Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

... vol considéré dans sa nature.« Naturrechtlich ist die ganze Untersuchung, naturrechtlich ist auch die Formel: »La propriété ... ... Satze noch ein drittes Mal versteckt ist, im Diebstahlbegriff nämlich, das ist dem Kirchenvater, den ... ... und bewegliches Eigentum mit dem Schimpfworte belegt. Gemeint ist: berechtigt ist nur der Besitz, der durch Arbeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

Voltaire Ueber den Satz: »Alles ist gut.« ... ... leben hat, daß Niemand leidet? Ihr wißt, wie falsch das ist. Ist eure Ansicht die, daß all das beklagenswerthe Elend, welches ... ... sterbe ich unter entsetzlichen Qualen. Alles das ist gut ; Alles das ist die augenscheinliche Folge unwandelbarer physischer Principe. Das ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Kant, Immanuel/Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [Philosophie]

Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst ... ... aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit ... ... häusliche, obzwar noch so große, Versammlung ist; und in Ansehung dessen ist er, als Priester, nicht frei, ...

Volltext von »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Ist Weltfriede möglich [Philosophie]

Ist Weltfriede möglich? Telegraphische Antwort auf eine amerikanische Rundfrage (1936) ... ... nur Unterschiede in Worten. Es ist eine gefährliche Tatsache, daß heute nur die weißen Völker vom Weltfrieden reden, ... ... Denker und Idealisten das tun – sie haben es zu allen Zeiten getan –, ist es wirkungslos. Wenn aber ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 291-293.: Ist Weltfriede möglich

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/87. Agni ist Rudra geworden [Philosophie]

87. Agni ist Rudra geworden. Dem Rudra, der im Feuer, der im Wasser, Der in den Pflanzen wohnt, in den Gewächsen; Der alles dieses Wesende gebildet hat, Demselben Rudra Agni sei Verehrung.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 144.: 87. Agni ist Rudra geworden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/93. Was ist Wahrheit [Philosophie]

93 Was ist Wahrheit? – Wer wird sich den Schluß der Gläubigen ... ... sein, denn sie leugnet Gott. Folglich ist sie nicht aus Gott; folglich ist sie nicht wahr – denn Gott ist die Wahrheit.« Nicht der Schluß, sondern die Voraussetzung enthält den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1073.: 93. Was ist Wahrheit

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/124. Was ist Wollen! [Philosophie]

124 Was ist Wollen! – Wir lachen über den, welcher aus seiner Kammer tritt, in der Minute, da die Sonne aus der ihren tritt, und sagt: » ich will , daß die Sonne aufgehe«; und über den, welcher ein Rad nicht aufhalten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1097.: 124. Was ist Wollen!

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/18. Wer ist Kung [Philosophie]

18. Wer ist Kung? Der Fürst von Schê fragte den Dsï Lu über Kung ... ... Antwort. Der Meister sagte (nachher): »Warum hast du nicht einfach gesagt: Er ist ein Mensch, der in seinem Eifer (um die Wahrheit) das Essen vergißt ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 85.: 18. Wer ist Kung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I/7. Wer ist gebildet [Philosophie]

7. Wer ist gebildet? Dsï Hia sprach: »Wer die Würdigen würdigt, so daß er sein Betragen ändert, wer Vater und Mutter dient, so daß er dabei seine ganze Kraft aufbietet, wer dem Fürsten dient, so daß er seine Person drangibt, wer im ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 39.: 7. Wer ist gebildet

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/22. Was ist Gott [Philosophie]

... Dinge nichts sind, und alles was Wesen hat, ist von ihm und ist gegen ihn klein. Der zweite sprach: Gott ... ... ; was er in allen Kreaturen ist, das ist er doch darüber; was da in vielen ... ... wäre nicht Güte, und Wesen ist noch reiner als Güte. In Gott ist weder Güte noch Besseres ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 139-144.: 22. Was ist Gott

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/249. Wer ist denn je allein! [Philosophie]

249 Wer ist denn je allein! – Der Furchtsame weiß nicht, was Alleinsein ist: hinter seinem Stuhle steht immer ein Feind. – Oh, wer die Geschichte jenes feinen Gefühls, welches Einsamkeit heißt, uns erzählen könnte!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1174.: 249. Wer ist denn je allein!

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/16. Wes das Herz voll ist [Philosophie]

16. Wes das Herz voll ist Der Meister sprach: »Der Edle ist bewandert in der Pflicht, der Gemeine ist bewandert im Gewinn.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 61.: 16. Wes das Herz voll ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/118. Was ist denn der Nächste! [Philosophie]

118 Was ist denn der Nächste! – Was begreifen wir denn von unserm Nächsten als seine ... ... Wir begreifen nichts von ihm als die Veränderungen an uns , deren Ursache er ist, – unser Wissen von ihm gleicht einem hohlen geformten Raume. Wir legen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1093.: 118. Was ist denn der Nächste!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/451. Wem ein Hofnarr nötig ist [Philosophie]

451 Wem ein Hofnarr nötig ist . – Die sehr Schönen, die sehr Guten, die sehr Mächtigen erfahren fast nie über irgend etwas die volle und gemeine Wahrheit – denn in ihrer Gegenwart lügt man unwillkürlich ein wenig, weil man ihre Wirkungen empfindet und diesen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1230.: 451. Wem ein Hofnarr nötig ist

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/26. Selbstanklage ist selten [Philosophie]

26. Selbstanklage ist selten Der Meister sprach: »Es ist alles aus! Ich habe noch keinen gesehen, der seine eignen Fehler sehen und innerlich sich selbst verklagen könnte.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 71.: 26. Selbstanklage ist selten

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/424. Für wen die Wahrheit da ist [Philosophie]

... daß sie gerade ihnen nützlich sein müßten? Es ist doch kein Beweis gegen die Wahrheit einer Pflanze, wenn festgestellt wird, ... ... harmlosen, freud- und friedenvollen Seelen (wie es die des Aristoteles war) da ist, ebenso wie diese wohl auch nur imstande sein werden, sie ... ... , Trockenheit und Unmenschlichkeit zum Vorwurf machen: es ist dies das Urteil der Kranken über die Spiele der Gesunden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1219-1220.: 424. Für wen die Wahrheit da ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/416. Wo ist der schlimmste Feind [Philosophie]

416 Wo ist der schlimmste Feind ? – Wer seine Sache gut führen kann und sich dessen bewußt ist, ist gegen seinen Widersacher meist versöhnlich gestimmt. Aber zu glauben, daß ... ... und zu wissen, daß man nicht geschickt ist, sie zu verteidigen, – das macht einen ingrimmigen und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1217.: 416. Wo ist der schlimmste Feind

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/5. Nur der Anfang ist schwer [Philosophie]

5. Nur der Anfang ist schwer Der Meister sprach: »Mein Hui, wessen Herz drei Monate lang nicht von der Sittlichkeit abweicht, der wird dann in (seinem) übrigen (Leben) (alle) Monate und Tage sie zu erreichen vermögen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 74-75.: 5. Nur der Anfang ist schwer

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/222. Wo Fanatismus zu wünschen ist [Philosophie]

222 Wo Fanatismus zu wünschen ist . – Phlegmatische Naturen sind nur so zu begeistern, daß man sie fanatisiert.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1166.: 222. Wo Fanatismus zu wünschen ist
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon