David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... einen, materiellen und zugleich geistigen und göttlichen Substanz. Schriften : De tomis, hoc est de divisionibus (nur aus Albert und Thomas bekannt). – Vgl. ...
Marius Victorinus , Rhetor und Grammatiker in Rom (um 350 n. ... ... « eisagôgê des Porphyrius ins Lateinische. Abhandlungen über die Definition, Kommentare zu Ciceros Topik u. a. Opera, bei Migne, Patrologiae cursus VIII. – Vgl. GEIGER ...
D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. –, ... ... , L., Croyance et Réalité. 1889. DAVID VON DINANTO (um 1209), De tomis. DAVIS, A. J., Principien der Natur. 1847. DEDEKIND, R., ...
Biographie Aristoteles 384 ... ... Satz; Lehre vom Schluß oder Erste Analytik; Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik; Topik (über Wahrscheinlichkeitsschlüsse); Sophistische Widerlegungen 2. Naturphilosophische Schriften: Physik; Über die Seele ...
[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... Doch halten diese Glieder, und nicht zerspringt der eisenfeste Leib! 27. »Törin, was willst du verbringen in traurender Strenge die Tage? Fasse nur Mut! ...
König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... , Begegnen ein Gegner, der Tod, der ihm gilt. 18. Die Törin, die statt zu dem Freunde zu gehn, Nun schmollend beim Flechten von ...
... darum, weil die Kategorien seiner Logik und die »Örter« seiner Topik – wie man sich auch drehen und wenden mag – ein und denselben ... ... des Aristoteles dabei sich nicht erhöhen wird. Es ist die Absicht seiner Topik, eine Anweisung zu geben zur Auffindung dessen, was sich über irgend ...
Karl Marx Die britische Herrschaft in Indien London, Freitag, 10. Juni 1853 ... ... über den Ackerbau und registriert alles darauf Bezügliche. Dann der Taillier und der Totie; die Aufgabe des ersten besteht in der Untersuchung von Verbrechen und Vergehen sowie ...
Biographie Um 480 n. Chr. wurde Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius in Rom ... ... »Kategorien«, »De interpretatione« des Aristoteles, die »Eisagoge« des Porphyr, die »Topik« Ciceros. Auch verfaßte er zwei Abhandlungen über Musik und Arithmetik und theologische Traktate ...
Vorwort. Eine deutsche Uebersetzung der »Fragen des Menandros« (Milinda-Panha) bedarf ... ... ich zum grossen Teil meinem Freunde Kaikioku Watanabe, Lehrer an der buddhistischen Hochschule zu Tokio. Für das Interesse, das er an meiner Arbeit genommen hat, sei ihm ...
Kapitel 2 Im Falle der zusammengesetzten Substanzen nun sind Form und Materie ... ... der Philosoph im 3. Buch der »Metaphysik« und im 4. Buch der »Topik« sagt, außer vielleicht so wie der Träger von der Eigenschaft ausgesagt wird. ...
... n. Chr., unter Berücksichtigung der Varianten der Tokio-Ausgabe von 1881. Außerdem konnte ich die auf Anordnung des dritten Kaisers ... ... von Änderungen der Interpunktion kaum eine selbständige Lesart gegenüber der um zwanzig Jahre älteren Tokio-Ausgabe bietet. Die Unzulänglichkeit der lexikalischen Hilfsmittel für das Studium des Chinesischen ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... – Illi ardua cervix Argutumque caput, brevis alvus, obesaque terga: Luxuriatque toris animosum pectus etc. 105 Denn wer sieht nicht, ...
... Lesart, und nicht die zuerst von der Tokio-Ausgabe adoptierte und aus dieser in die neue Kioto-Ausgabe übergegangene Lesung » ... ... wiedergegeben hat 7 , da sie aber tatsächlich nur eine Konjektur der Herausgeber der Tokio-Ausgabe von 1881 darstellt, wird man gegenüber dem übereinstimmenden Zeugnis der ...
Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf ... ... eine in die medullen oder das Mark, eine in die liquores, eine in die tolia oder Blätter, eine in die fructus, und in allem bei jeglichem Anfang, ...
Elftes Kapitel Eines von Vielem oder vieles von Einem bejahen oder verneinen ... ... ist nicht eine , selbst wenn sie in ihrem Gegensatze richtig ist. In der Topik habe ich hierüber verhandelt. Zugleich erhellt, dass die Frage: Was ein ...
Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... der Erkenntnisvorgang des Denkens betrachtet wurde, frei gemacht. 271 Bei der Topik scheint er sogar erreicht. 272 Met. IV 3 ff. ...
Zweiter Dialog Personen: Dicson. Gervasio. Teofilo. Poliinnio. DICSON. Um ... ... ins einzelne gehenden Auseinandersetzung tausend aus der Physik entnommene Gründe neben diesen, die der Topik und Logik angehören. DICSON. Meinethalb braucht ihr euch damit nicht zu bemühen. ...
Das Alter der amerikanischen Kulturen (1933) Das schwierigste Problem in ... ... hat vor allem Yoshido Togo und darüber hinaus Wedemeyer in seiner »Japanischen Frühgeschichte« (Tokio 1900) getan. Es ergibt sich mit Sicherheit, daß die Anfänge des Reiches ...
Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... hat zumal ARISTOTELES das Verhältnis richtig angedeutet, indem er die αρετη εν πλειοσι darstellt, Topik V I 4. Natürlich ist hier wie dort Tugend immer = tüchtig sein, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro