XIII Das Welt-Kapitel 167 Gemeines fliehe überall, ... ... hineinverstrickt, Kein Band hält mehr die Wissenden. 172 Wer früher törig sorglos war, Doch endlich seine Schuld erkennt, Der leuchtet durch die finstre ...
XV Das Glück-Kapitel 197 O wie so glücklich leben ... ... schaffen muß, O der sei früh und spät beglückt. 207 Wer törig mit den Toren lebt, Der wandelt langer Irrnis Pfad, Denn Torenumgang ...
Fußnoten 1 Vgl. die Äußerungen in der ersten Vorrede zu den ... ... sagt er: pros men philosophian kat' alêtheian pragmateuteon, dialektikôs de pros doxan . Topic. I, 14, (91, 11). 122 ou gar ...
Erstes Kapitel Ich habe zunächst anzugeben, worüber die gegenwärtige Untersuchung handelt und ... ... wenn der Satz als ein scheinbarer und annehmbarer hingestellt wird, wie ich in der Topik gesagt habe. Was nun ein Satz ist und wie der apodiktische und der ...
Siebzehntes Kapitel. Von der Vernunft § 1. ( Die verschiedenen Bedeutungen ... ... nicht das Mindeste helfen; er liefe nur mit einer angenommenen Wahrscheinlichkeit oder einem der Topik entnommenen Grunde davon und verfolgte sie, bis die Seele den eigentlichen Gegenstand aus ...
Das große Bruchstück Sumedhā 448 In König Koñcos Burg ... ... Pein! 451 Wie Vipergift vergiftet Erdenlust, Woran der Tor sich törig letzt, In Unterwelten untersinkt, Unselig lang zu leiden Qual um Qual ...
Das Zwölfer-Bruchstück Uppalavaṇṇā 224 Sie beide, ... ... Und keiner hütet, keiner schützt die Scheue: Hast keine Furcht, o Törin du, vor Schelmen? Uppalavaṇṇā: 231 Und kämen hunderttausend ...
Kunst 209 Bau technik und Bau kunst ist zweierlei. Die ... ... ;Mythus‹, Legende) und berühmten Menschen (Heldensage): das Wesentliche ist die psychologische Topik des Erzählten. Es gibt nur relativ wenig Grundmotive, die alle in urseelenhaften Konflikten ...
... mächtig sein, gewaltig, Und reich und törig keine Gabe geben: Begierig häufen an sie Gut an Güter ... ... Nahm also auf mich in den Jüngerorden. 871 Wer früher törig sorglos war, Doch endlich seine Schuld erkennt, Der leuchtet durch ...
Zehnte Rede Pāyāsi Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... so ihr eigenes Leben und ihre Leibesfrucht und den Anteil verloren, ist wie eine Törin und Unsinnige in Verderben geraten, aus ungehöriger Neugier nach der Erbschaft. Ebenso nun ...
Das 18. Kapitel Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages ... ... irdische und verderbte Geburt die innerste Geburt nicht ergreifen kann, sondern sie ist eine Törin und Närrin. 68. Der letzte Druck aus dem Herzen bedeutet, daß sie ...
Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... giebt. So wird, um die Analogie mit dem Aristotelischen Organen herauszubringen, eine transscendentale Topik aufgestellt, die darin besteht, daß man jeden Begriff nach vier Rücksichten überlegen soll ...
... Brüder, hat weise zu sein. Wenn, ihr Brüder, ein Waldeinsiedler törig ist, so sagt man von ihm: ›Was taugt es wohl diesem ehrwürdigen Waldeinsiedler, daß er allein im Walde für sich lebt, da er törig ist!‹: also spricht man von ihm. Darum hat ein Waldeinsiedler weise ...
Zweite Rede Raṭṭhapālo Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... noch dies: »Ich sehe Menschen mächtig sein, gewaltig, Und reich und törig keine Gabe geben: Begierig häufen an sie Gut an Güter Und haschen ...
Achte Rede Der Überwurf Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Herr, der ehrwürdige Ānando durch der Frage Beantwortung ausgedrückt. Die da, o Herr, törig, unbesonnen, ohne Überlegung, ohne gründliche Prüfung andere loben und andere tadeln, die ...
... Brāhmane: ›Alle die lieben Asketen oder Brāhmanen, die törig und stumpf tief im Walde abgelegene Orte aufsuchen, die erfahren, eben weil sie törig und stumpf sind, schuldige Furcht und Angst; ich aber, der ich nicht törig, nicht stumpf tief im Walde abgelegene Orte aufuche, bin weise: habt ...
11 Die Zeit des Beginns der Kaftiherrschaft – ein Ereignis, das ... ... Archiv VII 2) angedeutet. 7 Wedemeyer, Japanische Frühgeschichte (Tokio 1930). 8 O. Nachod, Geschichte von Japan ( ...
Kapitel XLV. De goëtia et necromantia oder Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei ... ... sagen noch, dass solche Bücher von denen Engeln Raziel und Raphael dem Adam und Tobiä wären gegeben worden; wenn aber diese Bücher recht angesehen und betrachtet werden, so ...
3. Kapitel. Die systematische Periode. Die dritte, vollendende Periode der ... ... folgendermaßen zusammengesetzt: a) zur Logik: die Kategorien, vom Satz, die Analytik, die Topik mit Einschluß des Buchs über die Trugschlüsse, – von der Schule als »Organon ...
180. Gegenstand. Kunstmittel. Der Menschen Erwerb durch ihren Beruf ist ... ... abhandelnd bespricht, ist der behandelte Gegenstand (adhikaraṇa, also auch: Abhandlung, topic, treatise). Wie z.B. »All die arthaçāstras, die für die ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro