Biographie

Francis Bacon
Francis Bacon

1561

21. Januar: Francis Bacon wird als Sohn Nicolas Bacons, des Groß-Siegelbewahrers von England, in London geboren.

1573

Der junge Bacon tritt in das Dreieinigkeits-Kollegium bei der Universität Cambridge ein. Er studiert Platon und Aristoteles.

1576

Er schließt sein Studium ab und begleitet dann den englischen Gesandten an den französischen Hof nach Paris.

1580

Beim Tod seines Vaters kehrt Bacon nach England zurück.

»De statu Europae« (Der Zustand Europas).

Bacon ergreift den Beruf des Advokaten.

1586

»Die größte Geburt der Zeit« (weitgehend verloren).

»Lob der Wissenschaft«.

Bacon wird zum außerordentlichen Staatsrat und Kron-Advokaten ernannt.

1595

»Die Anfangsgründe des englischen gemeinen Rechts«.

1597

»Essays moral, economical and political« (Essays über Moral und Politik).

1598

Auf Grund unbeglichener Schulden muß Bacon für einige Zeit ins Gefängnis.

1600

Graf Essex, Bacons Gönner, fällt bei Königin Elisabeth in Ungnade.

Bacon muß auf Befehl der Königin die Anklageschrift gegen ihn verfassen.

Essex läßt sich auf verräterische Umtriebe mit König Jakob von Schottland ein. Wieder kommt es zur Anklage.

1601

25. Februar: Essex wird hingerichtet. Im Auftrag der Königin fertigt Bacon eine Rechtfertigungsschrift an.

1603

Jakob von Schottland wird König von England.

Bacon schreibt eine Apologie, um sein Verhalten in dem Prozeß gegen den Grafen Essex zu rechtfertigen.

Der König zieht ihn in kirchlichen Angelegenheiten zu Rate. Hiermit im Zusammenhang steht die Schrift »Über den kirchlichen Frieden und die Stärkung der englischen Kirche«.

1604

Jakob erteilt Bacon die Ritterwürde und ernennt ihn zum ordentlichen Kronadvokaten.

1605

»De dignitate et augmentis scientiarum« (Über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften). Die Schrift geht später mit einigen Erweiterungen als erster Teil in die »Instauratio magna« ein.

Bacon vermählt sich mit Alix Barnham, Tochter eines Aldermanns von London.

1607

Bacon wird zum »Sollicitor general« ernannt; alle wichtigen Rechtssachen der Krone liegen in seinen Händen.

1615

Er wird zum »Attorney general« ernannt.

In Italien setzt die Verfolgung Galileis ein, da er mit Kopernikus behauptet hat, daß sich die Erde bewege.

1617

Bacon beruft sich gegen Galilei auf die Erfahrung und die Beobachtung.

Er wird zum Mitglied des »Geheimen Rats« und zum »Groß-Siegel-Bewahrer« ernannt.

1618

Der Gelehrte steigt auf zum Lordkanzler und Baron von Verulam. Zu dieser Zeit verbreitet sich sein literarischer Ruhm; doch die strengen Mathematiker und Naturforscher wie Galilei, Gassendi, Kepler und Descartes bleiben seine Gegner.

1620

»Novum organum scientiarum« (Neues Organon).

Bacon wird Vice-Graf von Saint Albans.

1621

Auf Grund einer Bestechungsaffäre verliert Bacon seine öffentlichen Ämter.

Das Oberhaus verurteilt ihn zu einer Geldstrafe von 40 000 Pfund Sterling, zum Verlust seiner Ämter und seines Sitzes im Parlament. Bacon geht ins Exil.

Fortan arbeitet er an der »Instauratio magna«, die gedacht ist als grundsätzliche Erneuerung aller Wissenschaften auf der Grundlage von Erfahrung und Induktion. Das »Neue Organon« soll den zweiten Teil der »Instauratio« bilden. Es ist die kritische Antwort des Empirismus auf die deduzierende Schlußlehre des Aristotelischen »Organons«.

1623

Es erscheint der erste Teil der »Instauratio«, unter dem Titel: »Über die Vermehrung und den Wert der Wissenschaften«. Von dem dritten Teil erscheinen lediglich Teile: »Sylva Sylvarum«, »Geschichte der Winde«, »Geschichte des Lebens und des Todes«, »Geschichte des Dichten und Lockern«.

Bacon bittet den König, nach London zurückkehren zu dürfen. Als Dank für die teilweise Gewährung dieser Bitte schreibt er die Geschichte Heinrichs VII.

Sein Wunsch, wieder in das politische Leben eingreifen zu können, erfüllte sich jedoch nicht.

1624

Bacon sendet dem König eine Abhandlung über die wahre Größe Großbritanniens. Der König begnadigt ihn vollständig.

»Eine Sammlung von Aussprüchen alter und neuer Zeit«.

1626

9. April: Francis Bacon stirbt in London.


Lektürehinweis

S. Dangelmayr, Methode und System. Wissenschaftsklassifikation bei Bacon, Hobbes und Locke, Meisenheim am Glan 1974.

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon