Biographie

Porträt
Wilhelm Dilthey

1833

19. November: Wilhelm Dilthey wird in Biebrich bei Wiesbaden geboren.

Er studiert Theologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg bei Kuno Fischer. Dann wechselt er nach Berlin zu Leopold v. Ranke und Friedrich Adolf Trendelenburg.

1864

Dilthey habilitiert sich in Berlin.

1867

Er wird Professor der Philosophie in Basel.

1868

Professur in Kiel.

1871

Professor der Philosophie in Breslau.

1879

»Das Leben Schleiermachers« in zwei Bänden.

1882

Dilthey wird an die Berliner Universität berufen.

1883

»Einleitung in die Geisteswissenschaften I«.

1886

»Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn«.

1887

»Die Einbildungskraft des Dichters«.

»Das Schaffen des Dichters« (Festschrift für Eduard Zeller).

1888

»Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen Pädagogik«.

1890

»Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt«.

1894

»Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie«.

1896

»Beiträge zum Studium der Individualität«.

1905

»Die Jugendgeschichte Hegels«.

»Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften«.

1906

»Das Erlebnis und die Dichtung«.

1907

»Das Wesen der Philosophie, Kultur der Gegenwart I«.

1910

»Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften«.

1911

1. Oktober: Dilthey stirbt in Seis bei Bozen.

1933

»Von deutscher Dichtung und Musik« (posthum).

1954

»Die große Phantasiedichtung« (posthum).


Lektürehinweise

G. Misch, Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947.

O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö.

Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984.

Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon