1820 | 28. November: Friedrich Engels wird in Barmen als Sohn eines Textilfabrikanten geboren. |
1837 | Er erhält eine Ausbildung als Kaufmann. Zu dieser Zeit steht er der literarischen Bewegung »Junges Deutschland« nahe. |
1839 | Unter dem Pseudonym F. Oswald beginnt Engels, philosophie- und religionskritische Schriften zu veröffentlichen. |
1841–42 | Während seiner militärischen Dienstzeit in Berlin schließt sich Engels den »Junghegelianern« an. |
1842 | Engels nimmt eine Tätigkeit im väterlichen Zweiggeschäft in Manchester auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. |
1844 | In Paris lernt Engels Marx kennen. »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. |
1845 | »Die Lage der arbeitenden Klasse in England«. »Die heilige Familie« (zusammen mit Marx). »Deutsche Ideologie« (zusammen mit Marx). |
1847 | »Grundsätze des Kommunismus«. »Der Status quo in Deutschland«. |
1848 | Zusammen mit Marx verfaßt Engels das »Kommunistische Manifest«. Während der Revolution arbeitet Engels in der Redaktion der »Neuen Rheinischen Zeitung«. |
1849 | Engels nimmt am Aufstand in Baden und der Pfalz teil. |
1850 | Er emigriert über die Schweiz nach England. Zugleich ist er Mitarbeiter an der »Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue«. Hier erscheint erstmals »Der deutsche Bauernkrieg«. Fast zwanzig Jahre arbeitet Engels in Manchester im Betrieb seines Vaters. Dabei läßt er eine fortlaufende materielle Unterstützung seinem Freund Marx zukommen. |
1870 | Engels lebt fortan in London und befaßt sich ausschließlich mit der sozialistischen Bewegung. Er ist Sekretär im Generalrat der »Internationalen Arbeiterassoziation«. |
1873 | Zehn Jahre dauert die Arbeit an der »Dialektik der Natur«, die erst 1935 veröffentlicht wird. |
1875 | Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie. |
1878 | »Anti-Dühring. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft«. |
1882 | »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«. |
1883 | Nach dem Tod von Marx gibt er die Bände II (1885) und III. (1894) des »Kapitals« heraus. |
1884 | »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates«. |
1885 | »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. |
1888 | »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«. Engels gibt die »Thesen über Feuerbach« von Marx heraus. |
1891 | »Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs« (Erfurter Programm). |
1891–92 | »Der Sozialismus in Deutschland«. |
1895 | Engels verfaßt eine Einleitung zu Marx` »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850«. 5. August: Friedrich Engels stirbt in London. |
1896 | Die Schrift »Revolution und Konterrevolution in Deutschland« wird nach seinem Tod unter dem Namen von Marx publiziert. |
K. Kautsky, Friedrich Engels. Sein Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.).
H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö.
M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970.
M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro