|
[622] 21
Ernst leitet zur Todlosigkeit,
Leichtsinn zum Reich des Sterbens hin;
Die Ernsten sterben nimmermehr,
Die Leichten sind den Leichen gleich.
22
Vollkommen dieses Ernsts bewußt
In allem und in jedem Ding,
Sind Weise ernsten Sinnes froh,
Sind selig ihrer Heiligung.
23
Die Selbstvertieften, Standhaften,
Die unentwegt Gewaltigen,
Die weise Überwindenden
Erreichen Unvergleichliches,
Nibbānam, allerhöchstes Heil.
24
Des kräftig Kühnen, klar Bewußten,
Des wohl Bedachten, Makellosen, Reinen,
Des Selbstbezähmten, Starken, Ordenstreuen,
Des Ernsten Ehre reift empor zur Höhe.
25
Mit Heldenmut und ernstem Sinn,
Mit Selbstbezähmung und Verzicht
Schafft, Standhafte, ein Eiland euch,
Das jeder Flut gewachsen sei.
[623] 26
Dem leichten Sinn ergeben sich
Erlahmte Männer, ohne Mut;
Den Ernst bewahrt der weise Mann
Als köstlich besten Schatzeshort.
27
Ergebt euch nicht dem leichten Sinn,
O folget nicht der Liebeslust!
Der ernst in sich gekehrte Mönch
Ist höchstem Heile selig nah.
28
Wenn mutig mit des Ernstes Kraft
Der Weise sich vom Leichtsinn löst,
Blickt von der Weisheit Warte er
Leidlos in diese Leidenswelt:
Wie einer, der am Gipfel steht,
Tief unten Talbewohner sieht,
Betrachtet er gestählten Sinns
Die Toren und das Torentum.
29
Ernst unter lässig leichtem Volk,
Wach unter Schlafversunkenen,
Dem Renner unter Kleppern gleich,
Besitzlos zieht der Weise hin.
30
Durch Ernst erwarb sich Maghavā,
Der Götterfürst, den ersten Rang;
Verehrung wird dem Ernst zuteil,
Verachtung trifft den Leichtsinn stets.
31
Der ernsten Mutes frohe Mönch,
Der Graus erkennt im leichten Sinn,
Empfindet jedes Daseinsband,
Ob grob, ob fein, wie Feuersglut.
[624] 32
Der ernsten Mutes frohe Mönch,
Der Graus erkennt im leichten Sinn,
Entronnen der Vergänglichkeit,
Ist baldig dem Nibbānam nah.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro