XXIII

Das Elefanten-Kapitel

[683] 320

Ich trug, gleichwie der Elefant

Im Schlachtgewühl den Pfeil empfängt,

Geduldig scharfer Rede Qual;

Gemein ist ja das Menschenvolk.


321

Bezähmt geleiten sie ihn her,

Bezähmt besteigt der König ihn;

Bezähmt ist der Vorzüglichste,

Der Schimpf und Spott geduldig trägt.


322

Gut sind gezähmte Maultiere,

Gut edle Pferde, wohlgehegt,

Gut Elefanten, sanft gemacht:

Doch besser der sich selbst bezähmt.


323

Denn wahrlich: keins von diesen führt

Ins unbetretne Reich dich hin,

Wohin mit wohlbezähmtem Selbst

Der Selbstbesieger hingelangt.


324

Dhanapālako, der wilde Elefant,

Dem herber Brunstsaft über beide Schläfen rinnt,

Gefangen nimmt er keine Nahrung an,

Es denkt an seinen teuern Wald der Elefant.


[684] 325

Ein müder, mattgewordner, fauler Vielfraß,

Der schläfrig träge überall herumliegt,

Gleich gnadenbrotgenährtem Elefanten,

Tritt wieder, immer wieder in das Dasein.


326

Einst stürmte jubelnd dieses wilde Herz dahin,

Wohin sein Wille, seine Lust, sein Glück es trieb:

Von heut an werd' ich tapfer halten dich zurück,

Gleichwie der Bändiger den Elefanten zwingt.


327

Seid wachsam heiter-ernsten Sinns

Und hütet wohl das eigne Herz;

Reißt aus dem Irrweg euch heraus,

Wie sumpfversunkner Elefant.


328

Wenn einen einsichtigen Freund du findest,

Der mit dir wandelt ernst, entschlossen, standhaft,

Siegreich bezwingend sämtliche Gefahren,

Leb' heiter-glücklich du mit ihm, o Weiser.


329

Wenn keinen einsichtigen Freund du findest,

Der mit dir wandelt ernst, entschlossen, standhaft,

Gleichwie ein König nach des Reichs Besiegung

Zieh' hin allein, dem Waldeselefanten gleich.


330

Wer einsam bleibt ist besser dran,

Mit Toren schließt man keinen Bund;

Allein zieh' hin und meide alles böse Tun,

Still, heiter, frei, dem Waldeselefanten gleich.


331

Ein Glück sind Freunde, wenn uns Not betroffen,

Ein Glück Zufriedenheit, sei's diese, jene,

Ein Glück der edle Sinn beim Lebensende,

Ein Glück das ganze Leiden zu verlassen.


[685] 332

Ein Glück der Welt ist Mutterschaft,

Ein Glück ist auch die Vaterschaft,

Ein Glück der Welt ist Mönch zu sein,

Ein Glück ist auch die Heiligkeit.


333

Ein Glück ist stete Redlichkeit,

Ein Glück gesichertes Vertraun,

Ein Glück weisheitergriffen sein,

Ein Glück nichts Böses je zu tun.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 683-686.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon