Zwölfter Teil

Jento (I)

[307] 111

Die Pilgerschaft ist peinlich, peinlich Haus und Heim,

Gar tief die Wahrheit, Schätze schwer zu heben hier;

Ohnmächtig mühn wir da wie dort uns immer ab:

Gedenken taugt uns einzig an Vergänglichkeit!


Vacchagotto

112

Drei Wissen lös' ich, luge weit,

In Ebbung innig eingeübt;

Mein eigen Wohl ist ausgemacht,

Geschaffen was der Meister schafft.


Vanavaccho (II)

113

Der stille See im Felsgestein,

Der Gemsen Labsal, Affen Lust,

Beblüht vom blauen Wasserstern,

Mein Felsenjoch gefällt mir wohl.


Adhimutto (I)

[307] 114

Wer derb genießen, minnen mag,

Dem Tode täglich näher doch,

Nach Leibeslüsten gierig geht:

Asketenadel ahnt er nicht.


Mahānāmo

115

Auf Bergestriften trifft man ihn allein,

Wo lichter Lorbeer blüht und Balsambaum,

Am Joche, wo der Jäger birscht,

Auf hoch erhabnem Gipfelkamm.


Pārāpariyo (I)

116

Das Reich der Reize narrt mich nicht,

Die Tore hüt' ich, heilbedacht:

Ich hab' das Übel ausgespien

Mit seiner Wurzel, wahnversiegt.


Yaso

117

Gesalbt, geschmückt, im Festgewand,

Mit allem Zierat angetan,

Erfand ich Wissen dreifach mir,

Das Meisterwort, es war erfüllt.


Kimbilo (I)

118

Wie abgehülst verwelkt die Jugend hin,

Als ob schon andre Form sich formen will:

Bin immer selbst am selben Orte ja,

Gedenke doch, daß einst ich anders war.


Vajjiputto (II)

[308] 119

Im dichten Haine, birg dich tief im Busch,

Im Herzen von Erlösung selig satt,

Und übe Schauung, ledig immerdar:

Was kann dir Tadel gelten, Tadel tun?


Isidatto

120

Der Fünferstrunk, er ist erforscht,

Er ist gefällt am Wurzelkamm,

Die Leiden alle sind versiegt,

Mein Sehnen, das ist aufgezehrt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 307-309.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon