|
1834 | 16. Februar: Ernst Haeckel wird in Potsdam geboren. |
1862 | Haeckel wird Professor für vergleichende Anatomie und Zoologie in Jena. Er ist der Gründer des zoologischen Instituts an der Jenaer Universität. Meeresbiologische Forschungsreisen führen ihn nach Italien, den Kanarischen Inseln, Norwegen usw. |
1866 | »Generelle Morphologie der Organismen«. |
1868 | »Natürliche Schöpfungsgeschichte«. |
1874 | »Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Keimes- und Stammesgeschichte«. |
1875 | »Ziele und Wege der heutigen Entwicklungsgeschichte«. |
1876 | »Die Perigenesis der Plastidule, oder die Wellenzeugung der Lebensteilchen«. |
1878-79 | »Die heutige Entwicklungslehre im Verhältnis zur Gesamtwissenschaft«. »Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwicklungsgeschichte«. |
1886 | »Natürliche Schöpfungsgeschichte«. |
1893 | »Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft«. |
1894-96 | »Systematische Phylogenie. Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte« in drei Bänden. |
1896 | Unter Haeckels Mitwirkung wird der »Deutsche Monistenbund« gegründet und die Zeitschrift »Blätter des deutschen Monistenbundes« (seit 1908 »Der Monismus«). |
1899 | Es erscheint Haeckels Hauptwerk »Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie«. |
1904 | »Die Lebenswunder«. |
1905 | »Der Kampf um den Entwicklungsgedanken«. |
1906 | »Monismus und Naturgesetz«. |
1908 | »Freie Wissenschaft und freie Lehre«. |
1909 | »Zellseelen und Seelenzellen«. »Das Weltbild vom Dasein und Lamarck«. |
1919 | 9. August: Ernst Haeckel stirbt in Jena. |
R. Hoenigswald, Ernst Haeckel, der monistische Philosoph, eine kritische Antwort auf seine »Welträtsel«, Leipzig 1900 (2. Auflage).
K. Keitel-Holz, Ernst Haeckel. Forscher – Künstler – Mensch. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1984.
E. Krausse, Ernst Haeckel, Leipzig 1987 (2. Auflage).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro