|
1834 | 16. Februar: Ernst Haeckel wird in Potsdam geboren. |
1862 | Haeckel wird Professor für vergleichende Anatomie und Zoologie in Jena. Er ist der Gründer des zoologischen Instituts an der Jenaer Universität. Meeresbiologische Forschungsreisen führen ihn nach Italien, den Kanarischen Inseln, Norwegen usw. |
1866 | »Generelle Morphologie der Organismen«. |
1868 | »Natürliche Schöpfungsgeschichte«. |
1874 | »Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Keimes- und Stammesgeschichte«. |
1875 | »Ziele und Wege der heutigen Entwicklungsgeschichte«. |
1876 | »Die Perigenesis der Plastidule, oder die Wellenzeugung der Lebensteilchen«. |
1878-79 | »Die heutige Entwicklungslehre im Verhältnis zur Gesamtwissenschaft«. »Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwicklungsgeschichte«. |
1886 | »Natürliche Schöpfungsgeschichte«. |
1893 | »Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft«. |
1894-96 | »Systematische Phylogenie. Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte« in drei Bänden. |
1896 | Unter Haeckels Mitwirkung wird der »Deutsche Monistenbund« gegründet und die Zeitschrift »Blätter des deutschen Monistenbundes« (seit 1908 »Der Monismus«). |
1899 | Es erscheint Haeckels Hauptwerk »Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie«. |
1904 | »Die Lebenswunder«. |
1905 | »Der Kampf um den Entwicklungsgedanken«. |
1906 | »Monismus und Naturgesetz«. |
1908 | »Freie Wissenschaft und freie Lehre«. |
1909 | »Zellseelen und Seelenzellen«. »Das Weltbild vom Dasein und Lamarck«. |
1919 | 9. August: Ernst Haeckel stirbt in Jena. |
R. Hoenigswald, Ernst Haeckel, der monistische Philosoph, eine kritische Antwort auf seine »Welträtsel«, Leipzig 1900 (2. Auflage).
K. Keitel-Holz, Ernst Haeckel. Forscher – Künstler – Mensch. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1984.
E. Krausse, Ernst Haeckel, Leipzig 1987 (2. Auflage).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro