Biographie

David Hume
David Hume

1711

26. April: David Hume wird in Edinburgh, Schottland, geboren.

1723

Hume studiert zunächst Jura, wendet sich aber schon bald der Philosophie zu und interessiert sich besonders für Newton und Locke.

1734

Nach mißlungenem Versuch, in ein kaufmännisches Geschäft einzutreten, treibt ihn finanzielle Not nach Frankreich.

Hume lebt in Rheims, danach in La Fleche in Anjou.

1738

Er kehrt nach England zurück.

1739/40

»Treatise on human nature« (Abhandlung über die menschliche Natur).

1741

Hume gibt den ersten Band seiner »Essays moral and political« heraus, die in Frankreich großes Aufsehen erregen.

1745

Erfolglos bewirbt sich Hume um eine Professur für Philosophie in Edinburgh.

Anschließend tritt er als Gesellschafter in das Haus des Marquis von Annandale ein.

1746

Hume begleitet den General von St. Clair als Sekretär auf einer See-Expedition zu den Küsten Frankreichs.

1747/48

Als Adjutant des Generals geht Hume nach Wien und Turin, wohin jener als Gesandter geschickt wird.

1748

Er kehrt nach England zurück.

Eine Überarbeitung der »Abhandlung« erscheint unter dem Titel »Enquiry concerning human understanding« (Eine Untersuchung bezüglich des menschlichen Verstandes).

1751

»Politische Abhandlungen« erscheinen, worin auch die Kirche stark kritisiert wird. Nicht zuletzt auf Grund dieser Arbeit bleibt seine Bewerbung um eine Professur in Glasgow erfolglos.

1752

»Enquiry concerning the principles of morals« (Untersuchungen über die Grundlagen der Moral).

Hume übernimmt die Stelle eines Bibliothekars an der Advokatenkammer in Edinburgh.

Er widmet sich historischen Arbeiten, aus denen die etappenweise herausgegebene »Geschichte Englands« hervorgegangen ist.

1754

»Geschichte der Stuarts«.

1755

»The natural history of religion« (Natürliche Geschichte der Religion).

1759

»Geschichte des Hauses Tudor«

1763

Die ältere Geschichte seit Cäsar erscheint.

Hume geht als Botschafts-Sekretär des Grafen v. Hertford nach Paris und macht dort auch die Bekanntschaft Rousseaus.

1765

Der Herzog von Richmond tritt an Humes Stelle. Hume verwaltet in der Zwischenzeit die Geschäfte selbständig als Chargé d'affaires.

1766

Hume kehrt nach Schottland zurück.

1767

Er bekleidet in London die Stelle eines Unter-Staatssekretärs im Ministerium unter dem General Conway. Nach zweijähriger Verwaltungstätigkeit kommt er nach Edinburgh zurück.

1770

»Essays an treatises«.

Kurz vor seinem Tod verfaßt Hume eine Autobiographie: »The life of David Hume«, die 1777 posthum herausgegeben wird von seinem literarischen Nachlaßverwalter A. Smith.

1776

25. August: David Hume stirbt in Edinburgh.

1777

»Dialogues concerning natural religion« (Dialoge über natürliche Religion) (posthum).

1783

»Essays on suicide and the immortality of soul« (Drei Dialoge über natürliche Religion, über Selbstmord und Unsterblichkeit) (posthum).

Lektürehinweise

E. J. Craig, David Hume. Eine Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a. M. 1979.

J. Kulenkampff, David Hume, München 1989.

G. Streminger, David Hume: »Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand«. Ein einführender Kommentar, Paderborn, München, Wien, Zürich 1994 (UTB 1825).

G. Streminger, David Hume. Sein Leben und sein Werk, das., 1995 (UTB 1897).

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon