II

[11] Rādhā, während allverliebt im Haine Hari scherzte,

Ging hinweg, ob dem verlornen Vorzug eifersüchtig,

Und in einer Laube, deren Wipfel laut von Bienen-

Schwärmen tönte, sprach mit Härmen sie zur Freundin also:

(1)


Der mit dem Nektar der Lippe versüßet den Ton des bezaubernden Rohres,

Flitternden Blickes und flatternden Kranzes, geschütterter Ringe des Ohres,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(2)
[11]

Dem mit beaugetem Pfauengefieder bespangt ist Fülle des Haares,

Reich mit Puramdara's Bogen bezogen das weiche Gewölk des Talares,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(3)


Üppiggelendeten ländlichen Frauen zu küssen den Mund voll Begierde,

Süß bandhujīvischen Lippengeknospes mit lockender, lächelnder Zierde,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(4)


Mit den erschaudernden Ranken des Armes ein Hirtinnentausend umkränzend,

Mit bejuweleten Händen und Füßen und Busen das Dunkel durchglänzend,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(5)


Schimmer von sandelbemaleter Stirn zu des Mondes Beschämung ergießend,

Schwellende Brüste mit ungestüm pochender Pforte des Herzens umschließend,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(6)


Edelgesteiniges mákara-förmiges Ohrengehäng' um die Wangen,[12]

Safrangemantelt, von Helden und Heiligen, Göttern und Geistern umfangen,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(7)


Lehnend am weißen Kadamba, das Grauen und Grausen von Kali beschwichtend,

Mich mit Anaṅga's Gedanken und Blicken empor auch ein weniges richtend,

Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen,

Denk' ich, wo munterer Scherz ihm ist eigen.

(8)


Es zählet aller Zierden Zahl, und stößt sich nicht an die Verstoßung,

Es sehnet nach Versöhnung sich, und weiset ferne die Verschuldung;

Nach Kṛṣṇa, der mit andern zwar sich letzt und ohne mich ergetzet,

Macht liebend wieder doch sich auf dies leide Herz! Was soll ich machen?

(10)


Mir, der verborgnen im laubigen Dach, ihn, den Schlummrer in nächtlicher Hülle,

Mir, der allspähenden furchtsames Blicks, ihn, den lachenden wonniger Fülle,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(11)
[13]

Mir, der bei seinem Erscheinen errötenden, ihn, den beredsamen Koser,

Mir, der mit lieblichem Lächeln begrüßten, ihn, der dies Gewand macht loser,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(12)


Mir, der aufs grünende Bette gesunkenen, ihn, der mir liege zur Seiten,

Mir, der bereiten zu Kuß und Umfang, ihn die Lippen zu saugen bereiten,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(13)


Mir mit ermattet gesunkenem Aug', ihn mit lustvoll erschauernden Wangen,

Mir, der im Tau der Erschöpfung zerfloßnen, ihn trunken von Zittern umfangen,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(14)


Mir, von des Kokila Girren umschwirrt, ihn, den Sieger anaṅgischer Regeln,

Mir, mit zerknitterten Blumen im Haar, ihn am Busen mit Spuren von Nägeln,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(15)
[14]

Mir, der bespanget erklingelt der Fuß, ihn, durchmessend die Bahn von Genüssen,

Mir, der entkettet der Gürtel ertönt, ihn, der fasset beim Haar, um zu küssen,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(16)


Mir, im Gefühle der Wonne betäubt, ihn, dem halb ist das Aug' aufgegangen,

Mir, der die Ranke des Leibs hinsinkt, ihn mit steigendem Liebesverlangen,

Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren,

Bring' ihn zum Spiele mir, liebesbewegt sich der wunschesgewährten zu paaren.

(17)


Wie aus der Hand die Flöt' ihm sinkt, wie aus den schiefen Augenbrauenranken

Der frohen Frauen freier Blick ihn trifft, die Wang' ihm perlt von hellem Schweiße,

Und, da sein Auge mich erblickt, verlegnes Lächeln um den Mund ihm spielt,

Govind' im Hain von Hirtinnen-Gedräng umgeben seh' ich, und es freut mich.

(18)

Quelle:
Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 11-15.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon