Sanskritregister.

[939] a


aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe, der Feind, den ein best. Held zu töten hat 294, 18ff.

akarmin Zus. 257, 3–7; Zus. 258, 35.

akulaiḍaka aus der Herde verlorenes Schaf 594, 12 u. Zus.; 614, 10; 614, 20; 615, 22–24; Zus. 614, 20.

akṛitakaṇḍula unenthülste Juckbohne(?) Zus. 642, 37.

akṛitacikīrshā 432, 10f.; 16ff.

akopaka 381, 35ff.

aklinna 54, 4; 27ff.

akshaṇa Unzeit, Zeit der Sperre, »Polizeistunde« 233, 11, 19; Unheil, Unglück? 285, 22ff.

akshapaṭala Rechnungsamt 86, 38f.

akskayahiraṇya (karman) unerschöpflicher Geldzauber 378, 18f.; 39.

akshara Lesen u. Schreiben 196, 17, 45.

akshaçālā Edelmetallschmiede 122, 10; 346, 13.

akshaçālika Spielhaushalter Zus. 17, 9 (S. 676).

akshi N. einer Pflanze oder eines Baumes 641, 11, 34–38; 642, 8, 22; 643, 15; Gan.: Baum von der Art des vibhītaka. Verwechslung mit aksha?

akshība Meersalz; auch Art Pflanze 640, 19; 36f. 661, 28; 87ff.

akshudraparishatka 397, 11; Zus. 397, 34.

agulmaka Zus. 531, 25.

agniyoga, agnisaṃyoga 73, 29f.

agnishṭha Feuerpfanne 133, 41.

agniçālā 265, 15; 33f.; Zus. 265, 35. Vgl. Rām. II, 91, 11.

agnisaha zu Feuer tauglich, gut brennend 111, 19; 47ff.

agra Gesamtzahl, Größe 577, 31; vgl. jaṅghāgra.

agrāhya uneinnehmbar 68, 36f.; agrāhye tishṭhati 624, 19–20 u. Zus.

aṅke karoti, aṅkam upasthita 39, 41ff.; aṅke pragṛihṇāti 429, 14, 33ff.; Zus. 429, 41.

aṅkolasāra Art Giftpflanze 152, 5.

aṅgābhirādana Verletzung eines Gliedes? 354, 15f.; 39.

acala Art Schlachtaufstellung 585, 22–24.

añjana (Anfeuern, Antreiben) Stoßen 306, 40ff.

añjanamūlaka (Edelstein) 109, 14.

añjanī Salbenbehälter 652, 23–33; Zus. 652, 33.

aṇi u. āṇi, aṇiharmya, aṇidvāra, āniharmya usw. 70, 30ff.; 71, 13ff.; 264, 5; 22ff.

ati sarvam oder sarvān alle übertreffend usw. Zus. 656, 39.

atikrānta durchpassiert, geläutert 127, 10, 37ff.

atikrāntāvekshaṇa Hinblick, Beziehung auf schon Besprochenes 664, 13; 667, 22–24.

aticārayati hinüberschmuggeln, ein – 603, 35f.

atityāga 390, 6; 40ff.; Zus. 390, 47.

atideça Hinüberweisung 663, 21; 665, 19–21.

atinayati einschmuggeln usw. 379, 27f.; 380, 2; 608, 35ff.

atinayana Hinüber-, Einschmuggelung 38, 34f.; 608, 36f.

atipatti in deçakālātipatti 307, 18; 46f.; Zus. 308, 1–2.

atipūjāphala 614, 23–24; 40ff.

atibhoga Zus. 47, 41.

atilabdha gekränkt 340, 18; 38f.

atisandhā übervorteilen, abmurksen usw. 45, 24f.; 370, 36ff.

atisandhi Übervorteil u. Übervorteilung, Überpakt, Überbündnis (bes. vorzüglich u. den anderen prellend) 438, 5–6; 13ff.; 448, 5f.

atisāraṇa Hinüberschmuggelung 38, 6–7; 33ff.

atisṛita Art Schlachtmanöver 582, 9; Zus. 582, 41.

atiharati nasführen 313, 21, 45ff.; 348, 30ff.

atyaya Strafgeld für Gesetzesübertretung 84, 35f f.; Konzessionsgebühr? 189, 7, 21f.; vgl. sītātyaya.

atyāttasva 28, 38; 44ff.

atyāvāpa 527, 4; 26ff.; 579, 3–4; 32ff.; Zus. 579, 41.

atyāsādayati zu nahe treten 8, 24ff.

atyāhita übereifrig, überkühn 28, 47f.; vgl. 541, 6, 22.

[940] adatta nicht verschenkbar, ungültig, wenn gegeben oder versprochen 297, 37–42; Zus. 298, 38.

aditikauçikastrī 40, 13; 40f. u. Zus.; Zus. 592, 34.

adṛishṭa einer, dem keine Schuld nachgewiesen ist Zus. 39, 34; vgl. aḍṛishṭavadha 39, 20ff. u. Zus.

adṛishṭatpurusha (sandhi) 415, 15–20; 34–40; Zus. 415, 42.

adainya keine Armut, Not, Verlegenheit 324, 10f.; 35ff.

adharapāṃsudhāvaka 320, 17ff.

adhikaraṇa Amt, Büro, Ressort 80, 3, 18; 239, 9 (hier vielleicht: hinzukommende Abmachung); Zus. 239, 8–14; 345, 39f.; behandelter Gegenstand, Abhandlung 663, 12; 664, 19–23.

adhikaraṇī Amboß 136, 13; 30f, 332, 13; 37f.

adhikarṇagrahaṇa (ādhikarṇa –?) 237, 12f.; Zus. 237, 12–44.

adhikāra Kompetenz. Befähigung, Berechtigung, Rechte u. Pflichten, Zuständigkeitsbereich, Amt usw. 291, 19ff.; 480, 42–43.

adhigama, adhigamana, abhigamana unbefugtes Eintreten oder Eindringen bei jemand 271, 17; 361, 11–21; Zus. 335, 38.

adhimehati, adhimehayati beschlafen 235, 31ff.; Zus. 235, 35; 364, 35ff. 365, 2, 12ff.

adhirūḍha = ākramya sthita Zus. 502, 32.

adhishṭhāna Operationsbasis, Stützpunkt 17, 21.

adhishṭhita 57, 27f.

adhīyate »studieren«, sinnen 35, 38f.

adhyāvahanika, adhyāvāhanika der Frau 754 unten. NB. Vgl. Druckfehler u. Berichtigungen, zu 755, Z. 6.

anantara unmittelbar nahe, immer zur Hand seiend 531, 10; 37ff.

anabhisāra (anabhisara) 300, 1; 23f.

anartha, die sechs 9, 32f. S. auch Nachteil.

anarthin 438, 8; 17–19.

anavagraha 32, 45.

anavadya 108, 15, 42; Zus. 108, 43; 117, 43f.

anavaruddha unbehindert? 608, 13f.; 45f.

anavasita nicht beendet, nicht bewältigt, nicht bestellt 180, 5; 21ff.

anavasthita nicht auf demselben Fleck bleiben könnend 338, 36f.

anāgatāvekshaṇa Hinblick, Beziehung auf noch nicht Vorgekommenes (Besprochenes) 664, 13; 667, 19–21.

anāpyaprayoga s. āpyaprayoga.

anāspadyatva 381, 12f.; 30ff.

anāsvādyatva 381, 40f.

aniḥsrāviçatru 454, 36ff.

anigraha Nichtzwang 278, 3; 22.

anitikāra Unentschlossenheit? 541, 8f.; Zus. 541, 38 (S. 864).

anirbandhagāmitva 540, 17–18; 559, 6–7; 20ff.

anishṭopagata auf böse Weise erlangt, durch einen schlechten Menschen – 185, 12; 39f.

anisḥishṭa nicht übertragen, nicht gestattet, nicht befugt 312, 6f.; 28ff.

anīka acies, wie groß 578, 27ff.

anukshipati nachtragen, Rache üben wollen 372, 37f.; 637, 1; 24.

anugata befolgt? auf uns herabgekommen? 355, 22; 35.

anuguṇa geneigt, treu zugetan, anuguṇayati geneigt machen, dienstbar usw. 478, 13; Zus. 478, 10–12.

anugraha Erteilung von Vorrechten? Profit? 512, 1; 15ff.; Gratifikation, Gewinn? 512, 3; 25ff.

anupaskāra ohne Weglassungen Zus. 106, 31.

anupraveça Eindringen 238, 1; 31ff.; Zus. 238, 34; 311, 8f.; 24ff.

anubadhnāti sich hinter jemand hermachen, ihn verfolgen u. packen Zus. 564, 12–14.

anubandha 37, 45ff.; 61, 34ff.

anubala Verstärkung, Hilfsheer Zus. 576, 29.

anumata Billigung, Sichzueigenmachen der Meinung (Lehre) eines anderen 664, 3; 666, 23–26.

anuyāna Geleiten? Verfolgen? 575, 10; 47ff.; Gaṇ. versteht es wie Kām.

anuyoga Unterweisung 386, 5; Zus. 386, 37; 653, 2, 15; Anschließung, Eingebung an? 499, 43f. (Gaṇ. liest wirklich anurāge).

anulāsa 75, 25ff.

anulbana unaufdringlich 111, 12; 36.

anuvaṃça Art Kampftätigkeit 582, 41.

anuvartate sich fügen, folgen, zu Willen sein, gewähren lassen 593, 41.

anuvartana = anuvṛitṭi »Vortrag« 91, 43.

anuvardhate Zinseszins tragen 276, 3; 36ff.

anuvāsa 75, 28ff.

anuvṛitta Art Zeltergalopp 213, 11; 214, 16ff.

anuvṛitti »Vortrag« (in Buchführung) 91, 39.

anuçaya das Reuigwerden, Zurücktreten 291, 5, 39.

anuçī c. acc. zurücktreten von, freigeben 247, 15ff.; 248, 30.

anusāra von zweiter Qualität 581, 7.

aneka verschiedenartig 530, 3; 34.

anekajātistha 530, 3; 25f.; Zus. 530, 26.

anekamukhya 76, 38ff.; 530, 33f.

anaikāntika 33, 25ff.; 525, 18f.; Zus. 525, 46.

antaḥkopa 411, 27.

antaḥpura des Königs Wohnpalast 49, 5ff.; wie einzurichten 50, 6ff.; wie gegen Feuer zu schützen 50, 6ff.; gegen Gift 50, 12ff.; wo die verschiedenen [941] Bewohner usw. untergebracht 51, 8ff.; innerer Teil der befestigten Residenzstadt? 51, 43ff.; 74, 38–46.

antabhedin Art Schlachtordnung 580, 6; 33ff.

antar = antardhi? Zus. 555, 7–8.

antara Weite, Abstand, Innenraum, Inhalt, Fassungsraum, Gelegenheit 67, 39ff.; 70, 50; 223, 41f.; Differenz, Entzweiung 788.

antarāmātya 535, 42; Zus. 535, 44.

antarārambha 84, 14f.; 85, 18f.

antarāsthita dazwischen stehend, Mittelsperson 353, 32ff.

antargṛihanitya beständig im Innern seines Hauses steckend 335, 17, 30f.; Zus. 335, 38.

antarcakra 21, 21ff.

antardvīpa wohl: Binneninsel (kleine Insel in einem Gewässer des Binnenlandes) 494, 15, 36; Zus. 494, 36.

antardhi »Zwischensetzling«, der »Hineingeklemmte« usw. Zus. 403, 44; 412, 9–10; 451, 12–15; 465, 1–4; 34f.; Zus. 465, 35; 489, 6f.; Zus. 489, 38.

antaryāmam zwischen den Sperrsignalen 247, 13; 37f.

antarhita verdunkelt, zurückgesetzt, benachteiligt 602, 4; 27.

antasthāyin 548, 2, 5.

antevāsin Schüler, Lehrling 229, 6; 17f.

anya der Feind 441, 17, 37.

anyagatabhāva 757, 4ff.

anyajāta anderswoher kommend als aus den regelrechten Steuerquellen 84, 7 bis 13; 138, 4–5; 139, 38f.; 140, 1–2.

anvaya Konkomitanz; (Rechts-)Anspruch 302, 6–303, 37.

anvarthin Interessent, Beteiligter 277, 42f.

anvavekshaṇa Sorge Tragen für, Besorgen Zus. 293, 40.

anvādhi der zu jemandes Schutz Verpflichtete 247, 17; 248, 23–29; Zus. 248, 29; 251, 2.

anvādheya der Frau 245, 16–17 u. Zus.

anvāvāpa 579, 2–3; 32ff.; Zus. 579, 41.

anvāyati ununterbrochen fortlaufende Folge 565, 11; 869, Mitte.

apakarsha Herabdrückung, Verschlechterung, Herabsetzung 323, 1; 14ff.; Zus. 323, 47.

apakṛi c. loc. jemand Böses antun, Feindseligkeit gegen ihn üben 633, 31f.; 634, 24.

apakshepa u. apakshepaṇa Zus. 607, 44.

apagamana Abziehen, Abzug (im Krieg) 464, 14; 17; 465, 7.

apagṛihīta seiner selbst nicht mächtig, abnorm geworden 238, 24.

apacarati sich verfehlen, gegen 11, 25.

apacarita (apacārita) 414, 2–3; 28ff.; 424, 23ff.

apacārayati 414, 34ff.; 603, 23; 33ff.

apacchinna abgetrennt, abgeschnitten? 477, 5; 28f.

apatya Sohn 479, 18f.; 39; vgl. 84, 41–43; Zus. 84, 44; Zus. 256, 44–45. Auch in dem von Bühler in Manu p. XXVII mitgeteilten Zitat aus Uçanas ist apatya männl. Nachkomme.

apadāna (avadāna) Tat, Verbrechen 11, 22ff.; Zus. 11, 25; 233, 14f.; 41ff. usw.

apadiçati abweisen, von sich weisen, Angabe machen usw. 130, 27ff.; 342, 33ff.

apadeça Abweisung einer Beschuldigung, Entschuldigung usw. 130, 26ff.; 343, 14; 29ff.; Grund, Ursache Zus. 130, 29; Verweisung, Zitat 663, 20; 665, 14–19.

apanidhā wegstecken, einschmuggeln 380, 7; 24ff.

apaneyiman 129, 30ff.

apayacchati weghalten von? 428, 40ff.

aparakta abgeneigt, nicht willig 42, 35f.

Aparājita (Gottheit) 75, 14, 38; Zus. 75, 40.

aparimantraṇa nicht mit Spruch (Segenswunsch usw.), Besprechen? 389, 16 bis 17; 45ff.

aparishadbhīru 386, 9–10; Zus. 386, 37.

aparodha Abwehrversuch (den Steuern zu entgehen) 374, 22; 40ff.; Schranke, Verneinung, Verbot 292, 23ff.

apavarga Einschränkung 664, 7; 667, 1–4.

apavartaka Art Halsschmuck 108, 8; 30ff.

apavartin den Rücken wendend 519, 14; 37ff.

apavāhayati 348, 10–11; 29f.; 477, 13; 36ff.

apavāhya ablenkbar, leicht scheuend (Elefant) 477, 38.

apasavya unglückbringend 391, 37.

apasaraṇa sich rasch Zurückziehen Zus. 582, 41.

apasarpa s. Beschleichung und 626, 32, bis 41; Ausspionierung, Spion 248, 3; 39ff.

apasāra Weichen (dem Kampf) Entweichen, sich Zurückziehen, Abziehen, Desertieren, Abfall, Ausgang, Notausgang 65, 16ff.; 437, 40ff.; Entlastung von einem Vergehen usw. 298, 26; 299, 27ff.; Wegnahme, Ersetzung, Ersatz 318, 3; 15f.

apasāraka »Abrinnenmacher«, Schutzdecke gegen Regen (nach Gaṇ. Zelttuch 114, 4; 28.

apasāraṇa Wegnahme (Mittel des Goldschmieds zu stehlen) 132, 5; 14ff.

apasṛita davongelaufen (Heer) 517, 6; 24f. (Gaṇ. hat überall apasṛita. Dies wird also richtig sein); der wiederkehrende Abtrünnige (Bundesgenosse oder Diener) 430, 3; 433, 4ff.; n. Art Kampfmanöver 582, 10; Zus. 582, 41.

[942] apasravati leise weggleiten, – davongehen 428, 18; 43ff.

apasrāvayati unauffällig, allmählig wegnehmen usw. 429, 23ff.; 446, 44f.; 505, 40ff.

apaçraya 217, 8–9; 32ff.

apāstapurushadosha 372, 15f.; 39f.

apidhāna Verschlußtür, Deckeltür 49, 31ff.; vgl. 67, 45f.

apurusha impotent 659, 7, 31f.

apūrva unbekannt, neu, fremd 548, 41–43.

apoha Defin. Zus. 5, 41.

aprakrānta (Gaṇ. hat apakrānta) nicht mit tapferer Energie, ohne Nachdruck verfahrend 372, 8, 35f.

apratihata Art Schlachtaufstellung 585, 24f.; Art Schild 157, 3.

Apratihata Art Gottheit (wohl = Kumāra, Skanda) 75, 14; 38; Zus. 75, 40.

apratyaksha nicht auf eigener Wahrnehmung beruhend 386, 22f.; 40.

apravṛittavadha keinen Schaden tuend (Tiere) 190, 9–10; 191, 25.

apraçasta fehlerhaft usw. 209, 31f.

aprāptaka unrein (Gold) 123, 3f.; 27f.

aprārthanīya 41, 44 (vgl. prārthayati).

aphalaṃ kṛi unbrauchbar, kaput machen 446, 17; Zus. 446, 43; 530, 18f.

abhāshita nicht beredet, nicht vereinbart, zudiktiert? Zus. 416, 5–6.

abhi mit vorherg. Abi. = ā c. abl. bis zu? 435, 23–25.

abhigamana s. adhigama.

abhigrasta angepackt, angefallen Zus. 347, 46.

abhigraha Ergreifung, Verhaftung, Sperrung usw. 425, 38; Zus. 425, 39.

abhicāra das »Antun«, bes. durch Zauber Töten oder Schädigen Zus. 332, 4–5; 363, 25f.; Zus. 363, 30; Zus. 572, 4–5. Vgl. bes. Kauçikas. XLVII–XLIX u. Calands Bemerkung dazu.

abhijāta Kulturpflanze 512, 8ff.; 35–37; geeignet, fähig 637, 25f.

abhityakta 378, 6; 29f.; 376, 16; 379, 42ff.; 380, 1.

abhiniveça Festlegung, schriftl. Eintragung 279, 5; 34.

abhinīta geschmackvoll 129, 12; 44ff.

abhiprajāta geschlechtlich mißbraucht? 288, 27. Man wird abhiprayāta setzen müssen; abhiprajāta in Text 188, 4 heißt ja sich fortgepflanzt habend, Nachkommenschaft gezeugt habend.

abhipradharehaṇa 80, 10; 40ff.; 346, 15; 29ff. Nach Gaṇ. etwa Unterschieben, Vorschützen (die Beamten haben es selber gestohlen, sagen aber, Einbrecher hätten es getan). Der Sache nach nicht schlecht, sprachlich aber kaum möglich.

abhiprayāta über den man herfällt, geschlechtlich mißbraucht 288, 27ff.

abhipreta approbiert, zuverlässig 638, 11; 26.

abhibhartsana Bedrohung 304, 18.

abhibhāshita zudiktiert (Friede)? 416, 9; vgl. Zus. 416, 5–6.

abhimantrita beraten? geweiht, gefeit? 14, 18ff.

abhimanyate 7, 38ff.; 34b, 41ff.

abhimṛishṭa entgegen genommen (Frau)? 244, 20; 41ff.

abhiyuj, abhiyoktar, abhiyogin von vorn angreifen usw. 465, 29; 42f.; 466, 27.

abhiyoktavya = abhiyātavya Zus. 400, 30.

abhiyoga sich an etwas Machen, Unternehmen 496, 5 u. Zus.; eingeklagte Summe 349, 9–10; 30.

abhiyojayati anstellen (zu etwas); jemand auf den Leib rücken usw. 334, 89; Zus. 334, 39.

abhivadati zusprechen, auferlegen (Strafe) 331, 34ff.

abhivyaktaçāsana s. Brief. NB. In Übers. 632, 2 (vgl. 40ff.) liest Gaṇ, wirklich abhityaktaṃ.

abhiçasta eines schweren Verbrechens schuldig 238, 20; Zus. 238, 45; Zus. 257, 3–7 (in Kolonien beisammen).

abhisaṃvāsayati an sich locken usw. 368, 9; 29ff.; 591, 31f.; 617, 21.

abhisarati, abhisara, abhisāra 266, 40ff. Vgl. anabhisāra.

abhihārayati zu sich herbringen, für sich gewinnen 532, 6, 27.

abhūmisṭha auf ungünstigem Gelände befindlich 567, 17; 45.

abhyavapatti Hilfsbereitschaft? Ergebung? 103, 8; 27ff.

abhyavapadyate, zu jemand gehen, beispringen, zu Hilfe kommen; sich ergeben 103, 27ff.; 389, 8; 41ff.; 602, 18; 34–36.

abhyāgārika 52, 44f.

abhrapaṭalacchanna (agni) in einem Micaüberzug verdeckt, aus ihm hervorflammend 618, 25f.; 27ff.

amanushyakara menschenlos machend, entvölkernd? 376, 30f.

amarya in jarāmarya nicht vor Alter Sterben Zus. 49, 20.

amātya, wen dazu machen 10, 1–12, 4; auf listige Proben gestellt 14, 8f.; Bedeut. des Wortes 14, 22ff.; Zus. 14, 26; 17, 23ff.; 79, 22–30; 237, 1, 19ff.; Zus. 315, 16; 478, 17; 36ff.; 479, 40ff.; 498, 5; Zus. 550, 36; 560, 19; 39; 614, 12–13; 35–37.

amitra u. ari Zus. 423, 46.

amitrabhāvin einer, der ein Widersacher ist oder werden kann 488, 12; 21ff.

amūshikakara mäusevertilgende Beschwörung, Mäusezwang, Rattenzwang? 328, 10; 37f.

amaitrī Feindseligkeit usw. 551, 1, 24ff.

[943] ambarīsha 69, 2, 19ff.

ambukīrṇa Bewegungsart der Pferde 734.

ayaḥçūlena »erbarmungslos« 321, 8; 32ff.

aralā = carmapaṭṭikā (bradhna) Ledertäfelchen (Art Würfel) Zus. 310, 40.

arālā = yakshadhūpa Zus. 640, 28.

ari u. amitra Zus. 423, 46; 488, 39ff.; 42ff. ariyuddhāpratiloma dem Kampf gegen diesen Feind nicht abgeneigt 529, 37; Zus. 529, 38.

arishṭa Art Likör (Ingrediezien in 186, 28f.); Art Schlachtordnung 585, 20 bis 22.

arūpavelā Zeit der dichten Dunkelheit 482, 25; 34ff.

artha, wichtiger als dharma u. kāma 9, 13ff.; Zus. 9, 45; 559, 10f.; ist das Höchste LVII.

arthakṛicchra schwierige Lage usw. 448, 39f.

arthakrama Sachfolge, Gedankengang 101, 11.

arthagata 369, 36ff.

arthagrāhin Schuldner Zus. 256, 40.

arthacara Verwalter der Angelegenheiten (Beamter) 350, 8; 22.

arthayate vorladen XXXVII.

arthavaipulya großer Vorrat an Geld 331, 6; 16.

arthasambandha Sinnvollsein, logische Geschlossenheit usw. Zus. 101, 45 (so statt 102, 3!).

arthāpatti aus der Sache selbst sich ergebende Folgerung, Selbstverständlichkeit 663, 24; 666, 1–7; 38–40.

arthya zur Verantwortung ziehbar? Zus. 315, 29.

ardhaguccha Art Halsschmuck 107, 18.

ardhacandrikā Art Schlachtaufstellung 585, 12–18.

ardhabāhu Art Kriegsgerät 154, 3; 20f.

ardhanākula Art Trab 214, 6.

ardhamāṇavaka Art Halsschmuck 107, 19; 108, 3.

ardhamāyūra Art Trab 214, 6.

ardhavārāha Art Trab 214, 7.

ardhasītika 180, 1–2; 16ff.

ardhahāra Art Halsschmuck 107, 16; 45f.

alakshyavyādhita 200, 25. Vgl. 231, 2–3.

alaṃkritā als Braut geschmückt 352, 41ff.; 356, 12; 31f.

alabdhabhauma nicht das richtige Terrain habend 446, 33f.; 473, 4f.

alpakarshapāka (alpakarmapaka?) 455, 28; Zus. 455, 27–29.

alpasaṃvāpa wenig Verstärkung empfangen könnend? Zus. 527, 22f.

alpasampāta wenig Zustrom habend, wenig anwachsen könnend Zus. 527, 22f.

alpasvāpa dem Schlaf wenig ergeben, munter? 527, 21f.

avakāça u. avakāçadāna 250, 16ff.; 26ff.; 343, 40ff.

avakirati ausstreuen (durch Verkauf), unter die Leute bringen 603, 29; 38ff,

avakraya Miete, Mietszins 232, 25f.; Art Friedensschluß des Unterlegenen 417, 7–10; vgl. 31ff.; Zus. 417, 41.

avakrayaṇa Vermietung, Mietsvertrag 232, 26.

avakrayin Mieter 232, 8; 27; 265, 25ff.

avakrītaka etwas Gemietetes 232, 27.

avakshepa (als Betrugsmittel des Goldschmieds) 136, 13; 29f.

avakshepasopāna 67, 4; 37f.

avagoraṇa drohende Erhebung eines Gegenstandes Zus. 306, 13f.

avagraha 12, 19ff.

avaghātaka Art Perlenschmuck 107, 12; 35ff.

avaghoṭaka, avaghoraka? 354, 23ff.

avaghoṭita abpoliert usw. 354, 26f.

avaghoshaka mit Geschrei niederwerfend, – überfallend usw.? 353, 25f.; 39ff.

avacārayati passieren (durchgehen) lassen 385, 3; 27; passieren machen, einschmuggeln? 663, 34f.; beibringen (einem, loc.) Zus. 483, 1–3; 603, 33f.

avataraṇa Angriff? 641, 6.

avatāraṇa Einsammlung 92, 31f.

avadhāraṇa Abhalten, Innehalten, Aufhören? Abmessung? 344, 17 f.; Zus. 345, 35.

avadhṛita festgestellt, bestimmt, unzweifelhaft 468, 22; 469, 65.

avapātagata (Elefant) 220, 5.

avabhāsa = sākshātkāra 321, 3; 29ff.; vgl. 814 unten.

avamadbhakti nicht rinnende Fugen habend 264, 12f.

avamarçabhitti Zus. 264, 46.

avamāna contemptuousness 431, 24; Höhe 87, 15ff.

avaruddha (wohl besser aparuddha) vom Hof verbannter Prinz 15, 26ff.; 44, 1ff.; 472, 1, 32ff. usw.; vgl. auch 600, 8–10; 25ff.; vom Elefanten 221, 8, 27ff.

avaruddhā regelrechte Beischläferin 193, 13 (vgl. Y. II, 290 u. damit N. XII, 78–80); s. auch 311, 11f.; 34ff.

avarūpita vorgeschauspielert, vorgeschwindelt, betrügerisch angezeigt 379, 6; 17–19; Zus. 380, 23.

avaropita durch einen Knebel erstickt 339, 18; 39f.; Zus. 339, 40.

avalambate haften an, sich halten an, verantwortlich machen 256, 8; Zus. 256, 40.

avalepayati, avalepya überschmieren (bei Metallarbeit) 127, 5; 132, 2; 133, 13; 136, 9.

avaçīrṇakriyā (beim sandhi) 432, 12f.; 433, 4–6.

avasita ungebraucht, unbesetzt? 264, 8; 33ff.; Zus. 264, 36.

avasupta verschlafen, schlaftrunken 567, 13 u. Zus.

[944] avasṛishṭa fahren gelassen, nachgelassen 84, 22f.

avaskand verderben usw. 176, 19; 36ff.

avaskandapratigraha 604, 19 u. Zus.; 625, 24; Zus. 625, 44.

avastāra Unterschlagung, Unterschleif 93, 31f.

avastṛi u. (besser) apastṛi veruntreuen usw. 93, 31f.

avastha Bürge 96, 13; 33; 239, 11; 33ff.; 306, 30–33.

avasthāpana als Bürgen Stellen 548, 21f.; 38; Zuweisung des status, Markten über das, was dem einzelnen zufallen soll 432, 17f.; 40.

avasthāya hintretend auf, fußend auf 358, 23.

avānu (āvānu?) Art Pflanze? 643, 13; 40. Gaṇ. hat nur bhallātakayātudhānāpāmārgabāṇānām, also: Tintenbaum, yātudhāna, Achyranthes aspera und bāṇa (dies nach ihm Terminalia Arjuna).

avāptārtha eine Entscheidung, eine Gelegenheit gefunden habend, eine Sache zu jemand gefunden habend 33, 42ff.; 633, 22f.; 33ff.

avāsin not in residence? 800.

avijñātam ohne ordentliche Kenntnis davon zu nehmen? unleserlich? 91, 24 u. Zus.

avidhvasta nicht zerfallen, nicht zermürbt (Truppen)? 527, 41.

avimānita seines verachtungsvollen Wesens entledigt 451, 35ff.

avirāgin seine Farben- u. Duftkraft nicht verlierend 111, 39ff.

avishahya unausführbar (bei Geschäft, Kauf, Verkauf) 296, 4, 26f.; 282, 47ff.

avyavahārya nicht handelbar; unfähig zu (gegenseitigen) Rechtshandlungen oder Geschäften 297, 16; 40ff.

avisaṃvādaka, avisaṃvādita Zus. 397, 34; 400, 1–2 u. Zus.

avṛishṭi nicht schwängerbar? 522, 17, 25ff.

avyartha steuerfrei, abgabenfrei Zus. 198 23.

avyāhata einspruchslos 266, 5; Zus. 266, 45.

açakya dem nicht beizukommen ist 411, 24; 39.

açyāna nicht knollend 111, 11; 37f.

açrāntapada 101, 17; 47ff.

açvabandha Pferdeknecht 215, 43–44 u. Zus.

açvavāhā 167, 16f.; 45ff.

ashṭānīka Art Schlachtordnung 585, 8–11.

ashṭhīlā »Steinchen« = Kaurimuschel? 724.

asaṃhata Art Schlachtaufstellung 583, 9; 14f.; 583, 18–584, 2; 585, 13–14.

asaṃkīrṇa (ādahana) 654, 5; 23–25; Zus. 654, 35.

asamānarshi, asamānarsheya usw. 3, 23ff.; Zus. 3, 29.

asampīta undurchtränkt unverfälscht 129, 11; 43.

asamplutadhūma ungetrübt von Rauch 106, 29ff.; 111, 19; 46f.

asaṃmosha Besonnenheit 481, 9, 19ff.

asahya Art Schlachtordnung 584, 3–4 u. 8–9; 585, 26f.

asuravijayin der teuflische Eroberer 594, 22–25.

asaundarya unschöne Sache 452, 26; 39ff.

asthibīja 182, 12; 29ff.

asvāmika 185, 40f.

asvāmipratikroça 266, 10; Zus. 266, 45.

ahaṃvādin sich selber als Zeuge erbietend 277, 46 (So auch Gaṇ.).

ahargaṇa 295, 6–7; 30ff.; Zus. 295, 34; 796, 3ff. Es scheinen Priesterverbände für die einzelnen Opfertagwerke gemeint zu sein.

ahāryabhoga »dauerhaft« 264, 12; 37ff.

ahipṛishṭha 69, 1; 10.

ahibhastrā abgestreifte Haut der Schlange 652, 15; 40f.

ahorūpahara 91, 30f.


ā


ākara Defin. Zus. 16, 20.

ākarika Bergwerkserzeugnis? Bergwerksarbeiter 119, 19; 40f.

ākarodgata Berggold 122, 17; 123, 8; 25f.

ākāra Gesichtsausdruck 388, 19; 36.

ākāça offenes Feld, das Freie, das vor aller Augen Liegende usw. Zus. 224, 42; 455, 37ff.

ākranda »Anruf«, der Angerufene, Freund im Rücken 37, 26ff.; 402, 16ff.; 38ff.; Zus. 465, 43.

ākshipati wegreißen, wegnehmen, entziehen, vorenthalten usw. 270, 26ff.; Zus. 270, 26ff.; Zus. 270, 46.

ākshipta Art Impotenter Zus. 305, 30.

ākshepa Wegraffen, gewaltsames Wegnehmen, Hieb usw. 270, 33ff.; Zus. 270, 46, Schluß.

ākshepa u. ākshepaṇa Schlag, Wegjagen (von Fliegen) 137, 47; Zus. 303, 37.

āgama Angebot? Zufluß (Einnahmen)? 325, 27ff.; jurist. Bedeut. des Wortes Zus. 95, 24.

āghushitavīta 266, 24ff.

ācaraṇa richtig gehend (Elefant) 220, 14.

ācārakrama Verlauf, Verfahren, das der richtigen Handlungsweise entspricht, ehrlicher Verlauf 298, 22; 26f.

ājāta jemand zugeboren, selbstgezüchtet 209, 9, 25.

ājīvati lebt von? profitiert von? 512, 20 (vgl. ājīva Gewinn, Sanskrittext 169, 6; 178, 17; 179, 1; 204, 4; 205, 1. S. auch Jolly, ZDMG 67, S. 93).

ājailaka Erzeugnis des Schafs u. der Ziege 173, 8, 33.

[945] ājñāpattra u. ājñālekha »Befehlsbrief« des Fürsten 103, 12, 22; Zus. 105, 38; 696; zwei Drittel nach unten, wo es ājñāpattra statt prajñāpattra heißen muß.

āṭavika 15, 36; 22, 26f. usw.

ātithya Austausch (von Handelswaren), Einfuhr- u. Ausfuhr(güter) 172, 13; 25ff.; 173, 45ff.; Zus. 174, 20.

ātivāhika Geleitsgebühr (bes. an den Weidelandaufseher u. seine Leute zu entrichten) 228, 21; 368, 40–42; Geleiter (Beschützer) von Karawanen oder Reisenden 626, 4f.

ātura »kranc« 56, 40ff.

ātman s. Persönlichkeit.

ātmakāçita bei dem die Sache durch ihn selber klar gestellt ist 343, 14f.; Zus. 343, 13–14.

ātmavatā Selbstsicherheit 6, 21.

ātmāmisha Art Friedensschluß des Schwachen 415, 5f.; 24f.

ātmopanidhāna 105, 29.

ādā, ādāna »anfassen«, bestrafen, übermeistern, unterdrücken, abtun 535, 9f.; 26ff.

ādātar Schuldner (= grāhaka) 275, 43ff.

ādiprakṛiti die Grundfaktoren, die des eigenen Reichs? 634, 44ff.

ādishṭasandhi Art Friedensschluß des Unterlegenen 416, 18–417, 1.

ādeya (Land, Gewinn) 420, 19; 33–35.

ādeça 282, 4; 30ff.; 516, 1(?).

ādyadvāra Quelle der Nahrung Zus. 16, 20.

ādhānagatika (Elefant) 220, 15f.; 221, 23ff.; Zus. 221, 16.

ādhāra Wasserbehälter, Reservoir, See 204, 7; 34ff.; 262, 12; 29; Zus. 262, 11; 268, 9; Zus. 268, 9–12.

ādhi Zulegung usw. 103, 24f.; 43ff.; Aneignung Zus. 303, 37; Gnadenfrist? Verpflichtung, Kontrakt? 292, 18; 293, 24ff. Zus. 293, 34.

ādhikārika 30, 32ff.

ādhipattra Pfandbrief; königl. Schriftstück, das jemand etwas verleiht Zus. 105, 38.

ānantya 4, 34ff.; Zus. 4, 43.

ānugrāhika 170, 17; 173, 35ff.; 512, 26.

āpad unglückl. Ereignis, Verschwörung 543, 2ff.; S. Unglückliche Ereignisse.

āpanna zukommend, zutreffend usw. 348, 39.

āpamityaka 139, 7; 23ff.

āptadosha dessen Schuld zuverlässig (sicher) ist? auf dem eine (zur Folter) berechtigende Beschuldigung liegt? 343, 20f.;45ff.

āpti Koitus Zus. 363, 30 (vgl. Kāmasūtra 88).

āpyaprayoga Verfahren gegen den Erreichbaren, – Zugänglichen, oder: einer bei dem das betr. Verfahren ausführbar ist 368, 32ff.

āpluta Kurbette 734 unten.

ābaddha geschäftlich beteiligt 277, 39ff.

ābadhya Schmuck (der Frau) 243, 17ff.; 39f.

ābalīyasa (yoga usw.) 413, 18–20; 38ff.; 470, 8; 39f.; 594, 2, 26ff.

ābādha (ābādhā?) Einhaltsbefehl? 311, 41ff.

ābhigāmikaguṇa 385, 22f.; 35ff.; 397, 7–13; 31ff.; Zus. 397, 34.

ābhimukhya in svadeçābhimukhyam indem er ihnen Leute des eigenen Landes zuwendet Zus. 58, 16–18 Schluß.

ābhyantara auf die befestigte Stadt, die Residenzstadt bezüglich 174, 18f.; Zus. 174, 20; Zus. 388, 11–12; dem Fürsten nahestehend 533, 3–537, 20.

āmakāçita der seine Mahlzeit noch nicht verdaut hat Zus. 343, 13–14.

āmiçrā der gemischte Zustand 547, 12f.

āmisha »Gierentflammer« 503, 18; 23ff.

āmlasīdhu Sauerlikör 189, 14.

āyati Gewinn usw. 148, 20ff.; āyatikshama einen Gewinn ermöglichend 148, 1.

āyamānī »Königswage« 159, 15; 47.

āyamyaikaraksha (Elefant) 221, 7; 40ff.

āyaçarīra Einnahmenhaushalt 82, 36.

āyāpana = āvāha? S. kanyāyāpana.

āyukta angestellt, beamtet, befugt 84, 33; 125, 21; Zus. 386, 39.

āyudhīya Leistung für das Heer 227, 24ff.

āyudheçvara = āyudhāgārādhyaksha Zeughausverwalter 157, 10.

āyoga richtige Verwendung, Brauchbarkeit 224, 18f.; 36ff.

Āraṭṭa ein Volk 212, 15; Zus. 212, 14–18.

ārambha = ālambha Tötung? 328, 29ff.

ārāma Garten (mit Fruchtbäumen) 268, 40ff.; ārāmāropaṇa Zus. 274, 16.

ārālika Kuchenbäcker Zus. 482, 21.

ārūḍhā (svayam ā.) »die sich dem Mann selber an den Hals hängt« 394, 16f.; 34ff.

ārtakṛita nur mit schlimmer eigener Not ausgeführt 296, 4; Zus. 296, 3–4.

āryabhāva vom Stand des Ariers seiend Zus. 287, 47.

ālakshita Zus. 309, 10–18 (S. 806, Mitte).

ālīḍha Art Schützenstellung Zus. 214, 43; alīḍhaḥ çobhanair aṅgaiḥ 733, 6.

ālīdhapluta Art Galopp 213, 4f.; Zus. 213, 43 (S. 733).

āvaraṇin durch Schutzmittel gedeckt 329 2, 25f.

āvarta Haarwirbel Zus. 159, 34.

āvasatha Herberge 230, 6; Zus. 230, 29.

āvāpa äußere Politik Zus. 505, 6; Einschub, Verstärkung bes. 579, 1; 32ff.

āvāryabhāga der zu deckende (mit einem Dach zu versehende) Teil (eines Hauses) 772, 2.

āvāsa Lagerplatz des Heeres 869, Zeile 5 von unten.

[946] āvāsayati säen, pflanzen 651, 10; 33–36.

āvāha »Herbeiheiratung«, Herbeiholung eines Schwiegerkindes 473, 43f.

āveçanika Gast (so auch Gaṇ.); voll Zorn? 371, 25; 37ff.

āveçanin Handwerker 130, 2 u. Zus.; 130, 16.

āçānirveda, – nirvedin 434, 17; 36f.

āçumṛiṭaka 339, 8ff. Vgl. gerichtliche Medizin.

āçmika Gestein (herabgeschleuderte) Steinmenge? 604, 23; 44.

āçrama, Pflichten der verschiedenen 3, 10ff.; Pflichten aller 3, 22ff.; 4, 11ff.; Zus. 4, 33; vgl. Zus. 4, 43.

āçramin Büßer, Wanderasket 301, 11.

āçvāsa die Ermatteten ausschnaufen Lassen, ihnen neue Kraft (Verstärkung) Zuführen 575, 7; 25f.; Zus. 576, 29.

āsana Abwarten (eine der sechs Verfahrensarten), Defin. 406, 14; wann āsana 410, 16–21; 414, 13–15; verschied. Arten des ā, 418, 5f.; Wechselbegriffe von ā. u. Unterschied 419, 1ff.

āsanna nahestehend.? Nachbar? 290, 1; 32.

āsava-Likör, Ingredienzien 186, 24ff.

āsāra Hilfsgenoß des pārshṇigrāha oder des ākranda 37, 25f.; 402, 17–19; 38ff.; Zus. 465, 43; Hilfszuzug 472, 12; 36f. 528, 13; 26f.; 629, 14f. Plur. richtig in 528, 24f.?

āsedha u. parāsedha (jurist). Zus. 277, 3–4.

āskandita verstärkte Gangart, Starkschritt? 215, 30; 735, 5ff.

āspada footing, Blöße 27, 22ff.; 381, 12f 29ff.; vgl. āspadadarçin 27, 22ff. u. anāspadyatva.

āsphāṭima, āsphālima, āsphoṭima Art Kriegsmaschine 154, 8; 37ff.

āsphoṭa Art Pflanze 188, 20; 40f.

āsphoṭayati aufschlagen, klatschen 154, 37ff.

āharaṇīya beizuschaffen, abzuzapfen 84, 2; 25ff.

āhavayati einfordern? 724.

āhāra Bannung einer Schlange durch Sprüche u. Kräuter? Zus. 376, 44.

āhārya beigebracht, von außen eingedrungen (Laster) Zus. 500, 42.

āhāryabuddhi 42, 7; Zus. 42, 35.


i


iṅgita 388, 19; 35.

iṅgudī, Öl aus ihren Nüssen 143, 13; 45f.

iḍā Erde Zus. 232, 25.

iddha flammend, glänzend, herrlich Zus. 18, 43.

idhma Opferholz (nach Gaṇ. Holz vom palāça), zu Zauberrezepten gebraucht 639, 1; 23f.; 640, 2.

Indra, Tor des I. im östl. Teil der Stadt 76, 1; 24. vgl. auch im Sachregister.

indrakīla 71, 10ff.; Zus. 71, 12.

indrakoça Schießbalkon 67, 48.

indracchanda Art Halsschmuck 107, 14.

indrajāla als polit. Mittel (upāya) 157, 8; 23ff.; 586, 38ff.

ishvastra Bogenkunst (dhanurveda) 44, 36.


ī


īçāna Gewittersturm 204, 42ff.


u


ukshan 203, 16ff.; Zus. 202, 4; Zus. 203, 21; 363, 6; 39f.; Zus. 363, 41.

uccārayati von sich geben usw. 106, 7f.; 22.

uccais heftig, übermäßig 391, 4; 34f.

ucchid to cut out, ausscheiden, ausschließen 172, 11, 23f.; vernichten = der Herrschaft berauben, ums Reich bringen (mit den Ableit. ucchedana, ucche danīya usw.) 486, 40ff.

ucchinnasandhi Art Friedensschluß des Schwachen 417, 3–5; 22–30.

ucchedanīya Unterart des Feindes (çatru) 402, 10; 405, 30; hat keinen Rückhalt, d.h. weder Burg noch Freund oder doch nur schwachen 454, 14ff.

uṭaja Art Rohr 151, 3.

utkarsha Herausnahme, Wegnahme? 318, 22ff.

utkarshati an sich reißen, abnehmen, an sich nehmen 299, 6; 39ff.

utkocaka Erpresser 331, 4; 12.

utkocayati Geld erpressen von (Acc.) 349, 15f.; 42f.

utkramayati hinauswerfen, ausscheiden, rule out (jurist.) 348, 35ff.

uttamavarṇa Brahmane 352, 14; 35.

uttara weiter, minder, untergeordnet 222, 6. Vgl. uttarādhyaksha.

uttarapaksha die bessere Klasse? 519, 1, 27ff.

uttarādhyaksha Unteraufseher 99, 10; 89ff.

utthāpayati auf die Bahn bringen 176, 25.

utpakva 54, 49.

utpatti Erträgnis, Fruchttragen, Nutzen? 494, 28–31.

utpāṭima Art Kriegsgerät 154, 42ff.

utsaṅga »Schoßgeld« (lap money) 138, 11; 36f. u. Zus.

utsāha ausdauernde Kraft 297, 6; Zus. 297, 33; »Wirkenskraft«, »Schneid« (eine der drei çakti), seine Vorzüge oder Eigenschaften 398, 1–2 u. Zus. Vgl. Kräfte u. kṛitotsāha.

utsāhayati (protsāhayati) hineinhetzen, verlocken (zu Verbrechen) 333, 34f., vgl. kṛitotsāha; durch Gift aufpeitschen, in bestechlichen Zustand versetzen (Tiere) 297, 29–33; 596, 2; 30.

utsāhasiddhi 404, 20.

utseka 31, 30ff.

[947] udakacaraṇa durch vorgegebenen Zauber ermöglichtes Gehen usw. im Wasser, Wassertricks 605, 9; Zus. 605, 32; 613, 11; Zus. 613, 37.

udakaprāpta vom Wasser beschädigt 198, 7, 28.

udakabhūmi Wasserstelle 73, 11; 38ff.

udakasthāna »Wasserstelle«, Wasserbehälter (Brunnen, Teich usw.) 235, 7.

udagratā stolzes Wesen? hoher Wuchs 581, 2; 21ff.; Zus. 581, 23. Çaṅk.'s. unnatapūrvakāyatā u. Gaṇ.'s ucchritamukhatā, wohl eine Umschreibung davon, dürfte Höhe des Vorderleibs bedeuten.

udañjara Wasserschöpfgefäß 263, 10; 42ff.

Udayana, Udāyana, Udena u. seine Überlistung durch einen Elefanten aus Holz Zus. 484, 46.

udaradāsa »Bauchsklave« 286, 2; 288, 14; 788, Mitte.

udāraka Edelhirse? 143 4–5; 32ff.; 179, 13f.

udāsīna unbeteiligt, unschuldig 362, 18; 43f.; Zus. 363, 38; Art Fürst (s. Abseitsstehender) Defin. 403, 12–15; 26ff.; Zus. 403, 25; Art schlechter Freund 451, 19–21; 490, 15ff.

udāharaṇa 6, 39ff.

uditodita 13, 42ff.

udīcīna 523, 10; 43f.

Udena s. Udayana.

udgāra 644, 3–4; 33–35.

udghāṭima Art Kriegsgerät 154, 8f.; 42ff.

uddeça Hindeutung 663, 17; 665, 4–6; Zus. 665, 4.

uddhānaka (aber auch Gaṇ. liest udyānaka) Art Schlachtordnung 585, 12 bis 17; 41ff.

uddhāra Verlustkonto Zus. 293, 40.

uddhāraka Erheber, Auszahler 91, 14; 39.

uddhṛita übernommen; aufgeladen (Handelsware) Zus. 293, 45.

uddhṛitamantra 34, 19; 40ff. Vgl. Nītiv. 31, 4.

udbhāṇḍīkṛita ratlos? 200, 20ff.; 231, 13.

udbhedaja Art Salz 141, 2; 25f.; Zus. 141, 26.

udyoga Kriegsrüstung 597, 39.

udyojayati zum Krieg bereit machen, zusammentrommeln 597, 16–17; 37f.

unmathyāvadhāna Art Reiter- u. Elefantenmanöver 582, 10; 30–32; Zus. 582, 41.

unmāna Gewicht 87, 26 u. Zus.

upakaṇṭha Karriere (des Pferdes)? 215, 7.

upakaṇṭhī (von falscher Wage) 132, 11; 33ff.

upakārin Dienste leistend in die Hände arbeitend, Handlanger, Gehilfe 148, 3; 36f.

upagacchati, upagama concedere, einräumen, zugeben usw. 248, 4; 43ff.

upagraha (upagṛihṇāti) 30, 35ff.; 425, 38f.; Zus. 425, 39; 436, 39ff.; 509, 35ff.; Art Friedensschluß des Schwachen 416, 1–4; 418, 25ff.; = upagrāha Schenkung? 104, 20ff.

upajava leichter Trab 215, 8.

upacita angeschwollen, schwer reich 377, 5; 35.

upacchinna Zus. 477, 29.

upajalpati verklatschen 545, 17–546, 1; 20f.

upajā »Zuwachs«, Buße für unerlaubten Verkauf 85, 1f.; 40f.; Zuwachs zur Herde (Hinzugeborenes) 203, 25ff.; 204, 27ff.; Zus. 204, 33.

upajihvikā (Art) Schlange? 616, 22; 43f.

upajīvin für den eigenen Bedarf nach Mineralien grabend 119, 22; 42ff.

upajīvyadruma Baum, der Lebensunterhalt gewährt, Fruchtbaum 309, 10–18.

upatāpa Hitzigkeit, Aufregung, Hasterei? 398, 14; 44ff.; Zus. 398, 46.

upadeça Anweisung, Weisung, Gebot 663, 19; 665, 11f.

upadeshṭar 337, 39ff.; Zus. 337, 41 (nach Gaṇ. der das zu Schreibende diktiert).

upadhā listige Probe 14, 8ff.; Zus. 14, 10.

upadhenava Bewegungsart der Pferde 733.

upanayati hinzufügen, hinzuziehen 293, 1; Zus. 293, 34; überführen in, verwandeln in (in Gewinn) 97, 24; 45ff.

upanipāta Unglück durch König, Räuber, Wasser Feuer; »höhere Gewalt« 282, 13; 283, 21f.; 296, 2f.; vgl. 325, 12ff.; hereinbrechende Heimsuchung, allgemeines Unheil 325, 11ff.

upanivishṭa am Feind gelagert, dem der F. auf dem Nacken sitzt 515, 6; 31ff.; 517, 12.

upaniveçadigvibhāga 208, 24ff.

upanishkṛishati zu sich herauslocken 629, 16f.; 41f.

upanyāsa außen postierte Reserve 870.

upapanna 11, 37ff.; 33, 21ff.

upabhoga (fortwährender) Gebrauchsgegenstand 341, 17; 43f.; 431, 5; 27f.; 638, 31ff.

upamāna Anlehnung, Vergleichung, Analogie, Beispiel, aus dem man erschließen kann 663, 23; 665, 26–28; 35ff.

upayacchati hinzwingen zu etwas? 428, 32ff.

upari hinaus über; mehr, gegen (?) 311, 29ff.; an der dort besprochenen Stelle, wohl über jemand hinweg, mit Überspringung von, beiseite lassend.

uparūḍha (mit) betroffen 280, 19.

upalasmprakīrṇā Bewegungsart der Pferde 734.

upalikhati »zurechtschreiben« 348, 18; 40ff.

[948] upaliṅgana Zusammenschluß der Umstände, Zusammenstimmen –, Umstandsbeweis 285, 36ff.; 290, 42f.; 308, 37ff, Vgl. liṅga.

upavāda Schimpfrede 304, 17.

upavāsa »Beisasse« Zus. 270, 46.

upavicāra Anfangstrainierung (des Elefanten) 220, 6, 12; 221, 3.

upaveṇuka Art Galopp 313, 4, 25.

upaçīrshaka, Art Perlenschmuck 107, 11.

upaçuddha nahezu rein 127, 16.

upasad (beim Somaopfer) 294, 39ff,

upasamprāpti Bekommen, Erwerben 336, 26, 35.

upasarpa »Heranschleichung«, d.h. heranschleichende Schlangen? 329, 27ff.; Überläufer? Spion 621, 20; 34 bis 37; Zus. 621, 37.

upaskandanapādukā 69, 2; 15ff.

upasthāna (beim Elefanten) 220, 9; 31ff.; »Hinzutritt« (Art königl. Einnahme) 88, 17f.; 138, 5; 140, 5–7; Zugang? Ressort? Raum, Zimmer 86, 32.

upasthita angetreten (zu einer Leistung) 481, 27ff.

upasneha 77, 36.

upahanti, upaghāta, upaghātayati schädigen (auch finanziell), verletzen, töten usw. Zus. 273, 45; Zus. 412, 20–21; 523, 23–26 (aber upahanti heißt nicht nur schädigen, beeinträchtigen!).

upaharati vortragen, vorlegen, melden, denunzieren 91, 32; 278, 18ff.; 44ff.; 622, 35–37.

upahita 29, 20ff.; Zus. 412, 20–21; 615, 1, 15f.; Zus. 615, 43.

upāṃçudaṇḍa 436, 19ff.

upādā anpacken, bestrafen, übermeistern, abtun, unterdrücken 535, 28ff.

upādāna Mobilisieren, Verwendung usw.

406, 22ff.; 588, 4, 18f.

upādhvan »Nebenweg«, kleiner Weg, Feldweg? 268, 10.

upāyana Geldzufluß? 92, 14, 29f.; Meldung? 612, 13, 33f.; Herbeikommen zu? 618, 7; 32ff.; 627, 7.

upārdha anderthalb Zus. 275, 36.

upāvartana Umkehr, Rücktritt (bei Geschäft) 296, 29; upāvartana, upāvartayati, upāvṛitta (vom Pferd) 209, 36; Zus. 209, 43.

upekshā als polit. Mittel (upāya) 26, 42ff.; 586, 26–28.

upodakā N. einer Pflanze, nach Gan. = sutā Alhagi Maurorum 648, 36f.

upaushati verbrennen 525, 13; Zus. 525, 38.

ubjayati anlegen, herrichten usw. 607, 5; 30f.

ubhayatobhogin (mitra) nach beiden Seiten hin Nutzen gewährend 476, 22.

ubhayabhāvin auf beiden Achseln tragend (Art Bundesgenosse) 451, 11; 25; 42.

ubhayam, adv. nach beiden Seiten hin, in beider Beziehung 506, 27.

ubhayayoga 543, 13; 32ff.; Zus. 543, 45.

urajaka 66, 17; 67, 32f.

urasālī Gangart des Pferdes Zus. 214, 43 (S. 733).

urasya Art Kurbette 214, 3 (vgl. aber urasālī 733, 4–5, also nicht Kurbette?).

ullāpikā Art Kuchen 329, 32ff.

ullikhati wegschreiben (aus seiner wahren Natur), beim Schreiben entstellen 348, 18f.; 40ff.

ushṭraka? Art Giftpflanze 152, 34f.; 38.

ushṭragrīvī, ushṭṛikā Art Waffe 73, 5; 26f.

ushṭṛikā kamelförmiges Gefäß 643, 22f.; 644, 12; 650, 17ff.

ushṭrī weibl. Kamel? N. einer bitter schmeckenden Pflanze? 615, 3; 41f.; Zus. 615, 43.

ushṇasaha sich erhitzen lassend 111, 13; 112, 26f.


ū


ūruveshṭa Zusammenschnürung der Schenkel (Art Folter) 820.

ūrdhva aufrecht stehend, lebend, frisch, grün Zus. 619, 39; ferner, weiter, hinzukommend? 356, 6; Zus. 356, 30.

ūrdhvam nach (dem Tod) Zus. 46, 7–8.

ūrdhvakara (ūrdhahara?) Taschendieb 350, 11; 23ff.

ūrdhvacaya 66, 31ff.

ūrdhvadehabhakshita oder ūrdhvabhakshita »lebendigen Leibes aufgefressen« 619, 8; 35ff.; Zus. 619, 39.

ūrdhvabāhu Art Kriegsgerät 154, 2; 20f.

ūrdhvarāji nach oben gehender Streifen 54, 9; 42ff.: Zus. 54, 43; 584, 23, 35.

ūrmimārga (auch ūrmi) Bewegungsart der Pferde oder: Reitermanöver 213, 11; 734.

ūha Defin. Zus. 5, 41.

ūhya Erschließung 664, 18; 668, 1–3; 19–22.


ṛi


ṛiṇagrahaṇa Aufnehmen einer Schuld Zus. 256, 40.

ṛitu (vgl. tīrtha), wie wichtig, daß Gatte da der Gattin beiwohnt 252, 1–5; 19ff.; Zus. 252, 26; seine Unfruchtbarmachung ist dharmavadha 254, 15ff.; Zus. 254, 15–16; 96 paṇa Strafe auf Nichtbeiwohnung oder Verbergung 246, 3f.; des Mädchens Befruchtungszeit darf nicht eitel gemacht werden 356, 6ff.; 33ff.; Zus. 357, 28.


[949] e


ekakriyāpatha nur einer Behandlungs- oder Ausbildungsart zugänglich 221, 6, 49.

ekagrāmādika auf bloßes Kulturland (Siedelgebiet, Stadtburgen) gerichtet? 635, 15; 35ff.

ekatīrtha, ekatīrthin Zus. 301, 37.

ekapādapluta Art Kurbette 214, 2; 44f.

ekatobhogin (mitra) nach einer Seite hin Nutzen gewährend (nutzbar) 476, 20.

ekapātra Eßgemeinschaft 589, 11–13; 29ff.

ekadeça ein Punkt, ein Teil Zus. 419, 34.

ekapragraha 15, 32.

ekamantra eine Verabredung habend, unter einer Decke steckend 278, 18; 44ff.

ekaloshṭaghāta 41, 22f.; 45ff.; Zus. 42, 45.

ekavijaya die listige Überwältigung (Tötung) des Bedrängers einzig durch den schwächeren Fürsten selber 605, 17 (s. 610, 13–24; 611, 6ff.); 35ff.

ekāṅgavijaya 576, 5; 34–36; 872, Z. 6 von unten.

ekānta absoluter Satz 664, 12; 667, 17f.

ekāntayoga 544, 27; 543, 42ff.; Zus. 543, 45.

ekārthacaryā Verfolgung des gleichen Ziels 386, 30f.; einseitige Verranntheit? 387 25.

ekārthaprayāta Art Freund oder Bundesgenosse 488, 18–19; Zus. 489, 28.

ekāvalī Art, Halsschmuck 108, 5.

ekībhāvagata aus einer Einigung (einem Zusammenschluß) hervorgegangen 416, 7; 44; eine Vereinigung eingegangen u. ekībhāvopagamana das Eingehen einer Vereinigung 416, 7; 44; 468, 18.

eke, ihre polit. Lehren 254, 11–15.

ekeshām »nach der Meinung einiger« Zus. 506, 42. NB. In 318, 19; 339, 1 (Übers. 524, 11–15) hat Kauṭ. was wir erwarten, d.h. ity eke – ity eke »so die einen, so die anderen«.

eṇapluṭa Art Kurbette 214, 1f.; 44.

evamoja so verstärkt? 578, 3; 22ff.


ai


aindrajālika s. indrajāla.

aiçvaryaprakṛiti Herrschernatur, Herrscherstand, Herrscherkompetenz 480, 17; 38ff.


au


audārya Imposantheit 576, 7; 37f.

aupagrāhaṇika Vergünstigung, jemandes guten Willen zu gewinnen 201, 39.

aupadika einer, der Bestechung nimmt 331, 12ff.

aupapādika 15, 34ff.; 375, 20; Zus. 376, 21.

aupavāhya Reit- u. Zugtier 212, 20.

aupasthita seine Dienste geschäftig aufdrängend? 338, 15, 36ff.

aurabhrakaṃ bhayam 40, 1; 29ff.

aushadha Pflanzennahrungsmittel 151, 21f.; 45ff.


k


kamsa »Becher«, Art Längenmaß 163, 22; 42.

kaksha Flanke (des Heeres) 577, 2; Zus. 577, 33.

kakshapuṭa s. kacchapuṭa.

kakshyākarman 220, 12.

kacagrahaṇī Krallenseil 231, 24; 44ff.

kacalaka, kucelaka s. kaucapaka.

kacchapuṭa Kasten mit Fächern Zus. 133, 8; 813.

kaṭavānaka »Mattengeweb«, Art Umschlagedecke 114, 9.

kaṭamāna (1. kaṭimāna?) festhaltende Einfassung 126, 13, 22ff.

kaṭuçarkarā 134, 26; 46f.

kaḍaṅkara Stengelwerk 218, 17; 38ff.

kaṇa u. kaṇikā innere Hülse, Kleie 145, 33f.; Zus. 145, 35.

kaṇaya Art Waffe 155, 4; 30f.

Kaṇiṃka Bhāradvāja s. Bhāradvāja im Sachregister.

kaṇṭaka Art Rohr 151, 35f.

kaṇṭakāra dornige Pflanze oder Baumart, nach Gaṇ. = çālmali 642, 4.

kaṇṭakapratisara Stacheldraht 68, 44ff.

kaṇṭakabkallūka? Art Rohr 151, 4. (Jedenfalls doch 1. kaṇṭaka, 2. bhallūka. Siehe unter veṇu).

kaṇṭakinī Stacheldraht 607, 5; 33.

kathamitika s. kulamitika 114, 19.

kathaṃkathā angstvolles Fragen 542, 19f.

kadarya Knicker 98, 12f.

kadalī Pelzart 113, 2ff. Lies kādalī u. siehe R. Schmidt, Nachträge zum Sanskritwörterbuch S. 142, Sp. 2 u. MBh. II. 49, 19. Nach der letztgenannten Stelle kommen diese Antilopenfelle von Kāmboja u. sind schwarz, dunkelgrau (çyāma) u. rötlich (aruṇa).

kanda »Knolle«, Amorphophallus campanulatus? Zus. 639, 28.

kandharāvadha 351, 20; 44ff.; Zus. 351, 46.

kanyāyāpana »Mädchenholung«, Heimführung eines Mädchens, Sichvermählen mit einer Tochter Zus. 468, 34; 473, 42f. Vielleicht kanyā und āyāpana.

kapāla Bedeut.? 127, 19; 22.

kapālasandhi »Bettlerfriedensschluß« 416, 7–9; 418, 40–43.

kapipluta Art Kurbette 214, 1.

kapiçīrshaka 66, 17; 67, 26ff.

kapotavarṇa 113, 26ff.

kambalin N. eines Wurms Zus. 639, 28.

[950] kara Art Steuer 81, 10; 35ff.

karakā Wasserkrug? eine bitterschmeckende Pflanze? 615, 3; 40f.; Zus. 615, 43.

karaṭa 110, 20; 43ff.

karaṭukamukha, karaṭakamukha »Krähenschnabel« 133, 1; 28ff.

karaṇa Amt, Büro, Kanzlei 55, 45; 90, 37; 97, 28; Urkunde 104, 6.

karapratikara 201, 6f.; 201, 16–202, 4.

karābhinaya Gebahren mit den Händen Zus. 389, 22.

karkaṭaçṛiṅgin Art Schlachtordnung 585, 12–18.

karṇakīla 262, 13; Zus. 262, 37.

kartaka löcherig 107, 6.

kartar Bürovorsteher 96, 29f.; 97, 28f.

karpaṇa Art Waffe 155, 3; 32ff.

karmakṛita Art Webeverfahren Zus. 113, 42.

karman Bearbeitung, Schulung? 64, 38f.; Werk, Verbrechen, Einbruch 334, 14; Folterung 343, 7ff.; Zauber 378, 19; action, Schlacht, Kampf? 478, 12, 35; die acht karman des Fürsten Zus. 16, 20; 408, 7ff.; 43ff.; XXXIX.

karmaguṇāpakarsha 323, 1–2; 14ff.

karmanishṭhāpana Vollendung der Arbeit Zus. 292, 6–8.

karmaprāpta der Folter verfallen 343, 15, 32.

karmasandhi Abkommen (Bündnis) in Betreff (zum Besten) von Unternehmungen, bes. ökonomischen 459, 12ff.; 486, 23; 38f.

karmānurūpa 288, 20; 43ff.

karmodaka Bewässerungswasser 269, 16; 37.

karçana 327, 14f.; 43ff.

karçanīya s. pīdanīya.

karsha (Gewichtseinheit) 158, 5; 25ff.

karshaka = kṛishīvala usw. 273, 1, 19f.; 293, 37ff.

kalatragarbhin die Eheweiber mit sich führend (Heer) 515, 13f.; 23ff.

kalāyapushpaka Art Saphir 109, 1, 24f.

kalpa zugänglich 513, 13f.; 41f.

kalpanā Art Waffe 73, 13ff.

kalya »angenehm« 431, 13f.; 29ff.; 445, 3; 6f.

kalyāṇa ehrlich, redlich 428, 2; 23f. 439, 7; 26f.; 440, 10; 441, 5.

kalyārambhin 445, 3, 7.

kavāṭa Art Schild 157, 2.

kaça = nakulavṛikshabheda (Gaṇ.) 151, 1f.

kaçāmra? (Baum) 151, 1, 31f.

kākaṇī u. kākiṇī Kaurimuschel, als Münze Zus. 120, 36; als Würfel 310, 4; 28ff.

kākapadī Art Schlachtaufstellung 585, 12–17.

kākāṇḍa 119, 36f.

kāca Glimmer 135, 5 (vgl. kācamaṇi); Betrug, Kniff 136, 16; 28f.; schwarzes Salz? 640, 6f.

kāca u. kāja Pingo 484, 1 u. Zus.

kācamaṇi Glimmer 110, 6; 121, 26ff.

kāja s. kāca.

kāñcana Goldunterlage, Fassung (von Edelsteinen)? 125, 27; 126, 13; 40ff.; Zus. 126, 40.

kāñcanakāru 125, 25ff.

kāṇḍacchedana 156, 16, 30.

Kātyāyana (ein kluger Staatsmann) 391, 3ff.; Zus. 391, 35.

kāntaparaḥ paraparigrahāṇām seine Liebchen unter der Dienerschaft anderer suchend Zus. 335, 38.

kāntāra tiefes Unglück Zus. 288, 30.

kāṃdigbhūta = bhayena palāyita 542, 19.

kāṃdiçika dass. 542, 17f.

kāpaṭika u. kārpaṭika fahrender Mann, fahrender Schüler 16, 37ff.; 17, 38ff.; 378, 7; 377, 28 usw.

kāpaṭikapurusha 41, 40ff.

kāpiça, kāpiçāyana Art importierter Traubenwein (oder Traubenlikör) 187, 4; 29ff.; Zus. 187, 35.

kāṃa Begehrenstrieb, Geschlechtsliebe, Genuß; soll nicht gemieden werden 9, 6–12. u. Zus.; 507, 40ff.; verursacht Tod der Könige 500, 15–501, 2; 13ff.; ist eine herrliche Sache u. vorzüglich für den Fürsten 501, 6–10; schlimme Art und Folgen 501, 12–502, 2; zuviel macht krank oder zum Hämmling Zus. 501, 19; wie schlimm des Fürsten Hangen an den Weibern 505, 1; k. vergleichsweise gut 505, 14–18; wann des k. pflegen LXXII; mit wollüstigen Weibern ib.; nur dem Gesetz des k. dabei folgen ib.; lesbische Liebe 356, 2; 14–18; 357, 16–20; 359, 18ff.; Liebe u. Zorn die stärksten aller Weine LXV. Vgl. Geschlechtsverkehr, Liebe, Liebestrank, Liebeszauber.

kāyabhāra eine auf den Schultern oder auf dem Rücken getragene Last 200, 33.

kāraṇa Beweis, Beweismittel 206, 7; 27f.

kāraṇika 90, 4; 36f.; 91, 49.

kārayitar Besteller? Vormann? 126, 21f.

kārābhinyasta 28, 21.

kāruṇya Gefühl der Beelendung? Mitleid, Scheu vor Blutvergießen? 541, 4; 19f.; Zus. 541, 38.

kāruçāsitar Gewalt über die Handwerker habend 315, 3–4; 27ff.

Kārtikeya s. Skanda.

kārmāntika 21, 19.

kārmika Angestellter 201, 26ff.; Art Webeverfahren Zus. 113, 42.

kārmuka Art Bogen (aus Weinpalmenholz) 155, 5–7; 40ff.

[951] kārya = kṛitya bearbeitbar, einer, den man zu sich herüberziehen kann 547, 8, 27.

kālacārī (Pali) sich nach den Umständen richtend Zus. 388, 11–12.

kālika auf eine Zeit beschränkt, zeitweilig (Darlehen) 591, 1 (s. Druckfehler u. Berichtigungen zu 590, 22 bis 591, 1ff.); Okkasionsverkauf, billiger Ausverkauf 185, 17; 47; 603, 22; 36f.

kālika Art Pelz 113, 2ff.

kāliṅga Art Giftkraut 152, 4.

kāleyaka Art Salböl 112, 10.

kāshṭhatṛiṇavāṭa Stapelplatz für Holz u. Heu 82, 14; 48; 153, 2, 23ff.

kāshṭhaveṇusaṃghāta 326, 22.

kāshṭhā 166, 8f.; 19ff.

Kiñjalka (kluger Politiker) 391, 9; Zus. 391, 35.

kiṭikā Art Schild 157, 3.

kiṭṭa Metallschlacke 116, 12; 36f.

kiṇvabandha Gärstoffgrundlage 187, 10; 39ff.

kirāta Defin. Zus. 638, 9.

kilāṭa Molke 206, 15; 39ff.

kilbisha, kilbishin 25, 31ff.; 392, 5; 30ff.

kishku als Längenmaß 163, 21f.; 38ff.

kīnāça, kṛishīvala Zus. 270, 46.

kīla eingerammter Pfahl Zus. 262, 37.

kukshi (der Stadtmauer) »Bauchhöhlung«, Höhlung, durchgebrochenes Loch? 609, 39ff.

kuṭila Bewegungsart der Pferde 734 unten.

kucandana 111, 4f.

kuñjaraupavāhya sich nach Elefantenart reiten lassend 220, 14.f

kuṭumba Hauswirtschaft, Etablissement usw. 192, 11; 41ff.; Hausvermögen, Haushaltungsgeld 253, 22; 46f.; Wirtschaft, Anwesen Zus. 635, 8.

kuṭṭaka Schreiner 177, 16; 37f.

kuṭṭayati klopfen, hämmern 177, 37f.

kuṇḍa, kuṇḍaka äußere Getreidehülse, Spreu 144, 35f.; 146, 33f.

kutsana, kutsā Schmähung 304, 17.

kuthā 222, 39ff.

kunta Holzspeer 165, 1; 22ff.

kupya Walderzeugnis, Rohmaterial 63, 36ff.; 150, 10ff.

Kumāra s. Skanda.

kumārī noch nicht geschlechtsreifes oder: jungfräuliches Mädchen 194, 26ff.; 654, 26ff.; 723 unten; 724 unten; wagerechter Balken (Balkengerüst) 217, 3; 20ff.

kumārīpura Balkenhaus 72, 3; 14ff.

kulabandhana = kulasya kṛicchra? Zus. 287, 32.

kulamitikā (kalamitikā, kathamitikā) Art Wollgewebe 113, 21; 114, 19f.

kulaya, kulāya, kulayana, kulāyana Landstreicher Zus. 526, 41.

kulmāsha durch Dämpfen aufgetriebenes Getreide usw. 143, 1; 24f.

kulyā Kanal, Mulde zum Aufstapeln 72, 26ff.; 78, 26ff.; 78, 26; 346, 8f.; 24ff.

kulyāvāpa durch Kanäle bewässert oder bebaubar 178, 21ff.

kuça Art Baum 143, 12; 39f.

kuçadhvaja 654, 17; 37ff.

kushṭha als Gift-, Heil- u. Zauberpflanze 152, 2; 28f.; 638, 21; 641, 2; 642, 23; 661, 21; Zus. 639, 28. Vgl. bes. Ath.- Veda V, 4 und XIX, 39.

kusumbha, gibt Öl 143, 13; 41ff.

kūṭa »Spitze«, Offizier, vor allem niedriger 518, 21, 41ff.

kūṭatrāpaṇakāraka 331, 8f.; 22f.

kūṭaçrāvanakāraka, kūṭaçrāvaṇākāraka 331, 24ff.

kūrcikā cottage cheese 206, 37f.

kūrpa Art Edelstein 110, 1, 25ff.

kṛi (kanyām) entjungfern, beschlafen 357, 36ff.; Zus. 258, 43; mit sonstigem Akkus. jemand Böses zufügen 426, 24ff.

kṛikashā Art (zauberkräftiger) Vogel 642, 13? Zus. 642, 37.

kṛita das an einem Getane, Wohltat 425, 40 (oder: das Angetane, zugefügtes Böses). kṛitaka dazu angestellt, verständigt? 333, 14; 36ff.

kṛitakriyā regelrecht geehelicht 260, 7; 38.

kṛitapratighātāvastha 96, 13; 32ff.; 239, 36f.

kṛitaprayāsa 445, 28f.; 446, 29ff.; Zus. 446, 31.

kriṭapraveça 199, 14; 34ff.; 351, 18; 38f.

kṛitamūlya nach dem Wert oder derzeitigen Preis abgeschätzt 275, 24f.; 281, 24.

kṛitavidūshaṇa Zurückweisung, Aufkündigung eines Friedensvertrages 432, 12; 433, 1–3; 31–37; 467, 34f.; Nichtanerkennung des Geleisteten 511, 11–12; 32ff.

kṛitaçleshaṇa (bei sandhi) 432, 11; 20 bis 24; 43ff.

kṛitasamarthāvastha dem genügende Bürgschaft gestellt worden ist 239, 11; 33ff.

kṛitā entjungfert Zus. 258, 43.

kṛitāvarodhā (vgl. avaruddhā) Mätresse 235, 1; 19ff.

kṛitāvastha 239, 37f.

kṛitotsāha aufgehetzt, verlockt (zu Verbrechen) 333, 12; 34f. Vgl. utsāhayati.

kṛitya bearbeitbar, verführbar 24, 28ff. (vgl. z.B. Nītiv. 42, 5ff.); 27, 3ff.; 27, 15–30, 21 usw.; Neutr. häusliche Feierlichkeit 170, 45f.; 189, 1f.

kṛityā Art Zauber Zus. 332, 4–5; Zus. 572, 4–5.

kṛipā Gefühl der Beelendung 541, 19ff.

kḷipta Art Steuer 82, 7.

[952] kecalaka s. kaucapaka.

kaitavamegha 614, 22f.; 615, 26–28.

kairāṭika madhu Zus. 187, 35.

kokilāsaṃcārin Art Kurbette 214, 2.

koṭi »Spitze« eines Heeres, Flügel 580, 9 u. Zus.

kodaṇḍa Art Bogen (aus Bogenrohr) 155, 5–7; 40ff.

kopayati bringt in Aufruhr 553, 35ff.

kola Art Brustbeere 141, 37.

kovidāra, die Blüte ist purpurrot 118, 31.

koçakumārābhiharaṇa Raub eines Schatzes oder eines Prinzen 575, 8; 38; Zus. 576, 29.

koçasaṅga »Schatzstockung« 508, 2–3 u. Zus.; 514, 13–18.

koçopanata um den Schatz erkaufter Friedensschluß 416, 17; 418, 20.

koshṭhaka shrine 75, 42ff.; Viehtrog? 265, 14; Zus. 265, 35.

koshṭhāgāra Mundvorratshaus (dessen Verwalter samt Amtsbereich und Pflichten 138, 1ff.).

koshṭhālaya Mauernische für Bilder von Gottheiten? 75, 46ff.

kaucapaka (?) Art Wollgewebe 113, 21; 114, 18f.; Gaṇ. kaucashaka; dies nach ihm falsche Lesart für kecalaka.

kaushṭheyaka Kornkammersteuer 138, 11f.; 38ff.

krakaṇthaka = krakaṇa, kṛikana Perdix silvätica? 639, 2; 29ff. Gaṇ. liest kṛikaṇa.

kramābhinīta 589, 1; 598, 23; 617, 12; 26; Zus. 617, 13.

krānta Gang 305, 2; 24; Zus. 305, 24.

kriyā Bearbeitung, Behandlung, Bildung usw. 101, 25ff.; 221, 6; 35; ärztliche Behandlung, Pflege 216, 2, 27.

kroshṭrika oder kroshṭrikā? Art Giftpflanze 152, 6, 36ff.

klishṭa abgetragen; abgestanden, verdorben 54, 3; 23ff.; 355, 23; 36ff.; Art Zeltergalopp 213, 14; 214, 33ff.

kvātha Absud usw. 54, 33ff.

kshatadarçana Hervorrufung einer Verletzung Zus. 306, 13–14.

kshattriyaçreṇi Kriegergenossenschaft, Kriegersippenverband 588, 11.

kshaya Schwund (polit.) 401, 22; Verluste (an Mannschaft u. Schirr- oder Kriegstieren 411, 8–9; 28ff.; 538, 16; Zus. 538, 41; Kräfteverlust (oder: Schwindsucht) 500, 17; 501, 14.

kshāra Ätzstoff, wie gewonnen 118, 35f.; 42ff.; edelsteinartiges Mineral 121, 26ff.; Zucker s. Zucker.

kshārakīṭa (das khārakīṭa der Texte ist wohl einfach die prakritische Form) 649, 7; Zus. 649, 45, Schluß.

kshīrapaka Art Edelstein 110, 2; 29.

kshudraka Kleinarbeit (des Goldschmieds) 126, 6ff.

kshudrā = kaṇṭahārī Solanum Jaquini, Bombax heptaphyllum 640, 3; Zus. 640, 28.

kshurapramālā 222, 8; 35ff.

kshetraja 259, 20ff.; 45f.; Zus. 259, 46. Vgl. Vikariatszeugung.

kshepaṇa Einsetzen, Fassen (von Edelsteinen) 126, 6ff.


kh


khacita, khacayati 113, 18; 39ff.; Zus. 113, 43.

khañjana Sumpf, Moor 65, 1; 12ff.; 574, 19; 604, 33.

khaṇḍa rissig 109, 12.

khaṇḍaphulla ganz geöffnet? 264, 6; 28f.

khanaka Kämpfer in Schützengräben usw. 177, 42f.

Kharapaṭṭa N. eines Schriftstellers u. seines Buches über die Verbrecher u. ihre Behandlung 345, 30ff.; Zus. 345, 35.

kharva eines Gliedes beraubt, der Sehkraft –, geblendet 570, 8–9; 36ff.

khalavalaya Ring –, Rund um die Dreschtenne her 272, 9; 36f.

khātapaurusha 164, 5–7.

khārvaṭika oder kārvaṭika 59, 24f.


g


gajapippalī 188, 2.

gaṇa Sippenvervand, Herrschersippenverband, Sippenherrschaft; Begriffsbestimmung Zus. 25, 3; wie verderblich Streit u. Feindschaft für g. Zus. 506, 42. wie schwer es Oberhaupt eines g. hat Zus. 593, 37. Vgl. Verbände.

gaṇikā Kurtisane, Hetäre 192, 6ff.; s. Lustdirnen.

gaṇikā (oder gaṇita?) Zählung 89, 36ff.

gaṇḍikā Holzblock usw. 123, 10; 35ff.

gatimattva Reichtum an Mitteln u. Wegen 450, 1–2; 31.

garbha Kind 42, 3; 47ff.; Zus. 42, 49.

garbhādhāna Bestockung? Ährenbildung? Garbhadhānya, das man nachsehe, spräche für Ährenbildung, Einkornung 178, 13; 41ff.; 522, 32ff.

garbhadhānya das schossende Getreide 522, 31, 35.

garbhavāna getrockneter Fötus? 649, 27.; 650, 14. NB. Sārvavarṇikāni garbhapatanāni, das auch Gaṇ. hat, wird richtig sein, schon weil ein getrockneter Fötus, und obendrein noch mit Schlangenhaut, kein Fett liefern kann.

garbhaçāli der in der Fruchthülle wachsende u. reifende Reis Zus. 523, 35.

garbhiṇikā 110, 20; 43ff.

gavethuka, gavedhuka wohl Sida retusa 151, 12, 42ff.; 156, 2; 26f.

[953] gāṇanikya Rechnung, Rechnungsführung, abläge Zus. 86, 7.

gātra Bein, Fuß? 390, 22ff.

gāndhārapaṅka 134, 22; 44f.

guccha Art Halsschmuck 107, 17f.

guṇa Schnursachen (bei Goldschmiedearbeit) 126, 6ff.

guṇagrahaṇa Darlegung der Vorzüge 105, 14; 39.

gulma militär. Posten, Polizeiposten, Wachposten 149, 14ff; (vgl. z.B. M. VII, 114, 190; IX, 264–66; Mudrār. ed. Telang 125, 3; 135, 3; notes S. 34; MBh. IX, 29, 64; X, 8, 41; XII, 69, 6); Wachtposten-, Durchlassungsgebühr 149, 1.

gūḍha = saṃvṛita seine Absichten versteckend 428, 18; 429, 28f.

gūdhājīvin 330–333, 5.

gūḍhasaṃcāra 611, 7–8; 32ff.

gṛihapati als Spion 17, 8; 18, 11ff. usw.

grihasvāmin Hausbesitzer 232, 6, 25.

gṛihīta erobert (Burg) 610, 13f.; 33ff.; vgl. Druckfehler u. Berichtigungen zu 610, 35; gefaßt, aufgefangen, genährt mit (vom Feuer) 644, 5, 17 (auch Gaṇ. umschreibt mit vardhita).

gṛihītānuvartana, gṛihītasyānumodana 548, 23–24; 39ff.

gṛihṇāti ermahnen Zus. 278, 30.

godāna Defin. u. Zeit Zus. 6, 9.

godhā Art Schlachtordnung 585, 13–16.

gopa Revieraufseher 59, 11; 228, 3; 229, 16; 230, 4, 19ff.

gopāla Hüter, Wächter 183, 10; 39ff.

gopura 71, 8; 43ff.

gopracāra 207, 18–19; Zus. 208, 26.

gobīja Erzeugnis der Kuh (Milch, Butter) Zus. 290, 1–6.

gomaṇḍala Viehzucht 82, 13; 47; Rinderherde 216, 6.

gomārikā N. einer Pflanze 639, 3–4.

gomūtrikā Art Schlachtmanöver 582, 11; Zus. 582, 41; Art Schlachtaufstellung 584, 26–585, 1.

gomedaka 108, 21; 47f.

goruta (Längenmaß) 62, 19; 165, 5; 42f.

goshpaṇa Schleuderstange, Art Katapult 156, 18; 41ff.

goçīrshaka Art Sandel 110, 21.

gaurārdra Art Giftpflanze 152, 3; 32.

grasate verschlingt, steckt in den Sack, übertrifft 460, 18–19; 35; Zus. 460, 35.

grahaṇa Festfassen, Packen (den Feind) 575, 7; 27; Aufnahmeort 564, 16; 28ff.; Borgen Zus. 256, 40.

grāmasvāmin Dorfvorsteher 361, 26.

grāmeruka Art Sandel 110, 24f.; Art Salböl 112, 4.

grāhayati den Glauben erwecken, erfahren machen, verkünden, verraten usw. 294, 14ff.; ergreifen oder fangen machen, ins Garn locken Zus. 294, 32; 370, 18f.; ergreifen –, bestrafen machen 550, 29; zu etwas verleiten 370, 19.

grīvābhañjana s. kandharāvadha.

graiveyakarman 220, 13.


gh


ghaṭikā (»Töpfchen«) Maßeinheit bei Butter u. Sesamöl 162, 10f.; 46; Grenzhaus, Zollhaus? 169, 34ff.

ghaṭikāsthāna Zollspeicher? 169, 9; 31ff.

ghaṭī = 24 Minuten 231, 39.

ghaṭṭa Zollstätte 169, 36.

ghānapiṇyāka Ölkuchen 145, 31f.

ghṛishṭi Saum? 58, 22f.

Ghoṭamukha (kluger Hofmann) 391, 8; Zus. 391, 35.


c


cakracara Wanderheiliger, frommer Bettler; Fuhrmann 330, 6; 26ff.; Zus. 330, 32.

cakrapatha Beförderung per Achse 280, 34.

cakravartin 523, 9.

cakricatushpadasthāna 263, 27ff.; Zus. 263, 48.

cakrita Bewegungsart der Pferde 734 unten.

cakrin, cakrivant, cakristhāna Zus. 263, 48.

caturaçra »square«, allseitig ausgebildet, tüchtig, ehrlich 213, 1; 17f.

caturaçrikā Art viereckiges Umschlagetuch, Shawl zum Schutz gegen die Kälte 114, 7f.

catushpadasthāna 263, 9; 27ff.; Zus. 263, 48.

catvāriṃçatkara Steuer, die ein Vierzigstel der Einnahme ausmacht 374, 14; Zus. 374, 34.

catvāriṃçatkulya 265, 19f.; 311, 10f.; 38ff.

candrottarā Art Pelz 113, 2ff.

camūkhala (Held im Schlafen) 653, 4; 16ff.

camūmukha Art Schlachtordnung 584, 3–4 u. 21f.

caraka Hilfsarbeiter 125, 14; 34f.

carati handeln, führen, verkaufen Zus. 322, 47; »weiden«, unterschlagen, stehlen (von Beamten) 100, 4; 25f.

caritra Gang, Fortgang, Betrieb? 89, 29f.; 274, 39ff.; Platzgebrauch, Usance 150, 6; 35; Brauch, Sitte im allgem. 241, 47; Zus. 242, 37.

caryā 67, 13ff.; 68, 29ff.

cala amitra beweglicher, d.h. burgenloser Feind 453, 6; 463, 10f.; Zus. 462, 39.

cāṭa(bhaṭa) 526, 41.

cāpa Art Rohr? 151, 37f.; 155, 5; Art Schlachtordnung 584, 3–6; 11–13; 585, 26–29.

cāpakukshi Art Schlachtaufstellung 584, 3–4; 6–7; 11–14.

[954] cāpaveṇu Schießbogenrohr? (doch wohl mit Gaṇ. cāpa und veṇu) 151, 3.

cāra Spionage; das Ausspionierte 22, 3; 32ff.; Zus. 22, 35; = cāraka Untersuchungsgefängnis, Zivil –? Zus. 242, 15–18; das Hinübertreiben (von Vieh) Zus. 272, 29.

cāraka Untersuchungsgefängnis, Zivilgefängnis 349, 4; 8; 30f.;Zus. 242, 15–18.

cārabala Zus. 526, 41.

cārabhaṭa Zus. 526, 41.

cārayati laufen machen, treiben (Vieh) 272, 27ff.; Zus. 272, 29; hinbringen, in Umlauf bringen 549, 28ff.; einkerkern, in Einzelhaft sperren? 349, 36ff.

cārarātri Freinacht 234, 5; 33ff.

Cārāyaṇa s. Dīrgha C.

citrabhoga (mitra) mannigfach Nutzen bringend, mannigfach nutzbar 476, 16.

cintayati sorgfältig überdenken, – einteilen 209, 15; 33f.

cimicimāyate stark schillern 127, 14; 40ff.

cimiya Art Rohr 151, 3.

cirapravāsa 275, 3–4; 42; vgl. d. Folg.

cirasthāna (wohl = cirapravāsa) langes Ausstehen einer Schuld 275, 41.

cihna Adels-, Fürsten-, Reichswappen, Emblem Zus. 395, 35–38; Zus. 498, 43; Repräsentierung, Merkzeichen der Herrschaft, Stellvertreter Zus. 395, 35–38.

cīnasī Pelzart 113, 9ff.

culli Schmelzofen, Schmelzgefäß, Schmelztiegel? 133, 34f.

cellacollana Gewandbauschung 136, 14; 41ff.

caitya hl. Baum 329, 16; 31f.; Zus. 329, 36.

corarajju, corarajjuka 81, 11; 38ff.; 361, 29; 362 26.

collaka (Prakrit) Gebauschtes, Bündel, Pack 136, 42f.


ch


chagala aries (Mauerbrecher)? Zus. 629, 40.

chandavāsinī (vidhavā) 311, 18; 312, 17ff.

chandikā Gunst, Beliebtheit 589, 10f.; 28; Zus. 589, 28.

chardis Gekotztes 306, 18.

chala betrügerischer Kniff, Wortgegaukel 251, 41f.; Zus. 251, 42; 313, 21; 44; 348, 33f.; die 50 chala Zus. 386, 41.

chāttra Zierbengel 395, 26f.; 38ff.

chādayati überdecken, überstrahlen, wegwischen, wiedergutmachen, abtun 637, 16ff.; 34f.

chāyāpaurusha 163, 12f.; vgl. 46, 34ff.


j


jaghanyakoṭyabhigāta Angriff auf den hinteren Teil u. auf die Spitzen (Flügel) des feindl. Heeres 575, 8–9; Zus. 576, 29.

jaṅghāgra Kopfzahl 228, 10f.; 37.

jambhavidyā 20, 42ff.

jaya Art Schlachtaufstellung 584, 3–4; 15–16; 585, 26–29.

Jayanta (Gottheit, wohl Form des Skanda) 75, 15; 18; Zus. 75, 40.

java Trab 215, 8.

jāṅgala Zus. 76, 35; 178, 3; 28 u. Zus. 178, 28.

jātakarman Zeugungswerk, geschlechtl. Vereinigung 254, 29; 44.

jātarūpa gediegen vorgefunden (Gold) 122, 16; 39.

jātavyasanaprakṛitirandhra wohl doch eher: »über den Unglück (Laster) oder Blöße durch seine Untertanen (Reichsfaktoren) gekommen ist«, d.h. der schwach ist, weil er in Unglück oder Laster versunken ist, oder weil seine Untertanen herabgekommen, zu Aufruhr verführt sind u. dgl. m. 439, 9–10; 440, 12f.; 28f.; 441, 7f.; 442, 10f.

jānubhañjanī 68, 38ff.

jāpaka, jāvaka Art Sandel 111, 2, 25.

jāmadagnya Art Kriegsgerät (Pfeilschleudermaschine) 153, 21; 35ff.

jīvita Person 276, 18; 45f.

jṛimbhana 55, 31.

joṅgaka Art Sandel 111, 2f.; Art Adlerholz 111, 15; Art Salböl 112, 12.

joṅganī 133, 2; 37f.

jyotīrasaka Art Edelstein 109, 16f.


jh


jharakapāṃsudhāvaka Flußsandwäscher, Edelsteinwäscher 319, 15; 21ff.

jhashāsya Art Schlachtordnung 584, 3–4; 21f.



ḍamaragatakasva Eigentum von Teilnehmern an einem Tumult (oder: von solchen, die bei einem feindl. Einfall gefallen sind?) 84, 11; 41f.; Zus. 84, 44.

ḍāmarika Tumultuant 350., 1, 15ff.


t


tagara zu Zauber u. Geheimmitteln gebraucht Zus. 646, 40.

tajjāta für das betr. Fach daseiend 106, 19; 38; für das betr. Erzeugnis daseiend 119, 15; dem betr. Gebiet angehörend, derartig (»da entstanden«) 357, 10; 358, 23ff.; 360, 9f.; Zus. 360, 42.

tajjātika Fachmann 88, 5; 19.

tatkulīna »Prinz von Geblüt« 15, 25f. usw.

tattvābhinivishta u. tattvābhiniveça Zus. 5, 41.

[955] taddhiraṇyodvegakara 474, 16f.; 475, 28ff.; Zus. 475, 33.

tadvyavahartar 290, 5; 33.

tantuvicchinna Art Gewebe 113, 19f.

tantra Staatsverwaltung usw. 505, 6 u. Zus.; Staat Zus. 436, 15; = çāstra Zus. 505, 6.

tantrayukti Kompositionsmethode, -mittel 663, 2; 27; 668, 4.

tapanīya Goldschmuck 125, 32f.; 127, 8; 129, 7ff.; geläutertes Gold 128, 6.

tarka Abschätzung, ungefähre Schätzung (des Gewichts, des Wertes usw.) 170, 32ff.

talaṃdharatalpaka? 114, 20ff.

talicchaka (so auch Gaṇ., nach ihm ist es ein kambalaviçesha) 113, 22; 114, 20ff.

tarala Art Perlenschmuck 107, 12f.

tarkubhrāmibhrājishṇu 110, 36.

tāḍana Strafe 233, 11; 37ff.

tādātvika von der Hand in den Mund lebend 98, 9ff.; 463, 24.

tānta in Not gekommen, bös mitgenommen 198, 6; 25f.

tārṇasa Art Sandel 110, 24, 46ff.

tāla Art Metall 120, 3; 27f.

tālapattra 69, 1; 10ff.

tālamūla 66, 18; 67, 24ff.; Art Schild 157, 2, 19.

tālavṛinta Art Kriegsgerät 154, 6f.; 34f.

tirohita ohne die betr. Person, Sache usw. seiend 237, 5; Zus. 537, 7.

tīkshṇa Färbeextrakt (aus Gold gemacht, für Metalle) 127, 13; 128, 5ff.; 131, 5f.; Eisen 129, 3; 18f.; 35ff.; Bravo s. Bravi.

tīkshṇatāmra Salpetersäure? 129, 18ff.

tīritaṃ cānuçishṭaṃ ca 348, 13; Zus. 348, 13–14.

tīrtha Furt, Fährenweg, Überfahrtsort 198, 42ff.; Vermittler 350, 31ff.; = guru Zus. 301, 37; tīrtha des Fürsten oder Reichs 22, 28ff.; Zus. 22, 31; 23, 14ff.; 810; = ṛitu der Frau 246, 1; 4; 252, 15ff.; Zus. 252, 26.

tīrthakara (lies tīrthacara?) Wallfahrer 313, 15; 35ff.; Zus. 313, 40.

tīrthagamana Beschlafung zur Zeit des ṛitu 252, 4; 19ff.; Zus. 252, 26.

tīrthagrahaṇa (Zugang zu einer) Furt Sichern Zus. 572, 2–3.

tīrthaghāta Kassenerbrecher? 350, 11; 27ff.

tīrthānusāraṇa Besuch heil. Orte Zus. 252, 26.

tīrthānusārin Wallfahrer Zus. 171, 32; Zus. 313, 40.

tīrthopavāsin, wie schlecht Zus. 22, 35, Schluß.

tu – tu wohl – aber 276, 44f.; 427, 36ff.

tuttha Kupfervitriol 127, 16ff.; 128, 19ff.

tumbī = tumbā? 656, 43f.

tura rasche Gangart, starker Schritt (des Pferdes)? 734 unten.

tulā als Gewichtseinheit 159, 12; 36ff.; wagerechter Balken, Gebälke 69, 26ff.; Pfeiler, Pfosten? 69, 39ff.; 70, 18ff.

tushāra Schnee? Nebeltau? 525, 2–3.

tushṭaliṅga zufrieden scheinend 545, 9–10; 39f.

tūrya Instrument, Handwerkszeug, Gerät (des Unterhaltungskünstlers) 196, 12; 25–29.

tūla Baumwolle vom Wollbaum 174, 12f.; 44; 374, 2f.

tūshṇīṃdaṇḍa »stille Strafgewalt« 436, 19ff.

tūshṇīṃyuddha = tūshnīṃdaṇḍa oder upāṃçudaṇḍa 436, 5–6; 19ff.

tṛiṇavirudāḍhya Bewegungsart der Pferde 734.

tṛitīyasāra von dritter Güte (Qualität) 581, 8.

tejanacūrṇa brennendes oder Glühpulver 647, 14.

tejanodaka »brennendes Wasser« »Feuerwasser« (vgl. tejana brennend, flammend, Sanskrittexṭ 395, 12; 396, 13; 16), dessen Ingredienzien u. Verwendung 660, 3–15.

tejas, wirkt zusammenschweißend 413, 22ff.; treibt zu tapferem Kampf, wenn bedrängt 413, 26ff.

taitala eine Pferderasse 212, 17; Zus. 212, 14–18.

tailapāyin, tailapāyika Falter Zus. 59, 34.

tailavarṇika Salböl 112, 1; 28.

totropavāhya beim Reiten dem Stachel gehorchend 221, 1.

tomara 155, 2; 27f.

toyagrahana (Zugang zu) Wasser Sichern Zus. 575, 2–3.

toyataraṇāvatarane (du.) Kreuzenhelfen von Gewässern u. Hinabbringen (zu ihnen) 576, 2–3; Zus. 576, 39.

toraṇa 70, 42 u. Zus.

taurūpa Art Sandel 111, 3, 27ff.

tyakta = abhityakta preisgegeben, zum Tode verurteilt 46, 21ff.

tyāga Gehenlassen, Gewährenlassen, Sichgehenlassen 398, 10; Opfer Bringen, Opfer 442, 1; 468, 20; 35ff. (nach Gaṇ. upakāratyāga Erlassung des Tributs. Vgl. da upagraha Tribut, Sanskrittext 268, 18. Aber müssen die »Freunde« Tribut leisten?)

trāsana durch sein Gebahren Erschrecken 576, 7; Zus. 576, 39.

trāsikā Art Waffe, Metallspeer 155, 3; 32ff.

trikacālin Art Galopp 213, 6.

tritāla Art Zeltergalopp 213, 12.

tripuṭaka von der Gestalt der dreieckigen Erbse 107, 5; Mischung aus Silber u. Kupfer 132, 14; 17.

triphala 187, 1; 19–22.

trivarga = kshaya, sthāna, vṛiddhi Zus. 406, 5.

[956] tryavarārdhya mindestens drei 277, 36ff.

tvarā Hast, Hasterei (schlechte Eigenschaft) 431, 24; 38f.

tvashṭṛikarman Herstellung von Geräten aus Gold u. Silber 125, 13; 30f.; 127, 1.


d


dagdhahṛidaya dessen Herz in Qualen brennt 375, 14; 29ff.

daṇḍa als Maß 65, 45ff.; Gewalt, Gewaltübung 304, 40ff.; LVIII; Wichtigkeit u. Göttlichkeit des daṇḍa LVIIIf.; Zus. 5, 23.

daṇḍakarman Gewalttat? 304, 10; 35.

daṇḍakhedin von Strafe abgemattet? unter Gewalttat leidend? 313, 16f.; 41ff.

daṇḍacārin Heeresleiter 437, 30ff.

daṇḍanāyin Führer des Stabs, Handhaber der Machtmittel 398, 5; 21f.; Zus. 398, 33.

daṇḍapāla 21, 20; 41ff.; 382, 30f.

daṇḍapreshaṇa Gewalt über jemand Verhängen, gewalttätig Behandeln 287, 13f.; 288, 22ff.; Zus. 288, 26.

daṇḍabala professionelle Truppen 495, 5; 32ff.; Zus. 495, 35; 528, 25f.; 566, 8; 41ff.; 579, 34ff.

daṇḍena carati, daṇḍam cārayati 437, 26ff.

daṇḍopanata unterworfen 372, 6; 30ff.; 411, 25; 40f.; 470, 41f.; Verhalten des d. (daṇḍopanatavṛitta) in 473, 22–474, 13.

daṇḍopanatasandhi Friedensschluß mit Preisgabe des Heeres oder eines Teiles davon 415, 19–20; 42; 418, 19.

daṇḍopanāyin Fürst, der einem Mächtigeren seine Truppen zuführt 474, 15; 31ff.; Zus. 474, 41.

dattasyāpradāna 297, 14ff.

dattahasta der die Hand gereicht, Beistand geleistet hat Zus. 467, 35.

daçakara Steuer, die ein Zehntel der Einnahmen ausmacht 374, 18; Zus. 374, 34.

daçakulī 76, 14; 34f.; 325, 42ff.

daçakulīsaṃgraha 325, 41ff.; Zus. 326, 20.

daçabandha das Zehnfache 90, 30ff.

daçamūlīsaṃgraha 325, 16; 36ff.

daçavargika 57, 25.

dāṇḍakarmika auf die listige Strafgewalt bezüglich 366, 4.

dātraraçmigrāhaka Hakenseilhalter, Ankerwerfer? 198, 15; 33ff.

dāna Beschenken (Bestechen) 105, 30; 544, 9–11; 545, 11–14; dāna fünffach 548, 22–26.

dāya = dāna Vergebung einer Tochter? 480, 30ff.

dāra Loch? 629, 14.

dāradaka Art Giftkraut 152, 5.

dāruharidrā als Zubehör zu Likör 187, 14; 48; 188, 15f.

divasaṃjāta täglicher Gesamtabsatz 324, 7; 32f. Vgl. saṃjāta.

dīkshā 48, 46ff.

Dīrgha, Cārāyaṇa als kluger Hofmann 391, 7; Zus. 391, 35.

dukūla Art Fasergewebe 114, 29ff.; 173, 3; 7; 175, 18.

duṇḍubha Zus. 641, 33.

durgasaṃskāra Herrichtung einer Burg 77, 24.

durjaya Art Schlachtordnung 584, 3–4; 22–25; eine andere Art in 585, 8–12; 31–33.

durbhagālaṃkāra (als Gleichnis des Nutzlosen) 614, 24f; 615, 31f.; Zus. 615, 43.

dushṭa zornig, haßerfüllt 248, 45; Zus. 248, 49; schlecht geworden, abtrünnig? 518, 28f.

dulihitikā doppelt gestreift? 112, 21; 48ff.

duhilikā, duhilitikā 112, 48.

dūshya 294, 33f. usw. Siehe Verräter.

dṛiḍhaka Art Schlachtordnung 584, 3–4; 6–7; 585, 26f.

ḍrishṭadosha durch den Augenschein bewiesene Verfehlung, offensichtliche – Zus. 242, 11–14; vgl. dṛishṭaliṅga, adrishṭa, adrishṭavadha.

deya anzugebend, zuzuweisend (als Aufgabe usw.) 150 13; 37ff.

deyaviçuddha cleared of duties 150, 1; 26ff.

devacchanda Art Halsschmuck 107, 15; 44.

devatāvidhāna Götteranlage, Tempel? 49, 31; 77, 16; 78, 23ff.

devadaṇḍa Art Kriegsgerät 154, 4f.; 25f.

devapatha 68, 1; 13ff.

devarātri 327, 6; 28.

devasaras natürlicher See 197, 12; 31ff.

deça Entscheidungspunkt, Beweisstück, Beweismittel 300, 20; 43–45.

deçakālāntarita (von Waren) 283, 14; 41ff.; 325, 6f.

deçanikshepa 327, 13; 34ff.; Zus. 327, 41.

deçalaulya Wanderlust 434, 17; 36f.

deçavāpa (deçāvāpa?) durch die Natur der Gegend bewässert oder bebaubar 178, 21ff.

deçopanata (sandhi) um Land oder Landeseinkünfte erlangt 417, 15ff.; 418, 20.

dainya 541, 6–7; 25ff.; Zus. 541, 38.

daivakṛita von der Natur hergerichtet 197, 31f. (devakṛita zu lesen?)

daivacintaka, daivapramāṇa Fatalist 397, 21–23.

daivasabhya Art Sandel 111, 1; 24.

doṅgaka Art Adlerholz 111, 16.

dosha der Ware selbst innewohnender Mangel 283, 20f.; 296, 1; 22ff.; Erbitterung, Haß 341, 33f.; Nachteil 431, 33ff.; Ansteckung, Anstecker, Ursache der Ansteckung 545, 30f.; 35f.

daurātmika tückisch (Krankheit; nach Gaṇ.: durch schlechten Lebenswandel hervorgebracht) 370, 39f.; n. Bosheit, Schlechtigkeit, Grausamkeit 541, 8, 41ff.; Zus. 541, 38.

[957] daurāmika Unverdaulichkeit 369, 24; 370, 39.

daushyanta N. eines Kastenmischlings (= pāraçava?) 770.

dyūtakārin Spielveranstalter, -aufseher Zus. 310, 40.

dyūtamaṇḍala Spielhalle Zus. 310, 40.

dyūtavaitaṃsika zum Spiel verlockend Zus. 553, 34 (S. 866).

dravāmla durch Ablaufen gewonnener Sauertrank 141, 17.

dravya, Gerät 54, 37ff.; Zus. 54, 40; Rohstoff u. Erzeugnis daraus 175, 39; bewegliches Eigentum 300, 46f.

dravyaprakṛiti 385, 37f.; 404, 25f. Vgl. Staatsfaktoren.

druṇa Art Bogen (aus Hartholz) 155, 5–7; 40ff.

droṇa = droṇakāka Rabe Zus. 51, 21.

droṇamukha 59, 23f.; 237, 3.

dvārādeya 173, 13; 37ff.

dvibhāga ein »Zweitel« (die Hälfte)? 729, 7f.

dvishatī widerwillig, dem nach dem Beischlaf begehrenden Mann nicht zu Willen seiend 195, 11.

dvaiguṇya Verdoppelung, Doppelheer, Doppelvorteil 437, 6; 24f.

dvaidhībhāva, Begriff von d. 406, 15f.; 22ff.; Zus. 409, 36; vgl. Zus. 438, 36.


dh


dhanurgraha u. dhanurmushṭi Längenmaße 163, 10; 34f.

dhanus als Längenmaß, das gewöhnliche 164, 8f.; das bei Feueraltären, Straßen, Stadtmauern gebrauchte 164, 10ff.

dhanvakshepa, dhanvākshepa mit dem Bogen (Feuer) schleudernd? 629, 25; 630, 24ff.

dhamati blasen, anblasen 618, 13; 37f.; Zus. 617, 38.

dhamanikā Art Schild 157, 2.

dharma, Zweck u. Wert 3, 1ff.; 4, 3ff.; Wichtigkeit des svadharma 4, 2–6; Zus. 4, 43; LXVIII; weiteres s. bes. unter Arthaçāstra, Königs Pflichten, Recht.

dharmavijayin der fromme Eroberer oder Sieger 594, 18–20.

dharmanyāya gerechte u. gute Staatsregel 242, 7f.; 32f.; 242, 37.

dharmasthīya cāraka oder bandhanāgāra Zivilgerichtsgefängnis 78, 12f.; 79, 21ff.

dhātuçāstra Metallkunde 116, 8.

dhānyamāsha als Gewichtseinheit 158, 3.

dhāmārgava Luffa foetida, wahrscheinlicher Achyranthes aspera (apāmārga), nach Gaṇ. = koçātakī 639; 11; 643, 14. Vegl. wegen Achyranthes aspera z.B. Kauçikas. VIII, 16; XLVI, 49; L, 22.

dhārayishṇu 12, 30ff.

dhārā Gangschärfe, scharfe Ganga 215, 9; 735, 1ff.

dhūrtakitava Spieler? Zus. 310, 40.

dhūrtamaṇḍala Spielhalle Zus. 310, 40.

dhenuka wildes Rind 156, 22f.

dhauritika Trab 215, 30; 734 unten; 735 oben.


n


naktamālālatā (bei Folter) 344, 10; 28ff.

nakshatramāla Art Halsschmuck 107, 17.

nakshatramāsa 167, 15.

nagnasthāpana nackt Hinstellen 287, 13; 48f.

nagnasnāpana einen Nackten baden Machen 287, 49f.

natāgrā Bewegungsart der Pferde 734.

nadīja eine Pferderasse Zus. 212, 14–18.

nadīpatha Verkehr –, Handel auf Flüssen 150, 7; 36.

nandaka Art Saphir 109, 3; 23f.

naptṛikā Art Nachtvogel (Käuzchen?) 629, 21; 43f.

narmayati 56, 8; 27f.; 321, 29.

nalatūlā Art Pelz 113, 13f.; 37f.; Zus. 113, 38.

navavetralatādvādaçaka die 12 Streiche mit der 9 hasta langen Rohrrute (Art Folter) 820.

nashṭa u. vinashṭa, Bedeutungsunterschied 281, 31f.; 204, 5–11.

nākula Art Trab 214, 6.

nāgarakatūrya Instrument, mit dem der Stadthauptmann die Bürger zusammenruft, Notalarm 234, 2; 24ff.; Zus. 234, 32.

nāgodarikā Fingerhandschuh 156, 26; 46f.

nāḍikā als Zeitmaß (vgl. nālikā) 46, 15; 28ff.

nānāsvādyatva Zus. 381, 41.

nāndī Segenszeichen 159, 8; Zus. 159, 34.

nāmakṛita Namensfälschung 169, 10f.

nāyaka, nach Gaṇ. Oberbefehlshaber der Fußsoldaten 381, 17; 43f.; Zus. 381, 44; 563, 5–6; 565, 7; 577, 8; 586, 6–12.

nāraka Menschenfett, -blut, -fleisch? 649, 12; 37f.; s. auch Graebner, Weltbild d. Primitiven S. 20; vgl. aber Zus. 649, 45.

nārāshṭra auf ein Zeichen hin Gehorchen 213, 2f.; 215, 1–2, 221, 4f.

nārya Frauenschaft? 287, 1, 19f.

nālika »Stengel« als Längenmaß 164, 8f. Zeitmaß (nālikā) 164, 30–34; 165, 8; 166, 5–9; 24ff. (vgl. nāḍikā).

nāshṭika der oder das mit etwas Verlorenem Zusammenhängende, der, der etwas verloren (oder jetzt etwas Verlorenes im Besitz) hat 336, 28f.; 41ff.

nāsikābandhana Nasenverschluß (Krankheit) Zus. 657, 45.

niḥçaṅkapātana unbedenkliches Dareinschlagen mit etwas Zus. 306, 13–14.

[958] niḥsārayati hinausjagen? hinauslaufen, draußen herumlaufen lassen? 349, 4.

niḥsrāva Ausgaben 325, 32.

nikasha, Strich auf dem Probierstein 124, 10f.; 44ff.

nikashita durch den Probierstein als richtig erfunden 124, 4; 38ff.

nikshepa zur Verarbeitung anvertrautes Material 130, 11; vgl. 284, 26ff.; 315, 6; 20ff.; 327, 34ff.; Niederlage, Depot (von Getreide usw.) 327, 24ff.; Zus. 327, 41.

nitya mitten drin sitzend, immer daseiend usw. 513. 9; 28ff. (Gaṇ. sarvadā saṃnihita); vgl. 335, 17; 30f.

nidarçana Illustration, Veranschaulichung 664, 6; 666, 35–37.

nidhāna sich Niederlegen, Rast? 605, 7, 30f.

nibandh, nibandha usw. buchen usw. 64, 28ff.; Zus. 34, 34.

nimitta Art Wahrsagekunst 21, 24.

niyacchati feststellen, entscheiden Zus. 273, 45 (S. 779 unten); 279, 29ff.

niyantavya zu bestrafen 371, 8; 32.

niyāmaka oder niryāmaka Steuermann, Pilot 198, 14f.; 39ff.

niyoga einzige Möglichkeit, Notwendigkeit, Einschränkung auf nur eines 664, 15; 666, 25–27.

nirantara lückenlos, unmittelbar, ununterbrochen 558, 13; 35ff.

nirākāra verwirrt, verdutzt 721 unten.

nirupahata koscher, magisch und rituell rein, – gefahrlos Zus. 165, 19.

nirgacchati hinaus-, hinüber-, hineingehen (in ein Land) 149, 41.

nirgama Absatz? Ausgaben? 325, 27ff.

nirṇayana Ausfuhr 149, 40.

nirdiçati in den Einzelheiten darstellen 87, 34.

nirdishṭadeçakālakārya 315, 8; 30.

nirdeça, Zuweisung, Erbieten, Versprechen usw. 87, 24ff.; Ausdeutung 663, 18; 664, 7–10.

nirdosha 431, 30ff.

ni(r)yoga Ausführung eines Auftrages 34, 23ff.

nirvahaṇa Herausführung, Einfuhr 149, 38f.

nirvāhayati herausführen, einführen (Handelswaren) 149, 40f.; 171, 33.

nirviç, nirvishṭa, nirveça Zus. 422, 34.

nirharati, nirhāra hinausziehen 111, 42ff.; Zus. 111, 45; aus- und einführen Zus. 171, 35.

nirhārin weithin duftend 111, 19; 42ff.

nivartana (Feldmaß) 165, 3; 15ff.; Zus. 165, 19; Wiederholung? Aufhören? 91, 33f.; 95, 36f.

nivārayati c. abl. retten von 466, 13f.; 24ff.

nivishṭa Zus. 422, 34; vgl. auch 451, 14; Zus. 451, 34.

nivṛittaparihāra 60, 6f.; 30ff.

nivṛittendriya dessen Sinn (oder Sinne) sich von jemand abgewandt Zus. 287, 5.

niçāpahāra nächtl. Entführung? 482, 40ff.

niçopahāra nächtliche Opferdarbringung 482, 27; 37.

nishanṇa Art Zeltergalopp 213, 11; 214, 14ff.

nishāda 260, 19–26; 261, 3–4. u. Zus. Zus. 262, 2.

nishkālaka nackt Zus. 131, 47.

nishkāsa, nishkāsinī 176, 27ff.

nishkura 68, 5; 32; 629, 16.

nishkrayānurūpa der Loskaufung würdig oder fähig? 359, 3f.; 42ff.

nishkrāmayati ausführen (Waren) 149, 40.

nishkrīṇāti auf das Lösegeld hin freigeben (Sklaven)? 289, 17; 40ff.

nishpatati wegfallen 192, 32ff.

nishpatana Verlust 325, 25.

nishpatti Ausfall 153, 14; 173, 2; 17ff.; 325, 9; 21ff.; Ernteausfall? Nachweis? 272, 1; 24ff.; Reifen (Einheimsen des Getreides) 274 14 (guter Ausfall?); Beweis 96, 16; 20; 342, 40f.; 272, 1 (?); 24ff.

nishpanna bewiesen 342, 41.

nishpannasasya gut ausgefallene Ernte habend 275, 29.

nishpātayati 194, 11; 31ff.; vgl. 281, 4–5; 34.

nishpādayati aufzeigen machen? 343, 26.

nisarga Überlassung, Gestattung 281, 37ff.; Zus. 281, 39.

nistala ohne gerade Flächen 107, 9.

nīrajaska nicht mehr menstruierend 246, 6, 32fff.

nīrājana 215, 45ff.; Zus. 216, 26; 327, 7; 29ff.; Zus. 327, 33.

nīlāvalīya 108, 21; 48ff.

nīhāra Eichung, Abgabe an den Eichmeister? Zus. 162, 29; 724.

nṛipāparādhin, nṛipāparādhika dem vom König Unrecht angetan wird? 800.

netar = vijigīshu 405, 28; 40f.; 429, 16; 451, 23; 461, 28; 465, 1; Zus. 465, 35; Staatskanzler Zus. 465, 35.

netra Richtschnur? 465, 31. Vgl. Ath.- Veda X, 10, 22.

naitra Wirksamkeit –, Verfahren des führenden Fürsten (netar) Zus. 465, 43.

naishecanika auf die Totenwasserspende bezüglich, Bewirtung zur Feier der Wasserspende an den Toten 590, 15; 35f.; 603, 11.

naisṛishṭikalekha 104, 8ff.; 29ff.

naubhāṭaka, naukābhāṭaka Bootszins 197, 16; 39.

nyaṅga, Beschmutzung usw. 247, 5; 31f.

nyāya Regierungsmaßnahme 242, 8; 32ff.; Zus. 242, 37.

nyāsa Liegenlassen, Wegwerfen (einer Leiche) 233, 7; 18; heimlich bei jemand Niedergelegtes Zus. 283, 26.


[959] p


paksha Flügel (des Heeres) 577, 2ff.; Zus. 577, 33; Zus. 580, 9.

pakshāntara 249, 22; Zus. 249, 47.

pakshin geflügeltes Insekt Zus. 59, 34.

pakshman Haar in Fell 55, 21.

pacana Reife, Abgestorbenheit für das Weltgetriebe? 783 unten.

pacyamāna reif werdend, pakva reif, von auszupressenden Beamten, »Verrätern« usw. 380, 17f.; Zus. 380, 42.

Pajjota der Schreckliche Zus. 484, 46.

pañcakara Steuer, die ein Fünftel der Einnahmen ausmacht 374, 19f.; Zus. 374, 34.

pañcakushṭha die fünf Dinge von Costus speciosus oder C. arabicus: Rinde, Blätter, Blüten, Früchte, Wurzeln 638, 21; 639, 26f.; Zus. 639, 28; 641, 4; 642, 23f.

pañcapāṇi Art Zeltergalopp 213, 13; 214, 25ff.

pañcabandha das Fünffache 90, 30ff.

pañcālikā Art Kriegsgerät 154, 4; 22ff.

pañcaçiphā? 757, Zeile 5 von unten.

pañcāçatkara »Fünfzigersteuer«, Steuer, die ein Fünfzigstel des Gewinnes oder der Einnahmen umfaßt 374, 11f.; Zus. 374, 34.

paṭala Kuhfladen 123, 31f.

paṭṭana Hafenstadt (?) 60, 33f.

paṭṭikālekha, – çāsana königliche Verfügung, durch die jemand ein Ehrenturban verliehen wird Zus. 105, 38.

paṭṭiça Art Beil oder Karst 156, 16; 32ff.

paṇa »Prischen«, a pinch 512, 21ff.; die Vorderglieder der Finger, die Vorderfinger 350, 12f.; 39ff.; Zus. 351, 24; paṇa = māsha Zus. 120, 36; Vertragstreue 398, 11.

paṇate bemarkten, ermarkten, paṇamāna u. paṇitar Bemarkter, paṇita be-, ermarktet Zus. 386, 87; 437, 21f.; 438, 10ff.; 30ff.; 443, 18, 30.

paṇayātrā Geldkurs, Münzfuß 319, 6–7; 9–10; 39f.; Zus. 351, 24.

paṇasthāna 249, 20; Zus. 249, 47.

paṇasthita 209, 10; 26ff.

paṇyasaṃsthāsamavāya 341, 5; Zus. 341, 32.

paṇyasamavāya einem Warenzusammenstoß unterliegend. 283, 16; 46ff.; Zus. 283, 48.

paṇyāgāra Warenhaus, Warenhausabgabe, Kaufmannsgut 549, 4–5; 25–27.

paṇyāgārika in der Verkaufshalle stehend, zum Verkauf stehend 209, 6f.; 29f.

paṇyādhishṭhātar Warenvorsteher 148, 4; 43ff.

paṇyādhyaksha, vom Marktwarenaufseher u. seinen Pflichten 146, 8ff.

pattra Blatt, Platte, Schicht (Metall) 123, 34f.; 133, 14; 134, 4ff.

pattrorṇā 115, 6; 44ff.

pathyadana Reiseproviant 150, 4; 334, 26f.; 46 (in Z. 40 lies pathyadanena statt pathyādānena); 484, 17; 46 usw.

pada Fuß (Längenmaß) 163, 15; 36f.; Bezeichnung, Markierung, Zeichen (der Gewichtseinheiten an der Wage) 159, 4ff.; 27ff.

padārtha Wortbegriff, Wortbedeutung 663, 15; 664, 33–37.

padika decurio 586, 6f.; 21f.

padmagrāha 66, 20ff.

para der andere, der (neue) Bundesgenosse 441, 37ff.

paragrāma feindliches Kulturgebiet, – Siedelgebiet (bes. auch befestigte Stadt), Feindesland 368, 14; 612, 5; 25–27.

para(ṃ)jāta anderwärts erzeugt, Bastard 260, 20; Zus. 260, 19–26.

paraprayoga sich von anderen, vom Feind gebrauchen lassend 336, 13; 33f.

paramiçrā feindgemischter Zustand 547, 18–20.

paravaktavya durch einen anderen beansprucht usw. 311, 13; 36f.

paraçu, Beil, wie beschaffen 156, 31f.

paraçvālī s. varaçvālī.

parājita davongejagt (?) 27, 25ff.

parāñcika, parāñcikā, pārañcika(-ā) Ausrenkung 307, 11; 38f.

parikraya Art Friedensschluß 415, 22ff.

pariklishṭa abgetragen (Kleid) 54, 23.

parigraha königl. Gebäude 190, 41.

parigṛihīta ertappt (beim Schadentun) 190, 11f.; 191, 28; 272, 16; 46f.

parigṛihṇāti ermahnen 278, 30.

parigha Art Steuer 82, 6; 37ff.; 121, 43ff.

pariṇata entschwunden? 517, 16; 41ff.

parityāga = parityajana Defin. 502, 37ff.

paridāna(lekha) 103, 12; 40ff.

paridūshaṇa verderblich 417, 9f.; 36ff.; Zus. 417, 41.

paripūrṇatā Ausfüllung mit Fleisch u. Blut, Völligkeit, völlige Darstellung 101, 18; Zus. 101, 45 (S. 694, Z. 17ff.).

parimantraṇa Besprechnung mit (unheilabwehrender) Formel 389, 17; 45ff.

parimāṇa Hohlmaß Zus. 87, 20.

parimāṇī Art Wage 159, 9f.; 322, 29ff. (hier Name eines Hohlmaßes, vgl. parimāṇa?).

pariraya »Umlauf«, ein Längenmaß 163, 15; 165, 24ff.

parilīdha leise darübergefahren 124, 5; 43,

parivartaka Tauschhandel 139, 5.

parivartana Herumdrehen (des Stieres am Ende des Ackers) 207, 34ff.; Bewegungsart der Pferde 734 unten; Umsetzung, Verarbeitung 130, 44f.

[960] parivartita umgewendet, untersucht 52, 14; 42f. Vgl. 153, 29ff.

parivasati (über Nacht) dableiben 204, 16ff.

parivāpa Ausrüstung usw. 35, 24ff.; 183, 11; 36ff.; 247, 20ff.; 257, 20; 396, 20ff.

parivārya Schutzwehr 361, 18.

parivelli (fem.) hin- u. herschwankend (Wage) 132, 12; 137, 38.

parisaṃharaṇa Abschluß, Ausschluß 102, 17; 42f.

parisaṃkhyāti, -saṃkhyāna bestimmen, richtig –, beurteilen, erkennen Zus. 10, 37.

parisṛipta 515, 3; 21ff. Das Richtige in Zus. 516, 20 (S. 858).

paristoma buntfarbige Wolldecke 114, 1; 23ff.; 222, 39f.

parihāpaṇa Wegfallenmachen (von Einnahmen oder Ausgaben) 89, 46f.

parihāpayati wegfallen machen (Einnahmen, Ausgaben) 89, 45.

parihāra Steuerbefreiung, Vergünstigung, Gnade 104, 1; 27f.; 148, 21ff.; 409, 42.

parīkshaṇika Prüfungssportel 120, 16; 121, 43ff.

parokta falsche Aussage (vor Gericht) 240, 15, 38ff.; 267, 15; 39ff.

parokshanindā 507, 39ff.

parjanyaka Art Kriegsgerät 154, 15ff.

parṇa Blattgemüse 269, 7; 30f.; Zus. 269, 30.

paryākāça rings von offenem Gelände umgeben 869, Z. 4 von unten.

paryushita dageblieben 204, 16ff.

paçu »Kleinvieh« Zus. 233, 3.

paçuṃriga Nutzwild, Rotwild usw. 82, 22f. (vgl. mṛigapaçu).

paçcātkaroti zurücktun, überwältigen; wieder zur Jungfrau machen 308, 41 bis 43; 357, 43ff.

paçcātkāra = parājaya (vor Gericht) 308, 15; 41.

paçcātkopa hinten ausbrechende Empörung 533, 4ff.; 36.

paçcātkriyā Kränkung Zus. 357, 44 (z.B. in Kirāt. XVIII, 42, da zugleich: auf den Rücken Tun).

paçcātsthāyin Fürst im Rücken 464, 27.

pākapattra durchhitzte Blätter oder Platten (Metall) 123, 9f.; 34f.; 127, 10; 35.

pāṭali, die Blüte ist scharlachrot 118, 32.

pāṭhya Vortragskunst 196, 17.

pāda Gegenstand, Aussage, Klage (vor Gericht) 239, 16f.; 41; Zus. 239, 41.

pādagopa Fußbeschützer, Radbeschützer 577, 22; 43.

pādacarmakoça Lederhülle um die Füße 569, 26; 570, 25ff.

pādacālī Bewegungsart der Pferde 733.

pādājīva Kleingeld 120, 10; 37ff.

pādukā (im Krieg) 69, 16ff.

pāpeya eine Pferderasse 212, 14f.; Zus. 212, 14–18.

pāyita durchtränkt 182, 35f.; 344, 32ff.

pāragrāmika (yoga) bei der Eroberung feindlichen Gebietes gebräuchliche Hinterlisten; nicht wie in 45, 7; 27ff.; 366, 14; 483, 20f.; 535, 10, sondern wie in 535, 33 ist es richtig. Das zeigt pāragrāmike im Sanskrittext 235, 13, womit Buch XIII, Kap. 1–3 gemeint ist. Wegen grāma vgl. auch dūshyagrāma in Übers. 621, 21, wo statt »aufsässiges Dorf« besser wäre: aufsässiges Gebiet.

pāralauhityaka (Salböl) 112, 7; 36ff.

pāraçava Bastard 259, 15; 29ff.; Zus. 260, 19–20 (besser: 26); Zus. 261, 3–4.

pārasamudrika 108, 41.

pāripatantaka Art Schlachtordnung 584, 26–585, 6; 585, 26–31.

pārihīṇika 84, 38ff.; 138, 11.

pārvatīya Bergpferde Zus. 212, 14–18.

pārçva, eines Heeres = kaksha 580, 39; Seitenweg, hinterlistiges Mittel? 610, 2 u. Zus.; »Nebeneinnahme«, Art Steuer 84, 10; 138, 11.

pārçvasthāyin an der Flanke aufgepflanzter Widersacher 464, 23–26; (ist eine Art pārshṇigrāha 464, 28–30).

pārçvāpavṛitta 110, 18; 42.

pārçvika »Nebeneinnahme« (Bestechungs-, Erpressungsgeld) Zus. 84, 44.

pārçvonnatā Bewegungsart der Pferde 734.

pārshṇi = pārshṇigrāha Zus. 565, 39.

pārshṇigrāha s. Fersenpacker.

pārshniṃ gṛihṇāti jemandes Rücken decken, ihn im Rücken beschützen 475, 20ff.

pārshṇimūla (Operations)basis im Rücken 475, 25; Zus. 475, 33.

pālī Rain 182, 20f.

piṅka Pichung, Klebung (Mittel des Goldschmids zu betrügen) 132, 6; 134, 19–135, 11; 33ff.

piṅgana Zusammenjochen, – spannen 207, 8; 33f.

piṇḍa Gesamtbetrag 83, 11; 42; 95, 39.

piṇḍacara in Bausch u. Bogen auferlegte Gesamtsteuer (eines Dorfes) 138, 8.

piṇḍakvāthadhūmasaha 112, 13; 24ff.

piṇḍagocarika seine tägliche Nahrung erhaltend 212, 11; 42ff.

pittaka Art Edelstein 109, 15.

pishṭa zusammengeknetet mit 641, 11; 643, 1; n. Teig 640, 6; 646, 19; 649, 14.

pīḍanīya (oder karçanīya) Unterart des Feindes (çatru) 402, 11f.; 32f.; 405, 30; hat Burg u. Freund 454, 16f.

puṃsakaraṇa, puṃsacaraṇa 241, 46f.; Zus. 241, 47.

puccha »Schwanzgebühr«, Gebühr für das einzelne Stück Vieh 202, 2; 17ff.

puñjīlagrāha 211, 12; 47ff.

puṭa(bhedana) 65, 26ff.

[961] putraphala Hoden für Söhne, Fähigkeit, Söhne zu zeugen (oder: Leibesfrucht von Söhnen) habend 481, 30ff.

putrikā Zus. 246, 23.

pudgala Einzelgegenstand 130, 17; 38.

purā c. Praes. ehe 631, 34ff.

purusha Gerichts-, Amtsdiener, Weibel Zus. 240, 33. Auch Gaṇ. sagt richtig: »der Dienste für die Untersuchungsrichter leistende Mann«.

purushabhṛiti Gerichtsdienerlohn, Weibellohn 240, 1; Zus. 240, 33.

purushavīvadha »Menschenproviant« »Kanonenfutter«, Hilfszuzug 515, 8; 41f.

purushavyasana 500, 8; 41f.

purushasandhi u. purushāntarasandhi Art Friedensschluß des Schwachen 415, 7 bis 10; 27–33; 487, 3f.; 22ff.

puroyāna Vorausmarschieren 576, 1; Zus. 576, 39.

purohita s. Hauspriester.

pulaka Art Edelstein 110, 3; Zus. 110, 31.

pulina 65, 34ff.

pulāka halbgar gedämpfte Feldfruchtkörner, Bohnen usw. 143, 30f.

pushkariṇī langteichähnliche Vertiefung (oben in der Stadtmauer) 72, 1–2; 11f.

pushpacchidra 109, 39.

pushpadhvajavant Zus. 498, 43.

pushpaphalavāṭa 28, 15f.; 227, 36ff.

pushpābhikīrṇa Art Zeltergalopp 213, 15; 214, 38ff.; 734, Mitte.

pushyaratha (phussaratha) Staatswagen 224, 1; 31ff.

pushyarāga 108, 20; 46f.; Zus. 108, 47.

pūga Ortsgemeinde 25, 3 u. Zus.

pūjyāgamasthāna, pūjyābhigamasthāna 605, 34–36; Zus. 605, 35–36.

pūtikīṭa »Stinkinsekt« 639, 3; 640, 1–2; 646, 22.

pūrvakṛitāpadāna »vorbestraft« 233, 41ff.

pūrvapaksha Haupttätigkeit, öffentliche –, Regierungstätigkeit usw. Zus. 105, 38.

pūrvabhuktika früher Besitz da gehabt habend 266, 20f.; Zus. 266, 47.

pṛithagarthābhiprayāta 488, 19; Zus. 489, 28.

pṛithula, pṛithuga Bewegungsart der Pferde 213, 6; 38ff.; 733.

pṛishata durchlöcherte Kügelchen 125, 23ff.

pṛishṭhāvadhāna jemandes Rücken Betrachten, ihm keine Aufmerksamkeit Schenken (nach Gaṇ. über einen weg, hinter ihn hin Sehen) 390, 37ff.

peṭaka »Körbchen« (Mittel des Goldschmieds zu betrügen) 132, 6; 133, 45ff.; 133, 12–134, 18; 135, 20.

peṭī Art Schild 157, 1.

peshaka Zerstoßer (von Arzneien) 55, 16; 42.

potrīpoṭṭalikā Gewandbündel 656, 5; 28.

pauṭava Eichmeister; Eichungswesen, Maß- u. Gewichtswesen 131, 19; 158 Überschrift.

paura Kaufherrenzunft? 695 unten; pauravyavahārika 21, 37ff.

paurusha Mannshöhe 164, 8–9; 25–44.

paurusha n., paurushī Schatten des Zeigers auf der Sonnenuhr 46, 34ff.

prakara Getreidehaufen 184, 21ff.

prakarman Festsetzung, Normierung, Begleichung, Bereinigung? Herbeiführung 84, 18f.; Entjungferung 296, 17; 44ff.; Zus. 296, 47; 357, 45ff.

prakarmamāsa normierter Monat 167, 13; 20ff.

prakarsha Erstreckung, Maximaldicke 163, 8; 33.

prakāṇḍa Art Perlenschmuck 107, 12; 33ff.

prakīrṇa sich zerstreuend, versickernd, verzettelt 514, 16; 38; Zus. 514, 41; Art Zeltergalopp 213, 10; 214, 14ff.

prakīrṇakā 582, 11; 35ff.; Zus. 582, 41.

prakīrṇottara Art Zeltergalopp 213, 10; 214, 12g.

prakṛi (kanyām) entjungfern 357, 35ff.; vorwärts tun, erheben, an die Spitze stellen, fördern ib.

prakṛita Zus. 296, 47; 357, 39ff.; 400, 18; 33ff.; Zus. 401, 37.

prakṛiti Grundform (einer Strafe) 304, 15f.; 33ff.; Grundfaktor, Hauptfaktor 485, 12; 24ff.; angeborene Art, bes. Kaste? 305, 13; 46f.; = adhikāra 480, 38ff.; normaler Lauf der Dinge Zus. 398, 33; Reichsfaktor s. Staatsfaktor; Untertanen, gemeines Volk 427, 5; 22f. NB. Da prakṛitipurusha wohl wie in Zus. 601, 36 verstanden werden muß, so fällt »Mann aus dem Volk, gemeiner Soldat« weg.

prakṛitipurusha Mann aus dem gewöhnlichen Volk (Gs. mukhya)? Wohl eher wie in Zus. 601, 36: höherer Verwaltungsbeamter im Heer.

prakṛitipragraha 568, 17–18 u. Zus.

prakṛishṭavartmāpahārin Zus. 270, 25.

prakshepa beigesteuertes Kapital, Kapitaleinlage 281, 29f.; 44f.; Zus. 282, 20; 288, 34–38.

prakhyāta 51, 25; Zus. 51, 28; 549, 16; 39ff.; 591, 2; 40ff.

pragalbha Defin. Zus. 398, 19.

pragraha, pragrahaṇa 228, 5; 28ff.; 427, 40ff.; pragraha = galahastaka 429, 37ff.

pragṛihṇāti an der Gurgel packen 429, 33ff.

pracalāka 641, 3; Zus. 641, 33; 642, 22; 652, 13. Gaṇ. meint, es bedeute Pfauenschwanz.

pracāra 58, 11; 220, 16; Zus. 220, 18; 228, 14; 38ff.; Zus. 258, 23; 294, 37f.

pracchandaka »wunscherbötig« 330, 7; 33ff

[962] prajñā = mantraçakti Zus. 242, 37; 476, 12; 32ff.; Zus. 476, 32.

prajñāguna, aufgezählt in 5, 19–21; 32ff.; Zus. 5, 41; 397, 14–16.

prajñāpana = vijñāpana 103, 19 (wo »Ersuchen« besser wäre als »Aufforderung«); 696 unten.

praṇaya Auferlegung (Besteuerung) 374, 9ff.; 31f.; Zus. 374, 32; Bitte Zus. 374, 32.

praṇidhi 25, 17ff.; 34, 36ff.; 380, 25f.; 602, 37–40.

praṇīta productus, hervorgerufen, hergestellt 639, 43ff.; Zus. 639, 41.

pratāpa 38, 17ff.; 449, 6; 23, 29; 452, 25.

pratāpapraṇata 489, 8–9; Zus. 489, 38.

pratikara Steuerersetzung 226, 16; 227, 30ff.

pratikāra Nachahmung 620, 31ff.

pratikiṭṭa Scheinschlacke (Mittel zu betrügen) 133, 1; 22ff.

pratikūrpa Art Edelstein 110, 25ff.

pratikṛi mit dem Abl. 412, 35f.; mit dem Akkus. 426, 27f.

pratikṛiti Nachbildung, Götterbild 620, 32.

pratikrushṭa 266, 11; 36ff.; Zus. 266, 45.

pratikroça Erbietung (zum Kauf) 266, 10; Zus. 266, 45.

pratikroshṭar der sich Erbietende (zum Kauf) 266, 11; 34.

pratigṛihṇāti (milit.) 581, 17; 36ff.

pratigraha Reserve 568, 6; 31f.; Zus. 568, 32; 581, 39ff.; 583, 4–6; 583, 10; Zus. 583, 30.

pratighāṭa Rückschlag, Schlag gegen (Vernichtung) 434, 32f.; Zurückschlagen, Abwehr 558, 45 u. Zus.; Vergeltung, Rache 96, 13; 32; 434, 31f.; Rückschlag ins Schlimme? 558, 16; Buffer (Puffer) 96, 33; 434, 1; 31ff.; 465, 3; Zus. 465, 35.

pratijapati u. pratijāpa 537, 29f.

pratidosha individueller Fehler? 390, 3f.; 34f.

pratidhvāna Ton der Stimme Zus. 389, 22.

pratipattar Aufsichnehmer; Aufnehmer, Ansichnehmer, Zusichnehmer 244, 22; 45ff.; 304, 1; 24ff.; Zus. 344, 47.

pratipāta Ersatz 191, 12; 37ff.; Entschädigung 373, 19; 43.

pratipādana Wiederherstellung, Kräftigung usw. 217, 14f.; 18ff.

pratipādayati zurückgeben, vergüten, entschädigen, heimzahlen, bestrafen 240, 16 u. Zus.; überreden, darankriegen usw. 45, 16; 217, 47f.; 471, 29; 37ff.; als König aufstellen, entgegenstellen 217, 47.

pratipāna Krafttrank 186, 1f.; 33; 208,39ff.

pratibadhnāti anbinden mit, eingehen auf 90, 35f.

pratibhānavant 13, 28ff.

pratiyoddhar zugeteilter Kämpfer 577, 21; 40f.

pratiravaṇa Anbellen 392, 1, 27.

pratirāgin für die Abfärbung empfänglich (Probierstein) 124, 47.

pratirodhaka Häuserumzingler, Einbrecher, Dieb, Wegelagerer, Räuber 243 23; 43; Zus. 243, 43.

pratilomadvāra 264, 47f.; Zus. 264, 48.

pratilomam in umgekehrter Ordnung? 581, 7.

prativarṇaka Muster, sample 87, 2; 13f.; 124, 32f.; 170, 5.

prativarṇikā Probe, Muster, Versuchsmuster 124, 32; 129, 2; 14f.

prativāpa u. pratīvāpa Zugabe (Zuguß usw.) 117, 21; 46f.; 180, 30.

pratividdha geeicht 162, 37.

prativeça Anrücken gegen jemand? Nachbar gegenüber 311, 8; 24ff.; Anwohner, Nachbarfürst 464, 30; 489, 7; Zus. 489, 88; 555, 9; Zus. 555, 7–8.

pratiçīrsha(n) Zus. 289, 25 (S. 781, Mitte).

pratishṭha Art Schlachtaufstellung 584, 3–4; 8–9; 11–14; 585, 26–29.

pratisaṃdadhāti nachweisen 336, 29; 39ff.

pratisamānayati 91, 37f.; 336, 40f.

pratisambandha Beziehungen zu jemand oder zu etwas 468, 7; 27ff.

pratistabdha festgehalten 84, 2; 23f.

pratihāra »Herbeiholer«, Amtsdiener, Gerichtsbote 746.

pratolī 67, 6; 70, 41f.; Zus. 70, 42.

pratyaṃça Anteil, Gewinnanteil, Beuteanteil (Arbeitsanteil?) 293, 21; 294, 18ff.

pratyakshacihna Zus. 242, 11–14.

pratyapasarpaṇa 477, 42.

pratyapasṛita nach dem Abfall zum früheren Herrn zurückgekehrt 477, 41ff.; 634, 35ff. Gaṇ. hat an der ersten Stelle svadeçād apasṛitah, an der zweiten aber wie ich, d.h. purastād apasṛitya punas taṃ pratyāgatah.

pratyaya (am Ende von Kompos.) entschieden werdend durch Zus. 201, 35; 230, 36ff.

pratyaya u. pratyāya 85, 12ff.; Zus. 201, 35; 230, 30–38.

pratyasti = pratibhavati aufkommen für? 90, 26ff.

pratyādiçati, pratyādeça anzeigen, kundtun 612, 11; 28ff.

pratyāpatti Abkehr; Reue, Buße; Wiederkehr, Rehabilitation, Wiederaufnahme in die Kaste 40, 2; 34–36; Zus. 40, 36.

pratyārohati »steigt einem aufs Dach«, bäumt sich auf gegen, zahlt heim 502, 16, 32. Vgl. adhirūḍha.

pratyālīdha Bewegungsart der Pferde 733.

pratyāvāpa 579, 2; 32ff.; Zus. 579, 41; vgl. 579, 42ff.; Zus. 580, 21.

pratyupasthitārtha an den eine Sache herangetreten ist 452, 21ff.; 37; 455, 21.

pradara Art Schlachtordnung 584 3–6; 585, 26f.

[963] pradāta verkürzt usw. 724.

pradātar Ausleiher, Gläubiger 275, 43ff.

pradishṭābhaya 62, 42f.

pradīpayāna nach einem Licht Gehen 234, 1; 13ff.

pradeça Zuweisung (von Geld usw.) 87, 5; Vorwärtsweisung 663, 22; 665, 22–25.

pradeshṭar 21, 43ff.

pradhāraṇa Daranhalten usw. 344, 17; Zus. 345, 35.

pradhāvati gelaufen kommen (vor Gericht) 308, 8; 32ff.

pradhāvitikā 68, 4f.; 33ff.

prabhānulepin 109, 8–9; 36ff.

prabhāva 13, 31ff.; 55, 27. Vgl. Kräfte.

prabhinnaviniçcaya (von tückischen Elefanten) 221, 9f.

prabhusiddhi 404, 18.

pramāṇa in sārthapramāṇa 199, 13; 33f. (Sanskrittext 127, 7); çreṇīpramāṇa 315, 6 (Sanskritt. 200, 15).

prayāma Dreingabe 86, 14; 40ff.; 160, 2.

prayoga Auftrag, nicht vollendete Arbeit, Stück, an dem ein Handwerker oder Künstler beschäftigt ist, Bestellarbeit 126, 2, 13; herzustellende Arbeit, Herstellung, Verwirklichung 130, 41ff.; Anlegung auf Zinsen 92, 16; 147, 35.

prarūpayati vormachen als usw. 335, 2; 22ff.; Zus. 550, 36.

prarohiçākhin Wuchsbaum, Zierbaum Zus. 309, 10–18.

pravargyodvāsana 294, 45ff.

pravahaṇī, pravahaṇika 75, 20ff.

pravāraka u. pravaraṇa Überwurf 114, 10 u. Zus.

pravāsana = pravasana Abreisung, Abreisegesellschaft? 484, 21f. Gaṇ. pravāsanāni, pravāsāḥ = pravasantaḥ.

pravāsayati beseitigen, töten usw. 46, 26ff.; 330, 39ff.; 593, 24ff.

pravāsita beiseite geschafft, weggeführt 361, 27; 38ff.

pravishṭa hineingeschlüpft (verausgabt), eingegangen, eingetragen, gebucht 83, 15; 94, 7; 29ff.

pravīra verwegener Gesell 44, 16; 26; vorzüglich 74, 8.

pravṛitta erlaubt 191, 18.

pravṛittapraveça dem der Eintritt zusteht 361, 15f.; 36f.

pravṛittahiṃsa Schaden anrichtend (Tiere) 190, 11; 38; 191, 25f.

pravṛitti Geschehnis 103, 13; 33.

pravrajitā 175, 1; 23ff.; Geschlechtsumgang mit p. 364, 12–14; 35ff.

prashṭhava Stier, der eben erst eingespannt wird Zus. 202, 14.

prashthauhī, pashṭhauhī 201, 43ff.; Zus. 202, 14.

praçāstar 381, 14; 42; 564, 15–18; 25ff.; Zus. 564, 41.

praçvāsa Schnaufen, 389 16; 45; Zus. 390, 19. Übrigens hätte Kauṭ. çvāsasmitayor, wenn svedaç ca richtig wäre.

prasaṃkhyāna Aufzählung der hervorragenden Männer Zus. 501, 37.

prasaṅga, prasaṅgapīdā 492, 11; 21ff.

prasaṅga Mitenthaltensein, Mitgegebensein 663, 26; 666, 12–15.

prasannā-Likör, seine Ingredienzien 186, 21–23; 187, 11ff.

prasādalekha Huldbrief Zus. 105, 38.

prasāra Furagierstreifzug 472, 12; 35f.; Zus. 565, 39; 602, 24; 37; 604, 22; 38; 607, 22, 43; 628. 4; 48; Vorstoß 527, 23; 39ff.; 530, 1; 565, 24ff.; 869, Mitte.

prasāravṛiddhi 565, 9; 24ff.; 575, 5; 17ff.; Zus. 575, 20–22.

prastara flacher Stein (hier eine heimliche Öffnung zu verschließen) 609, 45ff.

prastaradhātu Metall (Erz) in Gestein 116, 13; 38f.; 119, 1f.; 27ff.; 123, 25.

prastīna hartgeworden, zu hart 137, 2; 17f.

prahvayati herausfordern? 189, 30ff.

prākāmya preoption 271, 2; 36f.

prākshiptaka vorgebaut (vor ein Haus usw.) 264, 1; 19f.

prāg eva schon zum Voraus 392, 36.

prāggāmika den Vortritt habend.? 723, unten; 724 unten.

prāṇa Person 286, 1; 12ff.; Zus. 286, 11; Zus. 493, 13–14.

prāṇavidāraṇa 194, 12; 39ff.

prāṇāntika in der nächsten Nähe der Person des Fürsten weilend? Zus. 493, 13–14.

prātivedhanika Eichungsgebühr 162, 38.

prātyayika »zuverlässig« 283, 11; 38ff.

prāntapracāraṇa 207, 40ff.

prāpāpika, gewiß eher prāpāyika Trinkwasserverteiler(?) 343, 17. Gaṇ. liest prāvādika; eher als »Redegewandte« hieße das wohl »zum Reden Bringende, Verlockende«. Besser schiene prāpāyika Schenkwirt, am besten prāpāyikā Schenkmädchen, »Animierdame« zu passen, vgl. Übers. 186, 13–16. Diese Wörter sind aber nicht belegt.

prāpta angebracht, gerecht, billig, natürlich 147; 39.; 444, 27 (fällig?); 41ff.; vgl. Zus. 444, 43; 466, 32ff.;Zus. 466, 38.

prāptavyavahāra mündig 195, 16.

prāptādhikāra zu bevorzugter Stellung gelangt 195, 1; 15.

prāmityaka 139, 6; 23ff.

prāyopaveça soll politisches Werkzeug üben, um dūshya zu verderben 367, 15–24; Mittel, Schuld einzutreiben 780 unten.

prārthayate petere, losgehen auf, angreifen Zus. 41, 44; 272, 15; Zus. 272, 15–17; 520, 30ff.

prāsa Wurfspeer 155, 1, 20f.

priya (Art Baum) 151, 28ff.

[964] prekshāvetana Vorstellungssteuer 196, 13; 25ff.

protsāhana 483, 7–9 u. Zusatz (Bestechung?). Ist paradaṇḍotsāhanam in 321, ult. (Übers. 495, 38ff.), das alle Ausgaben haben, richtig, dann muß man utsāhana »Aufstachelung« in dem Sinne von Abspenstigmachung verstehen. So würde der Weg frei für »Bestechung«. Aber der Zusammenhang in 321 ult. spricht sehr gegen diese Auffassung, ebenso Kām.'s Umschreibung paracakravighāta. Kām. hat sogar das von mir konjizierte parigraha (XIV, 36). Vgl. aber auch utsāhayati u. 333, 34f.

plavatha? 724.

pluta Kurbette 215, 32f.


ph


phala Frucht, Erzeugnis (Milchertrag usw.) 207, 6, 30ff.

phalaka Täfelchen, Blättchen (aus Gold) 108, 4; 24f.

phalakahāra Art Halsschmuck 108, 4.

phalātibhukta mit einer Überfütterung an Einkünften verbunden 417, 8–9; 31ff.

phelakā Kiste; Hütte (für Hund) 653, 8; 35f.; Zus. 653, 39.


b


bakacārin Art Kurbette 214, 4.

badara Art Brustbeere 141, 37f.

bandha Herstellung (von Gold- u. Silberwaren)? Bindung, Festigungszusatz? 129, 6, 37ff.; Haftung, Haftungssumme, festgesetzte Summe, Pfand, Entschädigung 90, 38f.; 246, 38f.; 267, 20; 44ff.; 275, 9; 279, 5; Zus. 279, 4–5; 282, 2; 23ff.; Zus. 282, 20.

bandhakīposhaka Dirnenpfleger, Hurenwirt 374, 27; 591, 13; 598, 4.

bandhana Bindung, Festigung (eines Verhältnisses) Zus. 415, 42; Zus. 416, 5–6.

bandhanāgāra Strafgefängnis 349, 10; 32.

bandhanīya zum Binden, Festmachen dienend 177, 4; 27ff.

bandhumukhya 479, 17; 43ff.

bandhuvāhana 197, 26f.

balakāla Zeit, wo Truppen aufgeboten werden müssen 530, 16.

balakuṭika (bilakuṭika) ein Mittel, eine Befestigung zu erstürmen 629, 13; 28ff.

Baladeva, sein Dienst mit viel Rauschtrankgenuß 627, 1–4; 22–25.

balasama (lābha) 438, 9; 20ff.

balādhāna Stärkung, Sicherstellen, zur Gewißheit Bringen, Erhärtung, (Gaṇ.'s niçcayena dṛidhīkaraṇa ist ganz richtig) 32, 56; Zus. 32, 35.

balādhyaksha 74, 23; 46ff.

bali Art Steuer 81, 30ff.; 138, 10.

bahuguṇahīna in vielfacher Hinsicht nachteilig 296, 3; 26; Zus. 296, 3–4.

bahumukha Art Kriegsgerät 153, 11ff.; 39ff.

bahumukhya 99, 43ff.; vgl. anekamukhya 76, 38ff.

bahulībhūta 549, 8; 28ff.; 601, 1; 39f. Siehe auch Sanskrittext 384, 1 = Übers. 599, 24; Sanskritt. 363, 17 = Übers. 567, 12f.

bādhābādhika 265, 36ff.

bālaka Art Giftpflanze 152, 3; 33.

bāliçajātīya schwachsinnig 285, 19f.

bāhirika 77, 2ff.; 25ff.

bāhu Art Kriegsgerät 154, 2; 18f.; als Feldmaß 165, 4; 20ff.

bāhulya Vielzahl, Fülle, großer Umfang 457, 43f.

bāhūtsāra 565, 8; 24ff.; 575, 6; 17ff.; Zus. 575, 20–22.

bāhya outsider 265, 19; 266, 20; Zus. 267, 29; vgl. 506, 32; außerhalb des königl. Hofes u. Eigentums stehend 346, 18; 38ff.; dem König ferner stehend 393, 18; 38ff.; 533, 3–537, 10; auf das Bauernland bezüglich 174, 19f.; der Herausgebrachte, Herausgelockte? Zus. 633, 32.

bāhyānuvṛitta (bāhvanuvṛitta?) Art Zeltergalopp 213, 13; 23ff.

bikkakarman erste Drillung 220, 7; 26f.

biḍa, (viḍa) Art Salz 141, 1f.; 18–20.

bimbaṭaṅka Prägestempel, Prägestock 332, 13; 39ff.

bimbamṛiga Mustertier, Schautier 351, 11; 31ff.

bimbavigraha Matrize 332, 41.

bimbavihāra zoologischer Garten? 351, 33ff.

bilakkha rattenähnliches, von den Caṇḍāla gegessenes Tier (nach Gaṇ.) Zus. 654, 35.

bisī u. mahābisī Arten Fell 112, 19ff.

bīja »Mutter« (Ansatz bei Likör) 188, 7; Bindungssubstraṭ, Härtungsmittel 120, 29ff.; Angel(vorrichtung, an der Tür)? 337, 29; Zus. 338, 7.

bījakāla Zeit des Säens 270, 26; 776.

bījabandha Mutteransatz (bei Likör) 188, 4; 32.

buddhi, ist achtfach 5, 35ff.; Zus. 5, 41; 397, 14–16; XXXIX.

bṛiṃhaṇa verstärkender Rückhalt 870.

bṛiṃhita Art Zeltergalopp 213, 14; 214, 38.

Bṛihaspatisavana 295, 28f.; Zus. 295, 29.

bollaka, bollana Schwätzer, Schwatzen 136, 43ff.


bh


bhakta Mahlzeit? Tagesration? Zus. 144, 3–8.

bhakskayati vernichten usw. 51, 1–2 u. Zus.; 176, 41ff.

[965] bhakshya, bhakshyakāra, bhakshakāra 369, 10; 30ff.

bhagna erschöpft Zus. 272, 23.

bhagnotaṛishṭa als brüchige Ware ausgeschieden 201, 7–8; 202, 5–9.

bhaṅga Zerschlagen 307, 12; Zus. 307, 27; Zerstoßung, zerstoßene Form (von Pflanzen usw.) 640, 17; 42; 643, 4.

bhaṅgaṃ dā, bhaṅgapradāna eine Niederlage inszenieren, vorspiegeln, durch freiwillige Niederlage täuschen 568, 21, 24; 569, 14.

bhaṅgura brüchig, unterbrochen, rissig 574, 28.

bhañjana Zerschlagen 307, 15; Zus. 307, 27.

bhaṇḍa u. bhaṇḍaka Kläffer, Köter, 653, 7; 38f.; Zus. 653, 39.

bhaṇḍāgārika (Pāli) Aufseher über das Vorratshaus Zus. 146, 41.

bhadra »edel« (einer der vier Arten von Elefanten) 219, 11; 41ff.; Zus. 219, 48. Vgl. auch R. Schmidt unter dem Wort.

bhadraçrīya 112, 7; 33ff.

bhayavikārin furchterregt, krank vor Furcht 200, 27ff.

bkarmaṇyā Alimentierung 246, 17f.; 247, 19f.

bhallūka Art Rohr(?) 151, 35f. Vgl. unter veṇu.

bhavyārambhin 445, 4; 7–8; Zus. 445, 7–8.

bhāga zugewiesener Teil oder Aufgabe, der Feind, den ein best. Held zu töten hat 294, 18ff.; feststehende Handelsabgabe an den König 149, 2; 21f.; Bordell? 644, 10; 45ff.; Zus. 644, 47.

bhāgavibhāga (als Abgabe an die Krone) 121, 31ff.

bhāgānupravishṭa (von Rindern) 202, 10–13.

bhājana Behälter, Gegenstand, der zur Übertragung eines Giftes gebraucht wird 638, 8; 24f.; Behälter, Gefäß (Kubikinhalt?) 95, 9; 47ff.

bhājanī Gewichtsnorm, Art Wage 159, 15; 42ff.

bhāṇḍa »Zeug«, Kampfgerät 72, 25f.; Handwerkszeug (Ware?) 153, 25; Gefäß 152, 17; Pferdegeschirr 177, 1; Bedeut. in 200, 6, 34ff.?

bhāṇḍapiṇḍa Warenvorrat Zus. 293, 40.

bhāra Transport Zus. 293, 40; »Last« als Gewichtseinheit 159, 12; 36f.; 200, 39ff.

bhāryārtha »Gattinsache«, Ehe 257, 5; 26ff.

bhāva Gut, Eigentum? Zus. 287, 47.

bhāvita durchsetzt, durchtränkt usw. 118, 13; 34f.

bhāvin in mitrabhāvin, amitrabhāvin, blṛityabhāvin s. unter diesen Wörtern.

bhāvya was von jemand bevorsteht, wessen man sich zu jemand versehen mag usw. 19, 12–13; 39ff.; Zus. 19, 40–41.

bhiṅgisī Art Schutzdecke gegen Regen 114, 4f.

bhindipāla Art Speer 155, 2, 26.

bhinna zerstreut, zersplittert (Verbände)? 589, 22f.; 38ff.

bhinnamastaka 132, 10f.; 137, 86.

bhusuṇḍī, bhuçundī 73, 14ff.

bhūmi = sthāna, Punkt, Sache? 504, 11; 34ff.

bhūmicchidravidhāna 62, zwischen 15 u. 16; 35ff.

bhūmidhātu Metall (Erz) in Erde 116, 13; 88f.; 119, 28ff.; 123, 25.

bhūmivāsavanavicaya 575, 1–2; 11–14; Zus. 575, 12f.

bhūyas wieder? mehr, eifriger? 510, 12; 40.

bhṛiṅgakapāla »Hummelschale«, N. einer Pflanze? 647, 12; 31f. Auch Gaṇ. aber trennt in bhṛiṅga (nach ihm: gabelschwänziger Würger; also wie in Cukran. I, 654) u. kapāla (Totenschädel).

bhṛiṇāti schimpfen Zus. 656, 39.

bhṛitaka, ist von drei Arten Zus. 270, 46.

bhṛiti ausbedungene Arbeit 290, 13–16.

bhṛityabhāvin einer, der Diener (Untergebener, Vasall usw.) ist oder werden kann 489, 5; 488, 29.

bhekapluta Art Kurbette 214, 1.

bheda s. Veruneinigung.

bhaishajyagṛiha 75, 7–8; 18f.

bhoga »Geld« 228, 9; 33ff.

bhogadvaiguṇya Verdoppelung des Soldes, doppelte Löhnung, 572, 13; 35ff.

bhogāpahāra Entziehung (Verweigerung) des Lustgenusses 195, 13; 23ff.

bhauma aus höher gelegenem Land bestehend 523, 14; günstiges Gelände s. labdhabhauma.

bhrāma Schleifen? 110, 38.

bhresha Verderben, spoiling; Verlust 282, 12; 47ff.; 283, 12; Zus. 283, 26.

bhreshayati ins Verderben bringen 283, 24ff.; 313, 6.


m


makara Art Schlachtordnung 584, 26 bis 585, 4.

makshikā »Fliege«, Abwehren einer Fl. (Mittel des Betrugs bei Goldarbeitern) 136, 14; 38

mañcapṛishṭha 66, 31ff.

maṇḍala Art Schlachtaufstellung 585, 8–9; Evolution, Manöver, kunstgerechte Bewegung 214, 9–12; Zus. 214, 11–12; Art Schlachtmanöver 582, 11; Zus. 582, 41.

maṇḍalika Reif oder wohl besser mit Gaṇ.: runde Unterlage 659, 14.

maṇḍalībhūta 402, 4; 26ff.

mattakokila = kokila 51, 20f. u. Zus.

madanakodrava 41, 38f.; 328, 45f.; 332, 25ff.

madanayoga, madanarasa 41, 31ff.; 328, 44; 332, 10; 24ff.; 334, 27; 590, 33ff.; 603, 12; [966] 31f.; 626, 18–20; 627, 1–9. Rezepte für madanayoga 641, 14–642, 11 nebst Anm. u. Zus.; Mittel, die Wirkung des m. zu vertreiben 660, 16–661, 4; Zus. 661, 31.

madanaçārikā u. madana = çārikā Zus. 51, 21.

madahetuviniçcaya (von bösem Elefanten) 221, 10f.

Madirā als Gottheit 75, 16; 36f.

madhu Traubenwein, -likör 187, 4.

madhya Bewegungsart der Pferde 733.

madhyaṃ gṛihṇāti einen Mittelweg einschlagen 267, 13f.; 37f.

madhyabhedin Art Schlachtordnung 580, 5–6; 33ff.

madhyama s. Mittelfürst.

madhyastha die Hände in den Schoß legend, untätig Zus. 363, 38; Vermittler? Zus. 80, 47.

manushyakara Tribut an Menschen 328, 42f.; 376, 25 (hierzu Sanskrittext 396, 19: manushyakam yāceta).

mantra Rat des Herzens, Absicht 388, 19f.; 37. Vgl. Beratung.

mantrayati sprechen 390, 16f.; 832, 4.

mantrasiddhi 404, 17.

mandāparādha eines geringen Vergehens verdächtig 343, 38f.

maya (māya) Teil des Opfers(?) 295, 1 u. Zus.

mayūrapadādhishṭhita oder -ādhishthāna auf einem »Pfauengestell« ruhend 160, 5f.; Zus. 160, 7–8.

mayūrapadī Art Pflanze 642, 5.

mardya Einreibemittel? 338, 24f.

marman vital part 320, 13; 44.

maryādā Privatgrenze 227, 42f.

malagrāhin 117, 7f.; 25ff,

malamāsa u. mallamāsa 167, 38ff.

mahad mächtig, stark, sehr 476, 38; mahad(batom) 530, 9.

mahākaksha = makākṛicchra Zus. 301, 44.

Mahākaccha = Varuṇa 326, 18; 45ff.; Zus. 327, 24; Druckfehler und Berichtig. zu 816, Zeile 2.

mahākacchavardhana 301, 21; 39ff.; Zus. 301, 44.

mahābhoga (mitra) mächtigen Nutzen bringend 476, 16f.

mahāmātya 24, 16; 25, 19.

mahāmātra oberster Beamter usw. 14, 25ff.

mahāmātrīya bandhanāgāra Strafgerichtsgefängnis? 79, 22.

mahāvisha N. einer Giftpflanze 152, 2; 30f.

mahāsurā »Großlikör« (weniger gewürzter Mangolikör) 188, 8–9.

māṇavaka Art Halschmuck 107, 18; 108, 1; Zus. 108, 22. Mānava s. in Sachregister.

Māṇḍavya 8, 31ff.; 343, 5ff.; 29ff.; Zus. 343, 37.

mātṛikā Musterform, 436, 4; 17f.; 836, 6.

mātṛivāhakā (nach Gan. -vāhaka) Fledermaus 642, 19; 40.

māna Längenmaß Zus. 87, 20.

mānādhyaksha Aufseher über die Längenmaße 163, 1f.

māndya mild (Rauschtrank)? 603, 13.

māpaka 146, 14f.

māpana Meßwerkzeug 95, 8; 45f.

māyaka der Messer (Wäger) 146, 1; 13f.

māyā als upāya 586, 28ff.

māyūra Art Trab 214, 5.

mārkaṭa Art Giftpflanze 152, 34.

mārga Bewegungsart, Evolution, Manöver, Kunstgriff 213, 15; 45ff.; Zus. 214, 43.

mārgānusāravinimaya 575, 7–8; Zus. 576, 29.

mārgāpanna für den (vorliegenden) Rechtsfall zutreffend usw. 348, 35ff.

mārgāyuka zum Jagen gebraucht 63, 27; 221, 2.

māluka Art Mineral 134, 20; 42f.

māsa Monatslohn 183, 13; Monatssteuer 196, 41.

mitrakṛicchra Not, in der man schwer einen Freund findet oder behält 448, 8; 38ff.

mitragata 624, 7–8; 35f.

mitratara besonders guter Freund 445, 16f.

mitrabhāvin das Wesen eines Freundes habend, zum F. geschickt, einer, der ein Freund werden kann (potential ally) 420, 30ff.; 486, 1–2; 488, 18; 21ff.

mitramukha sich als Freund stellend 597, 8.

mitravikshipta 515, 9; 43ff.; Zus. 472, 23–25; Zus. 515, 45; 518, 6–7; 26f.

mitrāsāramukhyavyañjana 632, 30ff.

mithaḥsamavāya völlig private Übereinkunft 238, 10; 38f.

miçra (Art Elefant) Zus. 219, 48.

mukha Öffnung, Wunde? 307, 5; 34ff.; Verwaltungsgebiet, Ressort 91, 12; 95, 4f.; 25ff.; mukha = āyamukha alles Einkommende? 122, 21 (oder: Quelle?)

mukhagraha Mundsperre 657, 41ff.

muṇḍa in muṇdānīka ohne Abzeichen, ohne hervortretenden Schmuck usw. 571, 22; 32ff.

muṇḍaharmya 72, 4; 17ff.; Zus. 72, 18.

mudrā Stempel, Marke, Paß, gestempelter Schein 53, 4; 157, 34ff.; 225, 35ff.; 226, 28ff. usw.

mushṭikā Schraubstock 332, 44ff.

musalayashṭi Art Kriegsgerät 154, 5f.; 32.

musṛinthī (musuṇṭhī) 73, 13ff.

mustā Art Giftpflanze 152, 2; 28f.; musta Cyperus rotundus 641, 19; Zus. 641, 45.

muhūrtaprītikara nur einen Augenblick Freude bereitend Zus. 502, 8–9.

mūkamūshā »stummer Schmelztiegel« (Mittel des Betrugs) 133, 1; 16ff.

[967] mūḍha (= mugdha) der täppische (junge) Elefant 218, 3; 32ff.

mūdhavāta widriger Wind 198, 6; 25.

mūla Ursprung, Herkunft, ursprünglicher (aber unerweisbarer) Eigentümer 336, 44ff.; Name einer zauberischen Pflanzenwurzel oder Pflanze 643, 10; 33–35; Basis, Operations-, das eigene Land des kriegführenden Fürsten Zus. 439, 37; Zus. 475, 33; 556, 21; 41ff.; 607, 17, 24; Grundstock des Heeres 517, 1, 22f.

mūlapraṇihita als Hüter u. Beobachter in dem Schlupfwinkel der Räuber oder Diebe aufgestellt Zus. 439, 37.

mūlavāpa 81, 42; Zus. 82, 21.

mūlahara Gutverschleuderer 98, 7f.; 463, 24; einer, der mit Stumpf u. Stiel vertilgen will 444, 18.

mūlāṭavarṇa Art Kristall 109, 4; 27f.

mūlyakṛita sich nach dem Preis richtend 273, 14ff.

mūshikakara Mäuseabgabe 328, 39ff.

mṛiga Tier, Elefant 63, 46f.

mṛiga Art Elefant 219, 12, 43ff.; Zus. 219, 48.

mṛigapaçu Nutzwild, Rotwild usw. 82, 1; 22ff.; 190, 4ff.; 191, 30ff.

mṛigamāraṇī Art (giftiger?) Pflanze 642, 8f.

mṛigāçmaka Art Edelstein 109, 42.

mṛitāṃçuka Art Edelstein 109, 16.

methi = kaṇṭavṛikshaçākhā? Zus. 563, 31; vgl. 207, 36f.

medaka (Art Menschen) 177, 16; 38ff.; Likörart, die Ingredienzien in 186, 20f.; 187, 11ff.

meshaçṛiṅga Art Giftpflanze 152, 1; 20.

maithunāpahāra Entziehung (Verweigerung) des Beischlafs 248, 2–3; 37ff.

maireya Art Likör; die Ingredienzien in 186, 30ff.

maileyaka Art Edelstein 109, 17; 45f.

mokshaṇa Lösen, Losmachen (der bedrängten eigenen Leute) 575, 7; 27f.

mokshayati gelöst antreten lassen (die Heeresteile) Zus. 577, 34.

moraṭa als Zubehör zu Rauschtrank 187, 11; 36ff.; 188, 11. Vgl. Schmidt, Ind. Erotik 843–45.

moshayati rauben, stehlen? 377, 37f.


y


yathāgunam 97, 35–44.

yathārha wie es sich schickt, paßt, dienlich ist 545, 9; 21f.

yathāsetubhoga unter genauer Beobachtung der Grenzzeichen 262, 14f.; 266, 3; 22f.

yathāsthita 428, 3; 19ff.; 550, 15; 37ff.

yathāsvam 6, 23ff.; 375, 39ff.; 651, 37ff.; gleichwertig dem Eigentumsrecht 300, 20, 43.

yathāhastam je nach ihrer Größe Zus. 219, 2.

yadṛicchayā nach Willkür 354, 40ff.

yamaka Art Galopp 213, 4; 32ff.

yavāgūpīta 344, 13f.; 820.

yashṭi Art Halsschmuck 108, 6.

yashtyupavāhya reitbar mit Hilfe eines Stocks, dem St. gehorchend 221, 1; 17t.

yātavya Art »Feind« 402, 9; 421, 34ff.; 422, 20ff.; der Fürst gegen den sich der betr. Kriegszug richtet 441, 25; 443, 13; 37ff. usw.

yātudhāna »umgehendes Gespenst«, »Nachtunhold«, nach Gaṇ = rākshasa Andropogon aciculatus usw. 639, 11; 643, 13, 25ff.

yātrākāla Fahrzeit, Hafenausfahrt 197, 40; 198, 9.

yātraṃ vihanti den Kriegszug zunichte machen? das Handwerk legen? 486, 7; 32ff.; 602, 14; 32f.

yātrāvetana Fahrtmiete, Fahrgeld 197, 17; 40.

yāna s. Losmarschieren.

yānaka (yānika) Art Kriegsgerät 154, 1; 18f.

yānapātra Schiff 45, 21.

yāmatūrya Instrument der Verkehrssperre, Sperrzeit 233, 26ff.; Instrument, die Nachtwache anzuzeigen Zus. 233, 28.

yāmika auf die Sperrzeit bezüglich 233, 11f.; 33f.

yāvaka Gerstensuppe, Gerstenbrei, Gerstengrütze 143, 2; 26–29; Zus. 143, 29.

yukta Angestellter, Beamter 383, 1; 18f.

yukti praktisches Kunstmittel 663, 10; 28ff.

yuga als Zeitmaß 165, 16f.; 168, 7f.; 14;

yugavāhana Zweigespann 203, 23.

yugya Schirrtier, Kriegstier; tüchtig 411, 28ff.

yūkāmadhya Lausmitte (als Maß) 163, 5.

yūthakarman 220, 13; 28ff.

yūthagata (vom Elefanten) 220, 5; 19ff.

yoga Praxis, Realpolitik 6, 30ff.; 385, 28–30; Mordlist, Zauberlist, Zaubermittelchen, Zauber usw. 605, 37ff.; Zugabe 145, 24; Nutzanwendung, Fazit 663, 14; 664, 28–32.

yogadhūma, yogāgni, yogāñjana 41, 29ff.; 605, 6; 28f.

yogapāna, yogasurā drugged liquor 41, 26ff.; 334, 30.

yogapurusha heiml. Agent des Königs 57, 8; 375, 4; 395, 13; 536, 4.

yogavāmana Entledigung durch Hinterlist 616–621, 12; Bedeut. des Wortes 616, 28–30; Zus. 616, 30.

yogavikraya mit List erfolgender Verkauf; »realpolitischer« – 385, 28.

yogavṛitta 366, 15ff.

yogya Beamter 313, 24f.

yojana als Längenmaß 165, 6; 43ff.; Meilengeld, Reisegeld 271, 12; 38ff.

yoni Weib, Frau Zus. 636, 37.

[968] yoniposhaka Viehzüchter, Dirnenzüchter, Hurenpfleger (wörtl. Vulvapfleger) 374, 43ff.

yoniposhaṇa Dirnenpflege, Bordellwirtschaft Zus. 375, 27.

yonibāla weibliches Kind 636, 18f.; 31ff.

yonisambandha u. yonimātra Zus. 244, 38; Zus. 259, 46.

yauvana Schar jugendlich blühender Mädchen? 468, 14. 31. NB. Diese Lesart ist jedenfalls verkehrt.


r


rakshāvidhāna 47, 38f.

rakshoghna (mantra) 241, 1; Zus. 241, 34.

rajju, rajjū, Landvermessung 81, 39ff.; als Feldmaß 165, 1–3; 13f.

ratna Perle, Edelstein 320, 23ff.; Kleinod, etwas sehr Kostbares 38, 25ff.; Zus. 38, 26; 115, 47f.

ratnātiçayaprakāçābhyarthana 386, 27f.; 42f.

ratnāvalī Art Halsschmuck 108, 7.

rathakāra »gleeman«? 261, 24; 43ff.; Zus. 261, 46.

rathacakraviprush Wagenradstäubchen (als Maß) 163, 3.

rathacaryā 66, 40.

rathika 382, 10; 36ff.; Zus. 382, 38.

rathya Wagenpferd 212, 2ff.; 29f.

raviravi oder ravirava lauter Brüller oder Kreischer? Zus. 656, 39.

raçmikapāla Art Halsschmuck 107, 16.

raçmigrahaṇa richtigen Strahl (Stand) der Sonne Sichern Zus. 575, 2–3.

rasa 116, 30ff.; 117, 28ff.; 162, 13ff. 38f.; 119, 28ff.; 162, 13ff.

rasadhātu Metall in Flüssigkeit 116, 13f.; 38f.; 119, 28ff.; 123, 25.

rasapāka Erz-, Metallschmelzen 116, 30ff.

rasaviddha flüssigkeitdurchsetzt? durch Goldsaft erzeugt? 122, 40ff.

rasavisarga 23, 22f.

rasasya vaktar 332, 6.

rasāgni flüssiges Feuer 610, 24; 611, 6.

rahaḥçīla 249, 16f.; 34ff.; Zus. 249, 39.

rahasyapraṇipāta unvermutetes Eindringen in ein Geheimnis 284, 35f.

rāga Farbenwärme, Schmelz 318, 10ff.; Farbstoff 131, 38.

rāgasyāpahāra, rāgasyāpahartar Edelmetallverfälschung, -verfälscher 318, 4–5; 10ff.

rājapraṇidhim anuvartayati 392, 25; 38ff.

rājamaṇḍala königl. Hof 197, 2f.

rājavarsha »des Königs Jahr« 83, 19f.

rājasatpurusha der Mann, der der König ist, d.h. ihn darstellt, vertritt, der Richter 746.

rājyapratisambandha Anspruch auf den Thron habend oder erhebend 468, 7; 17f.; 27ff.

rāḍhā Schein Zus. 322, 47.

rāḍhāyukta prächtig zurechtgemacht (Scheinware) 322, 19; Zus. 322, 47.

rātrigaṇa Nachtschar, Nachtvolk (die Nachtgeister, bes. die Rākshasa) 613, 11; 31ff.; Zus. 613, 37.

rāshṭra das Reich draußen, Bauernland 24, 18; 77, 29f.

rāshtrapāla Oberaufseher des »Reichs« 382, 1; 21ff.

rūpa Zeichen, Anzeichen, Vorzeichen 178, 36f.; Stück (Vieh usw.) 201, 13; 40f.; Zus. 201, 41; 205, 21ff.; Zus. 258, 9–11; Stückbuße, Kopfgebühr (oder: Formgebühr, Formsportel, Formstrafe) 121, 11; 38; 122, 2; 205, 30ff.; 271, 44f.; 304, 10; Farbe 112, 47; vgl. rūpa in Chānd.-Up. VI, 4 wie andrerseits varṇa gelegentlich = rūpa (Oldenberg, Vorwissenschaftl. Wissensch. 114, Anm. 3).

rūpadāsī 195, 3; 17.

rūpika Art Steuer 82, 7; 40ff.; 120, 15; 40f.; 121, 12, 39; 122, 2–3.

recita Bewegungsart der Pferde 215, 31; 734 unten; 735 unten.

rocaka 139, 9; 45ff.; 145, 39ff.; 263, 44ff.

rocaṇī Kornmühle 139, 47; 145, 41ff.; 263, 44ff.

rohati Wurzel schlagen, eindringen, Eindruck machen 499, 35ff.


l


lakshaṇa bezeichnende Merkmale, Eigenart 130, 18; 36.

lakshaṇādhyaksha Aufseher über das Münzwesen 81, 3f.; 27f.; 120, 5ff.

lakshaṇya ein sichtbares Merkzeichen bildend 395, 27; 35ff.

lagna u. lagnaka brünstig 659, 24; 40f.; 777 unten.

labdha geschenkt erhalten 289, 2f.; 21f.; 45; Art Sklave 289, 21.

labdhabhauma in a – 446, 33f.; 473, 5f.; 35.

lambarā Art Umhängetuch 114, 8.

layana Erzlager 117, 1.

lava Schnitt- und Pflückpflanzen 182, 1–2; 18ff.

lāṅgalī Art Pflanze 642, 6; 39f. Nach Gaṇ. = pṛithak parṇī Hemionitis cordifolia.

lāñchana Adels-, Fürstenemblem, -wappen Zus. 498, 43.

likhā Nisse (als Maßeinheit) 163, 4.

liṅga Anzeichen, Beweisgrund, Umstandsbeweis 248, 1–2; 33ff.

lekhāriya (Prākrit) Briefbote Zus. 35, 23.

lekhya Verbriefung 836, 6.

loka Welterfahrung 2, 32.

lokayātrā 2, 24ff.; Zus. 2, 41; 4, 25; 385, 17; 33f. Vgl. Zus. 385, 34.

lokasaṃgraha Zus. 241, 47.

lokāyata Zus. 2, 41; XXXI–XXXIII.

lobhavijayin der habsüchtige Eroberer 594, 20–22.

[969] loshṭa Backstein? 41, 23; Zus. 42, 25; Zus. 479, 9.

lohakavaca, lohajāla, lohajālikā, lohapaṭṭa Arten Schutzbekleidung aus Eisen 156, 20f.; 47ff.

lohādhyaksha Aufseher über die unedeln Metalle 120, 1.

lohābhisāra, lohābhihāra Art Waffenweihe 735 unten.

lohitaka oder lohitāksha Art Edelstein 109, 16; 40f.

laulya 9, 30.


v


vajra Art Schlachtordnung 585, 13–16; Art Pflanze, welche in 118, 39ff.

vatsatara, vatsatarī 202, 14f;. 203, 14f.

vadhāvadha 220, 10; 39ff.

vamana 327, 45. NB. vgl. Druckfehler u. Berichtigungen zu 883, 3.

varakāra 103, 17f.; 34ff.

varaçvālī (wohl paraçvālī) Bewegungsart der Pferde 733.

Varuṇa als Regenspender (Mahākaccha genannt) 326, 15f.; 45ff.; Zus. 327, 24; Druckfehler und Berichtigungen zu 816, Zeile 2; als Strafgottheit 365, 6–11; 15–25; als Nāgakönig 612, 24–613, 2; 12f.

varga Häufung 102, 15; 34ff.; 106, 11ff.

varjayati bewahren? 60, 26, 46. Vgl. Zus. 60, 46.

varṇa Farbe, Art, Gattung, Qualität 135, 14; 324, 28ff.; Münzstempel, Echtheit der Münzen? 95, 44.

varṇaka farbige Wolldecke 113, 22; Standard 123, 20; 42ff. Muster, Art 134, 31ff.

varṇikā Probiermuster 117, 37.

vartayati bearbeiten –, nutzen lassen? Zus. 60, 46.

vardhamānaka Art Galopp 213, 4; 25ff.; 733.

vardhayati auf Zinsen (vṛiddhi) ausleihen Zus. 60, 46.

vardhika »Glücksmann, Glücksmacher« 572, 26ff.; Zus. 572, 33.

valaya Art Schlachtmanöver 582, 10–11; Zus. 582, 41; Art Schlachtordnung 584, 3–4; 22–24.

valāhakānta Art Schild 157, 4.

valīçatakanda »die Knolle mit den hundert Falten« (?) 638, 23f. Vgl. aber Zus. 639, 28.

valgita Galopp 215, 7; 38; 734 unten; 735 oben.

vallikya Rankenfrucht 172, 16; 40f.

vasati Nacht 195, 30ff.

vasati dauern, währen 195, 13; 23ff.

vastra (Stück) Zeug 136, 2; 17f.

vaha Fuder (als Hohlmaßeinheit) 161, 2; 15ff.

vā = eva 21, 29f.; 246, 35f.; 394, 19f. (vgl. hier aber Zus. 394, 20); 428, 26ff.; = wie (iva, yathā) 490, 29; 32f. Ebenso = iva z.B. in Kām. XVIII, 64.

vākyaçesha Redeergänzung, zu ergänzendes Wort 664, 2; 666, 19–22.

vāgurānvita (hastyaçva) 416, 12; 25; vgl. Zus. 416, 29. Man muß aber gewiß mit Gaṇ. vā garānvitam lesen. Siehe Druckfehler u. Berichtigungen zu 838, 1–2.

vāgula Art Mauerbrecher? Zus. 629, 40.

vāgulī fliegender Hund 650, 11 u. Zus.; 651, 18; 652, 17. Die ursprüngliche Form wird valgulī (valgula), vāgguda aber falsches Sanskritisation sein.

vācikalekha 104, 7; 29ff.

vācya anstößig 283, 11, 37f.

vāṭa = çreṇī, saṃghāta Gesellschaft, Schar 484, 11; 39; Zus. 537, 42.

vātagrahaṇa richtigen Wind Sichern Zus. 575, 2–3.

vādhika Tötungsgebühr, -buße 190, 14.

vāna ausgemergelt? 43, 21ff.

vānalaṭī (vānalaṭhī) 264, 11; 37ff.; Zus. 264, 46.

vāntapara auf das Geschwätz erpicht? 335, 38.

vāpa Dammbauten? 81, 42ff.; vgl. 82, 17; in mūlavāpa 81, 42ff.; Zus. 82, 21; dhānyavāpa mit Getreideaussaat 456, 1; 459, 33; prabhūtavāpasthāna mit ausgedehntem Anpflanzungsgebiet 459, 21.

vāpī Grube, Vertiefung? 72, 1; 11f.; 77, 8.

vāmana 327, 45ff.; 616, 28–30. NB. Vgl. Druckfehler u. Berichtigungen zu S. 883, 3. Zeile.

vāyasapiṇḍa »Krähenbissen«, als Gleichnis des gnädigen Almosens 614, 22; 615, 25–27; Zus. 615, 43.

vāra Wahl, Auslese, Rang usw. 193, 2; 20ff.

vāraka Maßeinheit bei Butter u. Sesamöl 162, 10; 46; 202, 22ff.

vārabāṇa Art Schutzbekleidung 156, 24f.

vāravāṇa »Roßhaargewebe«, Art grobes Zeug 113, 22f.; 114, 22.

vārāha Art Trab 214, 6f.

vārikāṅka, vārikāṅksha, vāridhvāṇksha Art Trab 214, 5, 47ff.

vārigata (vom Elefanten) 220, 4–5; 22ff.; Zus. 220, 25.

vāruṇa yoga Wassertricks 483, 1; 16ff.; 485, 1, 18.

vārtāçastropajīvin vom gewerbsmäßigen Waffendienst lebend? von Erwerbstätigkeit (Ackerbau, Viehzucht, Handel) und Waffen lebend? 588, 12; 26f.

vāluka = harivāluka 187, 44f.

vāçī Art Schlingpflanze 151, 6.

[970] vāsayati, vāsitaka auftragen (bei Metallarbeit) 127, 7; 25ff.; 132, 3.

vāstuka Unterlage 126, 41; 134, 21.

vāhana 493, 28; 38ff.

vāhayati einem anderen wegnehmen u. zu sich herüberziehen 477, 39f.; ziehen machen (Rind usw.; rauben, stehlen?) 363, 7 u. Zus.; vgl. Sanskrittext 134, 4 (Übers. 215, 21).

vāhā in açvavāhā und hastivāhā 167, 16f.; 38ff.; Zus. 168, 38.

vikarshati abziehen (etwas vom Sold)? hinhalten, hinausschieben? XXXVII.

vikalpa Umformung usw. 176, 24f.

vikalpayati variieren, kombinieren, umformen 50, 15ff.

vikāra distemper 186, 44; »Verstimmung«, Abfall 553, 36–38.

vikurute sich verändern, verkehrt handeln 96, 28f.; 37ff.; 527, 5; 25ff.

vikṛiti Abart, Nebenform, Nebenfaktor, feindl. Faktor 485, 14; 24ff.

vikrama Starkschritt 215, 5, 7; 25ff.; Zus. 215, 27.

vikrītakrītānuçaya 295, 23ff.

vikshipta Zus. 384, 30; 449, 14; Zus. 449, 13–19; 494, 44ff.; Zus. 515, 45; 530, 19.

vikshepa Versetzung, Versendung, Urlaub 384, 1; Zus. 384, 30; Zerrüttung, Bankerott? 84, 14; 85, 14–37.

viguṇa schlecht, aufrührerisch, untreu 445, 35f.; 588, 10.

vigūhamānarūpa sich zu verstecken trachtend usw. 336, 3; 31.

vigṛihīta geschädigt, beeinträchtigt, verringert 546, 19f.; 556, 2; 31.

vigṛihyayāna Bedeut. des Ausdrucks 419, 23–27; wann am Platz 421, 10 bis 422, 1. NB. Bes. nach 421, 29 bis 422, 1 (Übers.) zu urteilen, heißt vigṛihyayāna bei Kauṭ. dasselbe wie bei Kām.

vigṛihyāsana Bedeut. des Ausdrucks 218, 43ff.; 419, 41ff.; Zus. 419, 46; vgl. Zus. 418, 5; wann am Platz 419, 5–421, 7. NB. Nach Kām.'s Erklärung von vigṛihyāsana müßte man für vigṛihyāsana annehmen: Zuwarten, nachdem man die Feinde im Rücken (durch Friedensvertrag oder Niederwerfung) abgetan hat.

vighāta Hemmung, Hinderung usw. 509, 6; 27ff.

vicaya Einsammlung? vorbereitende Zurichtung? 189, 8; 45f.

vicayaṃ dā sich einer Untersuchung unterwerfen 362, 1; 20f.; 368, 26.

vicayamukha Beaufsichtigungsleiter? Leiter der Einsammlung, der Anlegung von Vorräten? Zus. 607, 7.

vijaya Art Schlachtordnung 584, 3–4; 16f.; 585, 26–29.

vijigīshu Defin. Zus. 397, 29; 402, 1–3; 20ff.; von Kauṭ. an die Spitze des maṇḍala gestellt XXf.

vitaṃsa u. vītaṃsa Lockmittel, Lockruf Zus. 553, 34.

vitardi Pavillon? 329, 16.

vidala Flechtwerk 152, 17.

vijayacchanda Art Halsschmuck 107, 14.

vidrava Panik 516, 11; 38ff.

vidhātṛika Veranstalter 91, 14, 41f.

vidhāna Vorrichtung (Abteilung?) 77, 12; 37ff.; Einzelbehandlung, Kapiteleinteilung 663, 13; 664, 24–27.

vinaya Erziehung, Bildung usw. 5, 24ff.;, Zus. 5, 31; 8, 41ff.; »Anstandsbuße«, Geldstrafe bei Ungebührlichkeit 291, 11ff.

vināça (= vināçana) Defin. 502, 36f.

vinipāta Fehlschlag 23, 26ff.

vineya einer, der eine »Anstandsbuße« oder »Erziehungsbuße« (vinaya) entrichten muß 291, 14.

vipaṇi = paṇyavīthikā Zus. 130, 22.

viparikalpyate wird umgewandelt? wird hinüberversetzt? 429 10; 30f.

viparītavesha 234, 6; 267, 1; 24ff.

vipratipatti 7, 28ff.

vibhaj (Zeit) einteilen, anwenden 47, 42f.

vibhava Stärke, Anzahl 209, 17; 35.

vibhāshita 285, 42f.

vibhīshikā durch den bloßen Anblick Furcht Einjagen 576, 7; Zus. 576, 39.

vibhūmi ungünstiges Gelände 197, 34f.; 440, 8; 18f.

vimardasaha tauglich zum Zerreiben 111, 20; 112, 22ff.

vimalaka N. eines Edelsteins 109, 14.

vimāṃsa unkoscheres Fleisch 197, 34; 352, 26; 46.

viyatate 19, 37.

virāgaṃ karoti jemand die Lust zu etwas benehmen 41, 19; 42, 31ff.; Zus. 42, 35.

virūpa verändert, umgearbeitet 136, 11; 22ff.; 317, 22; 44f.; 336, 1; 30.

virūpakaraṇa Entstellen 484, 26ff.

virodha Abhaltung, Verbot 296, 9; 38ff.

vilavaṇa verfälschtes Salz 121, 15; 197, 34.

vivṛitti Umkehr? 296, 28.

viçālavijaya Art Schlachtordnung 584, 3–4; 19f.; 585, 26–30.

viçikhā = vaṇigvīthī? 130, 20ff.; Zus. 130, 22.

viçuddha in sarvadeyaviçuddha usw. 256, 41ff. Vgl. Sanskrittext 161, 4; 203, 2; 250, 2 und çuddha in gleicher oder ähnlicher Verwendung (Sanskritt. 99, 2; 178, 17; 179, 1; 180, 3; 240, 16); auch pariçuddhi in Übers. 319, 9–10; 39–40.

viçuddhā Abrechnung 86, 29.

viçuddhi das Freihalten, Sicherstellen Zus. 575, 15–17.

viçvāsaghātin Art Kriegsgerät 153, 22; 42f.; Verräter, heimtückischer Verderber? [971] (von Art, Pfeil, der gebraucht wird, Feuer in belagerte Stadt zu schießen) 630, 20ff.; 44ff.

vishama ungünstig (Gelände), schwierig, unzugänglich, fest, unangreifbar usw. Zus. 575, 2–3; launenhaft, gehorchend, nur wenn es ihm selber einfällt 221, 27 (so auch Gaṇ.).

vishamagrahaṇa (dem eigenen Heer) eine unangreifbare (oder doch sehr schwer angreifbare) Stelle Sichern Zus. 575, 2–3.

vishamastha 409, 29; Zus. 409, 28ff.; Zus. 575, 2–3; 628, 3; 42ff.

vishamā Bewegungsart der Pferde 734.

vishamūlikā Art Giftpflanze 642, 6–7.

vishahya ausführbar 296, 26f.

vishvaggati nach verschied. Seiten hinausgehend, vielsagend, umfassend, gegedankenreich Zus. 106, 31.

visaṃvādayati enttäuschen, hinters Licht führen 279, 17; 48ff.; jemandes Erwartung täuschen 443, 23; 36f.; nicht entsprechen, nicht eingehen auf, unbeachtet lassen 499, 18–19; 41f.

visaras künstlicher See 197, 12; 29ff.

visrāvaṇa Abzapfung (Mittel des Goldschmieds zu stehlen) 132, 5f.; 133, 7ff.

vihanana Kardätschen (von Wolle usw.) 316, 17.

viharati hinausziehen Zus. 111, 45.

vihāramṛiga = krīḍāmṛiga 351, 81.

vīta erschöpft, ausgebraucht 582, 26; Zus. 582, 28; 621, 38f.

vītam ādā die Leitung an sich reißen, davonlaufen Zus. 582, 28.

vīhī = mārga, gativiçesha Bewegungsart, Manöver (der Pferde u. der Reiterei) 733f.

vṛittapucchā Arzt Pelz 113, 14.

vṛitti Fortgang, gedeihlicher Zustand? 9, 26ff.

vṛiddhi Wachstum, Fortschritt (polit.) 401, 22.

vṛishala Mann von niedriger Herkunft? Çūdra? 312, 3; 28ff.

vega der Drang, ein natürl. Bedürfnis zu verrichten 503, 26ff.; Zus. 504, 19. Vgl. Natürliches Bedürfnis.

vegābhihūlika durch Ungestüm niederrennend 581, 11; 31ff.; Zus. 581, 33.

veṇikā Seil, das dazu dient, über oder aus einem Gewässer zu kommen 326, 32–39; Zus. 326, 39; 566, 19; 45.

veṇu Art Rohr 151, 38. Nach Kām. IX, 47 (= Çukran. IV, 7, 484f.) ist es voll Stacheln, steht dicht u. ist deshalb schwer abzuhacken. Kauṭ. 102, 1 (Übers. 155, 5) scheint zu beweisen, daß in der Tat cāpa ein Wort für sich sei u. veṇu ein anderes; also wird Bhaṭṭ. auch mit der Trennung von kaṇṭaka u. bhallūka Recht haben.

veṇuçalya, Rohrspieß? 582, 14; 30ff.

vetanopagrāhika um Lohn übernommen (Rinderherde) 201, 15; 39f.

vedha Durchbohrung, Zer-, Aufsprengen usw. 337, 27ff.; Zus. 338, 7. Vgl. vyadh usw.

vera 182, 3.

vellaka Legierung aus halb Silber, halb Eisen 132, 18.

vellitaka Art Giftpflanze 152, 2f.

veshṭana Turban (als Ehrenzeichen) 375 11 u. Zus.

vehat trächtige Kuh, tüchtiger Stier (Zugstier) Zus. 202, 14.

vaikṛinta Art Metall 119, 10f.; 32ff.

vaiguṇya Mangel, Schlechtigkeit, Abfall 445, 34f.

Vaijayanta N. eines Gottes (wohl Form des Skanda) 75, 15; 38; Zus. 75, 40.

vaijayantī (des Elefanten) 222, 33ff.

vaiṇa, veṇa, vaiṇya Flötenbläser? 261, 43ff.

vaidharaṇa Hinaushaltungs-, Entschädigungsgebühr 147, 18; 42ff; 189, 16f.

vairājya Fremdherrschaft 197, 35; 497, 19.

vyatikīrṇa allseitig verteilt 219, 7; 28.

vyatyasta wo alles drunter u. drüber geht 373, 22ff.

vyadh, vedha, vedhana, vedhin in Gold verwandeln 117, 34ff.; Zus. 117, 42.

vyantara 252, 38ff.; Zus. 252, 48.

vyaya Einbuße, die in Geld u. Getreide besteht 538, 16f.

vyayaçarīra Ausgabenkörper, Gesamtheit der Ausgaben 82, 14; 83, 32.

vyavahāra Operieren, Tätigkeit, Unterhalten, Halten 495, 5, 33ff.; Zus. 495, 34.

vyayasthāna Ausgabeposten 448, 25f.; 42f.

vyavahārikī Wage des gewöhnlichen Verkehrs 159, 16.

vyasana, Defin. 492, 10–12; 16ff. Im übrigen s. Mißstand.

vyasanin 402, 8f.; 30.

vyākhyāna Erläuterung 664, 4; 666, 27–31.

vyāghāta(ka) Cassia fistula oder Cathartocarpus fistula 639, 13; Zus. 639, 28.

vyājī Vergütungsgebühr 85, 3; 41ff.; 121, 11, 38; 147, 19–22; 162, 7f.; 40ff. (taptavyājī); 304, 12.

vyādhikaraṇa Hervorrufung von Krankheiten 484, 25ff.

vyāmiçra Name einer Schlachtaufstellung? 580, 38.

vyādhūta s. svādhūta.

vyāyāma 37, 43f.; 430, 39ff.; 527, 30f.; 401, 14ff. (hier mit dem Gegens. çama).

vyāyoga Verteilung, Anordnung; Verwendung, Anspannung 568, 33f.

vyāveçana zersprengendes Eindringen in die feindl. Reihen 575, 6; Zus. 576, 29.

vyāvartayati, zurückbringen, wegwenden, beseitigen, fernhalten 504, 14; 34ff.

[972] vyāvṛittapṛishṭha Art Schlachtmanöver oder Betätigung in der Schlacht Zus. 582, 41.

vyāvedhana Wegwirbelung? allerhand Stöße Beibringen, in seiner Stellung Erschüttern? (Gaṇ. sagt = vividhavyadhotpādana). 575, 7; 23ff.; Zus. 576, 29.

vyāto Tiger 21, 27ff.

vyushta Datum 83, 22f.

vyūha Schlachtaufstellung in einem bestimmten Verhältnis der Truppengattungen zueinander u. in einer best. geometrischen Form 578, 30ff.; wie groß ein v. 578, 36ff.

vyūhānushṭhāna 571, 26f.; 572, 23.

vrajakulī »Hürdensolanum«; nach Gaṇ. in einer Hürde gewachsenes Solanum melongena 648, 17.

vrata Stand des Vedaschülers 800.

vratadīkshaṇa 171, 1; 30.

vratastha, vratin Vedaschüler 769.

vrātya 258, 18; 261, 6–8; Zus. 261, 30.


ç


çakaṭa Trug, Betrug usw. 132, 12; 37ff.; 568, 35ff.; 586, 43–45; 625, 40f.; Zus. 570, 11; Art Schlachtordnung 584, 26 bis 585, 4.

çaktaprajanana tüchtige Söhne zeugen könnend 481, 46f. (oder: tüchtige Enkel habend?).

çakti Lanze 155, 1; 18f.; die drei çakti oder »Kräfte« s. Kräfte.

çakya facilis, freundlich im Umgang 398, 15; 40ff.; einer, der übermocht werden kann, besiegbar, schwach 453, 7; 42.

çakyārambhin 445, 3; 6–7; 464, 21–22 (vgl. Druckfehler u. Berichtigungen hierzu). çakyopagamana dem man beikommen kann Zus. 508, 33.

çankānishpanna 342, 23; 40ff.

çaṭha 553, 18–31; 866, 8–12.

çata = çatāvarī Asparagus racemosus? Zus. 639, 28.

çatakardama 639, 17; 41f. Nach Gaṇ. = yakshakardama Zus. 639, 28.

çatagu 295, 15f.; 35ff.; Zus. 295, 41.

çataghnī Art Kriegsgerät 73, 3; 19ff.; 154, 9; 49ff.

çataikīya nur eins vom Hundert ergebend 533, 13f.; Zus. 533, 42.

çatru der Hasser (oder Verhaßte), der instinktive Feind (Gaṇ. nishkāraṇaṃ dvishan dvishyamāṇaç ca) 488, 14. Öfters aber = amitra, ari usw.

çatrubala. Die richtige Übers, in Zus. 526, 41, Schluß.

catruvedana Gewinnung von Feinden? Hasserempfindung, Haßgefühl? 501, 40ff.

çada die zu erwartende Fruchtmenge eines bestellten Feldes Zus. 204, 33.

çama (Gs. vyāyāma) 401, 14ff.; = sandhi oder samādhi 478, 26–28; Stock als Längenmaß 163, 14.

çarabha = sṛimara? 152, 10; 45ff. Der fabelhafte çarabha wird beschrieben im MBh. XII, 117, 12–19. Er ist der Feind des Löwen u. Herr der Gebirgsschluchten (Prasannarāghava VII, 17). Das Fleisch des çarabha ist nicht koscher (Vas. XIV, 43; Āpast. I, 5, 17, 29 u. Bühlers Anm. dazu).

çarabhakrīdita Art Zeltergalopp 213, 11f.; 214, 19ff.

çarabhapluta Art Zeltergalopp 213, 12; 214, 19ff.

çarāvasampāta Zusammenstellen, Aufräumen des Geschirrs 184, 41 u. Zus. Anders erklärt im PW unter sampāta.

çarāvamekhalā, -mālā 347, 23ff.; 45ff.

çarīrāvasthāpana 83, 32–36.

çarīropabhoga Leibergenuß (Begattung) 360, 9; Zus. 360, 42.

çalākā als Würfel 310, 10; 37ff.; beim Messen (oder Zählen) 140, 26–32; 146, 17ff.; Zus. 146, 41; Spänchen oder Nadel, womit Augensalbe ins Auge getan wird 652, 23ff.; 652, 33.

çastra, Staatskanzleramt 668, 12f.

çāka »Gemüse«, wie weit der Begriff gefaßt 142, 1–2.

çākakaṭabhaṅga was zu Gemüse mit der Hand abgerupft wird 373, 14; 28ff.

çākulā Art Pelz 113, 2ff.

çākhānagara Pflanzstadt 687, Mitte.

çakhāhanana Schlagen an die Äste (nur Mittel zum Zweck) 614, 19; 615, 20–23; Zus. 615, 43.

çāṭī in snānaçāṭī.

çāradakarman (beim Elefanten) 221, 3; 20ff.; Zus. 221, 25.

çāribā Zus. 651. 7.

çārṅga Art Bogen (aus Horn) 155, 5–7; 40ff.

çāsaka Kapitän (eines Schiffs) 198, 14.

çāsana (des Königs) 100, 12ff.

çikhā Spitze, Aufhäufung (auf einem Hohlmaß) 161, 4; 25ff.

çikhamāna Häufungsnorm? 161, 48.

çikhāvṛiddhi Art Zins 161, 42ff.; Zus., 161, 43.

çirovagūḍhanāsa 613, 7–8; 26ff.

çilāpravālaka Art Edelstein 110, 3.

Çiva Gott des Geschlechtslebens 223, 23.

çīghrapāta rasches Reisemittel (Pferd usw.) 485, 6; 22f.

çitavarshasaha für den kalten Regen tauglich, vor dem kalten Regen schützend Zus. 205, 9–14 (S. 727).

çīrshaka Art Perlenschmuck 107, 11.

çukta Sauertrank; seine Arten u. wie gewonnen 141, 4–13; in Smṛiti s. Zus. 141, 17–18.

[973] çukticūrnaka Art Edelstem 110, 2; 30.

çuti reell 297, 23ff.

çuddha übrig bleibend, Abzug 281, 30; 282, 19f. Zus. 282, 29 (vgl. viçuddha); Art böser Elefant 222, 1f.; 27ff.

çuddhā reiner, freier Zustand, Freisein, Säuberung 546, 16; 41f.; Bewegungsart der Pferde 734.

çuddhopavāhya (Elefant) 221, 1f.; 18f.

çulka, Bedeutung des Wortes 713.

çulkavyavahāra der dem Zoll unterliegende Handelsverkehr 172, 25ff.

çulkasthāna Zollgegenstand 171, 42ff.

çulba Metall-, Erzstrang, Erzader? 116, 7; 21ff.

çulbadhātuçāstra? 116, 23ff.

çūnyapāla »Heimlandhüter« 534, 10; Zus. 534, 32; Zus. 564, 12–14; 599, 20f.; 601, 10; 17–18; 23.

çūla Spieß 155, 2; 27f.

çai(m)bya Art Schotenfrucht 143, 21ff.

çokavallī Art Schlingpflanze 151, 5f.

çodhayati »abschieben« (Gefangene) 236, 10ff.; ersetzen (Altes durch Neues) 76, 36f.

çobhā auszeichnende Eigenschaft 219, 9f.

çauca Reellität, Tüchtigkeit 297, 23ff.

çaubhika Schattenspieler (in der Übers. immer mit »Gaukler« wiedergegeben Zus. 17, 9; Zus. 482, 9.

çmaçānataru = bhūtavṛiksha 331, 46.

çmāçānika Zauber, der mit Hilfe von Leichen oder Leichenortgespenstern geübt wird 331, 11; 44ff.

çyāmika Art Pelz 113, 2ff.

çyāmalatā Art Schlingpflanze 151, 7f.

çyena Art Schlachtaufstellung 584, 3f.; 9–11; 585, 26–28.

çrāvaṇā das Verkünden oder Vorgeben einer Schuld(aufnahme) 275, 10; 331, 32ff.

çruta Ruf, Ruhm 101, 22f.

çreṇīpramāṇa eher »der Gilde gehorsam« als »der Gilde als Autorität geltend«. Am besten schiene zu passen: »dem nur die Gilde gilt«, d.h. der sich nur nach dem richtet, was für sie das Beste ist 315, 6; Zus. 315, 29. Vgl. pramāṇa.

çreṇībala s. Heer, Verbände.

çreṇīmanushya dessen Menschen (Bevölkerung) Zu Verbänden zusammengeschlossen sind 456, 25ff.; 35ff.

çlāghitā (oder çliṃghita) Art Zeltergalopp 213, 14; 214, 37f.

cliṃghita s. çlāghita.

çvadaṃshtrā 69, 1; 13f.; 670, 27; 674, 21; 40f.

çvetatāra »Weißsilber« 128, 2.

çvetasurā »Weißlikör« 188, 5.


sh


shaṇḍa, shaṇḍatila 42, 41fff.

shaṇḍa Gemüsegarten 76, 12; 33 usw.

shashṭivetana »Sechzigerlohn«, d.h. ein Sechzigstel des Lohnes 384, 17. Siehe Druckfehler u. Berichtigungen zu 384, 42.

shāḍguṇya das sechsfache Verfahren s. Verfahren.


s


saṃyātī (seil. nau. Lies samyātrī?) Meerschiff 198, 11; 29f.

saṃyāna (beim Elefanten) 220, 10; 37ff.; Fahrt auf die hohe See, Meerschifffahrt 198, 29f.

saṃyānīya Meerhafenstadt? 74, 27.

saṃyūhana kunstvoll Zusammenstellen, – Herrichten 196, 20; 46.

saṃyūhayatiy, saṃyūhya überziehen (bei Metallarbeit) 127, 2; 132, 2; 136, 6; Zus. 127, 2.

saṃruddha, saṃruddhaka, fem. saṃruddhikā Gefangener, Sträfling 349, 11 bis 350, 2 u. Anm.

saṃliptapaksha mit glatten, glänzenden Flanken 219, 6; 27.

saṃvanana Anzauberung von Liebe 331, 46ff.

saṃvartana (beim Elefanten) 220, 9; 36f.

saṃvādana Unterhaltungskunst 196, 20f.; 197, 19f.

saṃvādayati zusammenstimmen machen, wahrmachen 19, 25.

saṃvāha Konvoi, bedeckter Transport (so auch Gaṇ.) 569, 27.

saṃvṛita versteckt in seiner Politik 398, 34ff.; geschützt, gefeit gegen? Zus. 242, 37.

saṃvṛiddha stark geworden, mächtig? Zus. 642, 37.

saṃçaya Zweifelspunkt 663, 35; 666, 8–11. Siehe Zweifelhaftes.

saṃçraya sich unter den Schutz eines Stärkeren Stellen 406, 15; 411, 5ff. Siehe Schutz.

saṃsargavidyā 21, 26.

saṃsiddha 18, 44f.; 37, 36ff.; 379, 21f.; 34f.; Zus. 380, 23.

saṃskāra = upanayana? 286, 21f.; Zus. 286, 35; Herstellung, Behandlung (von Metallen) 129, 3; 16. Vgl. durgasaṃskāra.

saṃskṛitaka Art Legierung 126, 14ff.

saṃsthā Sammelstelle, Zentrale, Spionagesammelstelle, Bureau 20, 18ff.; 22, 36ff.; 24, 19f.; 229, 13; 38ff.; Kräuterdepot? 51, 9f.; 23ff.; 52, 29ff.; allgemein angenommener Brauch (caritra) 241, 22; 242, 3; 22ff.

saṃsthāna Konsistenz usw. 109, 31ff.

saṃhata zusammengeschlossen 225, 3f.; 27ff.; = saṃgata? 518, 36f.

saṃhanikā, saṃhatika s. siṃhanikā.

[974] saṃhitaprayāna Feldzug im Bündnis mit anderen, bes. mit dem Nebenbuhler (ari) 430, 4ff.; 26ff.; 447, 10; 19ff.

saṃhitaprayāṇika Art Bundesgenosse 488, 20; 45ff.; Zus. 489, 28. Vgl. saṃhitaprayāṇa.

saktacakra 463, 1–2; 26f.

sagandha 11, 26ff.

saṃkalana Aufhäufung? Addition? 91, 4; 33.

saṃkīrṇa Bastard, Mischling (mongrel, Elefant) 219, 12; 43ff.; Zus. 219, 48.

saṃkula den Markt Überfüllen 147, 15.

saṃkrāmayati umlaufen machen, unter die Leute bringen (Gaṇ. = bodhayati) 552, 39ff.

saṃkhyāta, genau angegeben 10, 36ff.

saṅga das Hangen an, Haften an (des Blicks)? Hemmung? 631, 16; 38ff.

saṃgṛihīta umschlossen, in den Feindes Griff seiend (Festung)? 610, 34f. NB. S. Druckfehler u. Berichtigungen zu 610, 35; fem. Ehebrecherin? im Zaun Gehaltene 352, 29ff.

saṃgraha (puṃsām) 241, 11; 43f.; Zus. 241, 47.

saṃgrahaṇa amtl. Einheit von 10 Dörfern, Hauptort von 10 D. 59, 3; 237, 2.

saṅgha, Bedeut. des Worts Zus. 25, 3 (S. 677 unten); Zus. 43, 45.

saṃghāta = saṅgha Verband Zus. 61, 47; Zus. 67, 4–5; Zusammenschluß mit 386, 31; Herdenhaftigkeit? 387, 25f.

saṃghātī Art Kriegsgerät 154, 1; 11f. Oder zusammengelesen saṃghātīyānaka 154, 13f.

saṃghāṭya Zusammenfügen (bei Edelmetallarbeiten) 132, 2; 22f.; 133, 13f.; 134, 6.

saṃcāra 66, 39f.; 99, 30f.; 185, 35ff.; 226, 24ff.; 611, 7–8; 32ff.; 620, 20f.

saṃjāta Gesamterzeugnis usw. 83, 37ff.; 201, 36f.; 324, 7; 32f.

sati in bhūmilabhe sati 452, 26; 39ff.

satīrthya Zus. 301, 37.

sattalikā Art Teppich oder Decke 114, 11.

sattra Hinterhalt 14, 34ff.

sattrin »Hinterhältler« usw. s. Hinterhältler.

sattriparigraha Umstellung mit Spitzeln 344, 2f.

sattva Tüchtigkeit, Reinheit, Gehalt (des Metalls) 118, 9f.; 33.

satyaṃ, brū die Eidesfrage richten Zus. 278, 30.

sadharman gleichgeartet 10, 29ff.

sandhāyayāna, Bedeutung des Ausdrucks 419, 27–29; 422, 30–33; wann am Platz 422, 1f.

sandhāyāsana, Bedeut. des Ausdrucks 419, 21–23; vgl. Zus. 418, 5; wann am Platz 421, 7–10.

sandhi (dvārasya) (Tür)fuge 337, 28; Zus. 338, 7.

sandhicchedikā Einbrecherin 355, 9; 33f.

sandhidūshaṇa Aufhebung des Vertrags, Vertragsbruch 367, 34ff.; Zus. 367, 35.

sandhipattra Paktbrief, Dokument über einen Vertrag des Fürsten, bes. einen Friedensvertrag; »Verkehrs brief«, Schriftstück, das vom gesellschaftlichen Verkehr ausschließt? Zus. 105, 38.

sanna einer, der ein angefangenes Werk auszuführen verhindert worden ist 293, 10; 35ff.; sunk, angelegt (Geld usw.) 275, 2f.; 37f.

saṃdaṃça der Daumen samt Zeige- oder kleinem Finger 350, 11f.; 36ff.; vgl. 176, 17; 34f.; 351, 22f.; aṅgushṭha – 176, 17; 34f.

saṃdadhāti 439, 30ff.

saṃdishṭa = pratiçruta? Zus. 311, 10.

saṃnāmanī (Wage) sich leicht herabsenkend (oder biegend) 132, 8; 24ff.

saṃnāha Kriegergattung? 526, 22; 34ff.

saṃnāhya für den Krieg gebraucht 177, 27ff.

saṃnikṛishtaviprakṛishṭa nicht gerade nahe u. nicht gerade fern Zus. 386, 39.

saṃniksheptar (lies sanniksheptar?) dazu befähigt anderen Arbeit anzugeben? 315, 4; Zus. 315, 29.

saṃnidhātar Reiehsschatzverwalter 77, 6ff.; seine Pflichten 77, 6ff.; ist eine schlimme Landplage 511, 10–20.

sapiṇḍa Erstreckung der Sapiṇdaschaft 254, 39ff.; 255, 7–10.

sabhya Gesellschafter, Geschäftsteilnehmer? 148, 35ff.

sama ebenmäßig, glatt Zus. 159, 22; = sādhāraṇa mittelmäßig 405, 1; 31.

samagra der übrige? Zus. 628, 36.

samadvandva 129, 9; 42.

samantabhadraka Art Decke 114, 1; 26f.

samantra im Einverständnis mit einem anderen seiend 278, 46.

samabala 438, 20.

samaya, samayabheda, samayasyānapākarman, saṃvillaṅghana usw. 273, 28ff.; 780. S. Kommnulangelegenheiten.

samayācārika 388, 8; Zus. 388, 11–12. Siehe Zeitumstände.

samayānucara sich nach den Umständen richtend Zus. 388, 11–12.

samayānubaddha der sich zu gutem Betragen verpflichtet hat 61, 35.

samayānubandha 61, 13; 34ff.

samarāgin die Abfärbung (den Goldstrich) gleichmäßig aufnehmend (Probierstein) 124, 13f.; 47f.

samavacārayati passieren machen 603, 35.

samavāya Zusammentreffen Zusammenstoß 283, 16; 46ff.; Liga, Koalition 590, 2; 28f. usw. Siehe Alliiert.

samavṛittā Art Wage 159, 1ff.

[975] samāgama Zufluß, Herkunft, Quelle? Zusammentreffen (der Umstände). Nach Bhaṭṭ., dem Gaṇ. folgt, wäre es: die »Herbeikunft«, d.h. die, die sich eingestellt haben, nämlich Lohn und Ration zu empfangen. Die Beamten buchen da, einer, der dabei nicht erschien, sei wirklich gekommen, und sacken selber ein, was ihm gebührt.

samāja 57, 21ff.; Zus. 57, 24; 189, 4; 17ff.; Zus. 249, 4–9; 376, 1; 377, 12; 44ff.; Zus. 377, 46.

samājakarman Zusammenhaltung der eigenen weichenden Truppen 575, 39; Zus. 576, 29. Vgl. aber 575, 40f.

samānatīrthya 301, 17; 35ff.; Zus. 301, 37.

samānayati kontrollieren usw. 91, 37f.; 284, 45.

samāpta in des Feindes Gewalt geraten 515, 6; 517, 38–41.

samāpti Schluß, Vollständigkeit? 101, 33.

samāhartar 21, 34ff.; seine Amtstätigkeit: wie er die verschiedenen Ausgaben u. Einnahmen überwachen muß usw. 81, 1ff.; wie er Rechnung über den Staatshaushalt führen soll 86, 8ff.; Katasteranfertigung, Überwachung des Steuerwesens u. der Lebensführung (mittels Spionage) »draußen im Reich« 226, 12ff.; er ist eine schlimme Landplage 511, 10–20; 30–40.

samiddha 18 37ff.; Zus. 18 43.

samuccaya Zusammenhäufung 634, 17; 667, 31–34.

samutthāpayaṭi willkürlich hervorbringen, zuwege bringen, verfügen, festsetzen 323, 4; 18ff.

samutparivartima durch Emporwenden neu hergerichtet 322, 20; 39ff.

samudayasthāna Sammelstätte, Niederlage für die Einkünfte 65, 5.

samudgaparivartima Zus. 322, 47.

samudrakāntā Trigonella corniculata. Auch Gaṇ. aber liest samudrajantūnām u. sagt, welches besondere Meertier gemeint sei, müsse man aus der Lehrtradition lernen. 647, 11f.; 31.

samudraparivartima 322, 39ff.

samudravālukā 613, 3; 21ff.

samupārūḍha 268, 27; 45ff.; Zus. 269, 26.

samonnatā Bewegungsart der Pferde 734.

sampatati hin- und herfahren, reisen 23, 39ff.; 198, 23.

sampad Vollzahl, Vollkommenheit, richtige Beschaffenheit oder Eigenschaften usw. 12, 39ff.

sampannaghātin 566, 4–5; 35ff.

sampāta Aufhäufung usw. 184, 39ff.; Zus. 184, 41; Reiseverkehr 485, 23.

sampuṭa Umfaltung usw. 134, 2f.; 27ff.

sampuṭikā Art Gamasche 114, 6.

samprapanna = vipanna ins Unglück geraten 566, 38ff.

samplava Verschwemmung 106, 13; 24ff.

sambandha richtiger Zusammenhalt, logische Geschlossenheit (»Knochengerüst«?) 101, 12–14; 31ff.; Zus. 101, 45 (so ist auf S. 694, Z. 17ff. statt 102, 3 zu lesen!).

sambandhopakhyāna 105, 20f.

sambhārikī sehr gewürzter Mangolikör 188, 6–9.

sambhūya tishṭhati mit jemand verbunden bleiben u. sich so kriegerisch betätigen, oder: im Bunde mit jemand festen Fuß fassen, Widerstand leisten 471, 6; 32.

sambhūyayātrika, sambhūyaprayāṇika Art Bundesgenosse 488, 19–20; Zus. 489, 28.

sambhūyayāna, Bedeut. des Ausdrucks 419, 29–33; wann am Platz 422, 3ff.; wie dabei Gewinnanteil abzumachen 422, 3–18.

sambhūyasamutthāna genossenschaftl. od. vergesellschaftete Unternehmung 291, 24–26; 293, 5–295, 12; Zus. 293, 40. Vgl. gemeinsame Unternehmungen.

samyak zu gleicher Zeit, soeben? 338, 20; 43ff.

sarakapāṃsudhāvaka Edelsteinwäscher 319, 15; 20f.

saraṇa Anrennen, Ansturm Zus. 582, 41.

sarpaṇa Bewegungsart der Pferde 734 unten.

sarpadarçana Schlangengeistererscheinung 376, 12; 35ff.

sarpasārin Art Schlachtordnung 584, 26–585, 1.

sarvaga Bewegungsart der Pferde 733.

sarvacittānuvartaka dem Willen der Gesamtheit nachlebend 593, 38; Zus. 593, 37.

sarvatobhadra Art Schlachtordnung 585, 8–10; 26–32; Art Waffe 153, 21; 33f.

sarvatobhogin (mitra) nach allen Seiten hin Nutzen gewährend 476, 24.

sarvatomukha Art Schlachtordnung 585, 8–10.

sarvatraga (çāsana, lekha) 105, 3ff.

sarvabhoga (mitra) allseitig nutzbringend 476, 19.

sarvātithi 63, 30ff. u. Zus. 190, 26ff.

salilapātrasaṅga 137, 16; 49.

sasuvarṇā eine als Braut Geschmückte 352, 41; 358, 5–6.

sasyaka Art Edelstein 109, 14.

sahakārasurā Mangolikör 188, 6ff.

sahagrāhin Mitaufnehmer (einer Schuld) 276, 12; 42; Zus. 256, 40.

sahaja (vyasana) Zus. 500, 42.

sahasragu 295, 16; 35; Zus. 295, 41.

sahasraikīya nur eins vom Tausend ergebend, – abwerfend 533, 13; Zus. 533, 42.

sahādhyāyin 50, 34.

[976] sahāya = saciva Minister 498, 40ff.; Zus. 498, 43.

sahiraṇyā die als Braut Geschmückte 352, 24; 41ff.

sākāṅksha wobei man sich etwas hinzudenken muß (Rede) Zus. 106, 31.

sākshivipratipatti Widerspruch der Zeugen untereinander 783 unten bis 784.

sātana Art Sandel 110, 21.

sātina Art Rohr 151, 3.

sātinā Art Pelz 113, 13.

sādhayati abtun, töten usw. 528, 35f.; herrichten, kochen 648, 7; 33ff.

sādhāraṇagardabha s. Gemeindeesel.

sādhu »Heiliger« (Ketzer) 301, 21f.; 45f.

sāntva Defin. 105, 10–29; 544, 8–9; 548, 8–12.

sāmanta Grenznachbar, Feind 436, 42.

sāmarthya Tüchtigkeit usw. 6, 47f.

sāmānya allgemein, publicus 14, 32; gemeinsam beansprucht Zus. 303, 37, Schluß.

sāmutthayika 61, 13f.; 37ff.; 489, 1f; 26ff.; Zus. 489, 28.

sāmūra Art Pelz 113, 9f.

sāmūlī Art Pelz 113, 9f.

sāmedhika glückverkündend, glückverleihend 18, 45f.; 617, 13; 43f.

sāra Gang, Fortgang (eines Geschäfts) Zus. 293, 40; von erster Qualität 581, 5; sārāt = sāreṇa? 175, 12f.; 38; sāratas im wesentlichen? 496, 24; 38ff.

sārapāda 149, 29ff.

sārthapramāṇa in seiner Reisegesellschaft eine Gewähr bietend (wegen ihrer Wohlbekanntheit ins Land zugelassen) 199, 13; 33ff.

sārthātivāhya Schutzgeleitung von Karawanen (Reisenden) 226, 10; 368, 17–18; 40ff.

sāhasa Defin. 302, 5; 11ff.; Zus. 303, 37; als Geldstrafe 303, 46f.; Betrag der vreschied. sāhasa- Bußen 303, 9–17; Zus. 297, 21; Zus. 306, 9–12.

sāhasādhipati Kriminalbeamter, Strafrichter 746.

siṃhanikā (saṃhanikā, saṃhatika) an Stelle von Steuern verrichtete Arbeit bestimmter Art 138, 4; 139, 8–13.

siṃhāyata Art Zeltergalopp 213, 13.

sikthaka Art Perle 107, 26f.

siddhi glückliche Verwirklichung der politischen Ziele eines Staats s. Erfolg; Beilegung, Eintreibung, Forderung usw. 84, 16ff.

sītā königl. Domäne 138, 6f.

sitātyaya »Ackerbuße« 174, 6; 32ff.; 373, 20.

sītādhyaksha u. seine Pflichten 177, 6ff.; sein eigentliches Amt 181, 10ff.

sīman Dorfgrenze 227, 42f.

sukhopanīta 102, 1; 30f.

suniçcitabalādhāna Zus. 32, 35.

supratishṭha Art Schlachtordnung 584, 3–4; 9–15; 585, 26–29.

surāga von vorzüglicher Farbe u. Glut 127, 9.

surādhyaksha u. seine Pflichten 184, 9ff.

sulabhaka Art Edelstein 109, 15.

suvarṇa als Gewichtseinheit 123, 19ff.; 45ff.

suvarṇapāka Goldmacherei 44, 42ff.

suvarṇapushpī 654, 16; 37ff.

suvarṇamāsha (als Gewichtseinheit) 158, 4.

suvarṇamṛid »Golderde«, Art Mineral 134, 19; 42.

suvyañjanācāratā Begabtheit mit glücklichen Körpermerkmalen und gutem Betragen 581, 3; 26ff.

suvyāvartya leicht abwendbar 505, 39.

suvrata Art tückischer Elefant 222, 2; 27ff.

sushamā gutes Jahr 178, 11; 37ff.

sūkarikā Art Kriegsgerät 154, 5; 27ff.

sūcī Art Schlachtordnung 584, 3–4; 22f.

sūta, erbt gemäß der Meisterschaft 258, 18ff.; ist Sohn eines Kshattriya u. einer Brahmanin 261, 13f.; hochgeachtet 261, 14ff.; 35ff.; unter den 35 amātya oder obersten Reichsbeamten 810.

sūtra Faden aus Pflanzenfasern Zus. 316, 40 (S. 811 Mitte).

sūtragrāhaka Kutscher, Reitknecht? 212, 34ff.; 215, 15; 40ff.

sūtradhāraka Pferdeknecht 146, 41.

sūtrādhyaksha u. seine Pflichten 174, 10ff.

sūda Brühen-, Suppenbereiter Zus. 482, 21.

sūnādhyaksha Bedeutung des Wortes oder eigentliches Amt des s. 192, 25–31.

sṛimara Art Pelztier 152, 10; 45.

setu Grenzzeichen, grenzbezeichnendes Gefüge bei Neubau 262, 13ff.; 266, 3; 22–24.

setubandha Bewässerungsanlage usw. 262, 11; 28ff.

senāpati Befehlshaber über 100 Soldaten (wohl: Fußsoldaten) 586, 6–7; 22ff.

seraka Art godhā-Eidechse? 152, 9; 43f.

sevārthin sich nützlich zu machen suchend, seine Dienste aufdrängend 338, 39.

sevya männliche Hure, Lustknabe Zus. 305 30.

sopānaka Art Halsschmuck 108, 9f.; 33ff.

sautra aus Pflanzenfasern hergestellt 811, Mitte.

saubhika s. çaubhika.

saumitikā Art Wollgewebe 113, 22; 114, 20.

saumyadhātu Samensaft (des Mannes) Zus. 501, 19.

saurika Trinkfreizeit 189, 5.

sauvīraka Art Brustbeere 141, 37.

Skanda, welch wichtige Gottheit 75, 14ff.; Zus. 75, 40; 76, 25ff.; seine Welṭgegend der Westen 76, 1; 25; seine wirkliche Natur 223, 17ff.

[977] skandhagata (Elefant) 220, 3f.

skandhopaneya (Friedensschluß) 416, 2; 25ff.

stamba Dickicht 65, 14f.

stambakaritā Halmbildung (der Saat) 179, 3; 24f.; Zus. 179, 35.

stambha Starrheit, Aufgeblasenheit 12, 35ff.; Hemmung (des Reichs, seiner Wohlfahrt) 514, 10–12; 21; stambha u. stambhana Staatshemmung 508, 2; 514, 12; Zus. 508, 2–3.

stambhagata (Elefant) 220, 4.

stambhasaṃkrama Steg aus Baumstamm oder Baumstämmen 454, 27; 41ff.

strīdarçin Weiberjäger, Wüstling 387, 28ff.

strībandhana Eheverbindung Zus. 415, 42; Zus. 416, 5–6.

strīvyavahārin mit der Gattin Handel treibend, sie prostituierend 196, 9–10; 21ff.

sthala Zus. 269, 26; Zus. 455, 27–29.

sthalavyavahāra Handel zu Land (Beförderung zu Land?) 149, 27ff.

sthā ruhig dastehen (gar nichts tun) 416, 15; 30.

sthāna höhere Stelle 97, 31; = āsana, upekshaṇa ruhig Zuwarten 416, 30; Stillstand (des Reichs) 401, 22.

sthānavant stabil usw. 399, 2; 25.

sthānānyatvaṃ gamayati an einen anderen Ort bringen? 349, 14; 41f.

sthānika Kreisvorsteher 59, 11–12; 228, 1, 3; 230, 4f.; 19f.; 231, 5; heil. Mann oder Büßer 616, 19, 39ff.; 617, 10.

sthānīya 59, 1, 21f.; 65, 6; 74, 2 hier die Straßen zu s.); 237, 4.

sthāṇuprakīrṇā Bewegungsart der Pferde 734.

sthāpanā Festmachen, Festigung (der Wankenden) Zus. 575, 15–17.

sthāpayati konstatieren 433, 3; 32ff.

sthāpya das der Gattin Ausgesetzte 243, 17f.; 244, 29f.

sthita still stehend? beschlossen? 425, 31, 43; sthita oder seltener sthira (çatru, amitra) in einer Burg einen festen Stand habend (mit Burg oder Burgen gesegnet) 453, 2; 41; 463, 14; Zus. 462, 39.

sthitipattra Festsetzungsdokument Zus. 105, 38 (S. 695).

sthirakarman 445, 4–5; 8–10.

sthūṇā Dickbein, Bein Zus. 303, 48.

sthūra u. sthūrikā Dickbein Zus. 303, 48.

sthūlakarṇa, Art Schlachtordnung 584, 3–4; 17–19; 585, 26–30.

snātaka, darf nicht auf unsicheres Fahrzeug Zus. 56, 47; an Mondwechseltagen muß er sich Haare u. Nägel schneiden lassen usw. Zus. 175, 10, Schluß; soll nicht Kuh abwehren oder anzeigen Zus. 272, 35.

snānaçātī Badegewand 391, 40f.

snānīya n. Badekosmetikum Zus. 56, 26.

snuhī, ihre Milch Mittel gegen Ungeziefer 182, 16f.; 46ff.; 328, 9; 34ff; macht blind u. vergiftet Wasser 641, 10–13; wird zu Schießpulver gebraucht Çukran. IV, 7, 403.

sneha Fett 140, 11; 144, 11.

snehapīta mit Öl (Fett) durchtränkt? 344, 10; 800.

spṛiktalā Art Kriegsgerät 54, 7f.; 36.

sphātīkṛi auf Zinsen anlegen? überschreiben (einem anderen)? 245, 3; 33ff.

sravanmadhya Art Saphir 109, 3f.; 25f.

svakaraṇakṛita von dazu berechtigten Personen vorgenommen (Handlung) 238, 28; Zus. 239, 3.

svacittakāru aus dem eigenen Kopf arbeitender, d.h. selbständiger Handwerker 315, 5; 17ff.

svapratyaya »unabhängig« 230, 7–8; 30ff.; 295, 31.

svabhūmi günstiger Ort usw. 153, 14; 27f.; 568, 30f.

svabhūmishṭha 552, 30ff.

svayaṃgulmaka Zus. 531, 25.

svayaṃgrāha gewaltsame Ergreifung, – Eroberung; Freiwilliger 300, 34ff.

svayaṃmlupta Selbstmörder? 658, 16–17; 40–44.

svayaṃrādin 239, 29f.; 43ff.; Zus. 242, 11–14; 289, 19.

svayoni eigenes Wirkensgebiet habend 229, 14, 36ff.

Svarṇabhūmi 112, 10; 40; 177, 10.

svavikshipta 515, 8; 43ff.; Zus. 472, 23–25; Zus. 515, 45; 518, 6, 26f.

svavittakāru mit eigenem Vermögen arbeitender Handwerker 315, 17ff.; Zus. 315, 29.

svasaṃjñā des Schriftstellers eigener Fachausdruck 664, 8; 667, 5–8.

svasvāmisambandha Eigentumsrecht 300, 39ff.

svātmādhāna 269, 2; 26f.; 774, Mitte.

svādhūta oder vyādhūta Art Zeltergalopp 213, 14; 214, 31f.

svāmin Herrscher, König 347, 19; 45f. usw. Eigentümer, Besitzer, Innehaber 298 42ff.; Zus. 299, 38; 300, 25ff.; Zus. 300, 32.

svārthābhiprayāta zu jemandes eigenem Vorteil mit ihm ausgezogen 313, 4; Zus. 313, 1–5; 489, 1; Zus. 489, 28.


h


haraṇi Rinnsal 182, 1.

haricandana Art Sandel 110, 22.

harsha 7, 22ff.

halamukha Waffe mit Spitze 155, 4; 36ff.

hasta Vorderarm 108, 13; als Maß 163, 16ff.; 39ff.

hastapatākā 329, 17; 34f.

hastikarṇa Art Schild 157, 1.

[978] hastinakha Art Brückendamm 71, 5; 31ff.

hastivāraka Art Kriegsgerät 154, 6; 33.

hastivāhā 167, 17; 45ff.; Zus. 168, 38.

hāṭaka Art Speer 155, 1; 25.

hāra Art Halsschmuck 107, 46; 108, 2.

hārayati tüchtig schröpfen 7, 41f.

hārahūraka Art (importierter) Traubenwein oder - likör 187, 5; 29ff.; Zus. 187, 35.

hiṃsrikā Seeräuberschiff? 198, 12; 31f.

hiraṇyānugraha in Geld bestehende Vergünstigung, – Bestechung 356, 5, 16f.

hīnakarman (beim Elefanten) 221, 3f.

hīnānusāraṇa Verfolgung der Unterlegenen? Geleitung, Beschützung der in Not Geratenen? 575, 9–10; 44ff. Gaṇ. scheint es nach Kām. zu verstehen.

hīra? 182, 23.

hṛidaya Magen 340, 12, 22ff.

hetvartha Beweisgrund 663, 16; 665, 1–3.

hemamaṇi Goldkügelchen 108, 33.

haimavata Art Giftkraut 152, 4.

hrī Scham, Defin. 541, 17ff.

hrībera 182, 22f.

Quelle:
Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon