|
1813
5. Mai: Søren Kierkegaard wird in Kopenhagen als Sohn eines Kaufmanns geboren.
1830
An der Universität Kopenhagen studiert Kierkegaard Theologie und Philosophie.
1834
Tod der Mutter.
1835
Es bilden sich Kontakte zu J. L. Heiberg, P. M. Moeller, H. L. Martensen.
1837
Kierkegaard lernt Regine Olsen kennen.
1838
Tod des Vaters.
»Aus eines noch Lebenden Papieren«.
1840
Kierkegaard beendet sein Studium mit dem theologischen Staatsexamen. Er verlobt sich mit Regine Olsen.
1841
Die Doktorarbeit erscheint unter dem Titel »Der Begriff der Ironie mit ständiger Beziehung auf Sokrates«.
11. Oktober: Kierkegaard löst die Verlobung mit Regine Olsen auf. Anschließend verläßt er Dänemark und begibt sich nach Berlin, um dort den gerade nach Berlin berufenen Schelling zu hören, von dessen Vortrag er allerdings enttäuscht ist.
1842
Im Frühjahr kehrt Kierkegaard nach Dänemark zurück und lebt fortan als freier Schriftsteller in Kopenhagen. Er publiziert z. T. scharfe Polemiken gegen das zeitgenössische Christentum, vor allem in Gestalt des Bischofs Jakob Peter Mynster.
1843
Es erscheinen »Entweder-Oder« unter dem Pseudonym Victor Eremita, »Furcht und Beben« unter dem Pseudonym Johannes de Silentio und »Die Wiederholung« unter dem Pseudonym Constantin Constantius.
1844
»Philosophische Brocken oder ein Bröckchen Philosophie« erscheint unter dem Pseudonym Johannes Climacus,
»Der Begriff der Angst« unter dem Pseudonym Vigilius Haufniensis.
1845
»Drei Reden bei gedachten Gelegenheiten« und
»Stadien auf dem Weg des Lebens«, beide erscheinen unter dem Pseudonym Hilarius Buchbinder.
»Achtzehn erbauliche Reden«.
1846
»Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken«.
»Eine literarische Anzeige«.
Kierkegaard bekennt sich zu seinen pseudonym herausgegebenen Schriften. Es entbrennt der sog. »Corsarenstreit«, in dem Kierkegaard in Zeitungsartikeln gegen P. L. Moeller und M. Goldschmidt polemisiert.
1847
»Buch über Adler« (posthum ediert).
»Erbauliche Reden in verschiedenem Geist«.
»Taten der Liebe«.
Regine Olsen heiratet Friedrich Schlegel.
1848
»Christliche Reden«.
1849
»Zwei kleine ethisch-religiöse Abhandlungen« unter der Abkürzung H. H.
»Die Krankheit zum Tode« unter dem Pseudonym Anti-Climacus.
»Reden«.
»Der Gesichtspunkt für meine schriftstellerische Tätigkeit« (posthum ediert).
1850
»Einübung in Christentum« unter dem Pseudonym Anti-Climacus.
1851
»Zur Selbstprüfung der Gegenwart empfohlen«.
1852
»Urteilt selbst« (posthum veröffentlicht).
1854
Bischof Mynster stirbt. Kierkegaard verfaßt einen Angriff »War Bischof Mynster ein Wahrheitszeuge?«
1855
Von Mai bis September erscheint in zehn Nummern die Zeitschrift »Der Augenblick«, in der Kierkegaard seinen Kampf gegen die dänische Kirche fortsetzt.
11. November: Kierkegaard stirbt in Kopenhagen.
W. Lowrie, Das Leben Sören Kierkegaards (aus dem Amerikanischen), Düsseldorf, Köln 1955.
Walter Schulz, Sören Kierkegaard. Existenz und System, Pfullingen 1966.
Sören Kierkegaard, hg. v. H.-H. Schrey, Darmstadt 1971.
N. Thulstrup, Kierkegaards Verhältnis zu Hegel und zum spekulativen Idealismus 1835-1846, Stuttgart, Berlin, Mainz, Köln 1972.
F. W. Korff, Der komische Kierkegaard, Stuttgart – Bad Cannstatt 1982.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro