[15] DIAPSALMATA


ad se ipsum.
[15]

Grandeur, savoir, renommée,

Amitié, plaisir et bien,

Tout n'est que vent, que fumée:

Pour mieux dire, tout n'est rien.
[16]

Was ist ein Dichter? Ein unglücklicher Mensch, der heiße Schmerzen in seinem Herzen trägt, dessen Lippen aber so geartet sind, daß, während Seufzer und Geschrei ihnen entströmen, diese dem fremden Ohr wie schöne Musik ertönen. Es geht ihm, wie einst jenen Unglücklichen, die in Phalaris' Stier durch ein sacht brennendes Feuer langsam gemartert wurden, deren Geschrei nicht bis zu den Ohren des Tyrannen dringen konnte, ihn zu erschrecken: ihm klangen sie wie heitere Musik. Und die Leute umschwirrenden Dichter und sprechen zu ihm: »Sing uns bald wieder ein Lied;« das heißt: mögen neue Leiden deine Seele martern, und mögen deine Lippen bleiben, wie sie bisher gewesen; dein Schreien würde uns nur ängsten, aber die Musik, ja, die ist lieblich. Und die Rezensenten treten herzu und sprechen: So ist es richtig; so soll es gehen nach den Regeln der Ästhetik. Nun, das versteht sich, ein Rezensent gleicht einem Dichter auf ein Haar, nur daß er nicht die Pein im Herzen, nicht die Musik auf den Lippen hat. Siehe, darum will ich lieber Schweinehirte sein auf Amagerbro und von den Schweinen verstanden werden, als Dichter sein und von den Menschen mißverstanden werden.


* * *


Die erste Frage in dem ersten, dem kompendiösesten Unterrichte, den ein Menschenkind erhält, ist bekanntlich diese: Was soll das Kind haben? Die Antwort lautet: Da – da! Mit solchen Betrachtungen beginnt das Leben, und dennoch leugnet man die Erbsünde. Und wem hat dasselbe für die ersten Rutenstreiche zu danken? wem anders, als den Eltern!


* * *
[17]

Ich unterhalte mich am liebsten mit Kindern: denn von ihnen darf man doch hoffen, daß sie noch vernünftige Wesen werden; die es aber (so sagt man) geworden sind – o Jerum, Jerum!


* * *


Die Menschen sind doch unverständig. Von den Freiheiten, die sie besitzen, machen sie nie Gebrauch, fordern aber die, welche sie nicht besitzen. Denkfreiheit haben sie: sie fordern Redefreiheit.


* * *


Ich mag gar nichts. Ich mag nicht reiten: es ist für eine Motion zu stark; ich mag nicht gehen: es ist zu anstrengend; ich mag mich nicht niederlegen: denn entweder müßte ich liegen bleiben, und das mag ich nicht, oder ich müßte mich wieder erheben, und das mag ich erst recht nicht. Summa Summarum: ich mag gar nichts.


* * *


Bekanntlich gibt es Insekten, die im Augenblicke der Begattung sterben. So ist's mit aller Freude: der Moment des höchsten und herrlichsten Genusses im Leben kommt in Begleitung des Todes.


* * *


Probate Ratschläge für Autoren

Man schreibt seine Gedanken nachlässig nieder; man läßt sie drucken. Bei den verschiedenen Korrekturen wird man dann allmählich eine Menge guter Einfälle bekommen. Fasset daher Mut, die ihr euch noch nicht erkühnt habt, etwas drucken zu lassen. Auch Druckfehler sind nicht zu verachten; und witzig zu werden mit Hilfe von Druckfehlern, darf man als eine legale Manier ansehen, auf welche man es wird.


* * *


Überhaupt haftet allem Menschlichen diese Unvollkommenheit an, daß man erst mittels des Entgegengesetzten zum Besitze des Begehrten kommt. Ich will gar nicht reden von der Mannigfaltigkeit menschlicher Formationen, welche dem Psychologen am meisten zu schaffen macht (der Melancholische hat am meisten Sinn für das Komische, der Üppigste oft für das möglichst Idyllische, der Ausschweifende oft für das recht Moralische, der Zweifler ebenso für das Religiöse);[18] sondern ich will nur daran erinnern, daß man erst durch die Sünde ein offenes Auge bekommt für die Seligkeit.


* * *


Außer meinem sonstigen zahlreichen Umgangskreise habe ich noch einen intimen Vertrauten: meine Schwermut. Mitten, in meiner Freude, in meiner Arbeit, winkt er mir, ruft mich auf die Seite, auch wenn ich dem Leibe nach am selben Flecke bleibe. Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich kennen gelernt! Was Wunder, daß ich sie wieder liebe?


* * *


Es gibt einen Aufmarsch von Räsonnements, welcher in seiner Endlosigkeit sich zu dem, was dabei herauskommt, geradeso verhält, wie die unübersehbare Reihe ägyptischer Könige zu der geschichtlichen Ausbeute, die man davon trägt.


* * *


Das Alter verwirklicht die Träume der Jugend. Zeigt sich dies nicht an Swift? Er baute als Junge ein Tollhaus; in seinem Alter ging er selbst in ein solches.


* * *


Sieht man, mit welchem hypochondrischen Tiefsinn die Engländer einer früheren Zeit entdeckt haben wollen, was für ein zweideutiger Vorgang es sei, welcher dem Lachen zu Grunde liege, so muß einem ganz ängstlich zu Mute werden. Dr. Hartley hat die Bemerkung gemacht: daß, wenn sich das Lachen zuerst bei Kindern zeigt, so ist es ein entstehendes Weinen, welches durch Schmerz erregt wird, oder ein plötzlich gehemmtes und in sehr kurzen Zwischenräumen wiederholtes Gefühl des Schmerzes (vgl. Flögel, Geschichte der komischen Litteratur Bd. I S. 50). Wie? wenn alles, was in der Welt vorgeht, auf ein Mißverständnis hinausliefe! Wie? wenn Lachen im Grunde Weinen wäre!


* * *


Es gibt Fälle, wo es einen so namenlos schmerzlich berühren kann, einen Menschen ganz allein in der Welt dastehen zu sehen.[19] So sah ich neulich ein armes Mädchen, das ganz allein zur Kirche ging, um konfirmiert zu werden.


* * *


Cornelius Nepos erzählt von einem Feldherrn, der mit einer bedeutenden Reiterei in einer Festung eingeschlossen war, daß er alle Tage die Pferde peitschen ließ, damit sie von dem vielen Stillestehen nicht Schaden nähmen. So lebe ich in dieser Zeit wie ein Belagerter. Um aber nicht vom vielen Stillesitzen Schaden zu nehmen, weine ich mich müde.


* * *


Ich sage von meinem Kummer, was der Engländer von seinem Hause sagt: Mein Kummer is my castle. Manche Menschen betrachten dies, daß sie einen Kummer haben, als eine der Einrichtungen in Haus und Leben, ohne welche ihnen nicht wohl wäre.


* * *


Mir ist zu Mute, wie einem Steine im Schachspiel es sein mag, wenn der Mitspieler von ihm sagt: Der Stein kann nicht mehr gerückt werden.


* * *


Daher hat die Lektüre des Öhlenschlägerschen »Aladdin« etwas so Erfrischendes, weil in diesem dramatischen Gedichte eine echt kindliche und geniale Kühnheit uns begegnet, welche sich auch in den allerflüchtigsten Wünschen ausspricht. Wie viele mag es wohl in unsern Tagen geben, die noch mit voller Wahrheit einen Wunsch, eine Bitte wagen, die es wagen, sich an die Natur, sei es mit einem kindlichen: Bitte! bitte! zu wenden, oder auch in der Raserei eines verlornen Individuums? – In unsern Tagen reden doch die Leute genug davon, daß der Mensch geschaffen sei nach Gottes königlichem Bilde: wie viele erheben denn in diesem Bewußtsein wahrhaft ihre Kommandostimme? Oder stehen wir nicht vielmehr alle da, wie jener »Nureddin«, machen unsre Bücklinge und Scharrfüße, und sind voller Angst, ob wir nicht zuviel verlangen, oder auch zu wenig? Oder setzt man nicht jedes großartige Begehren allmählich tiefer und tiefer herab, bis daraus eine krankhafte Reflexion hervorgeht über das eigne Ich? Mahnen wir nicht die Natur, nicht unser Geschick,[20] nun, so mahnen und plagen wir uns selbst; und das ist's ja, wozu wir erzogen und angelernt werden.


* * *


Verlegen stehe ich da, wie ein hebräisches (tonloses) Schwa, schwach und überhört, wie ein Dagesch lene, in der Stimmung eines Buchstabens, der mitten in der Zeile auf den Kopf gestellt ist, und dennoch eben so unmanierlich, wie ein Pascha von drei Roßschweifen, eifersüchtig auf mich selbst und meine Ge danken, wie die Bank auf ihre Notenausgaben, überhaupt so in mich selbst reflektiert, wie irgend ein pronomen reflexivum. Ja, sollte von Leiden und Sorgen dasselbe gelten, was von selbstbewußten guten Handlungen, daß die, welche sie thun, ihren Lohn dahin haben; ja, gälte dies auch von Sorgen, alsdann wäre ich der glücklichste Mensch: denn ich nehme alle Bekümmernisse voraus, und doch bleiben sie alle da.


* * *


Unter anderm äußert sich die ungeheure poetische Kraft der National-Litteratur auch darin, daß sie so heftig nach Neuem begehrt. Hiermit verglichen ist die Begehrlichkeit des heutigen Geschlechts ebenso sündhaft, wie sie ermüdend ist. Sie begehrt, was des Nächsten ist. Jene ist sich gar wohl bewußt, daß der Nächste (etwa ein Nachbarvolk) das von ihr Gesuchte ebensowenig besitzt, wie sie selbst. Und begehrt sie geradezu in sündhaftem, gemeinem Sinne, dann wird ihr Gebaren so himmelschreiend, daß es die Menschen empört. Durch kühle Wahrscheinlichkeitsberechnungen eines nüchternen Verstandes läßt sie sich übrigens nichts entwinden. Noch schreitet Don Juan über die Bühne mit seinen 1003 Geliebten. Aus Ehrfurcht vor der alt-ehrwürdigen Tradition wagt niemand, die Rechnung zu belächeln. Hätte in unsern Tagen ein Dichter dieselbe gewagt, so wäre er ausgelacht worden.


* * *


Wie eigen wehmütig wurde ich gestimmt, als ich einen armen Menschen durch die Straßen schleichen sah in einem ziemlich abgetragenen, hellgrünen, ins Gelbe spielenden Frack. Es that mir leid um ihn; was jedoch den stärksten Eindruck auf mich machte, war, daß die Farbe des Frackes mich so lebendig an die ersten Versuche[21] erinnerte, die ich in meiner frühesten Jugend in der edlen Kunst der Malerei gemacht hatte. Eine meiner Lieblingsfarben war gerade jene Farbe. Ist es nicht traurig? diese Farbenmischungen, an welche ich heute noch mit so großer Freude zurückdenke, nirgends findet man sie mehr. Alle Welt findet sie grell, auffallend, nur noch anwendbar auf Nürnberger Spielwaren. Begegnet man ihnen einmal, alsdann soll jedesmal die Begegnung eine ebenso unerfreuliche sein, wie meine neuliche. Jedesmal soll es ein Irrsinniger, ein Verunglückter, kurz jemand sein, welcher sich fremd im Leben fühlt, und welchen die Welt nicht für voll gelten läßt. Und nun ich, der ich meine Helden immer mit jenem ewig unvergeßlichen hellgrünen Anstriche ihrer Kleidung gemalt habe! – Geht es nicht ebenso mit allen Farbenmischungen in unsrer Kindheit? Der Lichtglanz, den damals unser Leben hatte, wird mit den Jahren für unsre matten Augen zu stark, zu grell!


* * *


Ach, die Thür des Glückes geht nicht nach innen, so daß man auf dieselbe losstürmen und sie aufdrücken könnte. Sie geht nach außen; man kann also nichts dabei machen.


* * *


Mut habe ich zum Zweifeln, wie ich glaube, an allem; ich habe Mut, zu kämpfen, wie ich glaube, gegen alles und jedes; aber ich habe nicht den Mut, etwas zu erkennen, nicht den Mut, es zu besitzen, als mein eigen. Die meisten Menschen klagen darüber, daß die Welt so prosaisch sei, daß es im Leben nicht so zugehe, wie im Roman, wo die Gelegenheit immer so günstig sei. Ich klage darüber, daß es im Leben nicht ist, wie im Roman, wo man hartherzige Väter, Kobolde und Zauberer zu bekämpfen, verzauberte Prinzessinen zu befreien hat. Was sind doch alle diese Feinde zusammengenommen gegen die bleichen, blutlosen, lebenszähen, nächtlichen Scheinen, mit denen ich kämpfe, und die ich selbst ins Leben rufe!


* * *


Wie ist meine Seele so dürre, mein Nachdenken so unfruchtbar, und doch beständig gepeinigt mit inhaltsleeren, oder lüsternen, oder qualvollen Bildern! Soll denn niemals das Zungenband des Geistes[22] mir gelöst werden? soll ich immer nur lallen? Was ich bedarf, ist eine Stimme, so durchdringend, wie der Blick des Lynkeus, welcher durch Erde und Felsen hindurchdrang, erschreckend wie das Seufzen der Giganten, anhaltend wie ein Naturlaut, spottend wie ein eiskalter Windstoß, boshaft wie der herzlose Hohn des Echo, umfangreich vom tiefsten Baß bis zu der schmelzendsten Bruststimme, moduliert vom andächtigen Lispeln bis zur Energie der Raserei. Das bedarf ich, um Luft zu bekommen, um aussprechen zu können, was mir auf dem Herzen liegt, um bei den Menschen beides, sowohl Zorn als Sympathie, in Bewegung zu setzen. Aber meine Stimme ist heiser, wie der Schrei einer Möwe, oder hinsterbend, wie der Segen auf den Lippen des Stummen.


* * *


Was wird geschehen? was wird die Zukunft bringen? Ich weiß nicht; ich ahne nichts. Wenn eine Spinne sich von einem festen Punkte aus in ihre Konsequenzen hinabstürzt, da sieht sie vor sich beständig einen leeren Raum, in welchem sie nirgends Fuß findet, wie sehr sie auch zappeln mag. Geradeso geht es mir. Vorn immer ein leerer Raum; was mich vorwärts treibt, ist eine Konsequenz, deren erster Anstoß hinter mir liegt. Dieses Leben ist ein verkehrtes und schreckliches, nicht zum Aushalten.


* * *


Die schönste Zeit ist doch die erste Periode der Verliebtheit, wo man von jedem Zusammentreffen, von jedem gewechselten Blicke etwas Neues mitnimmt, worüber man zu Hause sich freuen kann.


* * *


Meine Ansicht von diesem Leben ist eine völlig sinnlose. Ich nehme an, daß ein böser Geist ein paar Brillen auf meine Nase gesetzt hat, in welchen das eine Glas nach einem ungeheuren Maßstabe vergrößert, während das andre Glas nach eben solchem Maßstabe verkleinert.


* * *


Ein Zweifler ist ein Memastigômenos (Gepeitschter). wie ein Kreisel hält er sich kürzere oder längere Zeit unter den Peitschenschlägen[23] auf der Spitze. Stehen kann er nicht, so wenig wie der Kreisel.


* * *


Von allen lächerlichen Dingen will es mir als das lächerlichste vorkommen, in der Welt emsig beschäftigt zu sein, ein Mann zu sein, der muntren Mutes und eilig bei seinem Geschäfte ist. Sehe ich denn, wie just im entscheidenden Augenblicke eine Fliege sich auf die Nase eines solchen Geschäftsmannes setzt, oder daß er von den Rädern eines Wagens über und über schmutzig wird, der ihm in noch größerer Hast vorbeijagt, oder die Schiffsbrücke vor ihm in die Höhe steigt, oder gar ein Ziegel herabstürzt und ihn zu Boden schlägt: da lache ich aus Herzens Grund. Und wer könnte sich des Lachens erwehren? Was richten sie wohl aus, diese eiligen Geschäftsleute? was haben sie davon? Geht es ihnen nicht, wie jener Frau, die in ihrer Verwirrung darüber, daß Feuer im Hause war, die Feuerzange rettete? Was ist es wohl Besseres und mehr, was sie aus der großen Feuersbrunst des Lebens retten?


* * *


Mir fehlt überhaupt die Geduld zum Leben. Ich kann das Gras nicht wachsen sehen; wenn ich aber das nicht kann, so mag ich gar nicht dahin gesehen haben. Meine Anschauungen sind flüchtige Betrachtungen eines »fahrenden Schülers«, der in größter Hast durchs Leben stürzt. Man sagt: Gott der Herr macht den Magen eher satt als die Augen. Das vermag ich nicht zu merken. Meine Augen sind satt und alles Dinges überdrüssig, und doch hungert mich.


* * *


Man frage mich, was man will! Nur frage man mich nicht nach Gründen. Einem jungen Mädchen vergibt man es, daß sie keine Gründe anzugeben weiß. »Sie lebt in Gefühlen,« heißt es. Anders mit mir. Im allgemeinen habe ich so viele und meistens einander widersprechende Gründe, daß es aus diesem Grunde mir unmöglich ist, Gründe anzugeben. Auch was Ursache und Wirkung betrifft, so will es mir scheinen, daß die eine mit der andern nicht zusammenhängt. Bald geht aus ungeheuren und gewaltigen Ursachen[24] eine sehr geringfügige, eine unansehnlich kleine Wirkung hervor, zuweilen gar keine; bald erzeugt eine winzig kleine Ursache eine kolossale Wirkung.


* * *


Und nun die »unschuldigen Lebensfreuden«! Das muß man ihnen lassen: sie haben nur einen Fehler, daß sie so unschuldig sind. Dazu soll man sie mit Maßen genießen. Wenn mein Doktor mir meine Diät vorschreibt, so läßt sich das hören: zu einer gewissen bestimmten Zeit enthalte ich mich bestimmter Speisen; aber noch diätetisch zu sein bei der Beobachtung der Diät – das ist wirklich zu viel verlangt.


* * *


Das Leben ist mir ein bitterer Trank geworden, und dennoch muß ich ihn einnehmen wie verordnete Tropfen, langsam, zählend.


* * *


Keiner kehrt von den Toten wieder; keiner ist anders in die Welt eingegangen, als weinend; keiner fragt einen, wann man hereinwill; keiner, wann man herauswill.


* * *


»Die Zeit geht dahin«; »das Leben ist ein Strom« etc. So sprechen die Leute. Ich kann's nicht merken: die Zeit steht stille, und ich mit ihr. Alle die Pläne, die ich entwerfe, springen gerade so auf mich selbst zurück. Will ich ausspeien, so speie ich mir selbst ins Gesicht.


* * *


Wenn ich morgens aufstehe, gehe ich sogleich wieder zu Bette. Ich befinde mich am besten des Abends, in dem Augenblicke, wenn ich das Licht ausblase, die Decke mir über den Kopf ziehe. Noch einmal richte ich mich empor, sehe mich mit einer unbeschreiblichen Zufriedenheit im Zimmer um, und so, gute Nacht, unter die Decke!


* * *


Wozu ich tauge? Zu gar nichts, oder zu allem Möglichen. Das ist ein ungewöhnliches Geschick. Aber wird man's im Leben zu[25] schätzen wissen? Gott weiß, ob die Mädchen einen Platz finden, welche eine Kondition suchen, sei's als allein dienende, oder im Notfall als »Mädchen für alles.«


* * *


Rätselhaft muß man nicht allein andern sein, sondern auch sich selbst. Ich studiere mich selbst; bin ich dessen müde, so rauche ich zum Zeitvertreib eine Zigarre und denke: Gott der Herr weiß, was er eigentlich mit mir gemeint hat, oder was er aus mir machen will.


* * *


Keine Kindbetterin kann wunderlichere und ungeduldigere Wünsche haben, als ich. Diese Wünsche betreffen bald die unbedeutendsten Dinge, bald die erhabensten; jeder ist aber, in gleich hohem Grade, momentan die Leidenschaft der Seele. In diesem Augenblicke wünsche ich einen Teller Buchweizengrütze. Ich erinnere mich aus meiner Schulzeit, daß wir alle Mittwochen Buchweizengrütze aßen. Ich erinnere mich, wie eben, wie weißschimmernd die Grütze angerichtet war, wie aus ihrem Zentrum die Butter mir zulächelte, wie der Anblick der Grütze so wohlthat, wie hungrig ich war, wie gespannt auf die Erlaubnis, anfangen zu dürfen. Solch ein Teller Grütze ! ich hätte mehr dafür gegeben, als mein Erstgeburtsrecht.


* * *


Der Zauberer Virgilius ließ sich selbst in Stücke hauen und in einen Küchengrapen hineinthun, um acht Tage lang gekocht und durch diesen Prozeß verjüngt zu werden. Er stellte einen andern an, der aufpassen sollte, daß kein Unbefugter in den Graben hineingucke. Der Aufpasser konnte indes der Versuchung nicht widerstehen, es geschah vor der Zeit: Virgilius verschwand, als Kind, mit einem Schrei. Ich habe auch zu früh in den Grapen, die Retorte des Lebens und der geschichtlichen Entwickelung geguckt, und bringe es niemals weiter, als daß ich ein Kinde bleibe.


* * *


»Niemals darf man den Mut verlieren; wenn die Trübsale sich am furchtbarsten über einem türmen, dann erblickt man in den Wolken eine hilfreiche Hand.« Also sprach Se. Wohlehrwürden Jesper[26] Morten im letzten Nachmittagsgottesdienste. Ich bin nun gewohnt, mich fleißig unter freiem Himmel umherzutreiben; aber so etwas habe ich nie bemerkt. Vor einigen Tagen ward ich auf einer Tour über Feld solch ein Phänomen gewahr. Eigentlich war's wohl keiner Hand, eher einem Arme ähnlich, der sich aus dem Gewölke hervorstreckte. Ich versank in Nachdenken. Es fiel mir ein: wäre nur Jesper Morten jetzt zur Stelle, um zu entscheiden, ob er diese Erscheinung gemeint habe! – Wie ich so mitten in diesen Gedanken dastehe, werde ich von einem Wanderer angeredet, welcher, nach den Wolken emporzeigend, spricht: »Sehen Sie die Wasserhose? in diesen Gegenden sieht man sie seltener: sie reißt zuweilen ganze Häuser mit sich fort.« »Ih, Gott bewahre!« dachte ich, »ist das eine Wasserhose?« Und ich nahm Reißaus, so schnell ich konnte. Was hätte der ehrwürdige Pastor Jesper Morten an meiner Stelle gethan? –


* * *


Laß andre darüber klagen, daß die Zeit böse sei: ich klage darüber, daß sie jämmerlich ist, denn sie ist ohne Leidenschaft. Die Gedanken der Menschen sind dünn, zart und hinfällig, wie Spitzen, welche selbst so bemitleidenswert sind, wie die armen Spitzenweberinnen. Ihre Herzensgedanken sind zu erbärmlich, um böse und sündhaft zu sein. Für einen Wurm würde es vielleicht als Sünde gelten können, solche Gedanken zu hegen, nicht für einen Menschen, welcher nach Gottes Bilde geschaffen ist. Ihre Lüfte sind gemessen und mattherzig, ihre Leidenschaften schläfrig. Sie thun ihre Pflicht, diese Krämerseelen, erlauben sich aber doch, hierin den Juden ähnlich, die Gold- und Silbermünzen ein bißchen zu beschneiden; sie mei nen, daß, auch wenn unser Herrgott noch so ordentlich Buch führe, man dennoch insgeheim ihn schon ein wenig anführen könne. Pfui über sie! Daher wendet meine Seele sich immer zum Alten Testamente und zu Shakespeare zurück. Da empfindet man doch: das sind Menschen, die da reden; da haßt man, da liebt man, bringt seinen Feind um, verflucht seine Nachkommen durch alle Geschlechter hindurch; da sündigt man.
[27]

* * *


Meine Zeitteile ich so ein: die halbe Zeit schlafe ich, die andre halbe verträume ich. Während ich schlafe, träume ich niemals, das wäre Sünde; denn zu schlafen, das ist die höchste Genialität.


* * *


Ein vollkommener Mensch zu werden, ist doch das Höchste. Nun habe ich Leichdörner bekommen: eine solche Plage, sie hilft doch immer an ihrem Teile mit.


* * *


Mein Lebensresultat kommt hinaus auf ein reines Nichts, eine Stimmung, eine einzelne Farbe. Mein Resultat wird einigermaßen dem Gemälde jenes Künstlers ähnlich, welcher den Durchgang der Juden durchs rote Meer malen sollte, und zu dem Ende die ganze Wand rot anstrich, indem er erklärte: die Juden waren hinüber, die Ägypter ertrunken.


* * *


Die menschliche Würde findet doch noch Anerkennung in der Natur: denn will man die Vögel von den Obstbäumen fern halten, so stellt man ein Etwas auf, das wie ein Mensch aussehen muß; und sogar die sehr entfernte Menschenähnlichkeit, wie eine Vogelscheuche sie darstellt, genügt, um Respekt einzuflößen.


* * *


Wenn Liebe etwas zu bedeuten haben soll, so muß sie in ihrer Geburtsstunde vom Monde beschienen sein, sowie der Gott Abis, um für den wahren Abis zu gelten, im Mondeslicht glänzen mußte. Die Kuh, welche Apis gebar, mußte im Augenblick der Zeugung vom Monde beschienen sein.


* * *


Der beste Beweis, den man für die Jämmerlichkeit des Daseins führt, ist derjenige, der von der Betrachtung seiner Herrlichkeit entnommen wird.


* * *


Die meisten Menschen laufen so heftig dem Genusse nach, daß sie an ihm vorbeilaufen. Es geht ihnen, wie es jenem Zwerge ging, der eine entführte Prinzessin in seinem Schlosse bewachte. Eines Tages erlaubte er sich einen Mittagsschlaf. Als er eine Stunde[28] darauf erwachte, war sie davon. Rasch zog er seine Siebenmeilenstiefel an: mit einem Schritte war er weit an ihr vorbei.


* * *


Meine Seele ist so schwer, daß kein Gedanke sie mehr tragen und aufrecht halten kann, daß kein Flügelschlag sie zum Äther emporhebt. Setzt sie sich in Bewegung, dann streicht sie nur am Boden hin, wie die Vögel in ihrem niedern Fluge, sobald es in den Lüften braust und ein Unwetter droht. Auf meinem Innern lastet eine Beklemmung, eine Angst, wie die Ahnung eines Erdbebens.


* * *


Wie leer und bedeutungslos ist das Leben! – Man begräbt einen Menschen, begleitet ihn zu Grabe, wirft drei Spaten voll Erde auf seinen Sarg. Dabei fährt man in der Kutsche hinaus, fährt in der Kutsche nach Haus, und tröstet sich damit, daß noch ein langes Leben vor einem liege. Wie lang ist es denn, wenn's auf 7×10 Jahre hinauskommt? Warum macht man's nicht lieber auf einmal ab? warum bleibt man nicht draußen und steigt mit hinab ins Grab, und wirft das Los darüber, wem das Unglück widerfahren soll, der Letztlebende zu sein, welcher die letzten drei Spatenwürfe besorge für den letzten Toten?


* * *


Die Mädchen gefallen mir nicht. Ihre Schönheit vergeht wie ein Traum und wie das Gestern, wenn es gewesen ist. Ihre Treue – ja, ihre Treue! Entweder sind sie treulos – nun, dem denke ich nicht weiter nach – oder sie sind treu. Gesetzt, ich träfe eine solche, dann würde sie mir gefallen, in anbetracht, daß sie eine Seltenheit sei. Inanbetracht der Länge der Zeit würde sie mir nicht gefallen. Denn entweder bliebe sie beständig treu, und alsdann würde ich ja ein Opfer meiner experimentierenden Idee, sofern ich mit ihr aushalten müßte; oder es käme ein Zeitpunkt, wo sie aufhörte, es zu sein. Nun, dann hätte ich ja die alte Geschichte.


* * *


Klägliches Schicksal! Vergebens schminkst du, gleich einer alten Kurtisane, dein runzliges Gesicht auf; vergebens betäubst du die Ohren mit Narrenschellen. Du langweilst mich; es ist doch immer[29] dasselbe, idem per idem. Keine Variation, immer nur Aufgewärmtes. Komm, letzter Schlaf! komm, Tod! Du versprichst nichts, du hältst alles.


* * *


Horch, zwei wohlbekannte Violinstriche! Diese zwei Violinstriche, hier in diesem Augenblick, mitten auf der Straße! Habe ich den Verstand verloren? ist es mein eignes Ohr, welches aus Liebe zu Mozarts Musik schon aufgehört hat, zuzuhören? Ist es ein Geschenk der Götter an mich Unglücklichen, der wie ein Bettler an des Tempels Thür sitzt? ein Ohr, das selber vorträgt, was es selbst vernimmt? Nur diese zwei Violinstriche: denn jetzt höre ich nichts weiter. Sowie sie in jener unsterblichen Ouvertüre aus tiefen Choralklängen hervorbrechen, so arbeiten sie sich hier aus dem Gelärme der Straße hervor, mit der vollen überraschenden Kraft einer Offenbarung. – Es muß doch hier in der Nähe sein: denn jetzt höre ich deutlich die leichte Tanzmelodie. – Also, ihr seid's, das unglückliche Künstlerpaar, dem ich diese Freude verdanke. – Der eine von ihnen, etwa siebzehn Jahre alt, trug einen grünen Kalmucksrock, mit großen Hornknöpfen. Der Frack war für ihn viel zu groß. Er hielt die Violine dicht unter dem Kinn; die Mütze war tief in die Augen gedrückt; seine Hand war unter einem fingerlosen Handschuh versteckt, die Finger von der Kälte rot und blau. Der andre war älter; er hatte einen Kutschermantel an. Sie waren beide blind. Ein kleines Mädchen, vermutlich ihre Führerin, stand vor ihnen, steckte ihre Hände unter ihr Halstuch. Allmählich sammelten wir wenigen Bewunderer dieser Töne uns umher: ein Postbote mit seinen Briefpaketen, ein kleiner Junge, ein Dienstmädchen, ein paar Lastträger. Die herrschaftlichen Karossen rollten lärmend vorüber; die Lastwagen übertönten diese Musik, welche in einzelnen Tönen auftauchte. – Unglückliches Künstlerpaar, wisset, daß diese Töne alle Herrlichkeit der Welt in sich schließen. – War dies nicht wie eine Ratsversammlung?


* * *


In einem Schauspielhause geschah es, daß die Kulissen Feuer fingen; der Bajazzo trat vor, um das Publikum davon zu benachrichtigen.[30] Man glaubte, es sei ein Witz, und applaudierte. Er wiederholte die Anzeige: man jubelte noch lauter. So, denke ich, wird die Welt unter allgemeinem Jubel witziger Köpfe zu Grunde gehen, die da glauben, es sei ein Witz.


* * *


Worin besteht überhaupt die Bedeutung dieses Lebens? Teilt man die Menschen in zwei große Klassen, so kann man sagen: die eine arbeitet, um zu leben; die andre hat dies nicht nötig. Aber zu arbeiten, um leben zu können, das kann ja nicht die Bedeutung des Lebens sein: denn es liegt doch ein Widerspruch darin, daß die unablässige Herbeischaffung der Bedingungen die Antwort auf die Frage sein soll nach der Bedeutung dessen, was dadurch bedingt wird. Das Leben der übrigen hat im allgemeinen auch keine Bedeutung, außer der einen, die Bedingungen desselben zu verzehren. Will man sagen, daß die Bedeutung des Lebens diese ist: einmal zu sterben, so scheint das gleichfalls ein Widerspruch.


* * *


Der eigentliche Genuß liegt nicht in dem, was man genießt, sondern in der Vorstellung. Gesetzt, ich hätte zu meinen Diensten einen unterthänigen Geist, welcher, wenn ich ein Glas Wasser verlangte, mir von aller Welt Enden her die köstlichsten Weine, lieblich gemischt in einem Pokale, darbrächte: so würde ich ihn verabschieden, bis er lernte, daß der Genuß nicht in dem, was ich genieße, liegt, sondern darin, daß ich meinen Willen bekomme.


* * *


Also bin ich nicht der Herr meines Lebens; ich bin mit einer der Fäden, die in den Kattun des Lebens hineingesponnen werden sollen! Nun immerhin: kann ich auch nicht spinnen, so kann ich den Faden doch durchschneiden.


* * *


Alles will in der Stille erworben und schweigend in göttliches Wesen verklärt werden. Es gilt keineswegs nur von dem zu hoffenden[31] Kinde der Psyche, die Zukunft desselben werde davon abhängen, daß diese im Schweigen verharrt.

Mit einem Kind, das göttlich, wenn du schweigst,

Doch menschlich wenn du das Geheimnis zeigst.


* * *


Ich scheine dazu bestimmt, alle möglichen Stimmungen durchleiden, Erfahrung in allen Richtungen machen zu sollen. In jedem Augenblicke liege ich da wie ein Kind, welches schwimmen lernen soll, weit ins Weltmeer hinaus. Ich schreie (was ich von den Griechen gelernt habe, von welchen man das Reinmenschliche lernen kann). Denn ich habe zwar ein Zugseil um den Leib; aber die Stange, die mich oben halten soll, erblicke ich nicht. Diese Art, Erfahrungen zu machen, ist schrecklich.


* * *


Es ist merkwürdig genug, daß man sich durch die furchtbarsten Gegensätze eine Vorstellung machen kann von dem, was die Ewigkeit ist. Denke ich mir jenen unglücklichen Buchhalter, der von Sinnen kam aus Verzweiflung darüber, daß er in einer Abrechnung gesagt: 7 und 6 sei 14, und hierdurch den Ruin eines Handlungshauses herbeigeführt habe; denke ich mir, wie er einen Tag wie den anderen, von allem Übrigen unberührt, sich selber dieses Eine wiederholt: 7 und 6 ist 14, so habe ich ein Bild der Ewigkeit. – Denke ich mir eine üppige weibliche Schönheit in einem Harem, wie sie mit allen ihren Reizen auf einem Divan ausgestreckt liegt, ohne sich um irgend etwas in der Welt zu kümmern, so habe ich wiederum ein Bild der Ewigkeit.


* * *


Was die Philosophen von der Wirklichkeit sagen, ist oft geradeso täuschend, wie wenn man bei einem Trödler auf einem Schilde liest: »Hier wird gerollt.« Käme man nun mit seiner Wäsche, um sie gerollt zu bekommen, so wäre man angeführt: denn das Schild steht da bloß zum Verkaufe.


* * *


Für mich ist nichts gefährlicher, als – mich zu erinnern. Habe ich mich irgend eines früheren Verhältnisses erinnert, so hat das[32] Verhältnis selbst aufgehört. Man sagt, daß Trennung dazu helfe, die Liebe aufzufrischen. Das ist durchaus wahr; aber diese wird dadurch auf rein poetische Art aufgefrischt. In der Erinnerung zu leben, ist das am meisten vollendete Leben, das sich denken läßt. Die Erinnerung befriedigt reichlicher, als alte Wirklichkeit, und sie hat eine Sicherheit, wie sie keiner Wirklichkeit eigen ist. Ein in der Erinnerung fortlebendes Verhältnis ist schon in die Ewigkeit übergegangen und hat kein zeitliches Interesse mehr.


* * *


Müßte irgend ein Mensch ein Tagebuch führen, so müßte ich es, und zwar, um meinem Gedächtnis etwas zu Hilfe zu kommen. Nach Verlauf von einiger Zeit geht es mir öfter so, daß ich völlig vergessen habe, welche Gründe mich zu diesem oder jenem vermochten, und das gar nicht nur in betreff geringfügiger Dinge, sondern der allerentscheidendsten Schritte. Fällt mir dann der Beweggrund ein, so kann er mitunter so sonderbarer Art sein, daß ich nicht einmal selbst es glauben mag, dieses sei der Grund gewesen. Ein solcher Zweifel würde beseitigt, wenn ich irgend etwas Geschriebenes hätte, mich daran zu halten. Ein Grund ist überhaupt ein sonderbares Ding. Sehe ich ihn mit meiner vollen Leidenschaft an, so wächst er empor zu einer ungeheuren Notwendigkeit, welche Himmel und Erde in Bewegung setzen kann; bin ich ohne Leidenschaft, dann blicke ich höhnisch lächelnd auf ihn herab. – Ich habe nun schon längere Zeit darüber spekuliert, welcher Grund mich eigentlich bewegen hat, meine Adjunktur (d.h. das Lehreramt an einer gelehrten Schule) niederzulegen. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, so kommt es mir vor, daß eine derartige Anstellung just etwas für mich war. Heute ist mir ein Licht aufgegangen: der Beweggrund war eben die ser, daß ich mich für diesen Posten ganz besonders geschickt halten durste. Wäre ich damals in meinem Amte geblieben, so hätte ich alles einzusetzen und alles zu verlieren gehabt, nichts zu gewinnen. Deshalb sah ich es als das Richtigste an, meinen Posten aufzugeben und bei einer umherziehenden Schauspielergesellschaft ein Engagement zu[33] suchen, aus dem Grunde, weil ich kein Talent hatte und also alles zu gewinnen.


* * *


Es gehört doch eine große Naivität dazu, um zu glauben, es solle helfen, in der Welt zu rufen und zu schreien, als ob hierdurch jemandes Schicksal geändert würde. Man nehme es, wie es geboten wird, und stehe ab von allen Weitläufigkeiten. Kam ich als junger Mann in eine Restauration, so sagte ich auch, wie andre, zum Kellner: »Ein gutes Stück, ein recht gutes Stück, vom Rücken, nicht zu fett.« Der Kellner hörte vielleicht gar nicht meinen Rat, geschweige daß er ihn berücksichtigen sollte, geschweige daß meine Stimme bis in die Küche hineinbringen, den Vorschneider rühren sollte; und selbst, wenn alles dieses geschah, so war vielleicht an dem ganzen Braten kein gutes Stück. Jetzt rufe ich nicht mehr.


* * *


Das soziale Streben und die dasselbe begleitende schöne Sympathie verbreitet sich immer mehr. In Leipzig hat sich ein Komitee gebildet, welches aus Sympathie mit dem traurigen Ende alter Pferde den Beschluß gefaßt hat, diese zu essen.


* * *


Ich habe nur einen Freund; das ist das Echo. Und warum ist es mein Freund? Weil ich meinen Kummer liebe, und diesen nimmt es mir nicht fort. Ich habe nur einen Vertrauten, das ist die Stille der Nacht; und warum ist sie meine Vertraute? Weil sie schweigt.


* * *


Sowie es, der Sage nach, dem (Pythagoräer) Parmoniskus ging, welcher in der throphonischen Höhle die Fähigkeit zu lachen verlor, aber auf Delos sie wiederbekam beim Anblick eines unförmlichen Klotzes, welcher als Bildnis der Göttin Leto ausgestellt wurde, gerade so ist es mir ergangen. Als ich sehr jung war, da verlernte ich in der throphonischen Höhle das Lachen; als ich die Augen aufschlug und die Wirklichkeit betrachtete, da fing ich an, zu lachen, und habe seit dieser Zeit hiermit nicht aufgehört. Ich habe gesehen, daß die Bedeutung des Lebens darin besteht, ein Brot, eine Verfolgung zu bekommen,[34] das höchste Ziel darin, Justizrat zu werden; daß das heiße Verlangen der Liebe darauf hinausgeht eine gute Partie zu machen; daß der stetige Genuß der Freundschaft so viel heißt, als einander in Geldverlegenheiten auszuhelfen; daß die Weisheit nichts weiter ist, als was eben die meisten dafür gelten lassen; daß Begeisterung so viel heißt, als eine Standrede zu halten; daß der Mut sich darin bewährt, es darauf zu wagen, daß man in 10 Rbd. Mulkt verurteilt werde; daß Herzlichkeit bedeutet, nach einem Diner zu einander: »Wohl bekomm's! gesegnete Mahlzeit!« zu sagen; die Frömmigkeit darin, einmal im Jahre zum Abendmahl zu gehen. Das habe ich gesehen, und ich lache.


* * *


Was ist's, was mich fesselt? – Woraus war die Kette geschmiedet, mit welcher der Fenriswolf gefesselt wurde? Sie war zusammengeschweißt aus dem Geräusch, das die Füße des Katers machen, wenn er über den Erdboden streicht, aus den Bärten der Weiber, den Wurzeln der Felsen, der Streu des Bären, dem Atem der Fische und dem Speichel der Vögel. So bin auch ich mit einer Kette gefesselt, die aus düsteren Einbildungen, schreckhaften Träumen, unruhigen Gedanken, bangen Ahnungen, unerklärlichen Beängstigungen geschmiedet ist. Diese Kette ist von sehr großer Geschmeidigkeit, weich wie Seide, der stärksten Anspannung nachgebend und gar nicht zu zerreißen.


* * *


Seltsam genug, immer ist es dasselbe, was durch alle Lebensalter hindurch einen beschäftigt; und immer kommt man gleich weit, oder vielmehr, man geht zurück. Als ich fünfzehn Jahre alt war, schrieb ich auf dem Gymnasium mit vieler Salbung über die Beweise für Gottes Dasein und die Unsterblichkeit der Seele, über den Begriff des Glaubens, über die Bedeutung des Wunders. Für das examen artium (vor meiner Immatrikulation) verfaßte ich eine Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele, wofür mir das Zeugnis prae caeteris (nämlich laudabilis) zu teil wurde. Später gewann ich durch eine Abhandlung über diese Materie den Preis. Wer sollte glauben, daß ich, nach einem so soliden und vielversprechenden Anfange,[35] jetzt, in meinem 25. Jahre, dahin gekommen bin, daß ich nicht einen einzigen Beweis für die Unsterblichkeit der Seele zu führen weiß. Lebhaft erinnere ich mich aus meinen Schuljahren, wie ein von mir geschriebener Aufsatz über denselben Gegenstand von dem Lehrer außerordentlich gerühmt und vorgelesen wurde, und zwar ebensosehr der Vortrefflichkeit des Inhalts wie der Sprache wegen. Ach! ach! ach! Diesen Aufsatz habe ich schon längst fortgeworfen. Welch ein Unglück! Vielleicht würde meine zweifelnde Seele durch denselben zur Festigkeit gebracht worden sein, sowohl durch die vortreffliche Sprache als den Inhalt. Daher ist es eben mein wohlgemeinter Rat an Eltern, Vorgesetzte und Lehrer, den ihnen anvertrauten Jungen einzuschärfen, die im fünfzehnten Jahre abgefaßten Aufsätze ja aufzubewahren. Diesen Rat zu erteilen, ist das Einzige, was ich zum Besten der Menschheit zu thun vermag.


* * *


Zur Erkenntnis der Wahrheit bin ich vielleicht gekommen, zur Seligkeit sicherlich nicht. Was soll ich thun? »In der Welt wirken!« so antworten die Menschen. Sollte ich der Welt also mein Herzeleid mitteilen, einen Beitrag zu dem Beweise liefern, wie traurig und jämmerlich alles ist, vielleicht einen neuen Flecken im Menschenleben entdecken, der bisher unbeachtet geblieben war? Ich könnte alsdann den seltenen Lohn einernten, berühmt zu werden, gleich dem Manne, der die Flecken im Stern Jupiter entdeckt hat. Ich ziehe es doch vor, zu schweigen.


* * *


Wie doch die menschliche Natur durchweg sich gleich bleibt! Mit welcher angebornen Genialität kann oft ein kleines Kind uns in lebendigem Bilde darstellen, was in den größern Lebensverhältnissen vor sich geht. Heute amüsierte ich mich über den kleinen Ludwig. Da saß er in seinem kleinen Stuhl; mit besonderem Behagen blickte er um sich. Da ging das Kindermädchen Maren durch das Zimmer. »Maren!« rief er. »Ja, kleiner Ludwig,« antwortete sie mit gewohnter Freundlichkeit und trat zu ihm. Er legte seinen Kopf etwas auf die linke Seite, richtete auf sie seine großen Augen mit einer gewissen Schelmerei und sagte danach ganz phlegmatisch: das sei[36] nicht die Maren; das sei eine andre Maren. Was thun wir Erwachsenen? Wir winken der ganzen Welt; und ist sie uns nun freundlich entgegengekommen, dann sagen wir, das sei nicht die Maren.


* * *


Mein Leben ist wie eine ewige Nacht. Sterbe ich einmal, so kann ich mit Achilles sagen:

»Du bist vollbracht, Nachtwache meines Daseins.«


* * *


Mein Leben ist völlig ohne Sinn. Wenn ich seine verschiedenen Epochen betrachte, so geht es mit meinem Leben, wie im Lexikon mit dem Worte »Schnur«, welches fürs erste ein Seil bedeutet, zum andern eine Schwiegertochter. Es fehlte nur, daß das Wort »Schnur« drittens ein Kamel bedeute, viertens einen Staubbesen.


* * *


Um mich steht es ungefähr so, wie von dem Schwein der Lüneburger Heide erzählt wird. Mein Denken ist eine Leidenschaft, welcher ich folgen muß. Ich verstehe mich trefflich darauf, Trüffeln aufzuwühlen; selbst habe ich an ihnen keine Freude. Ich nehme die schwierigsten Fragen auf meine Nase; aber mehr kann ich mit ihnen nicht anfangen, als sie über meinen Kopf hinweg hinter mich werfen.


* * *


Vergeblich kämpfe ich dagegen. Mein Fuß gleitet. Mein Leben bleibt doch eine Dichter-Existenz. Kann man sich etwas Unglücklicheres denken? Ich bin dazu ausersehen; das Schicksal lacht mich aus, wenn es mir plötzlich zeigt, daß alles, womit ich gegen dasselbe anarbeite, ein neues Moment eines solchen Daseins wird. Ich bin im stande, die Hoffnung so lebendig zu schildern, daß jede hoffende Persönlichkeit sich zu meiner Schilderung bekennen wird; und dennoch ist sie ein Falsum: denn während ich sie schildere, denke ich an die Erinnerung.
[37]

* * *


Es gibt doch noch einen Beweis für das Dasein Gottes, welchen man bisher übersehen hat. Er wird in Aristophanes' »Rittern« V. 32 ff. von einem Diener geführt.


DÊMOSTHENÊS. Poion bretas; eteon hêgei gar theous;

NIKIAS. Egôge.

DÊMOSTHENÊS. Poiô chrômenos tekmêriô;

NIKIAS. Hotiê theoisin echthros eim'. ouk eikotôs;

DÊMOSTHENÊS. Eu probibazeis me.2


* * *


Was ist die Langeweile doch schrecklich – ja, schrecklich langweilig! ich weiß keinen stärkeren Ausdruck, keinen richtigeren. Wird doch nur vom Gleichen das Gleiche erkannt. Möchte es einen höheren Ausdruck geben, einen kräftigeren: dann wäre doch noch eine Bewegung darin. Ich liege hingestreckt, unthätig; das einzige, was ich sehe, ist Leere, das einzige, wovon ich lebe, ist Leere, das einzige, worin ich mich bewege, ist Leere. Nicht einmal Schmerz empfinde ich. Der Geier nagte doch beständig an Prometheus' Leber; Loke träufelte doch beständig noch Gift darauf. Das war doch eine Abwechselung, wenn auch eine einförmige. Selbst der Schmerz hat das Belebende, das ihm eigen ist, für mich verloren. Biete man mir alle Herrlichkeiten der Welt, oder alle Plagen der Welt: sie rühren mich gleich viel und gleich wenig. Ich würde mich nicht auf die andere Seite umwenden, weder um sie zu gewinnen, noch um ihnen zu entfliehen. Ich sterbe des Todes. Und was sollte mich zerstreuen können?[38] Ja, wenn ich eine Treue zu sehen bekäme, die jede Probe bestünde, eine Begeisterung, die alles auf sich nähme, einen Glauben, der Berge versetzte; wenn ich einen Gedanken vernähme, der das Endliche verknüpfte mit dem Unendlichen! Aber der giftige Zweifel meiner Seele zerfrißt alles. Meine Seele ist wie das tote Meer, über welches kein Vogel hinfliegen kann; ist er bis in die Mitte gekommen, so sinkt er ermattet hinab in Tod und Untergang.


* * *


Sonderbar! mit welch zweideutiger Angst, es zu verlieren, es zu behalten, hängt der Mensch an diesem Leben. Zuweilen habe ich daran gedacht, einen entscheidenden Schritt zu thun, gegen welchen alle meine vorhergegangenen nur Kinderstreiche wären – die große Entdeckungsreise anzutreten. Sowie ein Schiff, wenn es vom Stapel läuft, mit Kanonenschüssen begrüßt wird, so würde ich mich selbst begrüßen. Und doch! Ist's der Mut, woran es mangelt? – Fiele ein Stein herunter und schlüge mich tot, das wäre doch immerhin ein Ausweg.


* * *


Die Tautologie (dasselbe, nur mit etwas andern Worten wiedergesagt) ist und bleibt doch das höchste Prinzip, die tiefste Denk-Maxime. Was Wunder denn, daß die meisten Menschen sie gebrauchen? Sie ist auch gar nicht so dürftig; sie kann füglich das ganze Leben ausfüllen. Sie hat eine scherzende, witzige, unterhaltende Form: das sind die f. g. unendlichen Urteile. Diese Art von Tautologie ist die paradoxe und transszendente. Ihr gehört die ernste, die wissenschaftliche, die erbauliche Form. Die Formel hierfür ist folgende: Wenn zwei Größen ebenso groß sind, wie eine und dieselbe dritte, so sind sie auch untereinander gleich. Das ist ein quantitativer Schluß. Diese Art von Tautologie ist besonders brauchbar auf Kathedern und Kanzeln, wo man viel sagen muß.


* * *


Das Unproportionierte in meinem Körperbau besteht darin, daß meine Vorderbeine zu klein sind. Gleich dem Hasen auf Neu-Holland habe ich ganz kleine Vorderbeine, aber unendlich lange Hinterbeine. Gewöhnlich sitze ich ganz stille; mache ich eine Bewegung vorwärts,[39] so ist das ein ungeheurer Sprung, zum Schrecken für alle, mit denen ich durch Bande des Geschlechts und der Freundschaft verknüpft bin.


* * *


Entweder – Oder

Ein ekstatischer Vortrag

Verheirate dich, du wirst es bereuen; verheirate dich nicht, du wirst es auch bereuen. Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen. Verlache die Thorheiten der Welt, du wirst es bereuen; beweine sie, beides wirst du bereuen. Traue einem Mädchen, du wirst es bereuen; traue ihm nicht, du wirst auch dies bereuen. Fange es an, wie du willst, es wird dich verdrießen. Hänge dich auf, du wirst es bereuen; hänge dich nicht auf, beides wird dich gereuen. Dieses, meine Herren, ist der Inbegriff aller Lebensweisheit. Es sind nicht nur einzelne Augenblicke, in denen ich, wie Spinoza sagt, alles aeterno modo (aus dem Gesichtspunkt der Ewigkeit) betrachte; vielmehr bin ich beständig aeterno modo. Manche meinen dies gleichfalls zu sein, wenn sie das eine oder das andre gethan haben und danach denn diese Gegensätze verbinden oder vermitteln. Das ist indes ein Mißverstand: denn die wahre Ewigkeit liegt nicht hinter einem Entweder-Oder, sondern vor demselben. Ihre Ewigkeit wird daher auch eine schmerzliche Zeitsuccession sein, da sie an einem zwiefachen Verdruß oder zwiefacher Reue werden zu zehren haben. Meine Weisheit ist demnach leicht zu verstehen; denn ich habe nur einen Grundsatz, von welchem ich auch nicht immer ausgehe. Man hat zu unterscheiden zwischen der erst nachfolgenden Dialektik eines Entweder-Oder, und der hier angedeuteten ewigen. Sage ich z.B. hier: ich gehe nicht von meinem Grundsatze aus, so ist dies nur der negative Ausdruck für meinen Grundsatz, oder das, wodurch er sich selbst in dem Gegensatze faßt zwischen einem Ausgehen davon oder einem Nichtausgehen. Für die Zuhörer, die im stande sind mir zu folgen, ungeachtet ich im Grunde keine Bewegung mache, werde ich jetzt die ewige Wahrheit entwickeln, wobei das philosophische Denken in sich selbst bleibt und keine höhere gelten läßt. Ginge ich von meinem Grundsatze aus, so würde ich nicht wieder aufhören können; denn hörte ich nicht auf, so würde es mich verdrießen; hörte ich auf, so[40] würde es mich gleichfalls verdrießen. Jetzt hingegen, da ich niemals davon ausgehe, kann ich immer aufhören; denn mein ewiges Ausgehen ist mein ewiges Aufhören. Die Erfahrung hat bewiesen, daß es der Philosophie keineswegs so schwer ist, anzufangen. Weit entfernt: sie fängt ja an mit nichts, und kann also immer anfangen. Was dagegen der Philosophie und den Philosophen schwer fällt, ist aufzuhören. Auch dieser Schwierigkeit bin ich entgangen; denn sollte jemand glauben, daß, indem ich jetzt aufhöre, ich wirklich aufhöre, so beweist er, daß er keinen spekulativen Begriff hat. Ich höre nämlich nicht in diesem Augenblicke auf; sondern ich hörte damals auf, als ich anfing. Meine Philosophie hat daher die vorzügliche Eigenschaft, daß sie kurz ist, und daß sie unwidersprechlich ist; denn wenn jemand mir widerspricht, so dürfte ich wohl berechtigt sein, ihn für toll zu erklären. Der Philosoph ist also beständig aeterno modo (außer der Zeit) und hat nicht, wie der selige Dessauer Sintenis, nur einzelne »Stunden für die Ewigkeit gelebt.«


* * *


Warum wurde ich nicht in Nyboden geboren? warum starb ich nicht als kleines Kind? Dann hätte mein Vater mich in einen kleinen Sarg gelegt, mich selbst unter den Arm genommen, an einem Sonntag-Vormittag mich nach dem Grabe hinausgetragen, selber Erde darauf geworfen, halblaut ein paar, nur ihm selbst verständliche Worte gesprochen. Nur das glückliche Altertum konnte den Einfall haben, daß die kleinen Kinder im Elysium weinten, weil sie so frühe gestorben seien.


* * *


Niemals bin ich fröhlich gewesen; und doch hat es immer so ausgesehen, als wäre in meinem Gefolge die Freude, als tanzten rings um mich her die leichten Genien der Freude, für andre immerhin unsichtbar, nicht aber für mich, dessen Augen ja vor Freude[41] glänzten. Wenn ich alsdann so glücklich und heiter wie ein Gott den Leuten vorbeigehe, und sie mein Glück mir mißgönnen, so lache ich; denn ich verachte die Menschen, und ich räche mich. Nie habe ich gewünscht, einem Menschen unrecht zu thun, aber immer den Anschein hervorgerufen, daß jeder in meine Nähe kommende Mensch gekränkt und beleidigt wurde. Höre ich dann, wie andre ob ihrer Treue, ihrer Rechtschaffenheit gerühmt werden, dann lache ich; denn ich verachte die Menschen und ich räche mich. Mein Gemüt ist nie gegen irgend einen Menschen verhärtet gewesen; aber jedesmal, gerade wenn ich innerlich recht ergriffen war, habe ich den Anschein gehabt, daß mein Gemüt jedem Gefühle verschlossen und fremd sei. Wenn ich dann andre ihres guten Herzens wegen preisen höre, wenn ich sehe, wie sie um ihres tiefen und reichen Gefühls willen geliebt werden, so lache ich: denn ich Verachte die Menschen und räche mich. Wenn ich sehe, wie ich selbst meiner Kälte und Herzlosigkeit wegen verwünscht, verabscheut, gehaßt werde, so lache ich; alsdann wird mein Zorn gesättigt. Wenn nämlich die guten Leute mich dahin brächten, wirklich unrecht zu haben, wirklich ein Unrecht zu begehen, ja, dann hätte ich verloren.


* * *


Dies ist mein Unglück: neben mir schreitet immer ein Würgengel; und es ist nicht die Thür der Auserwählten, die ich mit Blut besprenge zum Zeichen, daß er vorübergehen müsse; nein, es ist die Thür derer, bei denen er eben eintritt. Denn erst die Liebe der Erinnerung ist es, welche beglückt.


* * *


Der Wein erfreut nicht mehr mein Herz: ein wenig davon stimmt mich wehmütig, viel – schwermütig. Meine Seele ist matt und ohnmächtig; vergebens bohre ich in ihre Seite die Sporen der Luft; sie vermag nichts mehr, sie erhebt sich nicht mehr zu ihrem königlichen Sprunge. Ich habe alle meine Illusion eingebüßt. Umsonst versuche ich es, der Unendlichkeit der Freude mich hinzugeben; sie kann mich nicht erheben. Vormals brauchte sie nur zu winken: so schwang ich mich leicht und gesund und freudig empor. Wenn ich langsam durch den Wald ritt, so war's, als flöge ich; wenn[42] heute das Pferd schäumt und nahe daran ist, zu stürzen, da deucht's mir, ich komme nicht vom Flecke. Einsam bin ich, das bin ich immer gewesen. Verlassen, nicht von den Menschen, das würde mir nicht weh thun, sondern von den glücklichen Genien des Frohsinns, die in großer Schar mich umschwebten, überall auf Bekannte wiesen, überall mir eine Gelegenheit zeigten. So wie ein Berauschter den mutwilligen Schwarm der Jugend um sich sammelt, so umschwärmten sie mich, die Elfen der Freude, und ihnen galt mein Lächeln. Meine Seele ist der Möglichkeit verlustig gegangen. Sollte ich mir etwas wünschen, so würde ich mir nicht Reichtum noch Macht wünschen, sondern die Leidenschaft der Möglichkeit, das Auge, das überall ewig jung, ewig glühend die Möglichkeit anblickt. Der Genuß täuscht, nicht die Möglichkeit. O welcher Wein ist so schäumend! welcher so duftend! welcher so berauschend!


* * *


Wohin die Strahlen der Sonne nicht dringen, da finden doch die Töne Eingang. Mein Zimmer ist finster und düster; eine hohe Mauer hält beinahe das Tageslicht ab. – Es muß im Nachbarhofe sein, vermutlich ein umherziehender Musikant. Was für ein Instrument ist das? Eine Rohrflöte? – – Was höre ich? – Das Menuett aus Don Juan! – So traget mich denn wieder fort, ihr weichen und mächtigen Klänge, mit ten in den Kreis der Jungfrauen, in die Luft des Tanzes. – Der Apotheker stampft in seinem Mörser, die Magd scheuert ihren Grapen, der Stallknecht striegelt sein Pferd und klopft den Striegel auf dem Holzpflaster ab. Diese Klänge, sie gelten nur mir; sie winken niemandem, als mir. O habe Dank, wer du auch bist, habe Dank! Meine Seele ist so reich, so gesund, so freudetrunken.


* * *


Lachs ist an und für sich eine sehr delikate Speise; bekommt man aber davon zu viel, so wird er der Gesundheit nachteilig, da er eine schwer verdauliche Speise ist. Als daher einst in Hamburg eine ungeheure Menge Lachse gefangen war, so befahl die Polizei, daß jeder Hausherr nur einmal in der Woche seinen Dienstleuten[43] Lachs gäbe. Es wäre zu wünschen, daß ein ähnliches Polizeidekret erschiene betreffs der (im Theater und sonst gebotenen) Sentimentalität.


* * *


Mein Kummer ist meine Ritterburg, welche wie ein Adlernest hoch oben auf des Berges Gipfel in den Wolken liegt. Von da fliege ich herab in die Wirklichkeit des Lebens und greife meine Beute. Aber ich bleibe nicht dort unten; ich bringe meine Beute heim, und diese Beute ist das Bild, welches ich hineinwebe in die Tapeten meines Schlosses. Hier lebe ich wie ein Verstorbener. Alles Erlebte tauche ich nieder in die Taufe der Vergessenheit, zur Ewigkeit der Erinnerung. Alles Endliche und Zufällige ist vergessen und ausgelöscht. Da sitze ich, wie ein alter, graubärtiger Mann, gedankenvoll, und erkläre mit leiser Stimme die Bilder, fast lispelnd, und an meiner Seite sitzt ein Kind und horcht, obgleich es an alles sich erinnert, ehe ich es erzähle.


* * *


Die Sonne scheint so schön und freundlich in mein Zimmer, in dem nächsten steht das Fenster offen. Auf der Straße ist alles still, es ist Sonntag-Nachmittag. Ich höre deutlich eine Lerche, welche draußen in einem der Nachbargehöfte ihre Triller schlägt, dem Fenster gegenüber, wo das hübsche Mädchen wohnt. Weit, weit von hier, aus einer abgelegenen Straße höre ich einen Mann Krabben ausrufen. Die Luft ist so warm, und dennoch ist die ganze Stadt wie ausgestorben. – Da gedenke ich meiner Jugend und meiner ersten Liebe – als ich mich sehnte. Jetzt sehne ich mich nur nach meiner ersten Sehnsucht. Was ist Jugend? Ein Traum. Was ist Liebe? Des Traumes In halt.


* * *


Etwas Wunderbares ist mir begegnet. Ich wurde entzückt bis in den siebenten Himmel. Hier saßen versammelt alle Götter. Aus besonderer Gnade wurde mir die Gunst gewährt, einen Wunsch zu äußern. »Willst du,« sagte Merkur, »willst du Jugend haben, oder Schönheit, oder Macht, oder ein langes Leben, oder die schönste Jungfrau, oder eine andre von den vielen Herrlichkeiten, die wir[44] hier in der Kramkiste haben: so wähle, aber nur eine.« Eine Zeitlang war ich um Antwort verlegen; darauf wandte ich mich an die Götter mit diesen Worten: »Höchstgeehrte Mitlebende, ich wähle eines, daß ich nämlich immer die Lacher auf meiner Seite haben möge.« Kein einziger der Götter erwiderte ein Wort, dagegen brachen sie alle in Gelächter aus. Hieraus schloß ich, daß mein Wunsch erfüllt sei, und fand, daß die Götter sich mit Geschmack auszudrücken wüßten: denn das wäre doch unpassend gewesen, in ernsthaftem Tone zu antworten: »Es ist dir bewilligt!«[45]

Quelle:
[Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 15-47.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Entweder-Oder
Entweder - Oder, Gesamtausgabe in zwei Bänden
Entweder - Oder
Entweder - Oder: Teil I und II
Entweder, Oder. Teil I und II.
Entweder, Oder. Teil 1, Band 1

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon