Biographie

Friedrich Albert Lange
Friedrich Albert Lange

1828

28. September: Friedrich Albert Lange wird in Wald bei Solingen geboren.

In Duisburg besucht er das Gymnasium.


1841

Der Vater wird als Nachfolger von David Friedrich Strauss auf den theologischen Lehrstuhl der Universität Zürich berufen. Lange besucht das dortige Gymnasium.

Anschließend hört er an der Universität Zürich theologische und philologische Vorlesungen. Durch den Herbartianer Bobrick wird er in die Philosophie eingeführt.


1848

Lange wechselt nach Bonn, um dort das Studium der Philologie fortzusetzen. Er wird Mitglied des archäologischen Vereins.


1851

Lange promoviert mit der Arbeit »Quaestiones metricae«. Dann besteht er das Oberlehrerexamen. Den Dienst als Einjährig-Freiwilliger absolviert er in Köln.


1852

Er wird Gymnasiallehrer in Köln und Duisburg.

»Über die Verbindung des Turnens und der militärischen Ausbildung«.


1855

Lange habilitiert sich in Bonn für Philosophie und Pädagogik. Er hält seine Antrittsvorlesung »Über den Zusammenhang der Erziehungssysteme mit den herrschenden Weltanschauungen verschiedener Zeitalter«.

Danach wirkt er als Privatdozent in Bonn; nur wenige seiner angekündigten Veranstaltungen finden jedoch auch wirklich statt.

Er schließt Freundschaft mit Friedrich Ueberweg.


1858

Lange kehrt nach Duisburg in den Schuldienst zurück.


1859

»Festrede zu Schillers hundertjährigem Geburtstage«.


1862

»Die Stellung der Schule zum öffentlichen Leben«

Lange wird Leitartikler bei der »Rhein- und Ruhrzeitung« in Duisburg. Er beantragt seine Entlassung aus dem Schuldienst.


1863

»Der Verfassungskampf«.


1864

Lange nimmt am »Vereinstage deutscher Arbeitervereine« in Leipzig teil.


1865

»Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft«.

»Das päpstliche Rundschreiben und die 80 verdammten Sätze erläutert durch Kernsprüche von Männern der Neuzeit sowie durch geschichtliche und statistische Notizen« (anonym).

»Jedermann Hauseigentümer. Das bewährte System englischer Baugenossenschaften für deutsche Verhältnisse usw.«.

»Die Gundlegung der mathematischen Psychologie. Ein Versuch zur Nachweisung des fundamentalen Fehlers bei Herbart und Drobisch« (anonym).


1866

»Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart« in zwei Bänden.

»John Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch Carey«.

Ende des Jahres siedelt Lange nach Zürich über.

Er wird Mitredakteur und Teilhaber am »Demokratischen Landboten« in Winterthur in der Schweiz. Kurze Zeit ist er Lehrer am Winterthurer Gymnasium.


1867

»Neue Beiträge zur Geschichte des Materialismus, H. 1: Zurückweisung der ›Beiträge‹ Schillings nebst einer Untersuchung über Epikur und die Grenzen des Erfahrungsgebietes«.


1869

Lange habilitiert sich an der Universität Zürich.


1870

Er wird Professor der induktiven Philosophie in Zürich.

Die »Arbeiterfrage« erlebt ihre zweite Auflage.


1870/71

»Aufruf an die Menschenfreunde aller Nationen«, geschrieben anläßlich des Deutsch-französischen Krieges und an einige seiner Freunde verschickt.


1871

»Friedrich Ueberweg«.


1872

Friedrich Albert Lange wird Professor der Philosophie in Marburg.


1874

Dritte Auflage der »Arbeiterfrage«.


1875

Zweite Auflage der »Geschichte des Materialismus«.

21. November: Lange stirbt in Marburg.


1877

»Logische Studien. Ein Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum).


Lektürehinweise

O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891.

Friedrich Albert Lange. Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968.

Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975.

K. Chr. Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon