[1] Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung in Formalitäten verlegt; die wahre Frömmigkeit, d.h. das Licht und die Tugend ist niemals das Erbtheil der Menge gewesen; darüber darf man sich nicht wundern, denn nichts stimmt mehr zur menschlichen Schwachheit. Das Aeussere drängt sich uns auf; das Innere verlangt dagegen Erwägungen, zu denen nur Wenige sich die Fähigkeit erwerben. Die wahre Frömmigkeit besteht in Grundsätzen und deren thätiger Befolgung; die Formalitäten der Gottesverehrung ahmen jener nur nach und sind von zweierlei Art; die einen bestehen in ceremoniellen Handlungen, die anderen in Glaubensformeln. Die Ceremonien ähneln den tugendhaften Handlungen und die Glaubensformeln sind gleichsam Schatten der Wahrheit und nähern sich mehr oder weniger dem reinen Lichte. Alle diese Formalitäten wären löblich, wenn die, welche sie erfunden haben, sie so eingerichtet hätten, dass sie im Stande wären, das zu bewahren und auszudrücken, wovon sie die Abbilder sind, und wenn die religiösen Ceremonien, und die kirchliche Zucht, so wie die Regeln der Gemeinschaften und die menschlichen Gesetze dem göttlichen Gesetze gleichsam als eine Art Einhegung dienten, welche uns von der Annäherung an das Laster zurückhielte, uns an das Gute gewöhnte und[1] uns mit der Tugend vertraut machte. Dies war das Ziel von Moses und von andern guten Gesetzgebern; es war das Ziel der weisen Begründer der religiösen Orden und vor allen das Ziel von Jesus Christus, des göttlichen Stifters der reinsten und aufgeklärtesten Religion. Ebenso verhält es sich mit den Glaubensformularen; man könnte sie zulassen, wenn sie überall mit den Heilswahrheiten übereinstimmten, selbst wenn sie die Wahrheit, um die es sich handelt, auch nicht ganz enthielten. Allein nur zu oft trifft es sich, dass die Gottesverehrung in äusserlichen Handlungen erstickt wird und dass das göttliche Licht durch die Meinungen der Menschen verdunkelt wird.
Die Heiden, welche die Erde vor der Gründung des Christenthums bewohnten, hatten nur eine Art von Formalitäten; sie hatten Ceremonien in ihrer Gottesverehrung, aber sie kannten keine Glaubensartikel und sie hatten nie daran gedacht, aus ihrer dogmatischen Gotteslehre Formeln zurecht zu machen. Sie wussten nicht, ob ihre Götter wirkliche Personen oder nur Symbole von Naturmächten, wie von der Sonne, den Planeten und den Elementen waren. Ihre Mysterien bestanden nicht aus schwer verständlichen Glaubenssätzen, sondern nur in gewissen geheimen Verrichtungen, von welchen die weltlichen Leute, d.h. die nicht Eingeweihten, ausgeschlossen waren. Diese Verrichtungen waren oft lächerlich und widersinnig und man musste sie geheim halten, um sie vor Verachtung zu schützen. Die Heiden hatten ihren Aberglauben; sie rühmten sich der Wunder; alles war bei ihnen voll von Orakeln, Vogelschauen, Prophezeihungen und Offenbarungen; die Priester erfanden Zeichen von dem Zorne und von der Liebe der Götter, deren Dolmetscher zu sein sie behaupteten. Sie beabsichtigten, die Geister durch Furcht und Hoffnung in Bezug auf die menschlichen Ereignisse zu leiten; aber die grosse Zukunft eines jenseitigen Lebens war dabei kaum in Aussicht genommen; man gab sich nicht die Mühe, den Menschen wahre Ansichten von Gott und der Seele beizubringen.
Von allen Völkern des Alterthums waren es nur die Hebräer, welche öffentliche Glaubenssätze in ihrer Religion hatten. Abraham und Moses haben den Glauben[2] an einen einzigen Gott begründet, welcher die Quelle alles Guten und der Urheber aller Dinge ist. Die Hebräer sprechen von ihm in einer, der erhabenen Substanz würdigen Weise und man staunt, die Bewohner eines kleinen Stückes der Erde aufgeklärter als den übrigen Theil der Menschheit zu sehen. Die Weisen bei den übrigen Völkern haben vielleicht über Gott mitunter dasselbe ausgesprochen, aber sie sind nicht so glücklich gewesen, dass man ihnen genügend gefolgt wäre und dass ihre Lehre zum Gesetz erhoben worden wäre. Indess hatte Moses die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele in seinem Gesetze nicht aufgenommen. Diese Lehre stimmte mit seinen Ansichten, sie ging von Hand zu Hand, aber sie war in keiner gemeinverständlichen Weise anerkannt; erst Jesus lüftete den Schleier und obgleich ohne Macht in seinen Händen, lehrte er doch mit der ganzen Macht eines Gesetzgebers, dass die unsterblichen Seelen in ein anderes Leben übergehen, wo sie den Lohn für ihre Thaten erhalten sollen. Schon Moses hatte gute Vorstellungen von der Grösse und Güte Gottes geäussert, mit denen viele der gebildeten Völker heute übereinstimmen; aber erst Jesus Christus sprach alle daraus sich ergebenden Folgesätze aus und er liess erkennen, dass die göttliche Güte und Gerechtigkeit vollständig aus dem erhelle, was Gott für die Seelen bereite.
Ich will hier nicht auf die übrigen Punkte der christlichen Lehre eingehen, sondern nur zeigen, wie Jesus Christus es erreichte, dass die natürliche Religion zum Gesetz erhoben wurde und sie das Ansehn öffentlicher Glaubenssätze erhielt. Er allein vollbrachte das, was viele Philosophen vergeblich versucht hatten und als die Christen endlich die Oberhand in dem Römischen Reiche erlangt hatten, welches den bessern Theil der bekannten Erde befasste, ward die Religion der Weisen zur Religion der Völker. Auch Mahomed entfernte sich demnächst nicht von diesen grossen Lehrsätzen der natürlichen Religion und seine Anhänger verbreiteten sie unter die entferntesten Völker Asien's und Afrika's, zu denen das Christenthum noch nicht gebracht worden war. Sie zerstörten in vielen Ländern den heidnischen Aberglauben, welcher der wahrhaften Lehre von der Einheit Gottes und der Unsterblichkeit der Seelen entgegenstand.[3]
Es erhellt, dass Jesus Christus in Vollendung dessen, was Moses begonnen, verlangt hat, dass die Gottheit nicht blos der Gegenstand unserer Furcht und Verehrung, sondern auch unserer Liebe und Zuneigung sei. Damit machte er die Menschen schon im Voraus glücklich und gab ihnen einen Vorgeschmack von der kommenden Seligkeit; denn nichts ist angenehmer, als das zu lieben, was der Liebe würdig ist. Die Liebe ist derjenige Gemüthszustand, welcher sich an den Vollkommenheiten des geliebten Gegenstandes erfreut und Gott ist dieser vollkommenste und erfreulichste Gegenstand. Es genügt, um ihn zu lieben, dass man seine Vollkommenheiten betrachte und dies ist leicht, weil wir deren Vorstellungen in uns selbst vorfinden. Die Vollkommenheiten Gottes sind dieselben, wie die unserer Seele, nur dass Gott sie in unbegrenztem Maasse besitzt. Er ist der Ozean, von dem wir nur Tropfen empfangen haben; in Uns wohnt einige Macht, einiges Wissen, einige Güte; aber in Gott sind sie in aller Fülle vorhanden. Die Ordnung, das Ebenmaass, die Uebereinstimmung entzücken uns; die Malerei und die Musik sind Funken davon; aber Gott ist ganz Ordnung, er bewahrt stets die Richtigkeit der Verhältnisse und er bewirkt die allgemeine Uebereinstimmung. Alles Gute ist eine Ausbreitung seiner Strahlen.
Hieraus erhellt, dass die wahre Frömmigkeit und selbst das wahre Glück in der Liebe zu Gott besteht, aber in einer verständigen Liebe, deren Kraft mit Einsicht verbunden ist. Diese Art der Liebe lässt an den guten Handlungen jenes Vergnügen finden, welches der Tugend eine Stütze gewährt und welches indem es alles auf Gott, wie auf den Mittelpunkt bezieht, das Menschliche in das Göttliche überführt. Denn indem man seine Pflicht thut und der Vernunft gehorcht, erfüllt man die Vorschriften der höchsten Vernunft; man richtet alle seine Absichten auf das gemeine Beste, welches von dem Ruhme Gottes nicht verschieden ist. Man findet alsdann, dass nichts den eigenen Interessen mehr entspricht, als die allgemeinen Interessen zu den seinigen zu machen und man sorgt für sich selbst, wenn man mit Freuden den wahren Vortheilen der Menschheit dient. Mag unser Streben Erfolg haben oder nicht, so sind wir doch mit[4] dem, was geschieht, zufrieden, sobald wir uns in den Willen Gottes ergeben und wir wissen, dass das, was er will, das Bessere ist. Aber schon ehe Gott seinen Willen durch die Ereignisse erkennbar macht, trachtet man, ihm entgegen zu kommen, indem man das thut, was seinen Vorschriften am meisten zu entsprechen scheint. Bei einer solchen Gemüthsverfassung, werden wir durch den schlechten Erfolg nicht entmuthigt und beklagen nur unsere Fehler. Trotz der Undankbarkeit der Menschen lassen wir in der Uebung unserer auf das Wohlthun gerichteten Neigungen nicht nach. Unsere Liebe ist demüthig und voll Maass; sie strebt nicht nach der Herrschaft. Gleich aufmerksam auf unsere Fehler, wie auf die Talente Anderer, sind wir immer bereit, unsere Handlungen zu prüfen und die der andern zu entschuldigen und wieder gut zu machen, lediglich um uns selbst zu vervollkommnen und Niemandem Unrecht zu thun. Ohne Mildthätigkeit giebt es keine Frömmigkeit und man kann keine aufrichtige Gottesfurcht zeigen, wenn man nicht dienstfertig und wohlthätig ist.
Gute Anlagen, eine vortheilhafte Erziehung, der Verkehr mit frommen und tugendhaften Personen können viel dazu beitragen, dass unsere Seele zu solcher schönen Verfassung gelangt; aber das was sie darin am meisten befestigt, sind die guten Grundsätze. Ich habe es schon gesagt; man muss die Einsicht mit dem Eifer verbinden; die Vervollkommnung unseres Geistes muss der unseres Willens die Vollendung geben. Das tugendhafte Handeln kann ebenso wie das lasterhafte Handeln die Wirkung einer blosen Gewohnheit sein; man kann daran Geschmack finden; wenn aber die Tugend vernünftig ist, wenn sie sich auf Gott, als die höchste Vernunft der Dinge bezieht, so ist sie auf die Erkenntniss gegründet. Man könnte Gott nicht lieben, wenn man seine Vollkommenheiten nicht kennte und diese Kenntniss schliesst die Grundsätze der wahrhaften Frömmigkeit in sich. Das Ziel der wahren Religion soll dahin gehn, dass sie dem Gemüthe der Menschen eingepflanzt werde. Dennoch haben sich sonderbarer Weise die Menschen und die Lehrer der Religion oft weit von diesem Ziele entfernt. Gegen den Willen unseres göttlichen Herrn ist die Andacht oft in Ceremonien umgewandelt und die Lehre mit[5] Formeln überladen worden. Sehr oft waren diese Ceremonien nicht dazu angethan, um die Uebung der Tugend zu stützen; und die Formeln waren oft nicht klar und verständlich. Sollte man es glauben, die Christen haben gemeint gottergeben sein zu können, ohne doch ihren Nächsten zu lieben, und fromm, ohne Gott zu lieben. Ja man hat wohl auch gemeint, seinen Nächsten lieben zu können, ohne ihm nützlich zu sein und Gott zu lieben, ohne ihn zu kennen. Mehrere Jahrhunderte sind verflossen, ohne dass die öffentliche Meinung diesen Mangel bemerkt hat und noch sind grosse Ueberreste von dem Reiche der Finsterniss vorhanden. Man hört oft Leute, die selbst mit dem Unterricht zu thun haben, viel von der Frömmigkeit, von der Hingebung, von der Religion sprechen, aber man findet sie sehr wenig von den göttlichen Vollkommenheiten unterrichtet. Sie haben falsche Vorstellungen von der Güte und Gerechtigkeit des Herrn der Welt; sie bilden sich einen Gott, der weder der Liebe, noch der Nachahmung werth ist.
Dergleichen ist nach meiner Meinung mit gefährlichen Folgen verknüpft, weil es von ausserordentlicher Wichtigkeit ist, dass die unmittelbare Quelle der Frömmigkeit nicht verunreinigt werde. Die alten Irrthümer derer, welche die Gottheit angeklagt und einen schlechten Herrscher aus ihr gemacht haben, sind in unsern Tagen mitunter wieder hervorgesucht worden; man beruft sich auf die unwiderstehliche Macht Gottes, während man vielmehr seine erhabene Güte hätte darlegen sollen; man hat eine despotische Gewalt dahingestellt, wo man sie als eine von der höchsten Weisheit geleitete Macht hätte begreifen sollen. Diese Ansichten, die so grosses Unheil stiften können, werden, so viel ich bemerkt habe, vorzüglich auf die verworrenen Begriffe gestützt, welche man sich von der Freiheit, Nothwendigkeit und dem Schicksal gebildet hat, und ich habe mehr als einmal, wo die Gelegenheit sich dazu bot, zur Feder gegriffen, um diese wichtigen Begriffe deutlicher zu machen. Indess habe ich zuletzt mich genöthigt gesehen, meine Gedanken über all diese, mit einander verknüpften Dinge zu sammeln und dem Publikum mitzutheilen. Dies ist in den Abhandlungen geschehen, welche ich hier dem Publikum übergebe und welche über die Güte Gottes,[6] über die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Bösen handeln.
Es giebt zwei Labyrinthe, in denen unsere Vernunft sich sehr oft verirrt; das eine betrifft die grosse Frage von der Freiheit und der Nothwendigkeit, insbesondere in Bezug auf die Hervorbringung und den Ursprung des Uebels; das andere besteht in der Behandlung der Stetigkeit und der untheilbaren Dinge, welche deren Elemente zu sein scheinen und wo die Untersuchung des Unendlichen mit hinzutreten muss. Das erste Labyrinth umfasst beinahe das ganze menschliche Geschlecht, während das letzte nur die Philosophen beschäftigt. Vielleicht habe ich ein andermal die Gelegenheit, mich über das letztere auszusprechen und zu zeigen, dass in Folge mangelhaften Verständnisses der Natur der Substanz und des Stoffes, man falsche Sätze aufgestellt hat, die dann zu unübersteiglichen Schwierigkeiten führen, während letztere vielmehr zur Verwerfung jener Sätze benutzt werden sollten. Wenn jedoch die Erkenntniss der Stetigkeit für die philosophische Untersuchung von Wich tigkeit ist, so ist die Erkenntniss der Nothwendigkeit es nicht weniger für das Handeln und sie bildet sammt den mit ihr verknüpften Dingen über die Freiheit des Menschen und die Gerechtigkeit Gottes den Gegenstand dieser Schrift.
Zu allen Zeiten hat die Menschen ein Trugschluss beunruhigt, welchen die Alten die faule Vernunft nannten, weil er dahin führt, nichts zu thun oder wenigstens sich um nichts zu kümmern und nur seinen Neigungen zum unmittelbaren Genusse zu folgen. Denn, sagte man, wenn das Zukünftige nothwendig ist, so wird das, was kommen muss, eintreten, gleichviel, was ich auch thun mag. Nun ist das Kommende nothwendig, sagte man, entweder weil die Gottheit alles voraussieht und sie selbst bei Leitung der Dinge dieser Welt es vorausbestimmt hat, oder weil vermöge der Verknüpfung der Dinge alles nothwendig eintritt, alles in Folge der Natur der Wahrheit selbst, die in den Aussprüchen, welche man über die kommenden Ereignisse machen kann, so bestimmt ist, wie es in allen andern Aussprüchen der Fall ist. Denn der Ausspruch an sich muss immer entweder wahr oder falsch sein, wenn man auch nicht[7] immer weiss, welches von beiden er ist. Alle diese bestimmenden Gründe treffen, trotz ihrer anscheinenden Verschiedenheit, gleich Linien in einen Mittelpunkt zusammen; denn es giebt eine Wahrheit für die kommenden Ereignisse, welche durch deren Ursachen voraus bestimmt und indem Gott diese Ursachen angeordnet hat, hat er auch im Voraus die Ereignisse mit bestimmt.
Die falsche Auffassung des Begriffes der Nothwendigkeit, hat in ihrer Anwendung auf das Handeln, zu dem sogenannten Mohamedanischen Schicksal, dem Schicksal bei den Türken, Anlass gegeben, weil man von den Türken meint, dass sie den Gefahren nicht aus dem Wege gehen und selbst die Orte nicht verlassen, wo die Pest herrscht und zwar aus Gründen, welche den erwähnten gleichen. Denn das sogenannte Schicksal bei den Stoikern war nicht so schwarz, als man es macht; es entband die Menschen nicht von der Sorge für ihre Angelegenheiten, sondern wollte ihnen in Bezug auf die Ereignisse vielmehr nur eine Seelenruhe vermittelst der Betrachtung der Nothwendigkeit einflössen, welche unsere Sorgen und Kummer als nutzlos erscheinen lässt. In diesem Punkte entfernten diese Philosophen sich nicht ganz von der Lehre unseres Herrn, welcher auch von dieser Sorge für den nächsten Tag abräth und sie mit den nutzlosen Anstrengungen vergleicht, durch welche ein Mensch sich abmüht, um seine Körpergrösse zu verlängern.
Allerdings können diese Lehren der Stoiker (und vielleicht auch die von einigen berühmten Philosophen unserer Zeit), welche sich auf diese angebliche Nothwendigkeit beschränken, nur eine erzwungene Ruhe gewähren, während unser Herr erhabenere Gedanken einflösst und uns selbst das Mittel für unsere Zufriedenheit lehrt, indem er uns versichert, dass der allgütige und allweise Gott für alles sorgt und selbst kein Haar auf unserem Kopfe vernachlässigt und wir ihm also voll vertrauen können. Denn, wenn wir ihn zu begreifen vermöchten, so würden wir einsehen, dass wir nichts besseres (in unbeschränktem Sinne für uns) zu wünschen brauchten, als das, was er thut. Dies ist genau so, als wenn man den Menschen sagte: Thut eure Pflichten und seid mit dem, was kommt, zufrieden, nicht blos deshalb,[8] weil ihr der göttlichen Vorsehung oder der Natur der Dinge keinen Widerstand leisten könnt (was allerdings für unsere Ruhe zureichen möchte, aber nicht für unsere Zufriedenheit), sondern auch deshalb, weil ihr es mit einem guten Herrn zu thun habt. Man könnte dies das christliche Schicksal nennen.
Indess zeigt sich, dass die Mehrzahl der Menschen und selbst der Christen bei ihren Handeln auch etwas Mischung mit dem türkischen Schicksal eintreten lassen, wenn sie sich dessen auch nicht genügend bewusst sind. Sie verharren allerdings bei offenbaren Gefahren, oder bei sichern und grossen Glücksfällen nicht in Unthätigkeit und Nachlässigkeit; denn sie werden z.B. nicht versäumen, ein einstürzendes Haus zu verlassen oder sich von einem Abgrunde, der auf ihrem Wege sich öffnet, wegzuwenden; sie werden auch in der Erde nach dem Schatz graben, der schon halb entdeckt ist, und nicht warten, bis das Schicksal ihn vollends hervortreten lässt; ist dagegen das Gute oder das Uebel noch entfernt und zweifelhaft und das Schutzmittel beschwerlich oder nicht genehm, so gilt uns die faule Vernunft für gut. Handelt es sich z.B. um die Erhaltung unserer Gesundheit und selbst unseres Lebens vermittelst einer zuträglichen Lebensweise, so entgegnen die Leute, denen man einen solchen Rath giebt, sehr oft, dass unsere Tage gezählt seien und dass es vergeblich sei, gegen das zu kämpfen, was Gott uns bestimmt habe. Dabei ergreifen aber dieselben Leute mit Hast die lächerlichsten Mittel, wenn das vernachlässigte Uebel sich nähert. Ebenso bringt man ähnliche Gründe da hervor, wo das Ueberlegen etwas schwierig wird; z.B. wenn man sich fragt, quod vitae sectabor iter? welchen Beruf man wählen solle? oder wenn es sich um eine Heirath handelt, oder um einen Krieg, den man unternehmen soll, oder um eine Schlacht, die es geben wird; denn in allen diesen Fällen werden Manche die Mühe des Ueberlegens zu vermeiden gern geneigt sein, und vorziehen, sich dem Schicksal oder ihrer Neigung zu überlassen, als wenn sie ihre Vernunft nur in jenen leichten Fällen zu gebrauchen hätten. Man wird dann oft wie ein Türke denken (obgleich man dies sehr verkehrter Weise ein Ergeben in die Vorsehung nennt, denn dies passt nur[9] da, wo man das Seinige gethan hat) und man wird die faule Vernunft benutzen, welche sich auf das unvermeidliche Schicksal stützt, um damit sich die Ueberlegung, welche sich gehört, zu ersparen. Man bedenkt nicht, dass wenn ein solcher Einwand gegen den Gebrauch der Vernunft begründet wäre, er immer gelten müsste, mag die Ueberlegung leicht oder schwer sein. Diese Faulheit ist auch zum Theil die Quelle für das abergläubische Handwerk der Wahrsager, auf welches die Leute sich ebenso, wie auf den Stein der Weisen verlassen; denn sie mögen gern einen kurzem Weg, auf dem sie ohne Mühe das Glück erreichen können.
Ich spreche hier nicht von denen, welche ihrem Glück blind vertrauen, weil sie bisher glücklich gewesen sind, als wenn hier etwas Beharrliches bestände. Ihre Folgerungen von dem Vergangenen auf das Kommende sind so wenig begründet, wie die Lehren der Astrologie und andere Voraussagungen. Sie bedenken nicht, dass das Glück seine Ebbe und Fluth hat, una manca, wie die Bassette spielenden Italiener es zu nennen pflegen. Sie machen hierbei ihre besonderen Beobachtungen, auf die ich Niemanden rathen möchte, zu fest sich zu verlassen. Indess steigert allerdings ein solches Vertrauen auf das eigene Glück oft den Muth dieser Menschen, insbesondere bei den Soldaten. In Wahrheit macht oft das besondere Glück, was sie sich zuschreiben, wie ja auch Voraussagungen dies oft bewirken, dass das Vorausgesagte eintrifft. So nimmt man ja auch an, dass die Meinung der Mahomedaner vom Schicksal sie entschlossener mache. In dieser Weise haben selbst Irrthümer mitunter ihren Nutzen, indess meist nur insofern, als sie andere Irrthümer verbessern; aber die Wahrheit ist unbedingt mehr werth.
Man treibt jedoch mit dieser vorgeblichen Nothwendigkeit des Schicksals hauptsächlich Missbrauch, um damit seine Laster und sein ausgelassenes Leben zu entschuldigen. Ich habe oft aufgeweckte junge Leute, die als starke Geister sich zeigen wollten, sagen hören, dass es unnütz sei, die Tugend zu predigen, das Laster zu tadeln und auf Lohn zu hoffen oder Strafen zu fürchten, weil man von dem Buche des Schicksals behaupten könne, dass es bei dem, was darin geschrieben stehe,[10] verbleibe und dass unser Verhalten darin nicht das Mindeste andern könne. Deshalb sei es das Beste, seinen Neigungen zu folgen und nur an das sich zu halten, was für die gegenwärtige Zeit uns befriedige. Sie bedenken die sonderbaren Folgerungen nicht, welche an einen solchen Grund sich knüpfen, welcher zu viel beweist, weil er z.B. beweisen dürfte, dass man einen süssen Trank auch dann trinken solle, wenn man wisse, dass er Gift enthalte. Mit demselben Grunde (wenn er ein gültiger wäre) könnte ich auch behaupten, dass wenn es in dem Buche der Parzen geschrieben stehe, dass das Gift jetzt mich tödten oder mir Schaden zufügen werde, dies auch eintreten werde, wenn ich den Trank nicht trinke; und dass wenn dies in diesem Buche nicht geschrieben stehe, es auch nicht geschehen werde, selbst wenn ich das Gift trinken würde. Mithin könnte ich ungestraft meinen Neigungen folgen und das wählen, was angenehm ist, wenn es auch noch so schädlich ist. Indess sind solche Behauptungen eine offenbare Verkehrtheit. Wenn ein solcher Einwurf jene Leute auch ein wenig stutzig macht, so kommen sie doch immer auf ihre Reden zurück, welche sie in mancherlei Weise so lange hin und her wenden, bis man ihnen den Fehler ihres Trugschlusses begreiflich macht. Es ist nämlich falsch, dass das Ereigniss eintrete, gleichviel was man thue; vielmehr tritt es ein, weil man das thut, was dahin führt und wenn das Ereigniss in jenem Buche geschrieben steht, so ist auch die Ursache darin verzeichnet, welche es eintreten macht. Anstatt dass also die Verknüpfung der Wirkungen und Ursachen die Lehre von einer das Handeln beschädigenden Nothwendigkeit bestätigte, dient sie vielmehr zu deren Widerlegung.
Aber auch abgesehen von schlechten Absichten und unsittlichen Neigungen, kann man auch in anderer Weise die bedenklichen Folgen einer solchen Schicksals-Nothwendigkeit einsehen, wenn man bedenkt, dass sie die Freiheit des Willens aufhebt, welche dem sittlichen Handeln so unentbehrlich ist; denn das Gerechte und Ungerechte, das Lob und der Tadel, die Strafe und der Lohn finden auf nothwendige Handlungen keine Anwendung und Niemand ist verbunden, das Unmögliche zu thun oder das unbedingt Nothwendige nicht zu[11] thun. Man wird vielleicht solche Gründe nicht dazu missbrauchen, dass man das Unsittliche begünstigt, allein man wird doch mitunter in Verlegenheit gerathen, wenn man ein Urtheil über fremde Handlungen fällen soll, oder vielmehr wenn man Einwänden begegnen soll, unter denen es auch solche giebt, welche sich auf die Handlungen Gottes beziehen und von denen ich bald sprechen werde. Da die Annahmen einer unüberwindlichen Nothwendigkeit aller Gottlosigkeit die Thür öffnet, sei es in Folge der Straflosigkeit, die man daraus ableiten kann, oder sei es, weil es nutzlos sei, einem, alles mit sich fortreissenden Strome zu widerstehen, so ist es wichtig, dass man auf die verschiedenen Grade der Nothwendigkeit hinweise, um zu zeigen, dass es Grade derselben hier giebt, die unschädlich sind, aber auch andere, die man nicht zulassen kann, wenn man nicht schlechten Folgerungen Raum geben will.
Manche gehen selbst noch weiter und benutzen die Nothwendigkeit nicht blos als Vorwand dafür, dass die Tugend und das Laster weder schaden noch nützen, sondern sie sind sogar so kühn, die Gottheit zur Mitschuldigen ihrer Fehler zu machen. Sie folgen den alten heidnischen Völkern, welche den Göttern die Ursachen ihrer Verbrechen zuschoben, als wenn eine Gottheit sie zu dem Unrechtthun hintriebe. Die christliche Philosophie, welche besser, als die alte, die Abhängigkeit aller Dinge von den ersten Urheber und dessen Mitwirkung zu allen Handlungen der Geschöpfe erkannt hat, scheint diese Verlegenheit nur zu steigern. Manche kluge Leute sind in unsern Tagen dahin gelangt, dass sie den Geschöpfen alles Handeln absprechen und Herr Bayle, welcher ein wenig zu diesen aussergewöhnlichen Ansichten hinneigte, hat sie zur Wiederaufrichtung jenes gefallenen Lehrsatzes von den zwei Prinzipien oder von den zwei Göttern benutzt, einem guten und einem schlechten, als wenn dieser Lehrsatz besser die Schwierigkeiten über den Ursprung des Bösen beseitigte. Indess erkennt er doch im Uebrigen an, dass diese Ansicht sich nicht aufrecht erhalten lasse, und dass der Satz, wonach es nur ein Prinzip giebt, unbestreitbar in der Vernunft a priori begründet sei. Aber er will doch daraus folgern, dass unsere Vernunft sich verwirrt, die Einwürfe[12] nicht zu widerlegen vermag und dass man deshalb sich fest an die offenbarten Wahrheiten halten müsse, wonach nur ein Gott besteht, der allweise, allmächtig und allgütig ist. Indess dürften viele seiner Leser in der Ueberzeugung von der Unwiderleglichkeit seiner Einwürfe, sie mindestens für ebenso stark halten, wie die Beweise für die Wahrheit der Religion und daher gefährliche Folgerungen daraus ziehen.
Wenn es auch keine Mitwirkung Gottes bei schlechten Handlungen gäbe, so würde man doch Schwierigkeiten deshalb hier finden, weil er dieselben voraussieht und geschehen lässt, obgleich er sie doch durch seine Allmacht verhindern könnte. Deshalb haben manche Philosophen und selbst manche Theologen ihm lieber die Kenntniss der Einzelheiten in den Dingen abgesprochen, namentlich in den zukünftigen Ereignissen, als dass sie das einräumten, was nach ihrer Meinung seine Güte erschüttern könnte. Die Socinianer und namentlich Conrad Vorstius neigen zu dieser Ansicht und Thomas Bonartes, der falsche Name eines englischen Jesuiten, eines sehr gelehrten Mannes, welcher ein Buch über die Uebereinstimmung der Wissenschaft mit dem Glauben geschrieben hat, über welches ich nachher sprechen werde, scheint auch diese Ansicht zu billigen.
Sie haben offenbar ganz Unrecht, aber nicht minder Andere, welche in der Ueberzeugung, dass nichts ohne den Willen und die Macht Gottes geschehe, ihm Absichten und Handlungen unterschieben, welche so unwürdig des grössten und besten der Wesen sind, dass man behaupten möchte, diese Schriftsteller hätten wirklich den Lehrsatz von der Gerechtigkeit und Güte Gottes aufgegeben. Sie haben angenommen, dass Gott als Herr der Welt, ohne allen Nachtheil für seine Heiligkeit sündigen könne, weil es ihm so gefalle oder um sich an der Bestrafung zu erfreuen und dass er selbst Vergnügen darin finden könne, Unschuldige in Ewigkeit zu betrüben, ohne damit eine Ungerechtigkeit zu begehen, weil Niemand das Recht oder die Macht habe, seine Handlungen zu beaufsichtigen. Manche sind so weit gegangen, zu behaupten, dass Gott wirklich so verfahre und indem sie vorgeben, dass wir in Vergleich zu ihm[13] nur ein Nichts seien, stellen sie uns den Würmern der Erde gleich, welche die Menschen bei ihren Schritten zu zertreten sich nicht scheuen oder überhaupt den Geschöpfen von anderer als unserer Art, die man ohne Bedenken misshandelt.
Selbst Manche, mit guten Gesinnungen, neigen zu solchen Meinungen, weil sie deren Folgen nicht genügend erkennen. Sie sehen nicht ein, dass damit eigentlich die Gerechtigkeit Gottes vernichtet wird; denn was soll man von solch einer Gerechtigkeit denken, die nur ihr Belieben zur Regel nimmt, d.h. wo der Wille nicht mehr durch die Regeln des Guten geleitet wird und sich geradezu dem Schlechten zuwendet; stimmt dies nicht ganz mit der tyrannischen Definition des Thrasimachus bei Plato, welcher das für gerecht erklärte, was dem Mächtigern gefalle. Darauf kommen Alle zurück, welche die Pflichten auf den Zwang gründen und folgeweise die Macht als Maassstab des Rechts aufstellen. Man wird indess so sonderbare Grundsätze, die so wenig geeignet sind, die Menschen durch Nachahmung Gottes gut und liebevoll zu machen, bald aufgeben, wenn man wohl bedacht haben wird, dass ein Gott, der sich an dem Schlechten eines Anderen erfreut, von dem schlechten Prinzip der Manichäer sich nicht unterscheiden würde, vorausgesetzt, dass dieses Prinzip zum alleinigen Herrn der Welt geworden wäre. Deshalb muss man dem wahren Gott Gesinnungen beilegen, die ihn würdig machen, das gute Prinzip zu heissen.
Glücklicherweise bestehen solche übertriebene Lehrsätze unter den Theologen beinah nicht mehr; aber geistvolle Männer, die gern Schwierigkeiten erregen, holen sie wieder hervor. Sie suchen unsere Verlegenheit zu steigern, indem sie die Streitsätze, welche die christliche Theologie hervorgerufen hat, mit den Zeugnissen der Philosophie verbinden. Die Philosophen haben die Fragen der Nothwendigkeit, der Freiheit und vom Ursprung des Uebels erörtert und die Theologen haben diesen Fragen die weiteren über die Erb-Sünde, über die Gnade und die Vorherbestimmung hinzugefügt. Die ursprüngliche Verdorbenheit des Menschengeschlechts, welche von der ersten Sünde gekommen ist, scheint uns eine natürliche Nothwendigkeit zu sündigen aufgelegt zu[14] haben, wenn die Gnade Gottes uns nicht beistehe. Weil aber die Notwendigkeit sich mit der Bestrafung nicht vertrage, so müsse man folgern, dass ein genügender Grund von Gnade allen Menschen hätte mitgetheilt werden sollen; allein dies stimmt nicht recht mit der Erfahrung.
Diese Schwierigkeit ist jedoch gross, vorzüglich in Bezug auf die Bestimmung Gottes über das Heil der Menschen. Es giebt nur wenig Gerettete oder Auserwählte; Gott hat also nicht den beschliessenden Willen, viele zu erwählen und da man einräumt, dass die von ihm Erwählten dies nicht mehr als die andern verdienen und sie im Grunde nicht weniger schlecht, als diese, sind, weil das Gute an ihnen nur von dem ihnen zugefallenen Geschenke Gottes kommt, so ist die Schwierigkeit dadurch nur vergrössert. Wo bleibt da seine Güte? Die Partheilichkeit oder die Begünstigung einzelner Personen widerstreitet der Gerechtigkeit und wer ohne Grund seiner Güte Schranken setzt, kann keine genügende Güte besitzen. Allerdings sind die Nicht-Erwählten durch ihre eigenen Fehler verloren; es fehlt ihnen der gute Wille oder der lebendige Glaube; allein es hat doch nur von Gott abgehangen, ihnen diesen Willen und Glauben zu geben. Man macht geltend, dass neben der innern Gnade es gewöhnlich äussere Anlässe sind, welche die Unterschiede unter den Menschen herbeiführen und dass die Erziehung, der Umgang, das Beispiel oft die natürliche Anlage verbessere oder verschlechtere. Wenn nun Gott für die Einen günstige Anlässe entstehen lässt und Andere in Verhältnisse gerathen lässt, die ihr Unglück befördern, sollte man da keinen Grund haben, sich zu erstaunen? Auch genügt es nicht (wie es scheint), dass man mit Einigen sagt, die innere Gnade sei allgemein und gleich für alle; denn dieselben Männer müssen wieder auf die Aussprüche des heiligen Paulus zurückgehen und sagen: Welche Tiefe! wenn sie bedenken, wie viele Menschen durch äussere Gnaden so zu sagen ausgezeichnet sind, d.h. durch solche Gnaden, welche auf dem Unterschied der Umstände beruhen, die Gott hat entstellen lassen und über welche die Menschen keine Macht haben, die aber doch einen grossen Einfluss auf das haben, was sich auf ihr Heil bezieht.[15]
Man braucht auch nicht weiter vorgeschritten zu sein, um mit dem heiligen Augustinus zu sagen, dass alle Menschen durch die Sünde Adams in der Verdammniss befasst seien und Gott sie deshalb alle in ihrem Elende lassen könnte; es sei deshalb eine reine Güte, wenn er einige daraus befreie. Denn abgesehen davon, dass es sonderbar ist, wie die Sünde eines Fremden Jemanden zur Verdammniss bringen solle, bleibt immer die Frage, weshalb Gott nicht Alle befreit habe, weshalb er nur den kleinem Theil befreit und weshalb er die Einen vor den Anderen vorziehe. Es ist wahr, dass er deren Herr ist, aber er ist ein guter und gerechter Herr; seine Macht ist zwar unbeschränkt, aber seine Weisheit erlaubt ihm nicht, sie in einer willkürlichen und despotischen Weise zu üben, die in Wahrheit tyrannisch sein würde.
Ueberdem ist der Sündenfall des ersten Menschen nur eingetreten, weil Gott es gestattet hat und Gott kann dessen Gestattung nicht beschlossen haben, ohne dessen Folgen vorhergesehen zu haben, nämlich das Verderben des ganzen Geschlechts der Menschen und der Auswahl einer kleinen Zahl, während alle andern verlassen wurden. Deshalb hilft es nichts, die Schwierigkeit dadurch zu verhüllen, dass man sich auf die schon verdorbene Menge beschränkt; denn man muss trotzdem auch die Kenntniss der Folgen der ersten Sünde mit berücksichtigen, welche Kenntniss dem Beschlusse vorausging, durch welchen Gott diese erste Sünde gestattete und wodurch er gleichzeitig gestattete, dass die Nicht-Auserwählten in die Summe der Verderbniss mit einbegriffen wurden und daraus nicht befreit werden würden; denn Gott und der Weise beschliessen nichts ohne die Folgen zu bedenken.
Ich hoffe alle diese Schwierigkeiten beseitigen zu können, und werde darlegen, dass die unbedingte Nothwendigkeit, die man auch die logische oder metaphysische und manchmal auch die geometrische nennt, und die man allein hier zu fürchten hätte, bei den freien Handlungen nicht besteht und dass somit die Freiheit nicht blos dem Zwange, sondern auch der wahren Nothwendigkeit entnommen ist. Ich werde darlegen, dass selbst Gott zwar immer das Beste wählt, aber[16] doch nicht vermöge einer unbedingten Nothwendigkeit handelt und dass die Gesetze über das Angemessene, welche Gott der Natur vorgeschrieben hat, die Mitte zwischen den geometrischen, unbedingt nothwendigen Wahrheiten und den rein willkürlichen Beschlüssen halten, was Herr Bayle und andere neuere Philosophen nicht genügend begriffen haben. Ich werde auch darlegen, dass es eine Unentschiedenheit in der Freiheit giebt, weil bei ihr keine unbedingte Nothwendigkeit für die eine oder die andere Seite besteht, aber dass trotzdem niemals eine Unentschiedenheit mit vollkommenem Gleichgewicht der beiden Seiten in ihr besteht. Ich werde auch zeigen, dass bei den freien Handlungen eine vollständige Selbstbestimmung besteht, die über alles bisher begriffene hinaus geht. Ich werde endlich erkennen lassen, dass die bedingte und die moralische Nothwendigkeit, welche bei den freien Handlungen angetroffen werden, nichts Unpassendes enthalten und dass die faule Vernunft in Wahrheit ein Trugschluss ist.
Ebenso werde ich in Betreff des Ursprungs des Uebels und seiner Beziehung auf Gott eine Vertheidigung von Gottes Vollkommenheiten bieten, die ebenso seine Heiligkeit, Gerechtigkeit und Güte, wie seine Grösse, seine Macht und seine Unabhängigkeit aufrecht erhält. Ich werde zeigen, wie es möglich ist, dass alles von Gott abhängt, dass seine Mitwirkung bei allen Handlungen der Geschöpfe statt hat, und dass, wenn man will, er sogar die Geschöpfe ununterbrochen erschafft und dass er trotz dem nicht der Urheber der Sünde ist, wobei ich auch zeige, wie man die beraubende Natur des Uebels zu verstehen habe. Ja ich thue noch mehr; ich zeige, dass das Uebel aus einer andern Quelle, als dem Willen Gottes entspringt und dass man deshalb mit Recht von dem moralischen Uebel sagen kann, dass Gott es nicht wolle, sondern nur gestatte. Aber ich zeige auch, und dies ist das allerwichtigste, dass Gott die Sünde und das Elend hat gestatten können, und dass er dazu hat mitwirken und mit beitragen können, ohne Schaden für seine höchste Weisheit und Güte, obgleich er, unbedingt gesprochen, alle diese Uebel hätte vermeiden können.[17]
Und was die Gnade und die Vorherbestimmung anlangt so rechtfertige ich die bedenklichsten Aussprüche, wie z.B. den, dass wir nur durch die vorausgehende Gnade Gottes bekehrt werden und dass wir das Gute nur mit seinem Beistand vollbringen können; feiner dass Gott das Heil aller Menschen will und dass er nur die mit bösen Willen verdammt und dass er allen eine genügende Gnade gewährt, vorausgesetzt, dass sie davon Gebrauch machen wollen, und dass Jesus Christus der Anfang und der Mittelpunkt der Erwählung ist und dass Gott die Erwählten zum Heil bestimmt hat, weil er voraussah dass sie in einem lebendigen Glauben sich der Lehre Jesu Christi anschliessen würden. Allerdings ist es richtig, dass dieser Grund für die Erwählung nicht der letzte Grund ist und dass selbst dieses Voraussehen noch eine Folge seines vorhergegangenen Beschlusses ist; ebenso ist der Glaube ein Geschenk Gottes und Gott hat die Gläubiger aus Gründen eines höheren Beschlusses im voraus bestimmt, welcher die Gnade und die unterstützenden äusseren Umstände in Gemässheit der Tiefe seiner Allweisheit vertheilt.
Da nun einer der ausgezeichnetsten Männer unserer Zeit, dessen Beredtsamkeit so gross, wie sein Scharfsinn ist und welcher grosse Beweise von seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit gegeben hat, in Folge einer Richtung, die ich nicht weiter bezeichnen mag, unternommen hat, alle Schwierigkeiten in dieser Materie, die ich nur im Umriss hier angedeutet habe, zu beseitigen, so habe ich ein vortreffliches Feld um mich zu üben gefunden, indem ich mit ihm in die Einzelheiten eingehe. Ich erkenne an dass Herr Bayle (denn man wird leicht bemerken, dass ich ihn meine) den Vortheil ganz auf seiner Seite hat, wenn man nicht auf die tiefere Grundlage der Sache eingeht; aber ich hoffe, dass die nackte Wahrheit (die nach seinem eigenen Anerkenntniss mir zur Seite steht) mich über allen Schmuck der Beredtsamkeit und der Gelehrsamkeit wird siegen lassen, sofern nur diese Wahrheit so, wie es sich gehört, dargelegt wird. Ich hoffe um so mehr, dass mir dies gelingen wird, als ich die Sache Gottes vertrete und als einer der Sätze, die ich vertheidige, dahin lautet, dass Gottes Beistand denen nicht mangelt, denen es nicht an guten Willen fehlt.[18]
Von letzterem glaubt der Verfasser dieser Abhandlung den Beweis durch die Sorgfalt geliefert zu haben welche er auf diesen Gegenstand verwendet hat. Er hat seit seiner Jugend darüber nachgedacht; er hat sie mit mehreren der einsichtigsten Männer dieser Zeit besprochen und er hat sich darüber durch das Studium guter Schriftsteller unterrichtet. Der Erfolg, welchen Gott ihm bei einigen anderen Untersuchungen (nach dem Urtheil mehrerer urtheilsfähiger Richter) gewährt hat, welche von grossem Einfluss auf den vorliegenden Gegenstand sind, lässt ihn wohl mit Recht auf die Aufmerksamkeit derjenigen Leser hoffen, welche die Wahrheit lieben und zu deren Aufsuchung geeignet sind.
Der Verfasser hatte überdem noch besondere und gewichtige Gründe, um die Feder zur Untersuchung dieses Gegenstandes in die Hand zu nehmen. Wiederholt haben ihn dazu die Unterhaltungen veranlasst, welche er darüber mit Gelehrten und Hofleuten in Deutschland und Frankreich und besonders mit einer der bedeutendsten und vollendetsten Fürstin gepflogen hat. Ich habe die Ehre gehabt, dieser Fürstin meine Ansichten über mehrere Stellen des vortrefflichen Wörterbuches des Herrn Bayle auseinandersetzen zu können, wo die Vernunft und die Religion als Kämpfer gegen einander auftreten und wo Herr Bayle der Vernunft erst zu schweigen heisst, nachdem er sie zu laut hat sprechen lassen. Er nennt dies den Triumph des Glaubens. Ich habe bereits erklärt, dass ich anderer Ansicht bin; aber ich freue mich, dass ein so grosser Geist mir damit die Gelegenheit verschafft, um diesen eben so wichtigen wie schwierigen Fragen auf den Grund zu gehen. Ich gestehe, dass ich sie seit lange geprüft habe, und dass ich mehreremale Bedenken gehabt, meine Gedanken hierüber zu veröffentlichen, die nur diejenige Erkenntniss Gottes fördern sollen, welche die Frömmigkeit erweckt und die Tugend nährt. Jene Fürstin ermahnte mich indess, diese lang gehegte Absicht auszuführen und manche Freunde thaten dasselbe. Ich war um so mehr versucht, diesen Wünschen nachzugeben als ich in Folge meiner Untersuchungen hoffen konnte, dass die Einsicht und die Kenntnisse des Herrn Bayle mir dabei helfen würden, um den Gegenstand so klar darzulegen, als unserer beider gemeinsamen Sorgfalt[19] möglich sein würde. Indess kamen manche Abhaltungen dazwischen; der Tod der unvergleichlichen Königin war nicht der geringste. Inmittelst geschah es, dass Herr Bayle von ausgezeichneten Männern angegriffen wurde, welche die Untersuchung derselben Fragen unternahmen. Herr Bayle antwortete ihnen ausführlich und immer geistreich. Ich verfolgte diesen Streit und hätte beinah mich selbst hineingemischt. Es kam dies in folgender Weise:
Ich hatte ein neues System veröffentlicht, das mir geeignet schien, die Verbindung zwischen Seele und Körper zu erklären. Es fand selbst bei denen Beifall, welche nicht ganz damit einverstanden waren und viele geschickte Männer versicherten mich, dass sie schon ähnliche Ansichten gehabt, aber zu keiner scharfen Auffassung gelangt seien, ehe sie meine Schrift gelesen gehabt. Herr Bayle beurtheilte die Schrift in seinem historischen und kritischen Wörterbuche in dem Artikel: Rorarius. Er meinte, dass meine Aufklärungen eine weitere Pflege verdienten; er zeigte deren Nützlichkeit in mehreren Beziehungen und er hob auch die Punkte hervor, wo noch Schwierigkeiten sich ergeben dürften. Ich musste auf solche verbindliche Aeusserungen und solche belehrende Betrachtungen natürlich antworten, und wegen des grösseren Nutzens für mich, veröffentlichte ich einige Erläuterungen in der Gelehrten-Geschichte, Juli 1680. Herr Bayle antwortete darauf in der zweiten Ausgabe seines Wörterbuchs. Ich sandte ihm sodann eine Entgegnung, die noch nicht erschienen ist und ich weiss nicht, ob er darauf zum dritten Male geantwortet hat.
Inmittelst hatte Herr Le Clerc in seiner »auserwählten Bibliothek« einen Auszug aus dem »System des Verstandes« des verstorbenen Herrn Cudworth geliefert und darin gewisse formende Naturen erläutert, welche dieser ausgezeichnete Schriftsteller bei der Bildung der Thiere benutzt hatte. Herr Bayle glaubte (man sehe die Fortsetzung seiner »Mancherlei Gedanken«, Kapitel 21, Artikel 11), dass, da diese Naturen des Bewusstseins ermangelten, man durch ihre Annahme den Grund erschüttere, welcher aus der wunderbaren Gestaltung der Dinge darlegt, dass die Welt eine vernünftige[20] Ursache gehabt haben müsse. Herr Clerc entgegnete (Art. 4, Band 5 seiner »ausgewählten Bibliothek«), dass diese Naturen der Leitung durch die göttliche Weisheit bedürften. Herr Bayle blieb dabei (Art. 7 der »Gelehrten-Geschichte«, August 1704), dass eine blose Leitung bei einer des Wissens unfähigen Ursache nicht genüge, man müsste sie denn für ein bloses Werkzeug Gottes ansehen, in welchem Falle sie nichts erklären würde. Herr Bayle berührte dabei nebenbei meine Ansicht und dies veranlasste mich, dem berühmten Verfasser der »Gelehrten-Geschichte« einen kleinen Aufsatz zu übersenden, welchen er im Mai 1705 im Artikel 9 veröffentlichte und worin ich zu zeigen suchte, dass in Wahrheit der Mechanismus zur Herstellung der organischen Körper der Thiere genüge, ohne noch besonderer bildender Kräfte zu bedürfen, sofern man zu ihnen die schon ganz organische Vorausgestaltung in dem Samen der entstehenden Körper hinzunehme, welcher in den Körpern, aus denen sie entstehen, bis hinauf zu dem ersten Samen enthalten ist. Dies kann nur von dem unendlich mächtigen und unendlich weisen Urheber aller Dinge herrühren, welcher von Anfang an alles in Ordnung erschafft und hier im Voraus jedwede zukünftige Ordnung und Kunst eingerichtet hat. Es giebt kein Chaos in dem Innern der Dinge und der Organismus ist überall in dem Stoffe, dessen Einrichtung von Gott ausgeht; dies wird sich hier um so mehr zeigen, je grössere Fortschritte man in der Anatomie machen wird und man würde sie immer weiter erkennen, selbst, wenn man bis zu dem Unendlichen fortschreiten könnte, wie die Natur dies thut und wenn man die weitere Theilung in unserm Erkennen so fortsetzen könnte, wie die Natur sie in Wirklichkeit fortgesetzt hat.
Da ich zur Erklärung dieser wunderbaren Bildung der Geschöpfe eine im Voraus angeordnete Harmonie benutzte, d.h. das nämliche Mittel, dessen ich mich zur Erklärung eines andern Wunders, nämlich des Verkehrs der Seele mit dem Körper bedient hatte, worin ich die Einheit und die Fruchtbarkeit der von mir aufgestellten obersten Grundsätze darlegte, so scheint dies Herrn Bayle an mein »System« erinnert zu haben, welches den Grund für diesen Verkehr angiebt[21] und welches er früher geprüft hatte. Er erklärte (in Kap. 180 seiner Antwort auf die Fragen eines Mannes aus der Provinz, Seite 1253, Theil 3), dass nach seiner Ansicht Gott dem Stoffe oder einer andern Ursache keine organisirende Kraft habe verleihen können, ohne ihm nicht auch die Vorstellung oder die Kenntniss der Organisation mitzutheilen und dass er noch nicht glauben könne, dass Gott trotz all seiner Macht über die Natur und seines ganzen Vorauswissens der möglichen Folgen, die Dinge hätte so einrichten können, dass durch die blosen mechanischen Gesetze z.B. ein Schiff in den ihm angewiesenen Hafen gelangen könne, ohne dass es während seiner Fahrt durch irgend einen einsichtigen Aufseher geleitet worden sei. Ich war erstaunt, dass man der Macht Gottes Grenzen setzte, ohne irgend einen Beweis dafür anzuführen und ohne anzudeuten, dass von Seiten des Gegenstandes hier kein Widerspruch und von Seiten Gottes keine Unvollkommenheit zu befürchten sei, obgleich ich in meiner Entgegnung schon gezeigt hatte, dass selbst die Menschen oft Automaten verfertigen und damit etwas Aehnliches herstellen, wie die von der Vernunft ausgehenden Bewegungen und dass schon ein endlicher, aber freilich stärkerer Geist als der unserige selbst das auszuführen vermöchte, was Herr Bayle für etwas der Gottheit Unmögliches erklärt; abgesehen davon, dass Gott im voraus alle Dinge auf einmal geregelt hat und deshalb die Einhaltung des richtigen Weges durch dieses Schiff nicht auffallender erscheint, als der Weg einer Rakete längs der Leine bei einem Feuerwerk, da die ganze Regelung aller Dinge eine vollkommene Harmonie zwischen ihnen durch deren gegenseitige Einwirkung einhält.
Jene Erklärung des Herrn Bayle nöthigte mich zu einer Erwiederung und ich wollte ihm vorhalten, dass wenn man nicht mindestens sagen wolle, Gott selbst bilde die organischen Körper durch ein fortgehendes Wunder oder er habe dies Geistern aufgetragen, deren Macht und Wissen beinah göttlich wäre, man annehmen müsse, Gott habe die Dinge im Voraus so geschaffen, dass die neuen Organismen nur die mechanische Folge einer vorgehenden organischen Einrichtung seien, ebenso wie die Schmetterlinge aus den Seidenwürmern entstehen,[22] bei denen Herr Swammerdam gezeigt hat, dass es sich nur um eine Auswickelung handele. Auch hatte ich hinzugefügt, dass gerade die im Voraus geschehene Einrichtung der Pflanzen und Thiere mehr wie alles andere mein System bestätige, wonach zwischen Seele und Körper im Voraus eine Uebereinstimmung eingerichtet sei, und wo der Körper durch seine ursprüngliche Verfassung genöthigt sei, mit Hülfe der äusseren Dinge alles auszuführen, was er in Folge des Willens der Seele thut, ebenso wie die Samen durch ihre ursprüngliche Verfassung in natürlicher Weise die Absichten Gottes durch ein viel grösseres Wunder vollführen, als das ist, welches bewirkt, dass in unserm Körper alles sich in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen unseres Willens vollzieht. Da Herr Bayle ganz mit Recht viel mehr Kunst in der Organisation der Thiere findet, als in dem schönsten Gedichte der Welt und in der schönsten Erfindung, deren der menschliche Geist fähig ist, so folgt, dass mein System über den Verkehr zwischen Seele und Körper ebenso leicht fasslich ist, als die gewöhnliche Meinung von der Formation der Thiere, denn meine Meinung (die mir richtig scheint) führt in Wahrheit dahin, dass Gott die Natur wirklich so gemacht hat, dass sie in Folge ihrer Gesetze im Stande ist, Geschöpfe zu erzeugen. Ich erläutere nur diese Meinung und lasse die Möglichkeit derselben durch das Mittel der Vorauseinrichtung nur deutlicher einsehen. Dann braucht man sich nicht mehr darüber zu wundern, dass Gott den Körper so geschaffen hat, dass dieser vermöge seiner eigenen Gesetze die Absichten der vernünftigen Seele ausführen kann; da alles, was die vernünftige Seele dem Körper befehlen kann, weniger schwer ist, als diejenige Organisation, deren Ausführung Gott dem Samen aufgegeben hat. Herr Bayle sagt (Antwort auf die Fragen eines Mannes aus der Provinz, Kap. 182, S. 1294), dass es erst seit Kurzem Personen gegeben habe, die eingesehen hätten, dass die Bildung lebendiger Körper kein natürlicher Vorgang sein könne. Ebendasselbe konnte er nach seinen Grundsätzen von dem Verkehr zwischen Seele und Körper sagen, da ja Gott in dem System der Gelegenheitsursachen, welchem dieser Schriftsteller beistimmt, dabei den ganzen Verkehr bewirke. Ich nehme dagegen[23] hier das Uebernatürliche nur für den Anfang der Dinge an und zwar in Bezug auf die erste Bildung der Thiere, oder in Bezug auf die erste Einrichtung der Uebereinstimmung, welche im Voraus zwischen Seele und Körper angeordnet worden ist. Nachdem dies geschehen, halte ich die gegenwärtige Formation der Geschöpfe und den Verkehr zwischen Seele und Körper für etwas ebenso Natürliches, wie irgend die alltäglichsten Vorgänge der Natur. Es verhält sich hier ziemlich so, wie man über den Instinkt und die wunderbaren Werke der Thiere denkt. Man findet hier Vernunft, aber nicht in den Thieren, sondern in dem, der sie geschaffen hat. Ich stimme deshalb in dieser Hinsicht der gewöhnlichen Meinung bei, nur hoffe ich ihr durch meine Auseinandersetzung mehr Deutlichkeit und Klarheit und selbst eine weitere Ausdehnung gegeben zu haben.
Um nun mein System gegen die neuen Bedenken des Herrn Bayle zu rechtfertigen, wollte ich zur selbigen Zeit ihm die Gedanken mittheilen, die ich seit lange in Bezug auf die Schwierigkeiten gehegt hatte, welche Herr Bayle gegen diejenigen hervorgehoben, welche die Vernunft mit dem Glauben in Bezug auf das Dasein des Uebels zu vereinigen suchten. Es giebt auch wohl in der That wenige Personen, welche sich hier mehr bemüht haben, als ich. Ich hatte kaum nothdürftig lateinische Bücher zu verstehen gelernt, als mir die Gelegenheit wurde, in einer Bibliothek zu blättern; ich sprang von einem Buche zum andern über und da mir die Dinge, welche Nachdenken erforderten, ebenso zusagten, wie die Geschichte und die Fabeln, so ergötzte ich mich an dem Werke des Laurentius Valla gegen Boëthius und an dem Werke Luthers gegen Erasmus, obgleich ich sah, dass sie der Ermässigung bedurften. Ich liess auch die Streitschriften nicht ungelesen, und, neben andern Schriften dieser Art, schienen mir die Verhandlungen über das Gespräch in Monbeillard, welche den Streit wieder angeregt hatten, belehrend. Ich vernachlässigte auch nicht die Aufklärungen unserer Theologen und das Studium ihrer Gegner machte mich nicht unruhig, sondern befestigte mich vielmehr in den gemässigten Aussprüchen der Kirchen des Augsburgischen Bekenntnisses. Auf meinen Reisen hatte ich die Gelegenheit,[24] mit vielen ausgezeichneten Männern aus den entgegengesetzten Parteien mich zu besprechen; z.B. mit Herrn Peter v. Wallenburg, Suffraganbischof von Mainz; mit Herrn Peter Ludwig Fabrice, den ersten Theologen Heidelbergs und endlich mit dem berühmten Herrn Arnauld, dem ich sogar ein in meiner Weise abgefasstes lateinisches Gespräch über diesen Gegenstand mittheilte. Es geschah dies um das Jahr 1673, und ich stellte darin schon als Thatsache hin, dass Gott die vollkommenste aller möglichen Welten erwählt habe und dass seine Weisheit ihn bestimmt habe, das mit ihr verbundene Uebel zuzulassen, was aber nicht hindere, dass diese Welt, alles in allem erwogen und überlegt, nicht doch die beste sei, die gewählt werden konnte. Auch habe ich seitdem alle guten Schriftsteller über diesen Gegenstand gelesen und ich habe mich bestrebt, alle jene Kenntnisse mir anzueignen, vermöge deren ich alles beseitigen konnte, was den Gedanken einer in Gott anzuerkennenden höchsten Vollkommenheit hätte verdunkeln können. Ich habe die Schriftsteller der strengsten Art, welche die Nothwendigkeit der Dinge am weitesten ausgedehnt haben, nicht vernachlässigt, wie Hobbes und Spinoza. Ersterer hat diese unbedingte Nothwendigkeit nicht blos in seinen »Physikalischen Elementen« und sonst aufrecht erhalten, sondern dies auch in einer ausdrücklich gegen den Bischof Bramhall gerichteten Schrift gethan. Spinoza behauptet so ziemlich (wie der alte Peripatetiker Straton), dass alles von einer ersten Ursache oder einer ursprünglichen Natur durch eine blinde, ganz geometrische Nothwendigkeit entstanden sei, ohne dass dieses erste Anfangende der Dinge eines Wählens oder einer Güte oder eines Wissens fähig sei.
Ich habe indess, glaube ich, ein Mittel aufgefunden, was das Gegentheil in einer aufklärenden Weise ergiebt und was uns gleichzeitig in das Innere der Dinge einführt. Indem ich neue Entdeckungen über das Wesen der thätigen Kraft und über die Gesetze der Bewegung gemacht habe, zeige ich, dass dieselben keine geometrische Nothwendigkeit an sich haben, wie Spinoza meint und dass sie auch nicht rein willkürliche sind, wie Herr Bayle und einige neuere Philosophen behaupten, sondern[25] dass sie von der Angemessenheit abhängen, wie ich schon oben bemerkt habe oder von dem, was ich den Grundsatz des Besten nenne und dass man hierin wie in jeder andern Sache die Kennzeichen der ersten Substanz erkennt, deren Werke eine höchste Weisheit darlegen und die vollkommenste Harmonie bilden.
Ich habe auch gezeigt, dass diese Harmonie es ist, welche sowohl das Vergangene mit dem Kommenden, wie das Anwesende mit dem Abwesenden verknüpft. Die erste Art der Verknüpfung eint die Zeiten und die zweite die Orte. Diese letztere zeigt sich in der Einheit von Seele und Leib und überhaupt in dem Verkehr der wahrhaften Substanzen unter sich und mit den stofflichen Erscheinungen. Die erstere findet Statt in der Vorausbildung der organischen Körper oder vielmehr aller Körper, weil überall eine Organisation besteht, wenn auch nicht alle Stoffe organische Körper bilden; so wie ein Teich sehr wohl voller Fische und anderer organischer Körper sein kann, obgleich er selbst kein Geschöpf oder organischer Körper ist, sondern nur eine Masse, welche sie in sich enthält. Indem ich bestrebt war auf solchen Grundlagen, welche in beweisender Form gelegt waren, ein vollständiges Gebäude von obersten Kenntnissen zu errichten, wie sie die reine Vernunft uns erkennen lässt, ein Gebäude, sage ich, in dem alle Theile wohl miteinander verbunden sind und welches die erheblichsten Bedenken der Alten und Neuern beseitigen kann, habe ich mir in Folge dessen auch eine Art System über die menschliche Freiheit und die Mitwirkung Gottes gebildet. Dieses System scheint mir in keiner Weise die Vernunft und den Glauben zu verletzen und ich war geneigt, es Herrn Bayle und denen, die in diesem Streite auf seiner Seite stehen, vorzulegen. Er hat uns aber eben verlassen und der Verlust eines solchen Schriftstellers, dessen Gelehrsamkeit und Scharfsinn ohne Gleichen waren, ist kein geringer. Da jedoch der Gegenstand noch verhandelt wird und gewandte Arbeiter sich daran betheiligen und das Publikum mit Aufmerksamkeit ihnen folgt, so halte ich es für eine passende Gelegenheit, eine Probe von meinen Gedanken zu veröffentlichen.[26]
Es ist vor dem Schluss dieser Vorrede vielleicht zweckmässig, da ich den physischen Einfluss der Seele auf den Körper und des Körpers auf die Seele, d.h. einen Einfluss bestreite, welcher bewirken würde, dass das eine die Gesetze des andern störte, zu bemerken, dass ich doch deshalb die Einheit beider nicht bestreite, welche ein einheitliches Wesen daraus macht, nur ist diese Einheit etwas Metaphysisches, welche in den Erscheinungen nichts ändert. Ich habe dies bereits in der Antwort auf das gesagt, was der ehrwürdige Pater von Tournemine, dessen Geist und Kenntniss von einem ungewöhnlichen Grade sind, in den Memoiren von Trévoux mir entgegengestellt hat. Man kann deshalb in einem metaphysischen Sinne sagen, dass die Seele auf den Körper und dieser auf jene einwirkt. Auch ist es richtig, dass die Seele die Entelechie, oder das thätige Prinzip ist, während das blos körperliche oder das einfach-stoffliche nur das leidende Prinzip enthält und dass deshalb das thätige Prinzip in der Seele enthalten ist. Ich habe dies bereits wiederholt in der Leipziger Zeitschrift auseinandergesetzt; aber noch bestimmter in meiner Antwort an den Philosophen und Mathematiker Sturm in Altorf, wo ich sogar gezeigt habe, dass wenn in den Körpern nur Leidendes enthalten wäre, ihre verschiedenen Zustände nicht würden unterschieden werden können. Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch erwähnen, dass ich dem gewandten Verfasser des Werkes über die Erkenntniss seiner selbst welcher darin einige Einwürfe gegen mein System der vorauseingerichteten Harmonie erhoben hatte, eine Antwort nach Paris geschickt habe, worin ich gezeigt habe, dass er mir Gedanken beilegt, von denen ich sehr entfernt bin. Auch ein ungenannter Doktor der Sorbonne hat später dasselbe in Betreff eines andern Gegenstandes gethan, und es würden diese Missverständnisse sofort von den Lesern bemerkt worden sein, wenn man die Stellen auf welche man sich stützen zu können meinte, wörtlich angeführt gehabt hätte.
Diese Neigung zu Missverständnissen bei Angabe fremder Gedanken, führt mich auch zu der Bemerkung, dass wenn ich irgendwo gesagt habe, dass der Mensch[27] bei seiner Bekehrung sich der Hülfe der Gnade Gottes bediene, ich damit nur meine, dass er davon durch das Aufhören des überwundenen Widerstandes Nutzen ziehe, aber ohne dass er seinerseits eine Beihülfe leistet; so wie es ja auch keiner Mitwirkung des Eises bedarf, wenn es gebrochen wird; denn die Bekehrung ist das reine Werk der Gnade Gottes, wo der Mensch nur in sofern mitwirkt, als er der Gnade Widerstand leistet. Dieser Widerstand kann nach der Person und den Umständen kleiner oder grösser sein. Auch unterstützen die Umstände mehr oder weniger unsere Aufmerksamkeit und die Bewegungen, welche in unserer Seele enstehen. Das Zusammentreffen aller dieser Dinge, in Verbindung mit der Stärke des Eindrucks und dem Zustande des Wollens bestimmt die Wirkung der Gnade, aber macht alle diese Dinge nicht zu nothwendigen. Ich habe übrigens anderwärts mich genügend darüber ausgesprochen, dass in Bezug auf diese heilsamen Umstände der nicht wiedergeborene Mensch wie todt aufgefasst werden muss und ich stimme ganz dem bei, wie die Theologen des Augsburgischen Bekenntnisses sich über diesen Gegenstand ausgesprochen habe. Indess hindert diese Verderbniss des nicht wiedergeborenen Menschen ihn nicht, an er Ausübung sonstiger wahrhaft sittlicher Tugenden. Er vermag mitunter in dem bürgerlichen Leben gut und in Folge eines guten Grundsatzes zu handeln, und zwar ohne dabei eine böse Absicht zu haben und ohne Einmischung einer wirklichen Sünde. Man wird es mir hoffentlich verzeihen, wenn ich hier von Ansicht des heiligen Augustin abweiche, eines unzweifelhaft grossen Mannes mit einem bewunderungswürdigen Geiste; nur scheint er mitunter geneigt, die Sachen auf die Spitze zu treiben, namentlich in der Hitze des Streites. Ich habe alle Achtung vor Menschen welche sich als die Schüler des heiligen Augustin bekennen, unter andern auch vor dem verehrten Pater Quesnel, dem würdigen Nachfolger des grossen Arnauld in der Fortsetzung des Streites, den sie mit der berühmtesten Gesellschaft begonnen haben. Ich habe indessen bemerkt, dass bei diesen Streitigkeiten zwischen Männern von grossen Verdiensten (und deren giebt es hier unzweifelhaft[28] in beiden Parteien) die Vernunft auf jeder Seite vorhanden ist, nur dass es bei verschiedenen Punkten der Fall ist und dass sie mehr auf Seiten der Vertheidigung, wie auf Seiten des Angriffs besteht, wenngleich bei der boshaften Natur des menschlichen Herzens die Angriffe den Lesern angenehmer sind, als die Vertheidigungen. Ich hoffe, dass der ehrwürdige Pater Ptolemei, die Zierde seiner Gesellschaft bei der Ausfüllung der Lücken, welche der berühmte Bellarmin gelassen hat, uns über alles dies Aufklärungen geben wir, wie sie von seinem Scharfsinn, von seinen Kenntnissen, und ich wage hinzuzufügen, von seiner Mässigung gehofft werden können. Auch muss man erwarten, dass sich unter den Theologen des Augsburgischen Bekenntnisses ein neuer Chemnitz oder Calixtus erheben wird, wie man ja auch mit Grund erachten kann, dass neue Usseriusse oder Daillé's unter den Reformirten aufleben werden und dass alle an der Beseitigung der Missverständnisse arbeiten werden, mit denen diese Materien belastet sind. Endlich wäre es mir sehr angenehm, wenn die Männer, welche diese Missverständnisse aufdecken wollen, die Einwendungen nachläsen, welche ich in Verbindung mit Antworten in dem kleinen Aufsatz am Ende dieses Buches beigefügt habe und die gleichsam als eine Zusammenfassung desselben dienen sollen. Ich habe da versucht, einigen neuen Einwendungen zuvorzukommen, indem ich z.B. erklärt habe, weshalb ich den vorgehenden und nachfolgenden Willen für vorgängig und abschliessend nach dem Beispiel von Thomas, Scotus und Anderen angenommen habe; ferner wie es möglich sei, dass in dem Ruhme aller Erretteten unvergleichlich mehr Gutes enthalten sei, als Uebel in dem Elend und Verdammten, obgleich letztere die Mehrzahl sind; ferner wie meine Behauptung, dass das Uebel nur als eine unumgängliche Bedingung gestattet worden, nicht in dem Sinne einer Nothwendigkeit zu verstehen sei, sondern in dem Sinne der Angemessenheit; ferner wie die von mir zugelassene Vorausbestimmung immer nur anreizend, aber niemals zwingend ist; ferner wie Gott denen, welche von ihren Einsichten einen guten Gebrauch gemacht haben, neue nothwendige Einsichten nicht versagen[29] werde. Ich lasse dabei andere Aufklärungen unerwähnt, die ich über einige schwierige Fragen zu geben versucht habe, die an mich seit Kurzem gerichtet worden sind. Auch bin ich dem Rathe einiger Freunde gefolgt, welche die Beigabe zweier Nachträge für wünschenswerth hielten; der eine betrifft die zwischen Herrn Hobbes und dem Bischof Bramhall verhandelte Streitfrage über Freiheit und Nothwendigkeit; die andere betrifft das vor Kurzem in England erschienene gelehrte Werk über den Ursprung des Uebels.
Ich habe endlich alles auf die Erbauung einzurichten gesucht, und wenn ich für die Neugierde etwas gesorgt habe, so ist es nur geschehen, weil ich glaubte, dass ein Gegenstand, dessen Ernst leicht abschrecken kann, auch der Erheiterung bedürfe. In dieser Rücksicht habe ich das unterhaltende Luftschloss einer gewissen astronomischen Theologie mit aufgenommen, da ich nicht zu fürchten hatte, dass Jemand dadurch irregeführt werden dürfte und ich meinte, die blose Darstellung desselben enthalte auch schon seine Widerlegung. Es sind Erdichtungen behufs Erdichtungen. Anstatt sich vorzustellen, dass die Planeten Sonnen gewesen sind, könnte man vielleicht annehmen, dass sie Massen gewesen, welche in der Sonne geschmolzen und dann herausgestossen worden sind und damit würde die Grundlage dieser hypothetischen Theologie zerstört sein. Die alte Irrlehre von zwei Prinzipien, welche die Orientalen durch die Namen Oromasdes und Arimanius unterscheiden, hat mich zur Erläuterung einer Vermuthung in Betreff der ältesten Geschichte der Völker geführt; denn da hat es den Anschein, dass es die Namen von zwei gleichzeitigen grossen Fürsten gewesen sind, von denen der eine einen Theil von Ober-Asien beherrschte, wo es seitdem mehrere Monarchen dieses Namens gegeben hat und der andere, ein König der Celto-Scythen, welcher in die Staaten jenes einbrach und dessen Namen auch unter den Gottheiten der Germanen vorkommt. Es hat in der That den Anschein, als wenn Zoroaster die Namen dieser Fürsten zu Symbolen unsichtbarer Mächte benutzt hat, da deren Thaten in der Meinung der Asiaten sie jenen Gottheiten gleichstellten.[30] Indess scheint Zardust oder Zoroaster, der zu einem Zeitgenossen des grossen Darius gemacht wird, nach den Berichten arabischer Schriftsteller, welche wohl besser, als die griechischen dies wissen konnten, rücksichtlich einiger Besonderheiten der orientalischen Geschichte, diese beiden Prinzipien nicht als die ganz ersten und unabhängigen genommen zu haben, sondern als abhängig von einem hohem und einem Prinzip, und dass er in Uebereinstimmung mit der Schöpfungsgeschichte des Moses angenommen, dass Gott, der keinen Vater hat, alles geschaffen und das Licht von der Finsterniss geschieden habe; dass das Licht seiner ursprünglichen Absicht entsprochen, aber dass die Finsterniss nur als eine Folge gekommen sei, so wie der Schatten dem Körper folgt und dass diese Finsterniss nichts als eine Beraubung ist. Dies würde diesen alten Schriftsteller von den Irrthümern befreien, welche ihm die Griechen zuschreiben. Die Orientalen haben ihn wegen seines grossen Wissens mit dem Mercur oder Hermes der Aegypter und der Griechen verglichen, wie die Nordländer ihren Wodan oder Odin mit demselben Mercur verglichen haben. Die Mittwoch (Mercredi) oder der Tag des Mercur heisst deshalb bei den Nordländern Wodans-Tag, aber bei den Asiaten Zardust-Tag; denn die Türken und Perser nennen ihn Zaraschamba oder Dscarschambe und die aus dem Nord-Osten gekommenen Ungarn Zerda und die Slaven von dem Innern Gross-Russlands bis zu den Lüneburger Wenden nennen ihn Sreda, da die Slaven den Namen auch von den Orientalen empfangen hatten. Diese Bemerkungen werden das Interesse der Wissbegierigen erregen und hoffentlich wird das kleine Gespräch am Ende der Aufsätze gegen Herrn Bayle die Leser befriedigen, welche schwierige aber wichtige Wahrheiten gern in einer leichten und verständlichen Weise dargelegt sehen.
Ich habe mich einer fremden Sprache selbst auf die Gefahr hin, viele Fehler zu machen, bedient, weil der Gegenstand von Andern kürzlich in dieser Sprache behandelt worden ist und er in dieser Sprache mehr von denen gelesen wird, denen ich durch diese kleine Arbeit habe nützlich werden wollen. Hoffentlich werden die Sprachfehler Verzeihung finden; sie fallen nicht blos dem[31] Drucker und dem Abschreiber zur Last, sondern auch der Eile des Verfassers, der viele Störungen zu ertragen hatte. Sollte auch in die Gedanken ein Irrthum sich eingeschlichen haben, so wird der Verfasser der erste sein, welcher ihn berichtigen wird, so wie er des Bessern belehrt sein wird, da er bereits solche Beweise für seine Wahrheitsliebe geliefert hat, dass man hoffentlich diese Worte nicht blos für eine Redensart nehmen wird.[32]
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro