Biographie

Karl Marx
Karl Marx

1818

5. Mai: Karl Marx wird in Trier als Sohn des Justizrates Heinrich Marx geboren.

1835

Marx macht sein Abitur am Trierer Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und geht zum Jura-Studium nach Bonn.

1836

Er verlobt sich mit Jenny von Westphalen und studiert in Berlin zunehmend Philosophie.

1837

Der Student Marx verkehrt im »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Deutschen Idealismus, speziell mit Hegels »Phänomenologie des Geistes«.

1838

Die Nachricht vom Tod des Vaters erreicht ihn.

1841

15. April: Marx promoviert in Jena mit der Arbeit_«Die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie«. Die Aussichten auf die akademische Laufbahn in Bonn zerschlagen sich.

1842

Marx ist Mitarbeiter, dann bald Redakteur der »Rheinischen Zeitung« in Köln und wird mit Arnold Ruge bekannt.

1843

Die »Rheinische Zeitung« wird durch die preußische Zensur verboten. Marx scheidet aus der Redaktion aus

12. Juni: Marx heiratet Jenny von Westphalen.

Ende Oktober kommt er in Paris an.

»Zur Judenfrage«.

1844

Die »Deutsch-französische Jahrbücher« erscheinen in Zusammenarbeit mit Ruge.

Es entstehen »Ökonomisch philosophische Manuskripte«, die erst 1932 veröffentlicht werden.

»Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«.

Marx verkehrt mit Heinrich Heine, Georg Herwegh und Proudhon.

1. Mai: Die älteste Tochter Jenny wird geboren.

Marx lernt Friedrich Engels kennen.

1845

Gemeinsam mit Engels entsteht »Die Heilige Familie«, eine Schrift, die sich gegen Bruno Bauer richtet.

Die »Thesen über Feuerbach« werden erst 1888 von Engels herausgegeben.

Marx wird aus Frankreich ausgewiesen und begibt sich nach Brüssel.

Im Juli und August reisen Marx und Engels nach England.

Ende des Jahres beginnt die gemeinsame Arbeit an der »Deutschen Ideologie«, herausgegeben erst 1932.

1846

Das Kommunistische Korrespondenzkomitee wird gebildet.

Marx bekommt eine zweite Tochter, Laura.

1847

»Misére de la Philosophie« (Das Elend der Philosophie).

Marx wird Mitglied des Kommunistenbundes und nimmt am 2. Bundeskongreß in London teil.

Ein Sohn Edgar wird geboren.

1848

Gemeinsam mit Engels verfaßt Marx das »Manifest der Kommunistischen Partei«.

Aus Belgien wird Marx ausgewiesen und geht nach Köln. Dort wird er Chefredakteur der »Neuen Rheinischen Zeitung«.

Der »Kommunistenbund« löst sich auf.

1849

Im Prozeß wegen »Aufreizung zur Rebellion« wird Marx freigesprochen, doch von der preußischen Regierung als Staatenloser ausgewiesen. Er geht zunächst nach Paris

24. August: Es beginnt das Londoner Exil.

1850

Der »Kommunistenbund« wird neu gegründet. Es kommt zur Spaltung.

1851

Marx beginnt mit seinen ökonomischen Studien. Er tritt in Kontakt zur »New York Tribune«.

1852

»Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte«.

Der Kölner Kommunistenprozeß findet statt, und es kommt zur endgültigen Auflösung des Bundes.

1853

»Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln«.

1855

Marx ist Mitarbeiter an der »Neuen Oder-Zeitung«.

Die Tochter Eleanor wird geboren.

Tod des Sohnes Edgar.

1857

Die »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie« entstehen, herausgegeben erst 1939/41.

1859

»Zur Kritik der politischen Ökonomie«. Die »Einleitung« wurde bereits 1857 verfaßt, sie wird jedoch erst 1903 veröffentlicht.

Marx arbeitet am Londoner »Volk« mit.

1860

»Herr Vogt«.

1861

Marx besucht Ferdinand Lassalle in Berlin. Er arbeitet an der Wiener »Presse« mit.

1863

Tod der Mutter.

1864

Lassalle stirbt.

Die Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation findet statt. Marx schreibt dafür die »Inauguraladresse«.

1865

Es kommt zum Bruch mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. In London bildet sich die kommunistische »Internationale«.

»Lohn, Preis, Profit«.

1866

Der 1. Kongreß der Internationale findet in Genf statt.

1867

Der erste Band von »Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie« erscheint. Es handelt sich um die Ableitung und die Kritik des Produktionsprozesses des Kapitals.

Der 2. Kongreß tagt in Lausanne.

1868

Der 3. Kongreß findet in Brüssel statt.

1869

Der 4. Kongreß ist in Basel.

Im selben Jahr findet der Eisenacher Kongreß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei statt.

1870

Engels siedelt nach London über.

1871

Die »Pariser Kommune« ist ein revolutionärer Aufstand im Zuge des verlorenen Krieges gegen die Deutschen. Er wird jedoch bald niedergeschlagen. Dazu entsteht die Schrift »Der Bürgerkrieg in Frankreich«.

Die Internationale tagt in Lonon.

Marx arbeitet am »Leipziger Volksstaat« mit.

1872

Der letzte Kongreß der Internationale ist in Den Haag. Bakunin wird dabei ausgeschlossen. Der Generalrat wird nach New York verlegt.

1875

Die deutschen Arbeiterparteien vereinigen sich in Gotha zu einer Sozialistischen Arbeiterpartei. Marx verfaßt eine »Kritik des Gothaer Programms«, die aber erst 1891 veröffentlicht wird.

1876

Bakunin stirbt.

1877

Marx arbeit an Engels »Anti-Dühring« mit.

1878

Die von Bismarck verhängten »Sozialistengesetze« treten in Kraft.

1881

2. Dezember: Jenny Marx stirbt.

1882

Marx reist nach Algier, in die Schweiz und nach Frankreich.

1883

11. Januar: Die Tochter Jenny stirbt.

14. März: Karl Marx stirbt in London.

Posthum erscheinen:

1885

Der zweite Band von »Das Kapital«, betitelt »Der Zirkulationsprozeß des Kapitals«, wird von Engels herausgegeben.

1894

Der dritte Band von »Das Kapital«, mit dem Titel »Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion«, wird von Engels herausgegeben.


Lektürehinweise

W. Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö.

L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972.

R. Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München, Zürich 1981.

W. Euchner, Karl Marx, München 1983.

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon