|
Entstanden 1869/71. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.
Erstdruck der Sammlung: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1893.
• 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873.
• 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 3. Schopenhauer als Erzieher
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 4. Richard Wagner in Bayreuth
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1876.
• Menschliches, Allzumenschliches
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1878 (1. Band); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1879 (Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche); ; Chemnitz (E. Schmeitzner) 1880 (Der Wanderer und sein Schatten).
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1881.
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1882.
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1883 (1. und 2. Teil); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 (1. vollständige Ausgabe, herausgegeben von P. Gast, d. i. Heinrich Köselitz).
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886.
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1887.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1888.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.
Abgeschlossen 1888. Erstdruck in: »Nietzsches Werke«, Band 8, Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (C.G. Naumann) 1891.
• Autobiographisches aus den Jahren 1856–1869
• Homer und die klassische Philologie
Erstdruck: Basel (Privatdruck) 1869.
• Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten
Vortragsreihe an der Universität Basel: 16.1.1872 (1. Vortrag), 6.2.1872 (2. Vortrag), 27.2.1872 (3. Vortrag), 5.3.1872 (4. Vortrag), 23.3.1872 (5. Vortrag).
• Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern
Entstanden 1872.
• Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«
Erstdruck in: »Musikalisches Wochenblatt«, 17.1.1873, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873, S. 38.
Entstanden 1873.
• Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
Entstanden 1873.
Entstanden 1874/75.
• Wissenschaft und Weisheit im Kampfe
Entstanden 1875.
• Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen
Entstanden 1872/73.
• Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre
Die Aphorismen sind nach Nietzsches Manuskripten chronologisch angeordnet. Die vorgestellten Ziffern 1–32 gehen auf Nietzsches Eintragungen mit Rotstift in den Manuskripten zurück. Die Ziffern hinter den Aphorismen beziehen sich auf die Nummern der erweiterten Ausgabe des »Willens zur Macht«: Nietzsche's Werke. Band 9: Versuch einer Umwerthung aller Werthe, aus dem Nachlaß 1884–1888, 2., völlig neugestaltetet Ausgabe, Leipzig: C.G. Naumann, 1906.
• Briefe
Ausgewählte Ausgaben von
Friedrich Nietzsche
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro