Vierzehntes Kapitel.

[70] 1. Nun folgt die Çravaṇâ- Handlung.

2. Beim Vollmonde des Monates Çravaṇâ.

3. Er kocht eine Topfspeise, gerösteten Reis und einen Kuchen in einer Schale, zerstampft den grösseren Theil der Reiskörner und bringt, nachdem er die beiden Buttertheile geopfert, zwei Butterspenden mit folgenden Sprüchen:

4. »Treibe weg, o Weisser, mit dem Fusse vorne und hinten diese (deine) Leute, die sieben alle, mit denen welche Varuṇa angehören und mit den Königsverwandten. Svâhâ!«132

5. »Nicht hat ja in des Weissen Bereich eine Schlange einen Menschen angesehen.133 Dem Weissen, dem Sohne Vidarva's Verehrung! Svâhâ!«[70]

6. Von der Topfspeise opfert er mit den Worten: »Dem Vishṇu, dem Çravaṇa, dem Vollmonde des Çravaṇa, der Regenzeit!«

7. Von den Reiskörnern mit dem Verse: »Den Körnerreichen.«134

8. Das Reismehl mit Butter begossen opfert er den Schlangen mit folgenden Sprüchen:

9. »Dem Oberherrn der feurigen, Pâṇḍduischen, irdischen Schlangen Svâhâ!« – »Dem Oberherrn der weissen, windigen, ätherischen Schlangen Svâhâ!« – »Dem Oberherrn der übermächtigen135, sonnigen, himmlischen Schlangen Svâhâ!«

10. Den einschaligen Kuchen opfert er ganz136 mit dem Spruche: »Dem Festen, dem Irdischen Svâhâ!«

11. Nach dem Essen wirft er einen Theil des Reismehles in einen Korb, geht hinaus, bestreicht ausserhalb der Halle den Boden (mit Kuhdünger), spricht, während ein Feuerbrand hingehalten wird: »kommet nicht hier zwischen!«137 und dann lässt er schweigend die Schlangen sich waschen.138[71]

12. Dabei spricht er: »Oberherr der feurigen, Pâṇḍuischen, irdischen Schlangen, wasche dich!« – »Oberherr der weissen, windigen, ätherischen Schlangen, wasche dich!« – »Oberherr der übermächtigen, sonnigen, himmlischen Schlangen, wasche dich!«

13. An jeder Stelle, wo das Waschen statt gefunden, bringt er, mit dem Darvi-Löffel das Mehl fassend139, den Schlangen die Gabe.

14. Dabei spricht er: »Oberherr der feurigen, Pâṇḍuischen, irdischen Schlangen, dies ist deine Gabe!« – »Oberherr der weissen, windigen, ätherischen Schlangen, dies ist deine Gabe!« – »Oberherr der übermächtigen, sonnigen, himmlischen Schlangen, dies ist deine Gabe!«

15. Nachdem er sie sich hat waschen lassen, wie vorher, scharrt er (das Mehl) mit Kämmen zusammen.

16. Dabei spricht er: »Oberherr der feurigen, Pâṇ ḍuischen, irdischen Schlangen, scharre zusammen!« – »Oberherr der weissen, windigen, ätherischen Schlangen, scharre zusammen!« – »Oberherr der übermächtigen, sonnigen, himmlischen Schlangen, scharre zusammen!«

17. Dann bringt er Augensalbe, Salben und Kränze und spricht: »Salbe deine Augen, salbe dich, lege die Kränze an!«

18. Das übrige Mehl wirft er auf den Boden, giesst aus dem Wassergefässe Wasser darüber und tritt darauf, indem er die drei Verse spricht: »Verehrung sei den Schlangen.«140

19. Wie weit er wünscht, dass die Schlangen nicht herankommen sollen, so weit gehe er dreimal um das Haus,[72] mit ununterbrochenem Wasserstrahle den Boden benetzend, mit den beiden Sprüchen: »Treibe weg, o Weisser, mit dem Fusse.«

20. Den Löffel und den Korb gibt er weg141, nachdem er sie gewaschen und gewärmt.

21. An der Thüre waschen sie142 sich, indem sie die drei Verse sprechen: »Wasser, ihr seid.«143

22. Das übrige Mehl lege er wohl verwahrt hin und bringe von da an bei jedem Sonnenuntergange, nachdem er das Feuer bedient, mit dem Darvi-Löffel das Mehl fassend den Schlangen die Gabe, bis zum Vollmonde im Âgrahâyaṇa.

23. Während er sie bringt, trete niemand dazwischen.

24. Aus dem Löffel spült er den Mund und nachdem er sich gewaschen, legt er ihn nieder.

25. Die Reiskörner essen sie ohne sie zu zerbeissen.144

26. Dann folgt die Speisung der Brâhmaṇas.

132

Verschiedene Fassungen dieses Verses s. Âçv. Gĭ. 2, 3, 3. Çânkh. Gĭ. 4, 18. Jr. Rk. erklären den Vers etwa so: »Verlass, o Weissfuss, diese (meine) Leute, vor und hinter (dem Hause), alle sieben, mit den Varuṇischen (Schlangen) und den Königsverwandten.« Die »sieben Leute« sollen die verschiedenen Verwandten sein, und der König Takshaka oder Vâsuki, der Schlangenfürst. Die Bitte an den Oberherrn der Schlangen mit seiner ganzen Sippe den Bereich des Hauses zu verlassen, würde wohl angemessener sein als meine muthmassliche Uebersetzung der unsicheren Fassung des Verses; aber jahi (vgl. AS. 10, 4, 3) kann doch nicht für jahihi genommen werden. – Dr. Hillebrandt macht mich aufmerksam auf das Schlangen tödtende weisse Pferd (im ṛigveda), welches die Açvins dem Pedu schenkten. Auf dieses würde dann auch »der vordere und hintere Fuss« passen.

133

Rk. sagt: weil sie nach dieser Handlung den Ort verlässt. Jr. fasst es als Wunsch: keine Schlange möge mit bösem Blicke einen Menschen ansehen. Vgl. Âçv. a.a.O. Bei Çânkh. fehlt dieser Vers, wird aber in Râmâcandra's Paddhati hinzugefügt, mit der Lesart Pâraskara's: dadarça kañcana, während Âçvalâyana jaghâna kiñcana hat.

134

VS. 20, 29.

135

abhibhûḥ mit Visarga erklären die Commentare für vedische Form; ob richtig?

136

Hierdurch wird für diesen Fall die Vorschrift Kâty. Çr. 6, 10, 29 aufgehoben, nach welcher bei den Kochopfern nicht die ganze Spende geopfert, sondern ein Rest derselben in ein besonderes Gefäss gethan werden soll, um nachher gegessen zu werden. Rk.

137

»Zwischen mich und das Feuer.« Jr. Rk.

138

Indem er Wasser auf die Erde giesst. Rk.

139

Eine Opferspeise wird upaghâtam (Gerundium) dargebracht, wenn weder ein Unterbreiten (upâstaraṇa) von geschmolzener Butter, noch ein Begiessen (abhighâraṇa) mit derselben stattfindet. Auch die beiden Buttertheile, welche sonst der Hauptspende vorausgehen, und die nachfolgende Spende an Agni den Opferförderer (svishtakṛĭt) fallen dabei weg. Dagegen wird geschmolzene Butter in die Opferspeise selbst gethan. Vgl. Gobh. Gĭ. 1, 8, 2. Gṛĭhya Saṅgraha 108. 109.

140

VS. 13, 6–8

141

An den Mann, welcher den Feuerbrand hält. Jr. Rk.

142

Der Brahman, der Opfernde und der Träger des Feuerbrandes. Jr. Rk.

143

VS. 11, 50–52.

144

asaṃsyûtâḥ dantair alagnâḥ. Jr. dantair acarvayantaḥ. Rk.

Quelle:
Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 70-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon