Siebentes Buch

[248] Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere menschliche Anlage vor und nach ihrer Entwicklung mit[248] dem in folgendem bildlich dargestellten Zustande: Stelle dir nämlich Menschen vor in einer höhlenartigen Wohnung unter der Erde, die einen nach dem Lichte zu geöffneten und längs der ganzen Höhle hingehenden Eingang habe, Menschen, die von Jugend auf an Schenkeln und Hälsen in Fesseln eingeschmiedet sind, so daß sie dort unbeweglich sitzenbleiben und nur vorwärts schauen, aber links und rechts die Köpfe wegen der Fesselung nicht umzudrehen vermögen; das Licht für sie scheine von oben und von der Ferne von einem Feuer hinter ihnen; zwischen dem Feuer und den Gefesselten sei oben ein Querweg; längs diesem denke dir eine kleine Mauer erbaut, wie sie die Gaukler vor dem Publikum haben, über die sie ihre Wunder zeigen.

Ich stelle mir das vor, sagte er.

So stelle dir nun weiter vor, längs dieser Mauer trügen Leute allerhand über diese hinausragende Gerätschaften, auch Menschenstatuen und Bilder von anderen lebenden Wesen aus Holz, Stein und allerlei sonstigem Stoffe, während, wie natürlich, einige der Vorübertragenden ihre Stimme hören lassen, andere schweigen.

Ein wunderliches Gleichnis, sagte er, und wunderliche Gefangene!

Leibhaftige Ebenbilder von uns! sprach ich. Haben wohl solche Gefangene von ihren eigenen Personen und von einander etwas anderes zu sehen bekommen als die Schatten, die von dem Feuer auf die ihrem Gesichte gegenüberstehende Wand fallen?

Unmöglich, sagte er, wenn sie gezwungen wären, ihr ganzes Leben lang unbeweglich die Köpfe zu halten.

Ferner, ist es nicht mit den vorübergetragenen Gegenständen ebenso?

Allerdings.

Wenn sie nun mit einander reden könnten, würden sie nicht an der Gewohnheit festhalten, den vorüberwandernden Schattenbildern, die sie sahen, dieselben Benennungen zu geben?

Notwendig.

Weiter: Wenn der Kerker auch einen Widerhall von der gegenüberstehenden Wand darböte, sooft jemand der Vorübergehenden[249] sich hören ließe, – glaubst du wohl, sie würden den Laut etwas anderem zuschreiben als den vorüberschwebenden Schatten?

Nein, bei Zeus, sagte er, ich glaube es nicht.

Überhaupt also, fuhr ich fort, würden solche nichts für wahr gelten lassen als die Schatten jener Gebilde?

Ja, ganz notwendig, sagte er.

Betrachte nun, fuhr ich fort, wie es bei ihrer Lösung von ihren Banden und bei der Heilung von ihrem Irrwahne hergehen würde, wenn solche ihnen wirklich zuteil würde: Wenn einer entfesselt und genötigt würde, plötzlich aufzustehen, den Hals umzudrehen, herumzugehen, in das Licht zu sehen, und wenn er bei allen diesen Handlungen Schmerzen empfände und wegen des Glanzgeflimmers vor seinen Augen nicht jene Dinge anschauen könnte, deren Schatten er vorhin zu sehen pflegte: was würde er wohl dazu sagen, wenn ihm jemand erklärte, daß er vorhin nur ein unwirkliches Schattenspiel gesehen, daß er jetzt aber dem wahren Sein schon näher sei und sich zu schon wirklicheren Gegenständen gewandt habe und daher nunmehr auch schon richtiger sehe? Und wenn man ihm dann nun auf jeden der vorüberwandernden wirklichen Gegenstände zeigen und ihn durch Fragen zur Antwort nötigen wollte, was er sei, – glaubst du nicht, daß er ganz in Verwirrung geraten und die Meinung haben würde, die vorhin geschauten Schattengestalten hätten mehr Realität als die, welche er jetzt gezeigt bekomme?

Ja, bei weitem, antwortete er.

Und nicht wahr, wenn man ihn zwänge, in das Licht selbst zu sehen, so würde er Schmerzen an den Augen haben, davonlaufen und sich wieder jenen Schattengegenständen zuwenden, die er ansehen kann, und würde dabei bleiben, diese wären wirklich deutlicher als die, welche er gezeigt bekam?

So wird's gehen, meinte er.

Wenn aber, fuhr ich fort, jemand ihn aus dieser Höhle mit Gewalt den rauhen und stellen Aufgang zöge und ihn nicht losließe, bis er ihn an das Licht der Sonne herausgebracht hätte, – würde er da wohl nicht Schmerzen empfunden haben, über dieses Hinaufziehen aufgebracht werden und, nachdem er an das Sonnenlicht gekommen, die Augen voll Blendung haben[250] und also gar nichts von den Dingen sehen können, die jetzt als wirkliche ausgegeben werden?

Er würde es freilich nicht können, sagte er, wenn der Übergang so plötzlich geschähe.

Also einer allmählichen Gewöhnung daran, glaube ich, bedarf er, wenn er die Dinge über der Erde schauen soll. Da würde er nun erstlich die Schatten am leichtesten anschauen können und die im Wasser von den Menschen und den übrigen Wesen sich abspiegelnden Bilder, sodann erst die wirklichen Gegenstände selbst. Nach diesen zwei Stufen würde er die Gegenstände am Himmel und den Himmel selbst erst des nachts, durch Gewöhnung seines Blickes an das Sternen- und Mondlicht, leichter schauen als am Tage die Sonne und das Sonnenlicht.

Ohne Zweifel.

Und endlich auf der vierten Stufe, denke ich, vermag er natürlich die Sonne, das heißt nicht ihre Abspiegelung im Wasser oder in sonst einer außer ihr befindlichen Körperfläche, sondern sie selbst in ihrer Reinheit und in ihrer eigenen Region anzublicken sowie ihr eigentliches Wesen zu beschauen.

Ja, notwendig, sagte er.

Und nach solchen Vorübungen würde er über sie die Einsicht gewinnen, daß sie die Urheberin der Jahreszeiten und Jahreskreisläufe ist, daß sie die Mutter von allen Dingen im Bereiche der sichtbaren Welt und von allen jenen allmählichen Anschauungen gewissermaßen die Ursache ist.

Ja, entgegnete er, offenbar muß er zu diesen Einsichten nach jenen Vorübungen gelangen.

Wenn er nun an seinen ersten Aufenthaltsort zurückdenkt und an die dortige Weisheit seiner Mitgefangenen: wird er da wohl nicht sich wegen seiner Veränderung glücklich preisen und jene bedauern?

Ja, sicher.

Und wenn damals bei ihnen Ehres- und Beifallsbezeugungen wechselseitig bestanden sowie Belohnungen für den schärfsten Beobachter der vorüberwandernden Schatten, feiner für das beste Gedächtnis daran, was vor, nach und mit ihnen zu kommen pflegte, und für die geschickteste Prophezeiung des künftig Kommenden: meinst du, daß er da danach Verlangen haben werde, daß er die bei jenen Höhlenbewohnern in Ehre[251] Stehenden und Machthabenden beneidet? Oder daß es ihm geht, wie Homer sagt, und er viel lieber als Tagelöhner bei einem linderen dürftigen Manne das Feld bestellen und eher alles in der Welt über sich ergehen lassen will, als jene Meinungen und jenes Leben haben?

Letzteres glaube ich, sagte er, daß er nämlich sich eher allen Leiden unterziehen als jenes Leben führen wird.

Hierauf nun, fuhr ich fort, bedenke folgendes: Wenn ein solcher wieder hinunterkäme und sich wieder auf seinen Platz setzte: würde er da nicht die Augen voll Finsternis bekommen, wenn er plötzlich aus dem Sonnenlicht käme?

Ja, ganz sicherlich, sagte er.

Aber wenn er nun, während sein Blick noch verdunkelt wäre, wiederum im Erraten jener Schattenwelt mit jenen ewig Gefangenen wetteifern sollte, und zwar ehe seine Augen wieder zurechtgekommen wären – und die zu dieser Gewöhnung erforderliche Zeit dürfte nicht ganz klein sein –: würde er da nicht ein Gelächter veranlassen, und würde es nicht von ihm heißen, weil er hinaufgegangen wäre, sei er mit verdorbenen Augen zurückgekommen, und es sei nicht der Mühe wert, nur den Versuch zu machen, hinaufzugehen? Und wenn er sich gar erst unterstände, sie zu entfesseln und hinaufzuführen, – würden sie ihn nicht ermorden, wenn sie ihn in die Hände bekommen und ermorden könnten?

Ja, gewiß, antwortete er.

Das Gleichnis hier also, mein lieber Glaukon, fuhr ich fort, ist nun in jeder Beziehung auf die vorhin ausgesprochenen Behauptungen anzuwenden: Die mittels des Gesichts sich uns offenbarende Welt vergleiche einerseits mit der Wohnung im unterirdischen Gefängnisse, und das Licht des Feuers in ihr mit dem Vermögen der Sonne; das Hinaufsteigen und das Beschauen der Gegenstände über der Erde andererseits stelle dir als den Aufschwung der Seele in die nur durch die Vernunft erkennbare Welt vor, – und du wirst dann meine subjektive Ansicht hierüber haben, dieweil du sie doch einmal zu hören verlangst; ein Gott mag aber wissen, ob sie objektiv wahr ist! Aber meine Ansichten hierüber sind nun einmal die: im Bereiche der Vernunfterkenntnis sei die Idee des Guten nur zu allerletzt und mühsam wahrzunehmen, und nach ihrer Anschauung[252] müsse man zur Einsicht kommen, daß es für alle Dinge die Ursache von allen Regelmäßigkeiten und Schönheiten sei, indem es erstlich in der sichtbaren Welt das Licht und dessen Urprinzip erzeugt, sodann auch in der durch die Vernunft erkennbaren Welt selbst Urprinzip ist und sowohl die objektive Wahrheit als auch unsere Vernunfteinsicht gewährt; ferner zur Einsicht kommen, daß das Wesen des Guten ein jeder erkannt haben müsse, der verständig handeln will, sei es in seinem eigenen Leben oder im Leben des Staates.

Ja, sagte er, auch ich teile deine Ansicht, wie ich eben vermag.

Wohlan denn, fuhr ich fort, teile auch noch folgende Ansicht mit mir und finde es gar nicht auffallend, daß die, welche zu jener Erkenntnis gelangt sind, gar keine Lust haben, sich mit den Händeln der Menschen abzugeben, sondern daß sie immer zum Verweilen im Überirdischen sich gezogen fühlen; begreiflich wohl ja doch, wofern auch hier nach dem vorerwähnten Gleichnisse es sich so verhält.

Begreiflich freilich, meinte er.

Und kann man denn es ferner auffallend finden, daß jemand, von den göttlichen Anschauungen in die Welt der menschlichen Trübsale versetzt, sich ungeschickt stellt und gar albern scheint, wenn er noch während seines blöden Blickes und ohne hinreichende Gewöhnung an die nunmehrige Finsternis in die Notwendigkeit kommt, in Gerichtshöfen oder anderswo über die Schatten der Gerechtigkeit oder über die Gebilde, wovon die Schatten kommen, zu streiten und darüber zu wetteifern, wie sie von den Menschenkindern aufgefaßt werden, von ihnen, die die Gerechtigkeit an sich niemals geschaut haben?

Das wäre, sagte er, in keiner Weise auffallend!

Ja, wenn jemand Verstand hat, fuhr ich fort, so erinnert er sich, daß zweierlei und von zweierlei Ursachen kommende Trübungen den Augen widerfahren, nämlich einmal, wenn sie aus dem Licht in die Finsternis, und dann, wenn sie aus der Finsternis ins Licht versetzt werden; und wenn er nun daran festhält, daß dieselben Erscheinungen in der Seele sich zutragen, so wird er nicht unvernünftig lachen, sooft er Verblüfftheit und Ungeschicktheit beim Erschauen eines Gegenstandes bei einer[253] Seele bemerkt, sondern er wird untersuchen, ob sie aus einem lichtvolleren Leben herkomme und aus Ungewohnheit verfinstert wird, oder ob sie durch den Übergang aus einem ungebildeteren Zustande in einen lichtvolleren von dem helleren Lichtglanz verblüfft sei. Und demnach wird er erstere wegen ihres Zustandes und Lebens glücklich preisen, letztere aber bemitleiden; wenn er jedoch über letztere lachen wollte, so würde dieses Lachen ihm weniger Schande machen als das über eine aus dem Licht kommende Seele.

Ja, sagte er, sicher hast du recht.

Wir müssen also, fuhr ich fort, die Wahrheit dieser Ansichten vorausgesetzt, hierüber folgende Ansicht festhalten: Die Jugendbildung sei nicht von der Art, wofür sie einige Lehrer von Profession ausgeben. Nach ihrem Vorgeben gibt es ganz und gar kein in der Seele ursprünglich gelegenes Wissen, und sie setzten es hinein, als wenn sie blinden Augen ein Gesichtsvermögen einsetzten.

Ja, sagte er, das geben sie vor.

Aber die gegenwärtige Theorie, sprach ich weiter, deutet offenbar daraufhin, daß das Vermögen jenes Wissens ursprünglich in der Seele gelegen sei; das Organ, mit dem ein jeder erkennt, muß nur ebenso, wie wenn ein Auge nicht anders als mit dem ganzen Körper sich nach dem Hellen aus dem Dunklen umwenden könnte, mit der ganzen Seele aus dem Bereiche des wandelbaren Werdens umgelenkt werden, bis diese die Anschauung des reinen Seins und die der hellsten Region desselben ertragen kann; diese hellste Region ist aber nach unserer Erklärung das höchste, wesenhafteste Gute, nicht wahr?

Ja.

Jugendbildung, fuhr ich fort, wäre also von nichts anderem die Kunst als eben hiervon: von der Herumdrehung, auf welche Weise nämlich jenes Organ mit der möglichst größten Leichtigkeit und Wirksamkeit sich umwenden lasse, – nicht aber die Kunst, jenem ein Sehvermögen einzusetzen; sie muß vielmehr annehmen, daß jenes Organ dieses Vermögen schon besitze, daß es aber noch nicht die gehörige Richtung genommen habe und noch nicht dahin sähe, wohin es sehen sollte, und muß ihm hierzu behilflich sein.

Ja, offenbar, sagte er.[254]

Die übrigen sogenannten Seelenfähigkeiten scheinen indes allerdings in einiger Beziehung mit den körperlichen verwandt zu sein: sie scheinen in der Tat ursprünglich nicht vorhanden und nachher erst durch wiederholte Gewöhnung und Übung eingepflanzt zu werden. Aber das Vermögen des intellektuellen Erkennens hat nach aller Wahrscheinlichkeit jenen höheren Ursprung, da dieses seine eigentliche Kraft niemals verliert und, je nachdem es seine Lenkung erhält, gut und heilsam, oder im Gegenteil schlecht und schädlich wird. Oder hast du noch nicht an den Leuten, die als Bösewichte bekannt sind und dabei als gescheit gelten, die Bemerkung gemacht, wie spitz ihr Seelchen sieht und wie scharfes das durchschaut, worauf sein Ziel gerichtet ist, und daß es also gar keine schlechte Sehkraft hat, sondern daß es damit nur gezwungen der Schlechtigkeit dient? Daher es denn auch kommt, daß eine Seele in diesem Falle desto größere Übeltaten verübt, je schärfer ihr Geistesblick ist.

Ja, allerdings, sagte er.

Wenn jedoch, fuhr ich fort, dieses Vermögen einer solchen angeborenen Anlage gleich von Jugend auf beschnitten worden wäre und die dem Reiche des vergänglichen Werdens verwandten und ihr wie Bleikugeln anhängenden Teile abgehauen bekommen hätte, die Teile, die durch allzuvieles Essen sowie durch ähnliche sinnliche Lüste und Schwelgereien mit ihr verwachsen und die geistige Sehkraft natürlich hinab auf das Irdische lenken, – wenn sie, sage ich, von diesen Bleikugeln befreit und auf das Reich des Wahren hingelenkt worden wäre, so hätte eben diese Seelentätigkeit jener Leute jenes Reich des Wahren am schärfsten geschaut, wie sie nun auch die Dinge sieht, worauf sie jetzt gerichtet ist.

Natürlich, sagte er.

Nun, sprach ich, ist nicht auch das natürlich, ja nach den vorausgeschickten Sätzen ganz notwendig, daß weder die geistig Ungebildeten und mit dem Reich der Wahrheit Unbekannten je ordentlich einen Staat verwalten, noch die, welche man mit geistiger Bildung ihr ganzes Leben lang sich abgeben läßt: erstere nicht, weil sie in ihrem Leben nicht ein bestimmtes Ziel haben, wonach sich alle Handlungen richten müßten, im Privatleben wie im Staat; letztere nicht, weil sie gutwillig sich mit[255] keinen Geschäften abgeben wollen, indem sie meinen, sie seien schon bei ihrem Leben auf die Inseln der Seligen versetzt?

Ja, richtig, sagte er.

Da ist's für uns, fuhr ich fort, die Gründer des Staates, eine Aufgabe, die fähigsten Köpfe anzuhalten, daß sie zu jener Wissenschaft gelangen, die nach unserer vorigen Erklärung die größte ist, daß sie schauen das höchste, wesenhafteste Gut und den Weg zu ihm emporklimmen, und wenn sie nach diesem Emporklimmen sich satt geschaut haben, so dürfen wir ihnen nicht mehr die Erlaubnis geben, die sie jetzt haben.

Welche denn?

Dort droben, sprach ich, zu verweilen und sich nicht dazu zu verstehen, wieder herunterzusteigen zu jenen Gefangenen, sowie nicht Anteil zu nehmen an ihren Mühseligkeiten und an ihren Ehren, mögen letztere nun geringfügiger oder ernster Art sein.

So wollen wir, sagte er, ihnen Unrecht tun und sie ein schlimmeres Leben haben lassen, während es ihnen möglich ist, ein besseres zu führen?

Da hast du schon wieder vergessen, mein Lieber, sprach ich, daß die Hauptsorge eines vernünftigen Staatsgrundgesetzes nicht die ist, daß nur irgend ein Stand im Staate besonders im Glücke lebe, sondern daß es das Emporkommen dieses höheren Glückes in dem ganzen Staate überhaupt bewerkstelligt, indem es die Bürger teils durch Lehren, teils durch Zwang zu einer Einheit bringt, indem es sie sich einander den Vorteil mitteilen läßt, mit dem ein jeder in seinem besonderen Stande nach Kräften zur Vervollkommnung des Allgemeinen beiträgt, und indem es endlich dem Geiste des Staates ähnliche Männer hervorbringt, nicht daß es jeden eine beliebige Lebensrichtung nehmen läßt, sondern daß es sie zur einheitlichen Zusammenhaltung des Staates gebraucht.

Ja, richtig, sagte er, das hatte ich freilich vergessen.

So bedenke denn nun, mein lieber Glaukon, fuhr ich fort, daß wir den in unserem Staate gereiften Jüngern der Wissenschaft gar kein Unrecht tun, sondern gerechte Ansprüche an sie machen, wenn wir ihnen den Zwang auflegen, für ihre übrigen Mitmenschen zu sorgen und zu wachen. Mit Grund dürfen wir ihnen vorstellen: »Die in anderen Staaten emporgekommenen Männer euresgleichen nehmen mit ganz gutem Grunde[256] keinen Anteil an den Mühseligkeiten in ihnen; sie wachsen darin nämlich von selbst hervor, ohne absichtliche Pflege der jedesmaligen Staatsverfassung, und da ist es denn ganz in der Ordnung, daß das von selbst Gewachsene, weil es niemandem seine Pflege verdankt, keine sonderliche Lust hat, die Pflegegelder abzuverdienen. Euch aber haben wir zu eurem eigenen und des übrigen Staates Besten, wie in Bienenstöcken, zu Weiseln und Königen absichtlich erzogen, euch eine theoretisch gründlichere und praktisch tüchtigere Erziehung geben lassen, als jene Selbstgepflanzten sie haben, und wir haben euch so eher in den Stand gesetzt, in beiden Beziehungen euch zu beteiligen. Hinab muß also jeder der Reihe nach steigen in die Behausung der übrigen Mitmenschen und sich angewöhnen, das Reich der Finsternis zu schauen; denn gewöhnt ihr euch daran, so werdet ihr tausendmal besser als jene Höhlenbewohner an den einzelnen Schattenbildern sehen, was sie sind und wovon sie sind, weil ihr eine Anschauung von den ewig währenden Urbildern der einzelnen vergänglichen Erscheinungen im Bereiche des Schönen, Gerechten und Guten habt. Und so wird die Verwaltung des Staates für uns wie für euch einem wachenden Zustande ähnlich sein, nicht einem Schlaftaumel, in welchem die meisten Staaten jetzt von Leuten verwaltet werden, die um Schatten fechten und über das Herrschen Krieg und Streit anfangen, als wäre es ein großes Gut, während doch die Wahrheit sich also verhält: In dem Staate, in dem die zum Herrschen Bestellten am wenigsten Verlangen danach haben, in diesem muß die beste und friedlichste Verwaltung sein; in dem Staate mit Herrschern vom Gegenteil ist auch das Gegenteil der Fall.«

Allerdings, sagte er.

Werden nun deiner Meinung nach nach Anhören solcher Vorstellungen unsere Zöglinge sich gegen uns noch unfolgsam beweisen und sich weigern, einzeln reihum an den Beschwerden der Staatsregierung teilzunehmen, und werden sie die ganze Lebenszeit mit einander nur in der leinen Lichtwelt des Gedankens wohnen wollen?

Unmöglich, sagte er; denn gerechte Forderungen können wir ja an gerechte Männer stellen. Jedenfalls jedoch wird ein jeder von ihnen zum Herrschen wie zu einer unabwendbaren[257] Notwendigkeit gehen, ganz im Gegensatz zu denen, die jetzt in den einzelnen Staaten das Ruder führen.

Ja, sprach ich, so ist's, mein Freund; wenn du nämlich für die zur Herrschaft Bestellten noch ein glücklicheres Leben ausfindig machen wirst als das Herrschen, dann wird bei dir die Möglichkeit zu einer guten Staatsverwaltung vorhanden sein; denn nur in ihm herrschen die wahrhaftig Reichen, nicht die an Gold reich sind, sondern reich daran, woran der Glückselige reich sein muß: an einem sittlich guten und vernünftigen Leben. Wenn dagegen Bettelleute und nur an ihren eigenen Beutel denkende Menschen zu Staatsämtern kommen, die ihr vermeintliches höchstes Gut sich von dort erst holen zu müssen glauben, so gibt's keine Möglichkeit zu einer guten Staatsverwaltung. Denn wird das Staatsruder ein Gegenstand des Raufens, so wird ein solcher Krieg, da er in den eigenen Eingeweiden geführt wird, sowohl die streitenden Parteien selbst als auch den übrigen Staat verderben.

Ja, ganz recht, sagte er.

Kennst du nun, fuhr ich fort, noch eine andere Lebensweise, die sich aus den Staatsämtern weniger macht als die wahre und nur auf das sittlich gute Leben zielende Wissenschaft (die Philosophie)?

Nein, wahrhaftig nicht, sagte er.

Aber nun sollen doch Nichtliebhaber zum Herrschen kommen; sonst aber werden die erwähnten Nebenbuhler sich darum raufen!

Allerdings.

Welche anderen sollte man also noch anhalten, an die Obhut des Staates sich zu begeben, als diejenigen, die erstlich in den Dingen am kundigsten sind, durch die ein Staat am besten verwaltet wird, und die zweitens noch andere, höhere Ehren und ein glücklicheres Leben kennen als das eines gewöhnlichen Staatsmannes?

Nein, keine anderen, sagte er.

Wärst du nunmehr zu der Betrachtung bereit, auf welche Weise solche Männer im Staate hervorgebracht werden, und wie sie jemand hinauf ans Licht führen wird, wie etwa schon aus der Unterwelt einige zu den Göttern aufgestiegen sein sollen?[258]

Warum sollte ich nicht bereit sein? meinte er.

Da handelt es sich nun nicht um eine so leichte Umwendung wie im Scherbenspiele, sondern um eine Seelenumlenkung, d.h. um ihre Auffahrt aus einem nächtlichen Tage zum wahren Tage des wesentlichen Seins, in der nach unserer Erklärung die wahre Wissenschaft (Philosophie) besteht.

Allerdings.

Also müssen wir danach sehen, welcher der Lehrgegenstände solche Kraft hat?

Allerdings.

Welcher Lehrgegenstand, mein lieber Glaukon, könnte wohl nun einen solchen Zug für die Seele von dem vergänglichen Werden zum wesenhaften Sein bewirken? Doch während dieser Worte überlege ich zugleich, jene Männer sollten ja auch in ihrer Jugend rüstige Kriegskämpfer sein, nicht?

Ja, das sollten sie.

Es muß also jener Lehrgegenstand, den wir suchen, nebst der erwähnten Eigenschaft auch noch folgende haben...

Was für eine denn?

Daß sie auch praktischen Nutzen für Kriegsmänner hat.

Ja, sagte er, das sollte sie, wenn's möglich wäre.

In Turnkunst und Musenkunst wurden sie schon früherhin von uns unterrichtet.

Es war so, sagte er.

Die Turnkunst nun erstlich hat es nur mit dem Werdenden und Vergänglichen zu tun; sie ist die Lehrmeisterin von des Körpers Zu- und Abnahme.

Offenbar.

Das einmal wäre also nicht der Lehrgegenstand, den wir suchen.

Freilich nicht.

Nun denn vielleicht die Musenkunst in dem Umfange, in dem wir sie früher dargestellt haben?

Aber die war ja, sagte er, nur ein Gegenstück zur Turnkunst, wenn du dich erinnerst; sie bildete unsere Wächter nur durch sittliche Gewöhnung, indem sie ihnen erstlich durch die Harmonie der Töne nur eine gewisse harmonische Stimmung, aber kein wirkliches Wissen, und durch den Takt eine taktfeste Regelmäßigkeit beibrachte; indem sie zweitens bei den[259] mündlichen Belehrungen ähnliche Zwecke verfolgte, sowohl bei denen, die das Gewand der Fabel tragen, als auch bei denen, die das Gepräge der nackten Wahrheit haben; aber ein für einen solchen Zweck geeigneter Unterrichtsgegenstand, wie du jetzt einen suchst, war in jener Musenkunst nicht enthalten.

Sehr genau erinnerst du mich da, sprach ich; denn in der Tat, einen solchen enthält sie nicht. Aber, mein göttlicher Glaukon, welcher Lehrgegenstand hätte denn besagte Eigenschaft? Denn auch die Künste schienen uns ja schon insgesamt etwas handwerksmäßig zu sein!

Aber welcher andere Zweig des Lernens bleibt uns da noch übrig, der von Musenkunst, Turnkunst und den handwerksmäßigen Künsten verschieden wäre?

Wohlan denn, sagte ich, wenn wir außer diesen sonst keinen Lehrgegenstand mehr bekommen können, so laß uns etwas nehmen, was sich auf alle er streckt!

Was denn?

So etwas, wie jener allgemeine Lehrgegenstand ist, den alle Künste und Handwerke, Erkenntnisse und Wissenschaften außerdem bedürfen, und den daher auch ein jeder vor allem erlernen muß.

Welcher denn? fragte er.

Jener ganz einfache, antwortete ich: eins, zwei und drei zu unterscheiden. Ich nenne das aber überhaupt Zähl- und Rechenkunst. Oder ist es mit dieser nicht so, daß jede Kunst und jede Wissenschaft sie noch dazu unumgänglich nötig hat?

Ja, sagte er, sicher.

Also auch die Kriegswissenschaft? fragte ich.

Ja, erwiderte er, ganz notwendig.

Ja, sagte ich, als einen ganz lächerlichen Feldherrn stellt daher Palamedes den Agamemnon jedesmal in den Tragödien hin. Oder weißt du nicht, daß er sagt, Agamemnon habe erst das Zählen erfunden, dann bei dem Heere vor Ilion die Glieder geordnet, die Schiffe und alles übrige gezählt, als ob sie vorher ungezählt gewesen wären, und als wenn Agamemnon, demnach zu schließen, nicht einmal gewußt hätte, wie viel Füße er habe, wenn anders er nicht zu zählen verstanden hätte? Und was für ein Feldherr war er wohl da, meinst du?

Ein gar ungeschickter, sagte er, wenn dieses wahr wäre.[260]

Nicht wahr, fuhr ich fort, so dürfen wir also die Rechen- und Zählkunst erstlich für eine ausgeben, die einem Kriegsmanne unumgänglich notwendig ist?

Ja, sagte er, als die allernotwendigste, wenn er auch nur ein klein wenig von der Ordnung eines Heeres verstehen soll, ja wenn er überhaupt nur ein Mensch sein will.

Bemerkst du sodann, fragte ich, an diesem Lehrgegenstande die Eigenschaft, die ich daran bemerke?

Was für eine denn?

Er scheint mir einer der von Natur zur Vernunfterkenntnis fuhrenden zu sein, nach denen wir suchen; es: scheint mir aber niemand noch davon den richtigen Gebrauch zu machen, wiewohl er eine besondere Kraft hat, zum Reich des wesenhaften Seins hinzuziehen.

Wie meinst du denn? fragte er.

Ich will es versuchen, entgegnete ich, dir meine Ansicht hierüber klarzumachen. Stelle dich nämlich mit mir einmal auf den Standpunkt, von dem aus ich bei mir unterscheide, was Lenkungsmittel zu dem von uns angegebenen Ziele sind oder nicht, und gib hernach dein Ja oder Nein dazu, damit wir auch in dieser Beziehung zu einer klareren Anschauung darüber kommen, ob es in Wahrheit so ist, wie ich ahne.

Gib einmal, sagte er, einen näheren Fingerzeig; Nun, erwiderte ich, ich gebe dir hier einen Fingerzeig, wenn du ihm mit deinem Blicke folgen kannst: Manche sinnliche Wahrnehmungen fordern das Denkvermögen gar nicht zur Betrachtung auf, weil man glaubt, hierin seien die Aussagen des Sinnes evident genug; manche dagegen halten das Denkvermögen ganz besonders an, jene Sinnenaussage dem Prüfsteine des Denkens zu unterwerfen, weil die Wahrnehmung des Sinnes nichts Wahrhaftes enthalte.

Offenbar, sagte er, meinst du wohl unter den letzteren die aus der Ferne her sich zeigenden Gegenstände und Schattengebilde.

Dein Blick, entgegnete ich, hat gar nicht getroffen, was ich meine.

Nun, fragte er, was für Dinge meinst du denn da?

Unter die nicht zum Denken auffordernden Wahrnehmungen, sprach ich, rechne ich überhaupt alle, bei denen nicht zugleich[261] schnurstracks entgegengesetzte Wahrnehmungen vorgehen; bei denen diese aber vorgehen, diese rechne ich unter die zum Denken auffordernden, weil in diesem Falle der körperliche Sinn von einem Gegenstande ebenso die eine wie die andere ganz entgegengesetzte Eigenschaft angibt; ob er dabei auf jenen Gegenstand in der Nähe oder Ferne fällt, das tut hier gar nichts zur Sache. Doch auf folgende Weise wirst du meine Gedanken hierüber deutlicher einsehen: Hier sind zum Beispiel meine drei Finger: der kleinste, der folgende und der mittelste.

Sehr wohl, sagte er.

Denke also, daß ich von ihnen als in der Nähe gesehenen Fingern rede, und stelle mir folgende Betrachtung über sie an...

Was für eine?

Als Finger erscheint ein jeder von ihnen auf gleiche Weise, und in dieser Beziehung macht es gar keinen Unterschied, ob man ihn in der Mitte sieht oder am Ende, ob er weiß ist oder schwarz, ob dick oder dünn, und überhaupt in Beziehung auf jede allgemeine Eigenschaft. Bei allen diesen Eigenschaften nämlich wird die Seele der meisten Menschen nicht aufgefordert, das Denkvermögen zu fragen, was eigentlich denn ein Finger ist; in keiner Beziehung nämlich kündigt hier der Gesichtssinn vom Finger zugleich an, daß er auch das Gegenteil vom Finger ist.

Nein, sagte er.

Von einer solchen sinnlichen Wahrnehmung, fuhr ich fort, können wir also mit Recht sagen, daß mit ihr keine Aufforderung und keine Erregung des Denkvermögens verbunden sei, nicht wahr?

Ja, mit Recht.

Aber wie steht's andererseits mit der Größe und Kleinheit jener Finger? Gibt hierüber der Gesichtssinn auch eine beruhigende Wahrnehmung, und ist es ihm einerlei, ob einer in der Mitte oder am Ende steht? Ferner wird ebenso das sinnliche Gefühl genügende Auskunft über Dünnheit, Weichheit und Härte geben können? Und die übrigen Sinne überhaupt, sind ihre Berichte über ähnliche Eigenschaften ganz befriedigend? Oder verfährt jeder von ihnen also, daß erstlich der für das Harte bestimmte notwendig auch für das Weiche geschaffen ist und also der Seele berichtet, daß er[262] an einem und demselben Gegenstande Hartes und Weiches wahrnehme ?

Ja, sagte er, so ist's.

Muß alsdann, fuhr ich fort, bei solchen Erscheinungen die Seele ihrerseits nicht in die Lage versetzt werden, daß sie gar nicht weiß, was denn eigentlich der Sinn unter dem Harten andeute, wenn er dasselbe auch weich nenne; daß sie ferner nicht weiß, was der Sinn des Leichten und Schweren unter dem Leichten und Schweren verstanden haben will, wenn er das Schwere auch als leicht und das Leichte als schwer ankündigt?

Ja, sagte er, freilich müssen solche Berichte der Seele auffallen und eine nähere Prüfung verlangen.

Natürlich, sprach ich, fordert die Seele dann in desgleichen Fällen das rechnende Abstraktions- und Denkvermögen auf und versucht dadurch zu erforschen, ob ein oder zwei Objekte solchen einzelnen Berichten zugrunde liegen.

Allerdings.

Nicht wahr, wenn sich ergibt, daß zwei zugrunde liegen, so ist doch jedes von beiden ein vom anderen Verschiedenes und eines?

Ja.

Und wenn also jedes von beiden eine Einheit ist und beide zwei sind, so erkennt sie sodann durch ihr Denken, daß die zwei gesondert sind; denn wären sie nicht gesondert gewesen, so hätte sie sie ja nicht als zwei, sondern nur als eines erkannt.

Richtig.

Großes und Kleines, um auf das vorige Beispiel wieder zu kommen, nahm unser Gesichtssinn wahr, jedoch nicht getrennt, sondern als etwas Vermischtes, nicht wahr?

Ja.

Um also über diesen Widerspruch ins klare zu kommen, muß auch seinerseits das Denkvermögen notwendig ein Großes und Kleines sich begrifflich vorstellen, nicht vermischt, sondern gepennt von einander, gerade das Gegenteil wie der Gesichtsinn.

Richtig.

Nicht wähl, von diesem Momente an kommt uns erst der[263] Gedanke zu fragen: Was ist das vernünftig begreifliche Große und Kleine im Gegensatz zum sinnlich wahrnehmbaren?

Ja, allerdings.

Und daher nun bekanntlich unsere Benennungen: durch die Vernunft Erkennbares einerseits, sinnlich Wahrnehmbares andererseits.

Ja, ganz richtig, sagte er.

Das also waren meine Gedanken, die ich vorhin ausdrücken wollte, als ich sagte: manche Wahrnehmungen hätten die Eigenschaft, das Denkvermögen anzuregen, und manche nicht, und als ich dazu den Unterschied von ihnen also angab: Diejenigen sinnlichen Wahrnehmungen, die zugleich mit widersprechenden Wahrnehmungen uns zukommen, sind geeignet, das Denkvermögen anzuregen; diejenigen aber, bei denen dies nicht der Fall ist, haben nicht diese Anregungskraft für dasselbe.

Ich begreife nun bereits, sagte er, und teile deine Meinung.

Wie steht's nun mit der Anwendung hiervon? Zählkunst und das Eins, zu welcher von beiden Rubriken scheinen sie dir zu gehören?

Ich bringe es nicht zusammen, erwiderte er.

Du brauchst ja nur, sprach ich, nach den vorhin erörterten Grundsätzen zu schließen. Wenn nämlich das Eins in seinem ganzen Wesen vollständig mit dem Gesichte oder mit einem anderen Sinne wahrgenommen wird, so wäre es nicht imstande, zum wesenhaften Sein hinzuziehen, wie wir am Beispiel vom Finger zeigten; wenn aber immer mit ihm ein widersprechendes Gegenteil wahrgenommen wird, so daß es ebenso gut als Eins denn als das Entgegengesetzte erscheint, so wäre natürlich bereits ein genauerer Prüfstein nötig, und die Seele sähe sich gedrungen, Zweifel zu hegen und mit der Weckung des in ihr liegenden Denkvermögens zu untersuchen und zu fragen: Was ist begrifflich das Eins an und für sich? Und sonach wäre die Lehre vom Eins eines der Anleitungs- und Lenkungsmittel zur begrifflichen Anschauung des wesenhaften Seins.

Ja wirklich, sagte er, die sinnliche Gesichtswahrnehmung des Eins hat diese Eigenschaft ganz besonders. Denn dasselbe Ding[264] sehen wir mit dem Sinne zugleich als Eins und als mannigfaltige Vielheit.

Nicht wahr, sagte ich, wenn denn das Eins diese Eigenschaft hat, so hat sie auch jede Zahl überhaupt?

Allerdings.

Nun hat es aber die Rechen- und Zählkunst durchweg mit der Zahl zu tun?

Ja, sicher.

Diese stellen sich demnach ferner als Anleitungsmittel zum wahren Sein heraus?

Ja, ganz vorzüglich.

Und gehörten also wohl offenbar zu den vorübenden Lehrgegenständen, nach denen wir suchen; denn erstlich ist ihre Erlernung für einen praktischen Kriegsmann unerläßlich notwendig wegen der Anordnungen des Kriegsheeres, zweitens auch für den wahren Wissenschaftsfreund, weil er dadurch aus der Welt des wandelbaren Werdens sich emporarbeiten und mit dem unwandelbaren Sein umgehen lernen muß, oder er wird niemals ein begrifflich berechnender Kopf.

Es ist so, sagte er.

Unser Staatshüter ist nun ja doch Kriegsmann sowohl wie Freund der wahren Wissenschaft?

Jawohl.

Es kommt uns also zu, lieber Glaukon, diesen Lerngegenstand gesetzlich einzuführen und die, die dereinst in dem Staate an den erhabensten Würden teilnehmen wollen, anzuhalten, an die Rechenkunst zu gehen und sie nicht bloß für den gemeinen Hausgebrauch zu betreiben, sondern bis sie mittels des reinen Denkvermögens zu einer begrifflichen Anschauung vom Wesen der Zahlen gelangen, nicht Kaufs und Verkaufs halber, wie Kaufleute und Krämer sie betreiben, sondern einmal des praktischen Nutzens wegen für den Krieg und dann vorzüglich zur leichteren Umlenkung der Seele vom Werden zu Wahrheit und Sein.

Ja, sagte er, trefflich bemerkt!

Ja, fuhr ich fort, während der Verhandlung über den Lerngegenstand der Rechenkunst sehe ich auch jetzt bei mir selbst ein, wie vortrefflich er ist und wie ein vielfach gutes Hilfsmittel er zu unserem Hauptzwecke abgibt, wenn jemand als Vorschule[265] zur höheren Erkenntnis und nicht der Krämerei wegen ihn studiert.

Worin liegt denn jene Vortrefflichkeit? fragte er.

Darin gerade, was wir eben erwähnten, daß sie nämlich ganz besonders nach oben leitet, mit rein abstrakten Zahlen bei ihren Operationen zu verfahren nötigt und es durchaus nicht gestattet, wenn jemand körperlich sichtbare oder fühlbare Zahlen in sie hineinbringen und damit rechnen wollte. Denn du weißt ja, daß die echten Meister in dieser Kunst einen auslachen und fortweisen, wenn einer das abstrakte Eins in Gedanken Zerschneiden wollte, und wenn du es in viele Stückchen zerschnittest, so würden sie diese vielen Stückchen dann wiederum als ebensoviele Einheiten setzen und so es nie geschehen lassen, daß die Einheit einmal nicht als Einheit, sondern als Vielheit von Teilchen erschiene.

Ganz richtig bemerkt, sagte er.

Was glaubst du nun, mein lieber Glaukon, wenn jemand an sie die Frage stellte: »O ihr hochgelehrten Meister, was für Zahlen sind es denn, von denen ihr in eurer Wissenschaft redet, und bei denen das Eins nach eurer Ansicht die Eigenschaft hat, daß jedes dem anderen gleich, nicht im geringsten verschieden ist und gar kein Teilchen in sich hat?« Welche Antwort werden sie da wohl geben?

Folgende, glaube ich: daß sie von solchen Zahlen sprächen, die man nur denken könne, und auf eine andere Weise damit zu verfahren sei ganz unmöglich.

Siehst du es da, mein Lieber, fuhr ich fort, daß uns jener Lehrgegenstand als ein in der Tat unumgänglich notwendiger erscheint, daß sich außer dem praktischen Nutzen bei ihm herausstellt, daß er die Seele nötigt, das reine Denken zur Auffassung der reinen Wahrheit zu gebrauchen?

Ja, wirklich, sagte er, das bewirkt er offenbar in einem ganz besonderen Grade.

Endlich, hast du denn schon darauf gemerkt, daß erstlich die von Geburt zur Rechenkunst Begabten fast zu allen Lehrgegenständen eine scharfe Auffassung angeboren haben, und zweitens, daß die von Natur langsamen Köpfe durch die Bildung und Übung in diesem Zweige des Wissens, wenn sie auch sonst nichts profitieren, wenigstens doch alle den Gewinn[266] haben, daß sie eine schnellere Fassungskraft als vorbei bekommen?

Ja, sagte er, es ist so.

Und dann findet man nach meiner Ansicht wirklich nicht viele Lehrgegenstände, die dem Lernenden und Studierenden mehr Schwierigkeit zu überwinden gäben, als eben dieser.

Nein, nicht leicht.

Aus allen diesen Gründen dürfen wir diesen Lehrgegenstand ja nicht außer acht lassen, sondern müssen die besten Köpfe sorgfältig darin unterrichten lassen.

Ja, ich stimme bei, sprach er.

Dieser erste vorübende Lehrgegenstand, fuhr ich fort, sei also abgemacht. Wir wollen jetzt zweitens den damit verwandten näher betrachten, ob er etwas zu unserem Zwecke beiträgt.

Was für einen? Vielleicht Geometrie meinst du? fragte er.

Ja, eben diese, war meine Antwort.

Was nun hier fürs erste, sagte er, ihre Beziehung auf das Kriegswesen betrifft, so versteht sich von selbst, daß sie dafür einen praktischen Nutzen hat: um nämlich Lager abzustecken, feste Plätze einzunehmen, ein Heer zusammenzuziehen oder auszudehnen, sowie in betreff aller sonstigen Wendungen, die Heere nicht nur im Gefechte selbst, sondern auch auf ihren Märschen machen, wird es bei einem einen großen Unterschied machen, ob er Geometrie versteht oder nicht.

Ja, gut, sprach ich, aber zu dergleichen würde offenbar ein klein wenig Geometrie hinreichend sein; darum müssen wir nun zweitens ihr umfassenderes und tieferes Studium in Erwägung ziehen und nachsehen, ob es etwas zu jenem Zwecke beiträgt, nämlich zur Bewerkstelligung der leichteren begrifflichen Anschauung der Idee des Guten. Es trägt aber nach unserer Erklärung alles dazu bei, was die Seele nötigt, sich nach jener Region hinzuwenden, wo das Himmlischste des Seins sich befindet, was sie auf alle Weise sehen muß.

Ja, richtig bemerkt, sagte er.

Nicht wahr, wenn Geometrie auf wesenhaftes Sein zu schauen nötigt, so ist sie förderlich dazu, wenn aber auf die sichtbare Welt des vergänglichen Werdens, so ist sie es nicht? Ja, nach unserer Behauptung wenigstens.

Darüber wenigstens, fuhr ich fort, wird also doch bei denen kein[267] Zweifel sein, die nur wenig in der Geometrie erfahren sind, daß die genannte Wissenschaft etwas ganz anderes ist, als die Ausdrücke lauten, die diejenigen im Munde führen, die sie berufsmäßig betreiben.

Wieso? fragte er.

Sie führen bekanntlich doch eine spaßhafte und handwerksmäßige Sprache: denn gerade als verrichteten sie eine mechanische Arbeit und als machten sie nur dieser Arbeit wegen alle ihre Demonstrationen, sprechen sie nur von quadrieren, prolongieren, addieren und wie alle diese ihre Ausdrücke lauten, während doch die ganze Wissenschaft einer geistigen Erkenntnis wegen betrieben wird.

Ja, allerdings, sagte er.

Nicht wahr, nur über folgendes hätten wir uns noch zu verständigen?

Worüber denn?

Daß es Erkenntnis des immer unveränderlichen Seins ist und nicht des in der Zeit etwas Werdenden und wieder Vergehenden?

Da haben wir uns gut zu verständigen, antwortete er; denn bei dieser Alternative kann die Geometrie nur Erkenntnis des immer unveränderlichen Seins sein!

Sie hätte nach deinem Zugeständnisse, mein Lieber, die Kraft, die Seele zum immerwährenden Sein hinzuziehen, und wäre eine Vorschule für einen wissenschaftlichen Kopf, um Seelentätigkeiten nach dem Überirdischen zu richten, die wir jetzt ungebührenderweise nur auf das Irdische halten.

Ja, sagte er, sie ist jenes im höchsten Grade.

Im höchsten Grade, fuhr ich fort, müssen wir also darauf halten, daß die Bürger in deinem Himmelsstaat auf keine Weise der Geometrie abhold sind; denn auch die Nebengewinne sind nicht unbedeutend.

Welche denn? fragte er.

Erstlich der, den du schon erwähntest, erwiderte ich: der praktische Gewinn für den Krieg; zweitens wird außerdem bekanntlich in bezug auf jedes andere Lernen, um besser aufzufassen, ein himmelhoher Unterschied sein zwischen einem, der sich mit Geometrie befaßt hat, und dem, der es nicht getan hat.[268]

Ja wahrhaftig, ein himmelhoher, bemerkte er.

Wollen wir diese also als die zweite Vorberei tungswissenschaft für junge Männer aufstellen?

Ja, sagte er, das wollen wir.

Wie nun weiter? Sollen wir als die dritte die Sternkunde auf stellen? Oder meinst du nicht?

Ja, ich denke, erwiderte er; denn die Zeitwechsel in Monat und Jahr etwas prophetisch vorauszubemerken, ist nicht nur ein Erfordernis für Ackerbau und Schiffahrt, sondern auch in eben dem Grade für die Kriegskunst.

Du bist naiv! sprach ich. Du scheinst Furcht vor dem großen Publikum zu haben, es möchte scheinen, du wolltest unpraktische Lehrgegenstände einführen. Der Hauptnutzen aber, freilich schwer zu glauben, liegt darin, daß einem jeden ein gewisses Organ der Seele gereinigt und angefeuert wird, das unter den übrigen Lebensbeschäftigungen abstirbt und erblindet, obgleich an dessen Erhaltung mehr gelegen ist als an tausend Augen; denn durch jenes Organ allein wird die Wahrheit geschaut. Die nun diese Meinung teilen, denen wirst du mit deiner Äußerung da außerordentlich gefallen; diejenigen aber, die hiervon noch gar keine Vorstellung haben, die werden natürlich glauben, daß gar nichts daran sei; denn einen anderen bedeutenden Nutzen von jenen Studien sehen sie gar nicht ein. Daher bedenke nun, zu welcher von beiden Parteien du sprichst, oder ob zu keiner von beiden, sondern ob du hauptsächlich deiner selbst wegen die Untersuchungen anstellst, ohne auch es einem anderen zu mißgönnen, wenn er etwas davon profitieren könnte.

Ja, sagte er, letzteres will ich vorziehen, vorzüglich meiner selbst wegen die Untersuchung führen helfen durch Fragen und Antworten.

So lenke denn erst wieder zurück, sprach ich; denn wir taten eben einen Mißgriff bei dem unmittelbar auf die Geometrie folgenden Lerngegenstand.

Wieso? fragte er.

Dadurch, erwiderte ich, daß wir gleich nach der Fläche das Körperliche in seiner Bewegung und nicht zuvor dasselbe ohne Bewegung vornahmen, da es sich doch gehört, unmittelbar nach der zweiten Ausdehnung erst die dritte zu nehmen. Es[269] handelt sich aber hier um die Ausdehnung der Würfel und um das überhaupt, was Tiefe hat.

Ja, freilich, sagte er; aber diese Dinge da, o Sokrates, warten noch auf ihren Erfinder.

Ja, freilich, aus zweierlei Ursache, sprach ich; erstlich, weil kein Staat sie hoch anschlägt, so ist die Forschung darin schläfrig wegen der Schwierigkeit der Sache; zweitens hätten die Forscher darin an ihrer Spitze eine höhere Autorität nötig, ohne die sie keine neuen Erfindungen machen können. Diese Autorität steht nun einmal schwerlich auf, und stände sie auf, so würden die hierfür geeigneten Köpfe unter den jetzigen Verhältnissen ihr aus gelehrtem Handwerksdünkel keine Folge leisten. Wenn aber sich an die Spitze die ganze Autorität eines Staates stellte, der jene Wissenschaft gehörig zu schätzen verstände, so würden diese folgen, und die Sache müßte bei anhaltender und angestrengter Forschung mit ihrem ganzen Wesen an das Licht kommen; wird sie doch schon jetzt, obwohl von dem großen Publikum vernachlässigt und gehemmt, von ihren eifrigen Liebhabern, obgleich sie nicht angeben können, wozu sie nützt, dessen ungeachtet trotz alledem aus reiner Liebe zur Sache vervollkommnet, und es wäre kein Wunder, wenn sie auch auf diesem Wege ganz ans Licht käme.

Ja, gewiß, sagte er, reizvoll ist sie auch in hohem Grade; aber sage mir nur deutlicher, welche Wissenschaft du hier meinst; denn du stelltest doch einmal die ganze Behandlung der Fläche als Geometrie auf?

Ja, erwiderte ich.

Darauf, sprach er, stelltest du zuerst die Sternkunde auf, machtest hernach aber einen Rückschritt.

Ja, sagte ich: während ich mich tummelte, recht schnell alles abzumachen, verspätete ich mich noch mehr; denn eigentlich wäre die Lehre von der Ausdehnung nach der von der Tiefe an der Reihe gewesen; aber weil die Untersuchung darüber noch ins Lächerliche fällt, so überging ich sie und brachte nach der Geometrie die Sternkunde vor, die sich mit der Bewegung der Tiefe abgibt.

Ja, richtig bemerkt, sagte er.

Als vierte Vorbereitungswissenschaft, fuhr ich fort, dürfen wir also die Sternkunde aufstellen, in der Voraussetzung, daß die[270] jetzt übergangene dritte (die Stereometrie) sich schon einstellen werde, wenn einmal ein Staat sich um sie bekümmert.

Ja, sagte er, wahrscheinlich; doch weil du, Sokrates, mir eben in bezug auf die Sternkunde den Vorwurf machtest, daß ich sie nur ihres gemeinen Nutzens wegen empfohlen hätte, so will ich sie nun nach deiner Weise loben! Aller Welt ist nämlich doch offenbar, daß sie es ist, die eine Seele ganz besonders nötigt, ihren Blick nach dem Überirdischen zu richten, und sie aus dem Diesseits nach dem Jenseits führt.

Vielleicht, sprach ich, aller Welt offenbar, nur mir nicht; denn ich bin nicht dieser Meinung.

Nun, welcher denn? fragte er.

Daß sie, wie sie jetzt die Lehrer der Gelehrsamkeit behandeln, den Blick ganz nach unten gewöhnt.

Wie meinst du das? fragte er.

Nicht übel scheinst du mir, sprach ich, das Wesen des Studiums über das Überirdische in dir aufgefaßt zu haben! Auch in dem Falle, wenn jemand an einer Zimmerdecke Verzierungen beschaute und mit zurückgebeugtem Kopfe etwas wahrnähme, so wärst du imstande zu glauben, er schaue mit seiner Vernunft und nicht mit seinen Augen. Doch vielleicht meinst du recht, und ich bin der Einfältige. Denn ich kann hier wiederum die Wirksamkeit, den Blick einer Seele nach oben zu richten, keinem anderen Lehrgegenstande zuschreiben als jenem, der sich mit dem reinen und nicht sinnlich wahrnehmbaren Sein abgibt; wenn aber jemand sich einfallen ließe, etwas von dem sinnlich Wahrnehmbaren zu studieren, möge er nun mit aufgehobenem Nacken nach oben gaffen oder mit geschlossenen Augen nach unten blicken, – so gestehe ich ihm weder ein Studium zu, weil nichts dergleichen eine Wissenschaft enthält, noch einen wahren Blick nach oben; sondern ich behaupte, daß seine Seele nach unten schaue, wenn er auch auf dem Rücken liegend studierte, zu Land oder zu Wasser.

Ja, sagte er, da habe ich meinen Teil bekommen! Mit Recht freilich hast du mich hergenommen. Aber wie verstehst du denn das, wenn du sagtest, man müsse die Sternkunde ganz anders studieren, als wie sie sie jetzt treiben, wenn sie mit Nutzen für die von uns angegebenen Zwecke sie studieren wollten?

Auf folgende Weise, erwiderte ich: Man darf zwar von jenen[271] bunten Gebilden, weil sie denn einmal am Himmel ein Zierat sind, die Meinung haben, daß sie sehr schön seien und, mit andern Zieraten verglichen, die vollkommensten der Art seien, muß aber dabei den Gedanken festhalten, daß sie hinter den wahren Schönheiten noch weit zurückbleiben, nach den Bewegungen zu urteilen, die die wahre intellektuelle Geschwindigkeit und die wahre intellektuelle Langsamkeit in dem wahren intellektuellen Takte und überhaupt in allen intellektuellen Verhältnissen zu einander haben und dadurch die unter ihnen sichtbaren Körper bewegen, lauter Dinge, die nur durch das Denken und den Verstand sich erfassen lassen, nicht aber mittels des Gesichtes; oder glaubst du?

Keineswegs, antwortete er.

Nicht wahr, sagte ich, jenen bunten Zierat am Himmel muß man nur als Beispiele gebrauchen, um daran jene ewig wahren Schönheiten zu studieren, so ähnlich etwa, wie wenn jemand Figuren anträfe, die von Daidalos oder einem anderen Meister oder Maler mit Pinsel oder Meißel vorzüglich dargestellt wären. Denn es würde wohl ein Geometrieverständiger beim Anblicke solcher Gebilde hinsichtlich der Kunstschöpfung sie zwar sehr schön finden; aber wahrhaft lächerlich wäre es, wenn man sie ernstlich in der Absicht studieren wollte, darin das wahre Wesen des Gleichen oder des Doppelten oder eines anderen Verhältnisses finden zu können.

Ja, das wäre wirklich lächerlich, meinte er.

Wenn einer nun ein wahrer Sternkundiger ist, fuhr ich fort, wird er da nicht beim Anblick der Bewegungen von Sonne und Mond dieselbe Ansicht haben? Nämlich wohl anerkennen, daß der Himmel samt dem, was daran ist, von seinem Schöpfer so vollkommen gebaut ist, wie immer nur dergleichen Werke gebaut sein können. Aber das Verhältnis von Nacht und Tag, das Verhältnis dieser zum Monat, das des Monates zum Jahre und das der übrigen Gestirne zu jenen und zu einander betreffend, glaubst du, er werde den nicht für einen Einfaltspinsel halten, der da annähme, diese Dinge erfolgten immer auf dieselbe Weise, und die Himmelskörper wichen nie das mindeste ab, da sie ja materiell und sinnlich sichtbar sind, – und der da glaubte, er müsse auf alle Weise suchen, das wahre Sein an ihnen zu erfassen?[272]

Ja, sagte er, ich glaube es, da ich es jetzt von dir höre.

Also um Übungen des denkenden Verstandes, sagte ich, an ihnen zu haben, lassen wir Astronomie wie Geometrie uns angelegen sein; die am Himmel befindlichen Körper werden wir dabei nicht so hoch anschlagen, wenn wir das in der Seele von Natur angelegte Vernunftvermögen aus einem unbrauchbaren zu einem brauchbaren zu machen beabsichtigen.

Ja wahrlich, bemerkte er, da stellst du eine viel größere Aufgabe hin, als eben jetzt bei der Astronomie stattfindet.

Freilich, sagte ich; aber ich glaube, daß wir bei den übrigen Lehrgegenständen dieselbe Aufgabe zu stellen haben, wenn wir als Gesetzgeber etwas nütze sein wollen. – Aber, um weiterzukommen, was hast du noch unter den zum fraglichen Zweck beitragenden Vorbereitungswissenschaften zu erwähnen?

Ich habe keine mehr in dem Augenblicke jetzt, sagte er.

Die Bewegung liefert jedoch meines Bedünkens, sprach ich, nicht bloß eine Art von sich, sondern mehrere. Sie alle hier aufzuzählen, vermag nur ein Sachkundiger; derer aber, die uns hauptsächlich bekannt sind, gibt es zwei.

Welche sind es denn?

Außer der Astronomie, sagte ich, noch ein Gegenstück von ihr.

Und wie heißt das?

Wie es mir scheint, antwortete ich, so sind die Ohren ebenso für die in harmonischen Tönen sich offenbarende Bewegung bestimmt wie die Augen für die Astronomie, und diese Wissenschaften sind mit einander verschwistert, wie die Pythagoreer behaupten, mit welcher Behauptung auch wir, mein Glaukon, einverstanden sind, oder wie wollen wir es machen?

Ebenso, gab er zur Antwort.

Nicht wahr, fuhr ich fort, dieweil dies eine zu weitläufige Materie wäre, so wollen wir uns bei jenen erkundigen, wie ihre Lehren hierüber lauten, und ob sie außerdem noch auf sonst etwas sich erstrecken; wir aber wollen neben allem dem unseren Hauptgrundsatz in acht nehmen.

Welchen?

Daß unsere Zöglinge sich nicht einfallen lassen, etwas in diesem Fache stümperhaft zu treiben oder so, daß es nicht beständig zu jenem Ziele führt, zu dem alles führen muß,[273] wie wir es vorhin an der Sternkunde zeigten. Oder weißt du nicht, daß die Leute auch in der Harmonie ein ähnliches Seitenstück darstellen? Denn auch diese messen Akkorde und Töne nach einander nur durch das Ohr und machen sich dadurch ihrerseits ebenso eine nutzlose Arbeit wie die empirischen Astronomen.

Ja, bei den Göttern, sagte er, gar lächerlich ist's, wenn sie ich weiß nicht welche »Verdichtungen« im Munde führen und ihre Ohren hinhalten, als wollten sie aus des Nachbars Haus herüber einen Ton erlauschen, und wenn einige behaupten, sie vernähmen dazwischen noch einen Ton, und dies sei das kleinste Intervall, nach dem man messen müsse, während andere es bestreiten und sagen, man vernehme bereits keinen Unterschied der Intervalle; beide Parteien gebrauchen aber dabei ihre Ohren statt ihrer Vernunft.

Du meinst gewiß hier, sprach ich, die guten armen Tröpfe, die die Saiten quälen und foltern, indem sie diese auf die Schrauben ziehen. Damit aber deine malerische Schilderung von den Schlägen mit dem Hammer, von dem Ansprechen und Versagen sowie von der Sprödigkeit der Saiten nicht zu lang werde, so will ich dieser Beschreibung ein Ende machen und bemerke, daß ich an jene armen Tröpfe gar nicht denke, sondern an diese, von denen wir eben sagten, daß wir sie über die Musik zu Rate ziehen wollten. Diese nämlich verfahren ebenso wie jene empirischen Astronomen: denn sie forschen zwar in den wirklichen, mit ihrem Ohre vernommenen Akkorden nach den ihnen zugrunde liegenden Zahlen; aber sie bringen es darin nicht zu den höheren Untersuchungen, welche harmonische Zahlen sind, welche nicht, und weshalb sie beides sind.

Ja, sagte er, da sprichst du von einer überaus herrlichen Aufgabe!

Ja, sprach ich, von einer, die wahrhaft vorteilhaft ist zur Erforschung des höchsten Schönen und Guten; wenn sie aber anders betrieben würde, so wäre sie dafür unnütz.

Wahrscheinlich wohl, sagte er.

Wenn, fuhr ich fort, das Studium aller dieser von uns dargestellten vorbereitenden Lehrgegenstände zur Einsicht ihrer wechselseitigen Gemeinschaft und Verwandtschaft gelangt,[274] und wenn man dabei die allgemeine Übersicht gewinnt, daß sie mit einander nur eine Familie ausmachen, so glaube ich, daß die Beschäftigung mit ihnen nicht wenig zu dem von uns beabsichtigten Ziele beiträgt, und daß die darauf verwandte Mühe nicht verloren ist. Wenn aber diese Methode nicht eingehalten wird, so ist alle Mühe verloren.

Auch mich will es so bedünken, sagte er. Aber, Sokrates, eine ungeheure Aufgabe stellst du da hin!

Die vom Vorspiele, fragte ich, oder was meinst du? Oder wissen wir denn nicht, daß alle jene Lehrgegenstände nur Vorspiele sind zur Hauptmelodie, die das Ziel alles Studiums ist? Denn diejenigen, welche in diesen vorbereitenden Lehrgegenständen stark sind, die scheinen dir wohl nicht deshalb schon im Besitze der Wissenschaft der Dialektik?

Nein, sagte er, wahrhaftig nicht, mit Ausnahme einiger ganz wenigen, die mir vorgekommen sind.

Aber, fuhr ich fort, scheinen dir diese einigen wenigen schon etwas von dem Gebiet zu wissen, das man nach unserer Lehre unerläßlich kennen muß, wenn sie nicht imstande sind, bei irgend einem wissenschaftlichen Diskurs den wahren Grund begrifflich anzugeben oder zu fassen?

Nein, sagte er, das ebensowenig.

Nicht wahr, mein Glaukon, sprach ich, das ist erst die wahre Hauptmelodie, die von der Kunst der Dialektik durchgeführt wird? Von ihr, die nur durch die Vernunft möglich ist, soll uns eine bildliche Darstellung das Vermögen des sinnlichen Gesichtes geben, das nach unserer obigen Darstellung schon die Tiere selbst, die Gestirne selbst und die Sonne selbst anzuschauen versuchte. Ähnlich geht's, wenn jemand zur Dialektik schreitet: ohne alle Beihilfe der Sinne dringt er nur mittels der begrifflichen Tätigkeit des Verstandes zum wesenhaften Sein eines jeden Dinges; und wenn er nicht abläßt, bis er das Wesen des höchsten Guten erfaßt hat, dann ist er natürlich an dem Ziele des durch die Vernunft Wahrnehmbaren, gerade wie einer in jenem Bilde (bei der Sonne selbst) am Ziele des durchs körperliche Auge Wahrnehmbaren ist.

Ja, allerdings, sagte er.

Und diese Prozedur nennst du Dialektik, nicht?

Allerdings.[275]

Dagegen, sagte ich, die dieser Prozedur vorhergehende Entfesselung – und die Umlenkung von den Schatten zu ihren (körperlich reellen) Bildern sowie zu dem (von einem in der Höhle brennenden Feuer bewirkten) Lichte – und das Emporklimmen aus dem unterirdischen Kerker zur Sonne – und das dort im Sonnenlichte (infolge des noch vorhandenen Unvermögens, sogleich die Tiere, Pflanzen und den Sonnenglanz anschauen zu können) zuerst gerichtete Schauen auf die im Wasser befindlichen Abspiegelungen vom Göttlichen und auf die Schattenrisse von den intelligibel wirklichen Urbildern, aber nicht von körperlich wirklichen Bildern, welche Schattenrisse durch ein anderes, im Vergleich mit der Sonne ähnliches Licht (d.h. das höchste Gute) gebildet werden; – diese Kraft hat die angestrengt geistige Beschäftigung mit den von uns aufgestellten (mathematischen) Vorbereitungsstudien, und diese Prozedur heißt die Hinaufführung des edelsten Seelenvermögens zu der Anschauung des Edelsten in den Dingen, eine ganz ähnliche Hinaufführung, wie die oben erwähnte des hellsten Teiles am Körper zur Anschauung des hellsten Gegenstandes in der körperlichen und sichtbaren Welt.

Ja, ich für meinen Teil, bemerkte er, will die Dinge einmal so annehmen. Obgleich sie durchaus anzunehmen einerseits Bedenklichkeiten vorhanden scheinen, so sind doch in anderer Beziehung wiederum Bedenklichkeiten, sie nicht anzunehmen. Drum (sie sind ja nicht bloß in diesem Augenblicke allein anzuhören, man kann ja wiederum öfter zu ihnen zurückkommen), drum, wie gesagt, will ich von den Dingen hier annehmen, daß es mit ihnen ist, wie eben gesagt worden; dagegen lasset uns nun zur eigentlichen Hauptmelodie schreiten und sie so darstellen, wie wir das Vorspiel dargestellt haben! Erkläre also nun, welches ist der eigentliche Begriff der dialektischen Kunst, welches sind ihre Teile, und worin besteht auch hier wiederum der höhere geistige Weg dazu? Denn dieser Weg muß doch offenbar zu jenem Ziele führen, bei dessen Erreichung ein Ausruhen vom Wege und das Ende der Wanderung lacht.

Mein lieber Freund Glaukon, sprach ich, du wirst hier nicht mehr imstande sein, zu folgen; denn an meinem guten Willen würde es nicht fehlen, auch würdest du kein Bild von dem in[276] Frage stehenden Hauptgegenstande mehr zu sehen haben, sondern das reine wahre Sein, natürlich, wie es mir erscheint. Ob es aber in der Tat so ist, das kann noch nicht mit Zuversicht behauptet werden; aber behauptet darf bekanntlich werden, daß es ähnlich aussieht: oder nicht?

Jawohl!

Nicht wahr, und daß nur die Kunst der Dialektik einem, der die oben beschriebenen Vorbereitungswissenschaften studiert hat, dasselbe zeigen kann, auf eine andere Weise aber es nicht möglich ist?

Auch das, sagte er, darf behauptet werden.

Und das wird uns weiter niemand in Abrede stellen, fuhr ich fort, wenn wir behaupten, daß kein anderes wissenschaftliches Verfahren das reine Sein eines jeden Dinges von allem ordentlich zu erfassen strebt; alles andere Können und Wissen ist insgesamt gerichtet entweder auf menschliche Meinungen und Begierden, oder auf Natur- und Kunsterzeugnisse, oder auf die Pflege von Natur- und Kunsterzeugnissen; die übrigen Wissenschaften, denen wir zugestanden, daß sie etwas vom reinen Sein erfaßten, wie Geometrie und die ihr verwandten, sehen wir zwar über das Sein träumen, aber wachend es zu schauen ist ihnen unmöglich, solange sie sich unerwiesener Voraussetzungen bedienen und sie ganz unberührt lassen, weil sie diese nicht begründen können. Denn bei einem Dinge, wobei der Anfang aus dem besteht, was man nicht weiß, Ende und Mitte aus dem Nichtgewußten zusammengeflochten werden, – wie in aller Welt kann eine solche Reihe von unbegründeten Folgerungen je eine Wissenschaft werden?

Unmöglich, sagte er.

Nicht wahr, sprach ich weiter, das wissenschaftliche Verfahren der Dialektik allein steigt, unter Aufhebung der anfänglich aufgestellten Voraussetzungen, zum Urgrunde, damit er dann unerschütterlich fest steht; sie zieht das in einem gewissen barbarischen Schlamme vergrabene Auge der Seele allmählich hervor und führt es aufwärts, indem sie sich dabei als Gehilfinnen und Dienerinnen bedient der erwähnten vorbereitenden Lehrfächer, die von uns schon oft der hergebrachten Gewohnheit zuliebe den Namen »Wissenschafter« bekamen, aber eigentlich einen anderen Namen haben sollten, der etwas Klareres ausdrückte[277] als »Meinung« und etwas Dunkleres als »Wissenschaft«. In dem Vorhergehenden war es der Name »Verstandeseinsicht«, womit wir sie charakterisierten. Bei Männern aber, die, wie wir, eine Betrachtung über so wichtige Gegenstände vor sich haben, gibt es, denke ich, keinen Streit um einen Namen.

Gewiß nicht, sagte er, sondern nur soweit er zur Verdeutlichung des in der Seele Gedachten beitragen mag. Es genügt also, fuhr ich fort, den ersten und obersten Abschnitt des Erkennens Wissenschaft zu nennen, den zweiten Verstandeseinsicht, den dritten Glauben an die Sinne, den vierten bloßen Schein von Wahrheit, und einerseits die beiden letzten zusammen Meinung, andererseits die ersten zusammen Vernunfteinsicht; dabei bezieht sich Meinung auf das wandelbare Werden, Vernunfteinsicht auf das unwandelbare Sein, so daß wie Sein zum Werden, so Vernunfteinsicht zu Meinung, und wie Wissenschaft zu Glauben an die Sinne, so Verstandeseinsicht zu Scheinwissen sich verhält. Das entsprechende Verhältnis der Objekte für jene Gliederung und die entsprechende Zweiteilung, sowohl hinsichtlich des durch Meinung Erkennbaren als auch bei dem durch Vernunft Erkennbaren, wollen wir jetzt, mein lieber Glaukon, beiseite setzen, damit wir nicht in noch viel umfassendere Erörterungen geraten als vorher.

Ja gewiß, sagte er, mir scheint es ganz recht, das Weitere zu behandeln, soweit ich ihm folgen kann.

Nennst du auch denjenigen einen Dialektiker, der von jedem Dinge den Begriff des Wesens auffaßt? Und wirst du nicht dem dessen Unfähigen darüber Vernunft absprechen, worüber er sich und einem anderen nicht einen begrifflichen Grund angeben kann?

Wie könnte ich sie ihm doch zugestehen? sagte er.

Nicht wahr, in betreff des eigentlichen wesenhaften Guten ist es ebenso? Wer nicht imstande ist, die Anschauung vom wesenhaften Guten mit dem begrifflichen Ausdrucke zu bestimmen und dadurch von allem anderen zu begrenzen, wie in einer Schlacht durch alle Angriffe sich durchzuschlagen, sie mutig zu verfechten nicht im Hinblick auf einen Schein, sondern im Hinblick auf wahres Sein, und in allen diesen Gefahren[278] mittels seines unerschütterlichen Begriffes durchzuschreiten: von solchem Menschen wirst du sagen, daß er weder Wissenschaft vom wesenhaften Guten habe noch von irgend einem anderen Gut; und wenn er je einmal ein Schattenbild hiervon erfasse, so tue er dies durch Meinung, nicht durch Wissenschaft; das jetzige Leben verträume und verschlafe er und gelange, ohne hier in dieser Welt erwacht zu sein, in die Unterwelt und versinke da erst vollends in einen Todesschlaf?

Ja, bei Zeus, sagte er, ich werde gar sehr alles dies sagen.

Wenn du daher deine eigenen Zöglinge zu künftigen Staatsmännern, denen du jetzt in der Idee Erziehung und Jugendunterricht gibst, einmal in der Wirklichkeit erzögest, so würdest du nicht zugeben, denke ich, daß sie ohne Rede und Antwort wie Figuren im Staate die Herrschaft führen und über die wichtigsten Angelegenheiten höchsten Orts entscheiden.

Gewiß nicht, sagte er.

Du wirst ihnen also gesetzlich auferlegen, daß sie sich ganz besonders in ihrer Jugend mit dieser Wissenschaft hier befassen, durch die sie am gründlichsten zu fragen und zu antworten imstande sein werden?

Ja, antwortete er, ich will das Gesetz aufstellen, und zwar in Verbindung mit dir!

Scheint dir nun nicht, fragte ich, daß die Dialektik uns wie ein Schlußstein auf den Wissenschaften liegt, und daß über diese hinaus keine andere Wissenschaft mehr mit Fug gestellt werden kann, sondern daß hier das Bereich der Wissenschaften sein Ende hat?

Ja, sagte er, mir wenigstens scheint es so.

Hierauf fuhr ich fort: Zu verteilen bleibt dir sonach nur übrig, welchen Leuten und aufweiche Weise wir diese hier aufgezählten Wissenschaften mitzuteilen haben.

Offenbar, sagte er.

Du erinnerst dich doch noch der Eigenschaften, die wir bei der Auswahl unserer Staatsoberhäupter hervorhoben?

Sehr wohl, war seine Antwort.

So nimm denn an, sprach ich, daß sie vorerst im allgemeinen nach den dort erwähnten natürlichen Eigenschaften ausgewählt werden müssen: denn hiernach sind nicht nur die Festesten und Mannhaftesten, sondern womöglich zugleich auch die[279] Wohlgestaltetsten auszuwählen; insbesondere aber ist außer diesen Eigenschaften nicht nur auf Adel und Ernst der Denkart zu sehen, sondern auch auf die Erfordernisse, die sie für die obenerwähnte wissenschaftliche Ausbildung ihrer angeborenen Anlage haben müssen.

Welche bestimmst du denn als solche?

Erstlich, mein Bester, sagte ich, müssen sie eine leicht auffassende Geistesschärfe für die wissenschaftlichen Lehrgegenstände haben und dürfen nicht schwer lernen; denn viel eher reißt doch eine Seele vor der Schwierigkeit wissenschaftlicher Aufgaben aus als vor der der Turnhalle: es geht nämlich ihr die erstere Anstrengung näher, weil sie von ihr besonders und nicht in Gemeinschaft des Körpers getragen wird.

Richtig, sagte er.

Zweitens ist natürlich auf gutes Gedächtnis, auf unverwüstlichen Fleiß und allseitige Arbeitslust zu sehen; oder glaubst du, daß jemand auf sonstige Weise neben den Anstrengungen des Körpers noch so vieles Lernen und Studieren fertigbringe?

Nein, sagte er, falls er nicht in allen Stücken ein Günstling der Natur ist.

Der jetzige Verfall, fuhr ich fort, und die jetzige Unehre, worin wahre Wissenschaft geraten ist, ja gewiß, sie rühren von keinen andern Ursachen als davon, weil sie, wie vorhin schon bemerkt, nicht mit den gehörigen Eigenschaften ausgerüstet sich mit ihr befassen: denn nicht Bastardseelen dürfen sich mit ihr befassen, sondern nur echte, edelgeborene.

Inwiefern? fragte er.

Einmal, erwiderte ich, darf einer, der sich mit ihr abgeben will, in bezug auf Arbeitslust nicht hinkend sein: d.h. er darf nicht in der einen Hälfte seiner Beschäftigungen die Arbeit lieben, in der anderen dagegen scheuen. Es ist dies aber der Fall, wenn jemand zwar ein Liebhaber von Leibesübungen, von Jagd und überhaupt von allen körperlichen Arbeiten ist, aber nicht vom Studieren, vom Hören, vom Forschen, und wenn er überhaupt in allen diesen Stücken die Anstrengungen haßt. Hinkend ist aber auch der, der auf das Gegenteil hiervon ganz seine Arbeitslust geworfen hat.

Ja, sagte er, ganz recht.

Nicht wahr, fuhr ich fort, auch in bezug auf Wahrhaftigkeit[280] werden wir ebenfalls eine Seele für verstümmelt halten müssen, die zwar die absichtliche Lüge an sich selbst haßt und unleidlich findet sowie auch gar unwillig über Mitmenschen wird, wenn sie lügen, dagegen aber die unfreiwillige Lüge gelassen erträgt und, wenn sie auf einer Unwahrheit ertappt wird, sich gar nichts daraus macht, sondern wohlbehaglich wie eine Sau sich im Unrat seiner Unvernunft herumwälzt?

Ja, allerdings, sagte er.

Auch in bezug auf besonnene Mäßigung der Begierden, fuhr ich fort, mannhafte Tapferkeit, Hochherzigkeit und überhaupt in allen Teilen der Tugend ist vorzüglich darauf zu achten, was eine Bastardseele und was eine edelgeborene ist: Denn wenn einer, sei es ein einzelner Mann oder ein Staat, für solche Eigenschaften keinen Blick hat, so hat er dann an ihnen Krüppel und Bastarde, in was immer für einer Hinsicht er ihnen in die Hände fallen mag, sei es hinsichtlich der Freundschaft oder der Staatsregierung.

Ja, sprach er, wohl verhält sich's so.

Wir müssen also, sagte ich, in allen dergleichen Dingen Vorsichtsmaßregeln treffen. Denn wenn wir lauter Geradgliederige und lauter Geraddenkende in so ein Studium und in so eine Übungsschule bringen und darin heranbilden, so wird uns die Gerechtigkeit selber nicht tadeln können, und wir werden Staat und Verfassung unversehrt erhalten; führen wir aber Andersartige ihr zu, so werden wir in allem das Gegenteil bewirken und wahre Wissenschaft noch lächerlicher machen.

Schmählich wäre das ja, sagte er.

Ja gewiß, erklärte ich; eine Lächerlichkeit aber scheint mir auch im Augenblicke begegnet zu sein.

Welche denn? fragte er.

Ich hatte vergessen, sprach ich, daß wir uns hier traulich unterhalten, und habe den Bogen meiner Rede zu hart angespannt. Denn während meines Vertrags warf ich einen Blick auf wahre Wissenschaft, und indem ich sie so unwürdig mit Füßen getreten sah, habe ich wohl aus allzu großer Ereiferung, wie es Hitzköpfen geht, gegen die, die daran schuld sind, mich in meinen Ausdrücken allzu hart ausgesprochen.

Wahrlich, sagte er, mir als Zuhörer scheint es nicht!

Aber mir als Redner, sagte ich. Aber eine weitere Eigenschaft[281] dürfen wir nicht vergessen: bei der ersten Regentenauswahl hatten wir dazu Männer von schon vorgerücktem Alter ersehen: das wird aber bei dieser hier nicht angehen; denn dem Solon darf man nicht trauen, wenn er sagt, daß man im Alter noch viel zu lernen vermöge; man kann dies noch weniger als laufen. Nur der Jugend gehören alle die großen und vielen Anstrengungen.

Ja, sagte er, notwendig.

Rechenkunst, Geometrie und alle zur Vorbildung gehörigen Lehrgegenstände, die der Dialektik vorausgehen sollen, die muß man ihnen also in ihrer Jugend vorlegen und dabei in der Methode des Unterrichtes das Lernen nicht zum Zwange machen.

Warum denn?

Weil, antwortete ich, die edle freie Seele keinerlei wissenschaftliche Kenntnis mit Sklavenfurcht erwerben soll; denn die körperlichen Anstrengungen, mit Zwang verrichtet, machen den Körper um nichts schlechter; aber in einer Seele ist keine mit dem Stocke beigebrachte Kenntnis von Dauer.

Richtig, sagte er.

Nicht also mit dem Stocke, mein Bester, sprach ich, erziehe die jungen Leute in den erwähnten Lehrgegenständen, sondern spielend, damit du auch eher imstande bist, zu beobachten, wofür ein jeder geboren ist!

Ja, sagte er, dies Wort ist vernünftig.

Nicht wahr, fuhr ich fort, du hast noch im Gedächtnisse, daß wir die jungen Männer als Zuschauer zu Pferde auch in die Schlacht nehmen und, wenn es ohne Gefahr geschehen könnte, nahe hinzuführen und, wie junge Jagdhunde, Blut kosten lassen wollten?

Ja, gab er zur Antwort, ich erinnere mich.

Wer also in allen diesen Stücken, sprach ich, in körperlichen Anstrengungen und Studien sowie in Gefahren, jedesmal am gewandtesten sich zeigt, der muß in die Zahl von Auserwählten kommen.

In welchem Alter? fragte er.

Wenn sie, war meine Antwort, von den notwendigen Leibesübungen entbunden werden. Denn in dieser Turnzeit, mag sie nun zwei oder drei Jahre dauern, ist es nicht möglich, noch etwas[282] anderes zu treiben: Müdigkeit und Schläfrigkeit sind ja den Studien feind; und dann besteht zugleich eben darin die erste und nicht geringste Prüfung, wie ein jeder bei den Leibesübungen die Probe besteht.

Jawohl, sagte er.

Nach dieser Turnzeit nun, fuhr ich fort, müssen die vornweg Auserwählten vom zwanzigsten Jahre an größere Ehren vor den übrigen genießen, und die ihnen bei ihrer Jugendbildung ohne System erteilten Kenntnisse müssen für sie systematisch zusammengestellt werden, damit sie einen Überblick über die Verwandtschaft der wissenschaftlichen Unterrichtsgegenstände untereinander und mit der Natur des wesenhaften Seins erhalten.

Ja, meinte er, nur ein solches Lernen faßt Wurzel, wo es eingepflanzt ist.

Und ist dazu, sprach ich, die größte Probe für einen dialektischen Kopf und für einen nichtdialektischen: denn wer Fähigkeit für jenen Überblick hat, der hat auch Fähigkeit für Dialektik; wer aber jene nicht hat, der hat auch diese nicht.

Einverstanden, erklärte er.

Sonach, fuhr ich fort, wirst du dein Augenmerk darauf richten müssen, welche von ihnen die genannte Eigenschaft in vorzüglichem Grade besitzen, außerdem beharrlich im Studieren, beharrlich im Kriege und in den übrigen Vorschriften des Gesetzes sind; wirst sodann von den vorhin Auserwählten, wenn sie das dreißigste Jahr überschritten haben, abermals eine Auswahl treffen und diese zu noch größeren Ehren erheben, mit ihnen eine Prüfung in der Dialektik anstellen, wer imstande ist, sich der Hilfe der Augen und der übrigen sinnlichen Wahrnehmungen zu entäußern und auf das wahrhafte Sein an sich loszugehen. Und in diesem Zeitpunkte ist dann bekanntlich große Achtsamkeit nötig, mein Freund!

Warum denn? fragte er.

Kennst du denn nicht, erwiderte ich, das große Übel, welches heutzutage mit der Dialektik verbunden zu sein pflegt?

Was für eines denn? fragte er.

Rebellischen Sinnes, sprach ich, werden da die jungen Leute voll!

Jawohl, sagte er.[283]

Ist das aber nun wohl zu verwundern, sprach ich, und wirst du nicht Nachsicht mit den jungen Leuten haben?

Inwiefern denn? fragte er.

In einem Gleichnisse will ich antworten, sprach ich: Wenn jemand als untergeschobenes Kind unter großem Reichtume in einer großen und vornehmen Familie unter einer Menge von Schmeichlern aufgezogen wäre und merkte, nachdem er ein Mann geworden, daß er nicht das Kind derer sei, die sich für seine Eltern ausgeben, ohne aber seine eigentlichen Eltern zu finden, – kannst du wohl da vermuten, was für ein Benehmen gegen die Schmeichler und gegen die vermeintlichen Eltern er erstlich in jener Zeit annehmen werde, während der er noch nichts von der Unterschiebung weiß, und dann auch in jener, in der er darum weiß? Oder willst du meine Vermutung darüber hören?

Ja, ich will, sagte er.

Ich vermute so, fuhr ich fort: Er wird den Vater, die Mutter und die übrigen vermeintlichen Blutsverwandten weit mehr ehren als die Schmeichler; er übersieht es nicht, wenn sie etwas bedürfen; er erlaubt sich gegen sie keine ungezogenen Handlungen oder Worte; in wichtigen Dingen ist er ihnen weniger ungehorsam als den Schmeichlern, nämlich solange er das Wahre noch nicht weiß.

Natürlich, sagte er.

Hat er aber nun das wahre Verhältnis erfahren, so vermute ich nun das Gegenteil: An Hochachtung und Dienstfertigkeit läßt er bei jenen nun ab, erhöht sie dagegen bei den Schmeichlern; er ist diesen letzteren folgsamer als vorher: er lebt nun schon nach ihrem Willen, indem er sich unverhohlen zu ihnen hält; er kümmert sich gar nicht mehr um jenen Vater und die übrigen angeblichen Verwandten, wenn er nicht schon von Natur ganz besonders gut ist.

Ganz nach der Wirklichkeit, sagte er, sind deine Schilderungen da; aber welche Beziehung hat dieses Gleichnis auf die jungen Dialektiker?

Folgende: Wir haben doch von der ersten Kindheit her gewisse Glaubenssätze über gerechte und sittliche Handlungen, von welchen Sätzen wir wie von Eltern auferzogen sind, gehorsam und achtungsvoll gegen sie?[284]

Ja, solche Glaubenssätze gibt's.

Es gibt aber auch andere, diesen entgegenarbeitende und mit sinnlichem Vergnügen in Verbindung stehende Lebensprinzipien, die unserer Seele schmeicheln und sie verlocken, aber die nur einigermaßen Gesitteten nicht verführen; denn diese halten jene elterlichen Glaubenssätze in Ehren und folgen nur ihren Winken. Nicht wahr?

Ja, es gibt solche Lebensprinzipien.

Was ist nun die Folge? fuhr ich fort. Wenn an einen in solchem Zustande eine dialektische Frage herantritt, z.B. was der Begriff des Schönen sei, und wenn ihn auf die Antwort dessen, was er von der positiven Autorität gelehrt worden ist, das dialektische Räsonnement auf den Sand setzt und ihm durch öftere und mehrfache beschämende Widerlegungen die Meinung in den Kopf bringt, daß dasselbe konkrete Ding bald schön, bald häßlich sei, daß es mit den Begriffen von Gerechtigkeit und überhaupt mit allem von ihm bisher Heiliggehaltenen dieselbe Bewandtnis habe: wie wird es dann mit seiner Hochachtung gegen diese aussehen?

Notwendige Folge, sagte er, ist, daß er ihnen weder dieselbe Hochachtung noch dieselbe Folgsamkeit beweist.

Wenn er nun, sprach ich, diese positiven Grundsätze nicht mehr für ehrwürdig, nicht mehr für blutsverwandt hält wie ehedem, und wenn er auch die absolut wahren noch nicht aufgefunden hat: kann er sich da natürlicherweise zu einem anderen Leben wenden als zu dem der schmeichlerischen Sinnlichkeit?

Nein, war seine Antwort.

Ein Rebell, denke ich, ist er also nun wohl statt eines ordentlichen Menschen.

Notwendig.

Nicht wahr, sagte ich, also ganz natürlich ist die Krankheit solcher jungen Dialektiker und verdient, wie vorhin schon bemerkt, sehr unsere Nachsicht?

Ja, und unser Mitleid dazu, sagte er.

Damit dir nun dies Mitleid über deine dreißigjährigen Schüler nicht nötig wird, so mußt du sie mit jeder Art von Vorsicht die Dialektik anfangen lassen.

Ja, sicher, meinte er.

Ist das nun nicht schon einmal eine große Vorsicht, wenn[285] man sie nicht zu jung davon kosten läßt? Denn es ist dir, glaube ich, nicht unbekannt, daß die jungen Bürschlein, wenn sie zum ersten Male Dialektik schmecken, wie mit einem Spielwerk damit umgehen, immer zum Widerspruche sie gebrauchen, durch Nachahmung der sie beschämenden Disputatoren selbst auch andere niederdisputieren, dabei gleich jungen Hündchen ihren Spaß daran haben, alle, die mit ihnen in Berührung kommen, mit ihrer Disputation zu zerren und zu rupfen.

Ja, sagte er, einen außerordentlichen Spaß macht ihnen das.

Wenn sie nun recht viele selbst schon zuschanden disputiert haben, andererseits auch von vielen schon auf den Sand gesetzt worden sind, so müssen sie natürlich gar leicht dahin geraten, daß sie gar nichts mehr fürwahr halten, was sie früher glaubten. Und aus diesen Gründen stehen sie selbst sowohl als auch der ganze Stand wahrer Wissenschaft bei der übrigen Welt in üblem Ruf.

Sehr wahr, sagte er.

Dagegen der junge Mann von schon etwas reiferem Alter, fuhr ich fort, wird sicher solche Verrücktheit nicht mitmachen wollen und wird viel mehr den Freund der vernünftigen Dialektik und den redlichen Forscher der Wahrheit als den des Spaßes wegen streitenden Worthelden und Widerspruchsgeist nachahmen, wird dadurch selbst achtbarer sein und seinem Studium eher Ehre statt Unehre bereiten.

Richtig, bemerkte er.

Nicht wahr, auch die vor der hier erwähnten Vorsicht geforderten Eigenschaften sind alle als ebensoviele Vorsichtsmaßregeln aufgestellt, daß es nämlich nur sittsame und ernste Talente sein sollen, die man an der Dialektik Anteil nehmen läßt, und daß nicht wie jetzt der nächste Beste und Unbefugte zu ihr Eingang findet?

Jawohl, sagte er.

Bei der Teilnahme an der Dialektik mit anhaltendem und angestrengtem Fleiße zu verweilen, ohne sich noch mit sonst etwas abzugeben und sich so auf eine den leiblichen Übungen entgegengesetzte Weise geistig zu üben, – werden da für einen doppelt so viele Jahre hinreichen als für die körperlichen Übungen?

Sechs oder vier Jahre meinst du? fragte er.

Setze ohne weiteres fünf gab ich zur Antwort. Denn hierauf[286] mußt du sie wieder in die vorhin erwähnte Höhle bringen und sie anhalten, Ämter zu verwalten sowohl im Kriegswesen als auch auf sonstigen, für junge Männer geeigneten Posten, damit sie auch nicht an Erfahrung den anderen Leuten nachstehen. Und auch bei diesen Beschäftigungen müssen sie geprüft werden, ob sie in Versuchungen nach allen Richtungen standhalten, oder ob sie sich vom rechten Wege abbringen lassen werden.

Den Zeitraum dafür, fragte er, wie groß bestimmst du ihn?

Auf fünfzehn Jahre, antwortete ich. Wenn sie nun so fünfzig Jahre alt geworden sind, so muß man die davon, die in allen Stücken und in jeder Beziehung sowohl in den Zweigen der Praxis wie in den Wissenschaften die Probe gehalten und sich ausgezeichnet haben, endlich zum Ziele führen und sie anhalten, den Lichtstrahl ihrer Seele nach dem allen Dingen Licht spendenden Urlicht zu wenden und nach Anschauung des wesenhaften Guten nach dessen Ideale ihr übriges Leben lang der Reihe nach das Leben des Staates, der Bürger und ihrer eigenen Personen einzurichten. Den größten Teil ihres Lebens verwenden sie hierbei auf die Wissenschaft; wenn aber die Reihe an einen kommt, so muß er sich der Last der Staatsgeschäfte unterziehen und Ämter dem Staate zuliebe annehmen, nicht als ein Werk der Herrlichkeit, sondern als eines der Notwendigkeit. Und wenn sie immer wieder Männer ihresgleichen herangebildet und an ihrer Stelle dem Staate wieder andere Wächter geliefert haben, so werden sie nach den Inseln der Seligen zu wohnen kommen. Denkmäler aber und Opfer muß ihnen der Staat auf öffentliche Kosten widmen, als wie höheren göttlichen Wesen, falls die Pythia mit ihrem Orakel damit einverstanden ist, wo nicht, doch als Seligen und Heiligen.

Ja, sagte er, ganz herrlich hast du, Sokrates, die Staatsregenten wie ein Bildhauer herausgearbeitet.

Und auch die Staatsregentinnen dazu, sagte ich, mein Glaukon! Denn glaube ja nicht, daß ich das Gesagte nur auf die Männer bezöge und nicht in demselben Grade auf alle die Frauen, die unter ihnen ihren Anlagen nach dazu tauglich befunden werden mögen!

Ja, richtig, sagte er, wenn anders sie nach unserer Darstellung ganz gleichmäßig an allen Geschäften teilnehmen sollen.

Wie sieht's nun aus? fuhr ich fort. Seid ihr nun einverstanden,[287] daß wir in bezug auf Staat und Staatsverfassung durchaus keine Luftschlösser aufgebaut haben? Allerdings zwar haben wir schwer ausführbare Dinge behauptet, aber doch mögliche auf gewisse Weise, und zwar nur auf die angedeutete: wenn nämlich wahre Freunde der Wissenschaft (Philosophie), seien es mehrere oder sei es nur einer, in einem Staate die Gewalthaber werden, indem sie einerseits die heutzutage üblichen Ehren als eines freien Mannes und des Aufhebens unwürdig verachten, dagegen die Geradheit und die daraus entspringenden Ehren sehr hoch, für das Höchste und Notwendigste aber die Idee der Gerechtigkeit halten und sonach als ihre Diener und Förderer ihren eigenen Staat neu einrichten.

Wie denn? fragte er.

Welche von der Bevölkerung in der Stadt, antwortete ich, älter als zehn Jahre wären, diese Leute müßten sie alle hinausschicken auf das Land, dann deren Kinder nehmen und sie weit anders als nach den jetzigen Sitten und Gewohnheiten, die ihre Eltern haben, erziehen, nämlich nach ihren eigenen Sitten und Vorschriften, die so sind, wie wir sie vorhin dargestellt haben. Und seid ihr ferner einverstanden, daß auf solche Weise am schnellsten und leichtesten ein Staat und eine Verfassung, wie wir sie in der Theorie aufstellten, zustande gebracht werde, daß er selbst sowohl glücklich sein als auch dem Volke, bei dem er verwirklicht wird, zum größten Nutzen gereichen werde?

Gewiß zum größten Nutzen, sagte er; auch wie er entstehen würde, wenn er einmal entstände, scheinst du mir gut angegeben zu haben.

Vollständig ist also, sprach ich, unsere Lehre sowohl über diesen Staat als auch über das ihm entsprechende Individuum? Klar steht nämlich offenbar auch das Ideal vom letzteren da, wie es nach unserer Lehre sein soll.

Jawohl, sagte er, und deine Frage scheint mir hiermit erledigt zu sein.

Quelle:
Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Staat
Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch
Der Staat
Staat: Kommentar
Der Staat
Der Staat

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon