Sprache , 1 ) im weitern Sinne jede Art von Zeichen , durch ... ... dessen Eigenthümlichkeit in einer Art Alliteralismus der einzelnen Satztheile besteht (s.u. Kaffrische Sprache ); während die S-n der ureinwohnenden Rothen Race in Amerika ...
Pe-Sprache , s.u. Gaunersprache a).
Vei-Sprache , eine mit dem Mandingo (s.d.) verwandte Negersprache, die einzige, welche eine eigenthümliche, von einem Eingeborenen erfundene Silbenschrift besitzt; wird an der Westküste Afrikas nördlich von Liberia gesprochen. Sie hat die Vocale a, e, ä, i ...
Lulé-Sprache, in Südamerika , entbehrt die Buchstaben b, d, f, g, j, n, r, v. Die Substantiva haben keine eigentlichen Casus , anstatt derselben werden die Postpositionen ma (mit dem Ablativ ), ta (mit ...
Gees-Sprache , so v.w. Äthiopische Sprache .
Gā-sprache , so v.w. Akrasprache.
Kamba-Sprache , Spracheder Wakamba (Sing. Mkamba) in Ostafrika, von Mombas landeinwärts, gehört zum Congo -kaffrischen Stamm . Die Substantiva haben weder Declination noch grammatisches Genus , zerfallen aber in verschiedene, durch Präfixe unterschiedene Klassen , welche für den ...
Karen-Sprache , Sprache der Karen (s.d.) in Birma u. Arracan , zerfällt in mehrere Dialekte , von denen die von Sgau u. Pgho am bekanntesten sind. Sie gehört zu den sogen einsylbigen, flexionslosen Sprachen u. wird ...
Mbaya Sprache , Sprache des Indianerstammes der Mbayas in der Republik Paraguay in Südamerika an der Westseite des Paraguay , hat weder Nasen -, noch Kehllaute , auch fehlen ihr die Buchstaben f, j, k, ll, ...
Kaili- ( Kele -) Sprache , am Gaboon in Westafrika, gehört zu dem Congo -kaffrischen Sprachstamm , am nächsten mit dem Mpongwe (s.d.) verwandt. Es hat die Laute a, e, i, o, u, b, d ...
Kassia-Sprache , die Sprache der Kassias (Khassee . Cossyahs, Kuh ) im nördlichen Indien zwischen Assam , Katschar u. den Garo - Bergen , gehört zu den Indochinesischen Sprachen , deren Charakter Einsylbigkeit u. Flexionslosigkeit ist. ...
Herero-Sprache ( Sprache des Hottentottenstammes Damara , zwischen dem Lande der Bundavölker u. der Capcolonie), gehört zu dem großen südafrikanischen ( Congo -kaffrischen) Sprachstamm , hat die Buchstaben a, b, d, e, g, h, i, ...
Watsch- ( Multan -) sprache , in Vorderindien , an dem östlichen Ufer des Indus ... ... mit einer eigenthümlichen Schrift . Das N. T. ist in diese Sprache übersetzt (Serampore 1819), darnach lautet der Anfang des Vaterunser : ...
Berber-Sprache , s.u. Berbern .
Pehlwi-Sprache , s.u. Persische Sprache .
Fidschi-Sprache , Sprache der Fidschi- Inseln , weicht in Stoff u. Form vielfach ... ... unveränderlich. Es gibt viele Adverbien u. Expletivpartikeln, dagegen ist die Sprache arm an Präpositionen u. Conjunctionen . Hinsichtlich der Construction ist ...
Deutsche Sprache , die Sprache , welche als der eine Zweig des Germanischen ... ... Campe , Wörterbuch zur Aufklärung u. Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke , Braunschw. 1801 (2. Aufl. 1813), 2 Bde.; Desselben, Wörterbuch der deutschen Sprache (bearbeitet von Chr. S. Th. Brandt ...
Römische Sprache . Die Sprache der Römer gehört zu den Latinischen, ... ... Geistes auch den der Sprache . Zuletzt verlor die Lateinische Sprache durch die Verlegung ... ... grammatische Studien. Von da an blieb die Lateinische Sprache die Sprache der Gelehrsamkeit u. die epigraphische Sprache ...
Dänische Sprache . Die dänische Sprache ist eine der drei skandinavischen Literatursprachen u. ... ... Folge der meisterhaften Behandlung der Sprache durch Baggesen , Öhlenschläger , Grundtvig u. A. ... ... derjenigen Schriftsprachen , welche von einer verhältnißmäßig nur geringen Anzahl als nationale Sprache gesprochen wird. Alleinherrschend ist das Dänische ...
Walische Sprache , ein Zweig des fast erstorbenen Cimbrischen Sprachstamms ... ... ( Kymren ) u. ihre Sprache Cymrey. Sie scheint aus germanischen, römischen u. galischen ... ... y-bont in Glamorganshire starb). Gesellschaften zur Pflege der alten Walischen Sprache u. Literatur sind die 1770 ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro