Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bever

Bever [Pierer-1857]

Bever , Flüsse: 1 ) im Herzogthum Braunschweig , Quelle bei Schorborn ; 2 ) im Regierungsbezirk Minden , Quelle bei Heinholz, beide münden in die Weser ; 3 ) in der hannöverschen Provinz Osnabrück , Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Bever«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Aheva

Aheva [Pierer-1857]

Aheva (a. Geogr.), Fluß in Chaldäa , wo die aus dem Babylonischen Exil zurückkehrenden Juden sich versammelten.

Lexikoneintrag zu »Aheva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 221.
Aevum

Aevum [Pierer-1857]

Aevum (lat.), Alter , Lebens-, Zeitalter .

Lexikoneintrag zu »Aevum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 103.
Bevue

Bevue [Pierer-1857]

Bevue (fr., spr. Bewüh), Versehen, Fehler , Mißgriff.

Lexikoneintrag zu »Bevue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 706.
Bevern

Bevern [Pierer-1857]

Bevern , Marktflecken an der Bever im braunschweigischen District Holzminden ... ... ihm ist die Linie Braunschweig-Bevern (1687–1786) benannt, welcher B. gehörte u. die hier residirte. Mehr s.u. Braunschweig-Bevern .

Lexikoneintrag zu »Bevern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703-704.
Bevaix

Bevaix [Pierer-1857]

Bevaix (spr. Bewäh), Pfarrdorf im Bezirk Boudry des Schweizercantons Neuenburg , liegt 1470 Fuß über dem Meere ; 750 Ew. Viele schöne Landhäuser, ein in der Reformation eingezogenes Priorat u. Überbleibsel einer altrömischen Straße . In der Nähe wächst ...

Lexikoneintrag zu »Bevaix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Bedevi

Bedevi [Pierer-1857]

Bedevi (arab.), so v.w. Beduinen .

Lexikoneintrag zu »Bedevi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 474.
Beverly

Beverly [Pierer-1857]

Beverly (spr. Biwwerlei), Stadt im Staate Massachusetts in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , an einem Arme des Ann Harbor, über welchen eine 1500 Fuß lange Brücke führt; an der östlichen Eisenbahn u. durch eine Zweigbahn mit ...

Lexikoneintrag zu »Beverly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Beveren

Beveren [Pierer-1857]

Beveren , 1 ) Marktflecken im Bezirk Dendermonde der belgischen Provinz OFlandern, Baumwollenwebereien , Spitzen -, Kerzen - u. Essigfabriken; 6850 Ew.; 2 ) Dorf an der Yser , im Bezirk Veurne, Provinz WFlandern ( Belgien ), 1730 ...

Lexikoneintrag zu »Beveren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Beverin

Beverin [Pierer-1857]

Beverin ( Piz -B., Correndes ), Gebirgsstock der Graubündtner Alpen im Bezirk Heinzenberg , 9230 Fuß hoch. Der Gipfel ist schon oft erstiegen, jedoch nicht ohne Gefahr . An seinen südlichen Abhängen wachsen seltene Alpenpflanzen .

Lexikoneintrag zu »Beverin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Arēva

Arēva [Pierer-1857]

Arēva (a. Geogr.), Nebenfluß des Durius in Spanien , jetzt Arlanzo od. Ucero. Nach ihm die Arevāca , Zweig der Celtiberi ; Hauptst. Numantia .

Lexikoneintrag zu »Arēva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 684.
Axevall

Axevall [Pierer-1857]

Axevall , königliches Landgut im schwedischen Län Mariestad , dabei Ruinen der sonstigen Festung gleiches Namens; oft königliche Residenz .

Lexikoneintrag zu »Axevall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Beviron

Beviron [Pierer-1857]

Beviron , Jakob , so v.w. Biveronius .

Lexikoneintrag zu »Beviron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704.
Arneval

Arneval [Pierer-1857]

Arneval , Dorf, so v.w. Arnual .

Lexikoneintrag zu »Arneval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 748.
Benevent [3]

Benevent [3] [Pierer-1857]

Benevent (Gesch.), B. soll von Diomedes aus Argos ... ... u. Ausschweifungen von den Beneventinern gehaßt. Er brachte zwar Amalfi an B., verlor aber an die ... ... war von diesem von der Nachfolge ausgeschlossen worden; jetzt riefen ihn die Beneventiner auf den Thron . ...

Lexikoneintrag zu »Benevent [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 561-563.
Bellevue

Bellevue [Pierer-1857]

Bellevue (fr., spr. Bellwüh, schöne Aussicht ), 1 ) Schloß ... ... von Ludwig XV. abgekauft, von Napoleon prächtig eingerichtet, aber in der Revolution zerstört; 8 ) so v.w. Belvedere ; 9 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 544.
Benevent [2]

Benevent [2] [Pierer-1857]

Benevent ( Benevento ), 1 ) Delegation im Kirchenstaate , eingeschlossen von der neapolitanischen ... ... eines Erzbischofs , mit Schloß , 19 Klöstern , Alterthümern (s. Benevent [Gesch.]), Handel u. besuchte Jahrmärkte ; 17,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Benevent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 561.
Beveland

Beveland [Pierer-1857]

Beveland , 3 Inseln , gebildet durch den Ausfluß der Schelde in der niederländischen Provinz Zeeland : a ) Zuyd - ( Süd-) B., 4 1 / 2 Meilen lang, 2 Meilen breit, 1532 durch Überschwemmung ...

Lexikoneintrag zu »Beveland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Beverloo

Beverloo [Pierer-1857]

Beverloo , 1 ) Ort in holländisch NBrabant, zwischen Tilburg u. Eyndhoven; dort 1831–36 großes Observationslager des Prinzen von Oranien gegen die Belgier; 2 ) Dorf in der belgischen Provinz Limburg , von Haideland umgeben, in dessen Nähe das ...

Lexikoneintrag zu »Beverloo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Beverley

Beverley [Pierer-1857]

Beverley (spr. Biwwerli), Stadt in der englischen Grafschaft York , am Kanal Beverley- Beck , schöne Straßen , 7 Armenhäuser, Spitzen - u. Lederbereitung, Handel mit Getreide , Steinkohlen ; 9000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Beverley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon