Artig , 1 ) zu einer gewissen Art gehörig; 2 ) Eigenschaft ... ... Lebensverhältnisse angemessen sind, u. wodurch er gefällt u. sich angenehm macht; daher Artigkeit ; 3 ) (Aesth.), s. u. Niedlich .
Artige (spr. Artihsch), 2 Klöster ( Klein - u. Groß -A. ) im Bisthum Limoges des französischen Departements Ober-Vienne , aus welchem im 12. Jahrh. der (1420 wieder eingegangene) Augustinermönchsorden von A. hervorging. ...
Artist (v. fr.), 1 ) Künstler , bes. Maler od. ... ... Chemiker , u. mit chemischen Operationen sich Beschäftigender, wie Pharmaceut etc. Daher Artistisch , zur Kunst gehörig.
Artifi ( Artifiwurzel ), so v.w. Haferwurzel , s. u. Tragopogon.
... eines Vertrags , einer Verordnung , so Innungs -, Kriegs -Artikel, Seeartikel (s. Artikelbrief ), so namentlich 4 ) die einzelnen Glaubenssätze ... ... d.; e ) Schwabacher Artikel , s.d.); f ) Torgauer Artikel (s. u. ...
Alberti, 1 ) Leone Battista , aus Florenz ... ... erfunden haben. 2 ) ( Albertinelli , Mariotto ), geb. 1475, Historienmaler, Freund u. ... ... Clavier u. im Gesang , Erfinder der harpeggirten Bässe, daher Albertische Bässe . 5 ) Heinrich , ...
Aliberti ( Teatro d'A .), Theater in Rom, s.d.
Artibáns , Gattung der Fledermäuse , s.d.
Artīgas (Don Jose d'A.), geb. zu Montevideo um 1755 (nach And. 1746), spanischer Hauptmann in Amerika , trat 1811 in die Dienste der Junta von Buenos Ayres , warf sich aber zum Chef der Banda ...
Articella ( Artisella , d.i. kleine Kunst ), Sammlung lateinischer Uebersetzungen mehrerer hippokratischer u. anderer medicinischen Schriften , die man als die Quintessenz alles medicinischen Wissens ansah, von einem unbekannten salernitanischen Arzte herausgegeben, Vened. 1483, Fol ...
Apertĭo (lat., Eröffnung) od. Apertiōnis mysterium , der Theil der Taufhandlung in der katholischen Kirche , wo der Priester unter Benetzung der Ohren - u. Nasenlöcher mit Speichel ruft: Hephata ( Thue dich auf)!
Artilucco , kleine Silbermünze in Ragusa , theils alter A. ( A. vecchio ) zu 8 Grosseti (3; Sgr.), theils neu er A. ( A. nuovo) zu 3 Grosseti (1 1 / 2 Sgr.).
Albertine , weiblicher Vorname , dem männlichen Albert entsprechend.
Artiasmós (gr. Ant.), Spiel , s. Gerade u. Ungerade .
Adsertion (v. lat.), so v.w. Assertion .
Amortiren (v. lat.), so v.w. Amortisiren .
Artisella (Lit.), so v.w. Articella .
Artigkeit , s. u. Artig 2.
Afterzins , so v.w. Gatterzins.
... Inbegriff von Sachen , die zur Anfertigung geringerer Kunstfertigkeit bedürfen; daher Artillator , Verfertiger von Waffen u. Geschütz ... ... der Organisation der Armee in Artilleriebrigaden (Artillerieregimenter ) u. Artillerieabtheilungen (Artilleriebataillons ), u. diese wieder in ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro