... das A. ein gepaartes Radical , bestehend aus Methyl C 2 H 3 u. Kohlenstoff 2C, daher C 4 H 3 ; nach Gerhardt ist es sauerstoffhaltig u. besteht aus C 4 H 3 O 2 . Die wichtigsten A.-Verbindungen sind nach ...
Achäer ( Achäi ), 1 ) hellenischer Volksstamm , ursprünglich in ... ... das herrschende Volk . Weil die Heerführer der Griechen vor Troja aus diesem Stamme waren, faßt Homer dieselben unter dem Namen A. od ...
Agiden , edles Geschlecht , welches vor der Zeit der Rückkehr der Herakliden aus Theben nach Sparta u. durch jene Wanderung nach Amyklä gedrängt wurde; als Amyklä von den Dorern erobert wurde, wurden die A. zum Theil vertrieben, ...
Achras ( A. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Petalanthae -Sapotaceae , 1 Ordn. der 6. Kl. L . Art: A. sapota ( Breyapfel ), westindischer, in SAmerika cultivirter Baum , mit fleischigen, überreif sehr süß u. ...
Abella (a. Geogr.), Stadt in Campanien , von Chalkis aus gegründet, baute viel Obst , Granaten u. Haselnüsse ( Nuces abelinae); jetzt Avella vecchia.
A moll , die erste der 12 weichen Tonarten . Da sie in ihrer abwärts steigenden Tonleiter aus lauter ursprünglichen, d. h. weder erhöhten noch erniedrigten Tönen besteht, so wird sie als Muster der weichen Tonarten betrachtet.
Abudad (d.i. Vater der Brüste , pers. Myth ... ... der Urstier , von Ormuzd geschaffen u. von Ahriman getödtet, worauf aus ihm alle lebendigen Wesen u. Vegetabilien ausgingen.
Abelia ( A . R. Br. ), Pflanzengattung aus der Fam. der Lonicereae , 14. Kl. 1. Ordn. ... ... nach Abel 8); Art: Chinesische A. ( A. chinensis ) aus China .
Affion ( Affium , türk.), 1 ) so v.w. Opium ; 2 ) Opiat als Aphrodisiacum , bes. in Persien aus Opium , Ambra , Moschus , Gewürze u. dgl. bereitet. ...
Abisag , schöne Dirne aus Sunem, welche sich der König David in seinem Alter zur Pflegerin erkor (s. Sunemiten ); nach Davids Tode begehrte sie sein Sohn Adonia (s.d.).
Adelia ( A L. ), Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceae - Crotoneae , Monocle Monadelphie L . Arten: in Jamaica .
Acmena ( A . D. C ), Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceae-Myrteae, Icosandria Monandria I; Art: A. floribunda De C. in Neuholland .
Adamia ( A . Wall .), Pflanzengattung aus der Fam. der Saxifragaceae -Hydraugeae , 5. Ordn. 10. Kl. L .; Art: A. eyanea , aus Nepal.
Agnolo , Baccio d'A., aus Florenz , geb. 1460, Architekt , st. 1543; baute den Dom zu Florenz .
Adenos ( Seebaumwolle ), die feinste Baumwolle aus der Levante .
... bei uns als Zierpflanze in Gewächshäusern cultivirt, wo sie kaum in 2330 Jahren (nicht wie sonst behauptet ... ... alle 100 Jahre) einmal zur Blüthe kommt. In Amerika bereitet man aus dem Safte der ... ... Pulque ), indem man beim Beginnen der Blüthe die Herzblätter ausschneidet u. aus der Höhlung, die sich erzeugende Feuchtigkeit mehrmals in ...
Achilli , Giov. Giacinto, gev. 1803 zu Viterbo , wurde ... ... Kanzelredner berühmt predigte er in Capua u. Neapel , u. trat 1839 aus dem Orden in den Stand eines Weltgeistlichen. Schon einmal wegen seiner, ...
... München Medicin u. Naturwissenschaften , wurde nach seiner Rückkehr aus Paris , wo er sich 1831 u. 1832 mit dem Studium ... ... in Neu- Cambridge bei Boston u. 1851 zu Charleston ward. Außer um die Naturgeschichte der Fisch u. Echinodermen hat ...
... ( Sonne ) gedeutet; nach Bellermann aus dem ägypt. Abrac u. Sax zusammengesetzt, bedeutet es das heilig verehrte Wort . Basilides nahm es als Symbol der Gottheit an, aus welcher die 365 Geisterreiche emaniren, deren Inbegriff sie ist. Das davon benannte ...
... Egidius ; 2 ) S). Ä., aus Assisi , einer der 3 Freunde des St. Franz v ... ... . Theologie angehörige Schriften , u. a. De regimine principum , herausgeg. Rom, 1492; 5 ) A. Viterbiensis , General der ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro