Acalēpha; ( A . L. ); Pflanzengattung aus der natürl. Familie der Euphorbiaceae -Acalypheae , Monöcie, Monadelphie L . Arten: tropische, meist messelartige Pflanzen .
Achnanthes ( A . Borg .), Gattung aus der Familie der Bacillarien ( Stabthierchen ), Kieselpanzer auf ihren Stielen kleinen Fahnen gleichend.
Achtelnote (bez. ), der 8. Theil einer ganzen Tactnote; die Pause für die Dauer einer A. heißt Achtelpause (bez. ).
Achsstrich ( Senkstrich ), die in einem Säulenschaft aus dem Mittelpunkt der obern Kreisfläche nach dem der untern gezogne senkrechte Linie .
Affenliebe , eine durch Übertreibung schädliche Liebe zu Kindern, da die Äffin ihr Junges aus Liebe zuweilen so herzen soll, daß es erstickt.
Agathelpis ( A . Chois .), Pflanzengattung aus der Familie der Selagineae , 2. Kl. 1. Ordnung L . Art: A. parvifolia Chois . am Cap.
Adenanthos ( A . La Bill .). Pflanzengattung aus der Fam. der Proteaceae-Nucamentaceae-Proteinae , 1. Ordn. 4. Kl. L .; neuholländische Sträucher.
Abelicĕa ( A . Sm. ), Untergatt. von Planera Gmel ., aus der Familie der Ulmaecen, 5. Kl. 1. Ordn. L.
Aceranthus ( A . Morr ., Ohnhornblümchen ), Pflanzengatt. aus der nat. Fam. der Berberideae , 4 Kl. 1 Ordn. L.
Afterlauge , Lauge aus Asche , um sämischgare Felle vom Thran zu reinigen.
Afterröste (Hüttenw.), die aus verwaschenen Erzastern bestehenden Röste .
Aëromantie (v. gr.), Wahrsagen aus der Luft .
Abgeleitet , was aus einem Andern folgt; so abgeleiteter Begriff, s. u. Begriff.
... ); endlich um als dem Organismus unnütz aus seinem Bereich entfernt zu werden (s. Urin ). Die Absonderungsorgane sind: theils einfache aushauchende Organe , die letzten Endigungen der Blutgefäße , welche bald durch ... ... dienen aber auch umgekehrt als Einsaugungsgefäße u. nehmen geeignete Stoffe von außen auf. 2 ) ( ...
... Sphegimae, Sphegidae ), nach Latreille Zunft aus der Familie der Grabwespen ( Raubwespen ); ... ... bauen an Winkeln von Mauern runde, körnige, im Innern spiralförmige Häuser mit mehreren Löcherreihen; jedes Loch führt zu einer Zelle , ... ... in Wänden od. Thürpfosten an u. schmiert dasselbe innen mit Thon aus.
... kohlensaures Alkali od. Ätzammoniak anwendete, um aus der, zur Sättigung einer gegebenen Menge Säure erforderlichen Menge einen ... ... ein jedes Äquivalent der zu prüfenden Säure 2 Äquivalente Kohlensäure austreibt, die gasförmig entweichen. Man erspart jede Rechnung u. erfährt den ...
Abklatschen , 1 ) ( Clichiren ), das von dem Formschneider Selzam ... ... 1760 erfundene Verfahren , Stöckchen u. Holzschnitte zu vervielfältigen. In geschmolzenes, eben aus dem flüssigen in den festen Zustand wieder übergehendes Blei u. Zinn ...
Acaroidharz ( Botanybaiharz ), gelbes Harz , fließt aus der Rinde von Xanthorrhoea hastilis , eines in Neuholland wachsenden, der Familie der Liliaceen angehörenden Baumes ; es ist hart, dunkelgelb, dem Gummigutt ähnlich, von angenehm balsamischem Geruch ...
... günstig gedeutet ward, so wurde das Huhn ernährt u. aus den Beeren des Lorbeerzweigs zog man Lorbeerbäume , von ... ... geflochten wurden. Bei Neros Tode, mit welchem das Cäsarische Haus ausstarb, starben die davon abstammenden Hühner u. der Lorbeerbaum ...
... leugneten die Gottheit Christi, Anhänger von Abraham aus Antiochien ; 2 ) ( Böhmische ... ... haben meinte, welchen Abraham schon vor seiner Beschneidung gehabt habe. Außer der Lehre von dem Einen Gott u. dem Vater Unser nahmen sie keinen Lehrsatz aus der heiligen Schrift an; sie wurden 1783 mit Militärgewalt unterdrückt od. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro