Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A. E. I. V.

A. E. I. V. [Pierer-1857]

... E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause Österreich , bes. Friedrichs III., soll bedeuten: ... ... Voll , od. Austriae Est Imperium Orbis Vniversi ( Austriae est imperare orbi universo ), od. ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. V.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Achimĕnes

Achimĕnes [Pierer-1857]

... ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- Gesneraceae ... ... Gloxinia unterscheidend; schöne, sonst zur Gattung Treviraria gezählte Zierpflanzen aus Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea ... ... . ( A. grandiflora De C. ) mit großen dunkelveilchenblauen Blüthen aus Mexiko.

Lexikoneintrag zu »Achimĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84.
Aglaŏphon

Aglaŏphon [Pierer-1857]

Aglaŏphon , 1 ) A. der Ältere , Maler aus Thasos , um 420 v. Chr.; 2 seiner Gemälde (auch dem Folgenden zugeschrieben), Scenen aus dem Leben des Alkibiades vorstellend, brachte dieser nach Athen . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Aglaŏphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188.
Achyranthes

Achyranthes [Pierer-1857]

... Achyranthes ( A L. ), Pflanzengattung aus der Familie Oleraceae -Amerantaceae , 1. Ordn. der 5. Kl ... ... der heißen u. warmen Zone , zum Theil als Zierpflanze bei uns in Gewächshäusern cultivirt. Arten: A. aspera in Ostindien, Ägypten , ...

Lexikoneintrag zu »Achyranthes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Adrammelech

Adrammelech [Pierer-1857]

Adrammelech , 1 ) A. u. Anammelech , Götzen der nach Samarien versetzten Colonisten aus Sepharvaim , denen sie ihre Kinder opferten; vgl. Moloch ; 2 ) Sohn Sanheribs , erschlug 697 v. Chr. mit seinem Bruder Sar ...

Lexikoneintrag zu »Adrammelech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 144.
Afterspinne

Afterspinne [Pierer-1857]

Afterspinne ( Habergeis , Krebsspinne , Phalangium ), Gattung aus der Ordnung der ungeflügelten Insecten (nach neuen Bestimmungen eine Familie aus der Ordnung Spinne , Klasse der Krabben ), mit kugligem ...

Lexikoneintrag zu »Afterspinne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 173.
Adenocarpus

Adenocarpus [Pierer-1857]

Adenocarpus ( A . De C ), Pflanzengattung aus der Fam. der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae - Loteae -Genisteae , Diadelphie Dekandrie L .; Arten in SEuropa u. auf den Canarischen Inseln ; sonst zu Cytisus .

Lexikoneintrag zu »Adenocarpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Achthēres

Achthēres [Pierer-1857]

Achthēres , Gattung aus der Familie der Schmarotzerkrebse od. Fischläuse ; die Barschlaus ( A. percarum), 1 1 / 4 -2 Linien lang am Dorsche u. am Gaumen der Kaulbarsche .

Lexikoneintrag zu »Achthēres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Agatharchos

Agatharchos [Pierer-1857]

Agatharchos , aus Samos , Decorationsmaler zu Athen , nach Einigen Zeitgenoß des Äschylos , auf dessen Veranlassung er zuerst die Regeln der Perspective auf der Schaubühne anwandte; nach Andern Zeitgenoß des Zeuxis .

Lexikoneintrag zu »Agatharchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Aebutia lex

Aebutia lex [Pierer-1857]

Aebutia lex , römisches Gesetz aus unbekannter Zeit, welches nach Einigen die Aufhebung von Bestimmungen der 12 Tafeln , nach Andern die Einführung des Judicium contumaciale bezweckte.

Lexikoneintrag zu »Aebutia lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Agathoergol

Agathoergol [Pierer-1857]

Agathoergol (gr. Ant.), bei den Spartanern die 5 ältesten u. bewährtesten Ritter , welche in dem Jahre, wo sie aus dem Dienste traten, zu öffentlichen Sendungen gebraucht wurden.

Lexikoneintrag zu »Agathoergol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Actinōtus

Actinōtus [Pierer-1857]

Actinōtus ( A . Labil .), Pflanzengattung aus der Familie der Doldengewächse , Umbelliferae-Saniculeae , 2. Ordn. der 5. Klasse L .; Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Actinōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 103.
Adenostemma

Adenostemma [Pierer-1857]

Adenostemma ( A . Forst .), Pflanzengattung aus der Fam. der Compositae -Tubuliferae- Eupatoriaceae , Syngenesia aequalis L .

Lexikoneintrag zu »Adenostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Adenogramma

Adenogramma [Pierer-1857]

Adenogramma ( A . Rchnb .), Pflanzengattung aus der Fam. der Portulaceae -Adenogrammeae , 5. Ordn. 5. Kl. L .; A. Moelingo Rchb ., auf dem Cap.

Lexikoneintrag zu »Adenogramma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Aceouchiren

Aceouchiren [Pierer-1857]

Aceouchiren (spr. Akkuschiren), 1 ) Geburtshülfe leisten, daher Accouchiranstalt, Accouchirhaus, Accouchirinstrumente, Accouchirstuhl etc., s. Entbindung ; 2 ) niederkommen.

Lexikoneintrag zu »Aceouchiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 74.
Acrospermum

Acrospermum [Pierer-1857]

Acrospermum ( A . Pav. ), Pilzgattung aus der Familie der Schläuchlinge , Gasteromycetes -Sclerotiacci .

Lexikoneintrag zu »Acrospermum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Abchangiren

Abchangiren [Pierer-1857]

Abchangiren (v. fr., spr. abschanschiren), das Wechseln aus Rechts - in Linksgalop während des Reitens .

Lexikoneintrag zu »Abchangiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18.
Aftersteine

Aftersteine [Pierer-1857]

Aftersteine , aus Glas nachgemachte Edelsteine .

Lexikoneintrag zu »Aftersteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 173.
Abd-el-Kader

Abd-el-Kader [Pierer-1857]

... Ghetna (Unterrichtsanstalt) bei Maskara , stammt aus einer Priesterfamilie, die ihr Geschlecht bis auf die fatimit. Khalifen ... ... Maskara u. durch den Sieg über Schech Mussa el Darkui bei Hausch- Amara auch Sultan von Oran u. Titeri. Seine große ...

Lexikoneintrag zu »Abd-el-Kader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Agathŏkles

Agathŏkles [Pierer-1857]

... v. Chr. zu Thermä auf Sicilien , wurde als Kind ausgesetzt, aber von seiner Mutter erhalten; erlernte das Töpferhandwerk, nahm syrakusanische Kriegsdienste ... ... ließ. Ehe er starb, schleppten ihn die Syrakusaner, welche ihn wegen seiner Grausamkeit haßten, zum Scheiterhaufen u. verbrannten ihn. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Agathŏkles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon