... E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause Österreich , bes. Friedrichs III., soll bedeuten: ... ... Voll , od. Austriae Est Imperium Orbis Vniversi ( Austriae est imperare orbi universo ), od. ...
... ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- Gesneraceae ... ... Gloxinia unterscheidend; schöne, sonst zur Gattung Treviraria gezählte Zierpflanzen aus Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea ... ... . ( A. grandiflora De C. ) mit großen dunkelveilchenblauen Blüthen aus Mexiko.
Aglaŏphon , 1 ) A. der Ältere , Maler aus Thasos , um 420 v. Chr.; 2 seiner Gemälde (auch dem Folgenden zugeschrieben), Scenen aus dem Leben des Alkibiades vorstellend, brachte dieser nach Athen . Seine ...
... Achyranthes ( A L. ), Pflanzengattung aus der Familie Oleraceae -Amerantaceae , 1. Ordn. der 5. Kl ... ... der heißen u. warmen Zone , zum Theil als Zierpflanze bei uns in Gewächshäusern cultivirt. Arten: A. aspera in Ostindien, Ägypten , ...
Adrammelech , 1 ) A. u. Anammelech , Götzen der nach Samarien versetzten Colonisten aus Sepharvaim , denen sie ihre Kinder opferten; vgl. Moloch ; 2 ) Sohn Sanheribs , erschlug 697 v. Chr. mit seinem Bruder Sar ...
Afterspinne ( Habergeis , Krebsspinne , Phalangium ), Gattung aus der Ordnung der ungeflügelten Insecten (nach neuen Bestimmungen eine Familie aus der Ordnung Spinne , Klasse der Krabben ), mit kugligem ...
Adenocarpus ( A . De C ), Pflanzengattung aus der Fam. der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae - Loteae -Genisteae , Diadelphie Dekandrie L .; Arten in SEuropa u. auf den Canarischen Inseln ; sonst zu Cytisus .
Achthēres , Gattung aus der Familie der Schmarotzerkrebse od. Fischläuse ; die Barschlaus ( A. percarum), 1 1 / 4 -2 Linien lang am Dorsche u. am Gaumen der Kaulbarsche .
Agatharchos , aus Samos , Decorationsmaler zu Athen , nach Einigen Zeitgenoß des Äschylos , auf dessen Veranlassung er zuerst die Regeln der Perspective auf der Schaubühne anwandte; nach Andern Zeitgenoß des Zeuxis .
Aebutia lex , römisches Gesetz aus unbekannter Zeit, welches nach Einigen die Aufhebung von Bestimmungen der 12 Tafeln , nach Andern die Einführung des Judicium contumaciale bezweckte.
Agathoergol (gr. Ant.), bei den Spartanern die 5 ältesten u. bewährtesten Ritter , welche in dem Jahre, wo sie aus dem Dienste traten, zu öffentlichen Sendungen gebraucht wurden.
Actinōtus ( A . Labil .), Pflanzengattung aus der Familie der Doldengewächse , Umbelliferae-Saniculeae , 2. Ordn. der 5. Klasse L .; Arten in Neuholland .
Adenostemma ( A . Forst .), Pflanzengattung aus der Fam. der Compositae -Tubuliferae- Eupatoriaceae , Syngenesia aequalis L .
Adenogramma ( A . Rchnb .), Pflanzengattung aus der Fam. der Portulaceae -Adenogrammeae , 5. Ordn. 5. Kl. L .; A. Moelingo Rchb ., auf dem Cap.
Aceouchiren (spr. Akkuschiren), 1 ) Geburtshülfe leisten, daher Accouchiranstalt, Accouchirhaus, Accouchirinstrumente, Accouchirstuhl etc., s. Entbindung ; 2 ) niederkommen.
Acrospermum ( A . Pav. ), Pilzgattung aus der Familie der Schläuchlinge , Gasteromycetes -Sclerotiacci .
Abchangiren (v. fr., spr. abschanschiren), das Wechseln aus Rechts - in Linksgalop während des Reitens .
Aftersteine , aus Glas nachgemachte Edelsteine .
... Ghetna (Unterrichtsanstalt) bei Maskara , stammt aus einer Priesterfamilie, die ihr Geschlecht bis auf die fatimit. Khalifen ... ... Maskara u. durch den Sieg über Schech Mussa el Darkui bei Hausch- Amara auch Sultan von Oran u. Titeri. Seine große ...
... v. Chr. zu Thermä auf Sicilien , wurde als Kind ausgesetzt, aber von seiner Mutter erhalten; erlernte das Töpferhandwerk, nahm syrakusanische Kriegsdienste ... ... ließ. Ehe er starb, schleppten ihn die Syrakusaner, welche ihn wegen seiner Grausamkeit haßten, zum Scheiterhaufen u. verbrannten ihn. 2 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro