Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Södertelge

Södertelge [Pierer-1857]

Södertelge , 1 ) Stadt im schwedischen Län Stockholm , zwischen der Ostsee u. dem Mälar ; 1400 Ew.; Lazareth , Tabaksbau , einige. Weberei ; der Seehandel geht über den Hafen Ägelstawiik eine Stunde von S.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Södertelge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 241.
Vordertheil

Vordertheil [Pierer-1857]

Vordertheil , 1) an der Drehbank u. dgl. die Seite, an der der Arbeiter sitzt; 2) V. des Schiffes , der Theil, welcher beim Segeln vorangeht.

Lexikoneintrag zu »Vordertheil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 683.
Kindertheater

Kindertheater [Pierer-1857]

Kindertheater, s. Kinderschauspiele .

Lexikoneintrag zu »Kindertheater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 490.
Geleoparderter Löwe

Geleoparderter Löwe [Pierer-1857]

Geleoparderter Löwe ( Heraldik ), heißt der Löwe , welcher auf drei Füßen steht u. die eine Hinterpfote aufhebt.

Lexikoneintrag zu »Geleoparderter Löwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 115.
Verminderter Dreiklang

Verminderter Dreiklang [Pierer-1857]

Verminderter Dreiklang u. V. Septaccord , s.u. Accord 1).

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreiklang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Verminderte Intervalle

Verminderte Intervalle [Pierer-1857]

Verminderte Intervalle , s.u. Intervall 6).

Lexikoneintrag zu »Verminderte Intervalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Veränderte Augsburgische Confession

Veränderte Augsburgische Confession [Pierer-1857]

Veränderte Augsburgische Confession , s.u. Augsburgische Confession S. 18.

Lexikoneintrag zu »Veränderte Augsburgische Confession«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 442.
Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function

Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function [Pierer-1857]

Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function , eine Function von der Form f (x, ... ... 1 + x 2 + x 2 = 0 im Gegensatz zu einer gesonderten Function von der Form y = f (x), s.d. y ...

Lexikoneintrag zu »Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Arachne

Arachne [Pierer-1857]

Arachne (gr., die Spinne ), 1 ) (Sagengesch.), Tochter ... ... Weberin. Als die Nymphen vom Tmolos u. Paktolos ihre Arbeiten bewunderten, forderte sie die Minerva zum Wettkampf im Weben auf. Nachdem die Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 652.
Georgīne

Georgīne [Pierer-1857]

Georgīne ( Georgina od. Dahlia Cavan ), ... ... , mannshohe ästige Staude , mit glattem nicht beduftetem Stängel , unteren fast doppelt gefiederten, oberen fiedertheiligen, od. dreitheiligen auch ganzen Blättern , drei bis vier Zoll großen, ...

Lexikoneintrag zu »Georgīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 209.
Fischadler

Fischadler [Pierer-1857]

Fischadler , 1 ) (bei Brehm Seeadler , Haliaëtus Sav .), Gattung der Adler , lange Flügel , halbbefiederte u. halbbeschilderte Füße ; bilden bei And. nur eine Untergattung von Adler ; leben ...

Lexikoneintrag zu »Fischadler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 299.
Abgesondert

Abgesondert [Pierer-1857]

... Abgesondert , 1 ) von einem Gegenstand getrennt; so Abgesonderte Bollwerke , so v.w. Abgerückte Bollwerke ; Abgesondertes Gut, so v.w. Einhardsgut ; Abgesonderte Kinder, s. u. Abschichtung etc.; 2 ) (Log.), ...

Lexikoneintrag zu »Abgesondert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Ascidiformis

Ascidiformis [Pierer-1857]

Ascidiformis (lat., Bot.), schlauchförmig, ein in Form einer Röhre od. eines Sackes od. Kruges umgeändertes Blatt od. umgeänderter Blatttheil, am Ende offen od. mit schließbarem Deckel , wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Ascidiformis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 803.
Ate

Ate [Pierer-1857]

Ate (gr.), die sittliche Verblendung, allegorische Göttin, Tochter der ... ... einem übereilten Schwur , wodurch Herakles dem Eurystheus unterthan ward. Zeus schleuderte sie dafür aus dem Olymp herab; seitdem waltet sie verderblich unter den ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 865.
Hel [2]

Hel [2] [Pierer-1857]

Hel ( Hell , Hölle , Vorpiek ), Behältniß unter dem Verdeck am Vordertheil des Schiffes , in welchem Taue, Segelwerk u. dgl. aufbewahrt werden; der Matrose, welcher die Aufsicht darüber hat, heißt Helbewahrer .

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 206.
Böhm [1]

Böhm [1] [Pierer-1857]

Böhm , 1 ) ( Böhme ), Jakob , geb. 1575 in Altseidenberg bei Görlitz , Bauernsohn, wurde Schuhmacher , wanderte, kehrte 1594 nach Görlitz zurück u. wurde hier Meister . Schon ...

Lexikoneintrag zu »Böhm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 11-12.
Cäre

Cäre [Pierer-1857]

Cäre (a. Geogr.), eine der alten Zwölfstädte in Etrurien ... ... Severo), wo der reiche, 384 v. Chr. von Dionysios von Syrakus geplünderte Tempel der Lucina stand u. berüchtigte Hetären waren; hieß Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Cäre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 691.
Bake [3]

Bake [3] [Pierer-1857]

Bake , 1 ) Reinhard , geb. zu Magdeburg ... ... . in den Dom u. redete Tilly mit Virgils, nach den Umständen geänderten Worten von Trojas Zerstörung an: Venit summa dies et ineluctabile ...

Lexikoneintrag zu »Bake [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 228.
Byng

Byng [Pierer-1857]

Byng (spr. Bing ), 1 ) George , ... ... Admiral u. entsetzte Barcelona ; 1708 Admiral der Blauen Flagge , verhinderte er die Ausschiffung des Prätendenten in Schottland ; wurde 1709 Lord ...

Lexikoneintrag zu »Byng«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
Back [1]

Back [1] [Pierer-1857]

Back , 1 ) (Seew.), der B. (sonst Vordercastell ), das gewöhnlich etwas erhöhte Vordertheil der Kriegsschiffe ; 2 ) ( Backsmaaten ), 4–10 Seeleute, welche während der ganzen Reise zusammen speisen u. neben einander schlafen; der älteste ...

Lexikoneintrag zu »Back [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon