Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cadis

Cadis [Pierer-1857]

Cadis (spr. Kadih) od. Cadisseries (spr. Kadißrih), seines, wollenes, geköpertes Zeug ; in Frankreich , bes. in Montauban (eine Art des hier fabricirten heißt Bruyères ). Jetzt auch in Deutschland , vorzüglich in ...

Lexikoneintrag zu »Cadis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 547.
Bidis

Bidis [Pierer-1857]

Bidis (a. Geogr.), Castell auf Sicilien im NW. von Syrakus ; wo jetzt Giovanni dei Bidini.

Lexikoneintrag zu »Bidis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 746.
Candis

Candis [Pierer-1857]

Candis ( Zuckerkand ), der Zucker in krystallinischer Form, vier- od. sechsseitigen Prismen, von weißer u. bei Syrupbeimischung gelblicher u. bräunlicher Farbe . Diese Krystalle bilden sich bei nicht zu stark eingekochtem Zuckersafte, indem sie an ...

Lexikoneintrag zu »Candis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 630.
Bendis

Bendis [Pierer-1857]

Bendis , thracische, auch in Athen verehrte Göttin, mit Artemis (s.d.) identificirt, daher hieß auch der dem lakedämonischen Artemisios entsprechende Monat bei den Bithyniern Bendidäos (Bendidĭos ). Ihr Tempel Bendideion stand zu Athen im Piräeus , ...

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 555.
Bardis [1]

Bardis [1] [Pierer-1857]

Bardis , Dorf links am Nil in der Provinz Dschirdscheh (Oberägypten). Hier 6. April 11793 Kampf der Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Bardis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Ardyes

Ardyes [Pierer-1857]

Ardyes (a. Geogr.), Volksstämme von den Quellen des Rhodanus bis zu denen des Rheins .

Lexikoneintrag zu »Ardyes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Bardis [2]

Bardis [2] [Pierer-1857]

Bardis (fr., spr. Bardi ), Verschlag im untern Schiffsraume zur Aufbewahrung des Getreides .

Lexikoneintrag zu »Bardis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Berdis

Berdis [Pierer-1857]

Berdis , Dorf in Ober-Ägypten , links am Nil, mit schöner Moschee .

Lexikoneintrag zu »Berdis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 589.
Cadise

Cadise [Pierer-1857]

Cadise (fr. Cadisé ), dem Cadis ähnlicher Droguet .

Lexikoneintrag zu »Cadise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 547.
Adissa

Adissa [Pierer-1857]

Adissa , Goldbergwerk, s.u. Almada.

Nachtragsartikel zu »Adissa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Addison [2]

Addison [2] [Pierer-1857]

Addison (spr. Äddiss'n), 1 ) Lancellot , geb. 1632 ... ... dem Lord Halifax bekannt geworden, als dieser ins Ministerium trat, 1706 Unterstaatssecretär , ging mit Halifax nach ... ... Whig u. ein wahrhaft frommer Mann . Nach ihm ist. die Grafschaft Addison (s.d. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Addison [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114-115.
Brandis [3]

Brandis [3] [Pierer-1857]

Brandis , 1 ) Joachim Dietrich , geb. 1762 in Hildesheim ... ... Cabinetsrath ernannt u. kehrte später nach Bonn zurück; er schr.: Xenophontis, Parmenidis et Melissi doctrina , Altona 1813; Von dem Begriffe der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Brandis [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 198.
Brandis [2]

Brandis [2] [Pierer-1857]

Brandis , altes Geschlecht , das vormals in der Schweiz ... ... . Tyr begütert war (s. Brandis [Geogr.] 3) u. 4); die schweizerische Linie kam ... ... Bestätigung ihres alten Freiherrnstandes u. wurde 1654 in den Reichsgrafenstand erhoben. Diese Linie zerfiel im 17. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Brandis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 198.
Addison [1]

Addison [1] [Pierer-1857]

Addison , 1 ) Grafschaft in WVermont (NAmerika), grenzt im W. an den ... ... Hafer u. Kartoffeln ; erhielt seinen Namen zu Ehren Joseph Addisons , u. im J. 1787 seine politische Organisation ; Hauptstadt Middleburg; ...

Lexikoneintrag zu »Addison [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114.
Brandis [1]

Brandis [1] [Pierer-1857]

Brandis , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Leipzig , mit 7150 Ew. in 2 Städten u. 17 Dörfern; 2 ) uralte Amts- u. Vasallenstadt darin mit Schloß , Arzneikräuterhandel; 1670 Ew.; Hauptbrände: 1476, 1637, 1696; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Brandis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 198.
Cardies

Cardies [Pierer-1857]

Cardies , Unterfutter von gekämmter Wolle , dem Boy gleich, in Frankreich u. Deutschland gemacht; der von doppelter Breite heißt Landsarsche .

Lexikoneintrag zu »Cardies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 687.
Budisch

Budisch [Pierer-1857]

Budisch ( Budis ), Dorf im Kreise Arva - Thurocz des österreichischen Verwaltungsgebietes Preßburg , mit einem Sauerbrunnen ; 210 Ew.

Lexikoneintrag zu »Budisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 426.
Ardisur

Ardisur [Pierer-1857]

Ardisur (pers. Myth.), s. Arduisur .

Lexikoneintrag zu »Ardisur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 677.
Amădis

Amădis [Pierer-1857]

Amădis , altspanischer Ritterroman , nach dem Helden so genannt ... ... von Bretagne . Schöpfungen der die Amadisromane auf französischen Boden fortsetzende Romatiker sind: b ) A. v ... ... 1812, 2 Bde.; eben so William Stewart Rose ( Amadis de Gaul , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Amădis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 382-383.
Agdistis

Agdistis [Pierer-1857]

Agdistis , mystisches Götterwesen, vom Zeus im Traume mit Kybele gezeugt, u. als Mannweib geboren; die Götter entmannten ihn u. aus der entfloßnen Manneskraft entstand ein Mandel - od. Granatbaum , aus dessen Früchten dann Atys ...

Lexikoneintrag zu »Agdistis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon