Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adesse [2]

Adesse [2] [Pierer-1857]

Adesse , die grüne Eidechse .

Lexikoneintrag zu »Adesse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Ablese

Ablese [Pierer-1857]

Ablese , so v.w. Abwipfeln .

Lexikoneintrag zu »Ablese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Adesse [1]

Adesse [1] [Pierer-1857]

Adesse (lat.), zum Dasein, Fortkommen.

Lexikoneintrag zu »Adesse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Adresse

Adresse [Pierer-1857]

Adresse (v. lat.), 1 ) Aufschrift eines ... ... wichtiger Bestandtheil des constitutionellen Staatsbürgerrechtes angesehen u. daher in den Verfassungsurkunden (so z.B. in den ... ... Majorität ihren Ausdruck fanden. Doch ist der Gebrauch dieser Antworts -A. neuerdings sehr zurückgegangen. Der Mißbrauch , ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 145.
Aagesen

Aagesen [Pierer-1857]

Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...

Lexikoneintrag zu »Aagesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Altesse

Altesse [Pierer-1857]

Altesse (fr., spr. Alteß), Hoheit , Ehrentitel fürstlicher Personen , die den Titel Prince führen; die französischen Ducs haben dagegen nur das Prädicat Excellence . A. imperiale (spr. A. angperial), kaiserl. Hoheit ...

Lexikoneintrag zu »Altesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Arresee

Arresee [Pierer-1857]

Arresee , Landsee im dänischen Amte Frederiksborg ( Stift Seeland ), angeblich früher Meerbusen , dessen Ausfluß durch Flugsand verstopft wurde.

Lexikoneintrag zu »Arresee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 758.
Aressel

Aressel [Pierer-1857]

Aressel , so v.w. Elsebeerbaum.

Lexikoneintrag zu »Aressel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 682.
Anglesey

Anglesey [Pierer-1857]

Anglesey , Earls of A., in England , von ... ... ) Charles , auf welchen diese Würde überging, 1659 ohne männliche Erben st., ernannte König ... ... u. führte dann seit 1808 als General die britische Reservecavallerie auf der Pyrenäischen Halbinsel , deckte Moores Rückzug ...

Lexikoneintrag zu »Anglesey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493-494.
Askēse

Askēse [Pierer-1857]

Askēse (v. gr.), 1 ) Übung; 2 ) bei den Griechen ... ... größerer Heiligkeit zu gelangen glaubten, das a-e Leben empfahlen u. als verdienstlich priesen; 2 ) Bücher , welche Weckung u. Belebung religiösen Sinnes u ...

Lexikoneintrag zu »Askēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 820.
Abgießen

Abgießen [Pierer-1857]

Abgießen , ein rundes od. halbrundes Originalbildwerk aus Thon , ... ... ist, wird sie in einzelne Stücke geschnitten u. aus diesen die Form zusammengesetzt, in welche, nachdem sie mit einer Fettigkeit ausgestrichen ... ... Neuem Gyps gegossen wird. Nachdem dieser getrocknet ist, wird die Form stückweis abgenommen, u. der ...

Lexikoneintrag zu »Abgießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Anglesea

Anglesea [Pierer-1857]

Anglesea ( Anglesey , spr. Ängelsih, sonst Anglorum insula , Mona ), Insel u. Grafschaft in Wales ( England ), getrennt von diesem durch den Menaikanal, über welchem jetzt eine über 1700 Fuß lange Brücke , ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Annēse

Annēse [Pierer-1857]

Annēse , Gennaro, Masaniellos Nachfolger als Haupt der Aufständischen in Neapel , 1647, s. u. Neapel .

Lexikoneintrag zu »Annēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 532.
Abnießen

Abnießen [Pierer-1857]

Abnießen , den Nießbrauch (s.d.) von einer Sache haben.

Lexikoneintrag zu »Abnießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 44.
Ardesses

Ardesses [Pierer-1857]

Ardesses u. Ardessines , Sorten levant. Seide .

Lexikoneintrag zu »Ardesses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 677.
Abmessen

Abmessen [Pierer-1857]

Abmessen (Forstw.), so v.w. Abzählen .

Lexikoneintrag zu »Abmessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 44.
Acerdese

Acerdese [Pierer-1857]

Acerdese , Mineral, so v.w. Wad.

Nachtragsartikel zu »Acerdese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.
Aguesseau

Aguesseau [Pierer-1857]

Aguesseau (spr. Agesso), Henri Francois d'A., geb. zu ... ... Testamente von 1735 u. über die Substitutionen von 1747. Seit 1718 zweimal verwiesen u. entsetzt, erhielt er 1727 seine meisten Stellen , doch erst 1737 ...

Lexikoneintrag zu »Aguesseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 198.
Aguesseau

Aguesseau [Pierer-1857]

Aguesseau (spr. Agesso), Henri Cardin Jean Baptiste, Marquis d'A., Enkel des Kanzlers Henri Franç., geb. 1746 zu Fresnes, trat als Deputirter des Adels in die Generalstaaten, verließ aber 1790 die Nationalversammlung u. lebte im Verborgnen; Bonaparte als Erster Consul machte ...

Nachtragsartikel zu »Aguesseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Abgesetzt

Abgesetzt [Pierer-1857]

Abgesetzt , 1 ) von Bergreihen , welche von verschiedner Art sind u. deren verschiedne Arten senkrecht laufen; 2 ) von der Wolle , so v.w. Absässig.

Lexikoneintrag zu »Abgesetzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon