Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Div

Div [Pierer-1857]

Div ., Abbreviatur , 1 ) auf Recepten , bes. bei Pulvern für Divide , theile, od. Dividatur , es werde getheilt; 2 ) Divus od. Diva , s. Divus .

Lexikoneintrag zu »Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Selan-Div

Selan-Div [Pierer-1857]

Selan-Div , Insel , so v.w. Ceylon .

Lexikoneintrag zu »Selan-Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Syv-Systern

Syv-Systern [Pierer-1857]

Syv-Systern (d.h. Sieben Schwestern ), das senkrecht aus dem Meer aufsteigende (bis über 4000 Fuß) Gebirge der kleinen Insel Alsten im norwegischen Stifte Nordland .

Lexikoneintrag zu »Syv-Systern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 168.
Lys [2]

Lys [2] [Pierer-1857]

Lys (spr. Lih), ältere savoische Silbermünze ... ... . d'argent (spr. L. darschang), französische Silbermünze von Ludwig XIV. 1656 = 20 Sous od. 1 Livre . L. d ... ... von Johann 1351, Karl V. u. VI. u. Ludwig XIV. vor.

Lexikoneintrag zu »Lys [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 653.
Wasa [2]

Wasa [2] [Pierer-1857]

Wasa , ein edles Geschlecht in Schweden , welches 1523 mit ... ... zu dem königlichen Geschlecht W. gehören nach Gustav I. noch Erich XIV. Johann III., Sigismund , Karl IX., Gustav II. ...

Lexikoneintrag zu »Wasa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 872.
Mola [4]

Mola [4] [Pierer-1857]

Mola 1 ) Giov. Battista , geb. 1620 in Lugano , Landschaftsmaler. 2 ) Pietro Francesco , ... ... in Rom, Bologna u. Venedig . In die Dienste Ludwigs XIV. berufen, st. er 1666 in Rom.

Lexikoneintrag zu »Mola [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 355.
Visé

Visé [Pierer-1857]

Visé , Stadt im Bezirk Lüttich der belgischen Provinz Lüttich ... ... der Maas ; zwischen Lüttich u. Mastricht , Hauptquartier Ludwigs XIV., als er 1673 letztere Stadt belagerte; 2579 Ew.

Lexikoneintrag zu »Visé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 618.
Fagel

Fagel [Pierer-1857]

... Generalstaaten . Beim Einfall Ludwigs . XIV. in Holland 1672 wurde er an die Stelle des ermordeten ... ... in österreichischen Diensten , zeichnete sich in den Kriegen gegen Ludwig XIV., bes. im Spanischen Erbfolgekriege , aus, befehligte 1704 ein holländisches ...

Lexikoneintrag zu »Fagel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 69-70.
Dupré

Dupré [Pierer-1857]

Dupré (spr. Düpreh), 1 ) George , Medailleur, lebte unter Heinrich IV., Ludwig XIII. u. XIV. in Paris ; er brachte die Methode wieder auf, Medaillen ...

Lexikoneintrag zu »Dupré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 412.
Maine [2]

Maine [2] [Pierer-1857]

... Duc du M., natürlicher Sohn Ludwigs XIV. u. der Montespan , geb. 1670 wurde von der Maintenon ... ... Anna Luise Benedictine von Bourbon - Condé . 1714 gab Ludwig XIV. durch ein Edict ihm u. seinen Nachkommen , im Fall ...

Lexikoneintrag zu »Maine [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738.
Baert

Baert [Pierer-1857]

Baert , Jean , der Sohn eines Fischers , geb. 1651 ... ... war von Jugend auf Seemann, schwang sich durch Tapferkeit unter Ludwig XIV. zum Befehlshaber eines Geschwaders empor u. that hier im Kriege von ...

Lexikoneintrag zu »Baert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 171.
Lully

Lully [Pierer-1857]

Lully , Giovanni Battista, geb. 1633 in Florenz ; war ... ... Mademoiselle de Montpensier , wegen seines musikalischen Talents nahm sich Ludwig XIV. seiner an u. stellte ihn später an die Spitze der sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Lully«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 606.
Marly [1]

Marly [1] [Pierer-1857]

Marly (spr. Marli), 1) (früher M. le ... ... französischen Departements Seine u. Oise ; 1300 Ew. Das von Ludwig XIV. erbaute Schloß u. der dazu gehörige Park wurden während der ...

Lexikoneintrag zu »Marly [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 904.
Arley

Arley [Pierer-1857]

Arley , Flecken an der Seille im Bezirk Lons ... ... Fürsten von Aremberg , welches an der Stelle der alten, unter Ludwig XIV. demolirten Burg steht. Die Baronie Ä., ein Lehn ...

Lexikoneintrag zu »Arley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 719-720.
Choin

Choin [Pierer-1857]

Choin (spr. Schoang), 1 ) Marie Emilie ... ... bei der Prinzessin von Conti , wo der Dauphin , Sohn Ludwigs XIV., sie sah u., wie man behauptet, sich heimlich mit ihr vermählte. Seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Choin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 67.
Alais

Alais [Pierer-1857]

Alais (spr. Alä), 1 ) Bezirk im franz. ... ... Glas , Steingut , Wolle ; Handel ; Citadelle unter Ludwig XIV. erbaut; 16,000 Ew. Dabei die 2 eisenhaltigen Mineralquellen Danielsquelle ...

Lexikoneintrag zu »Alais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 252.
Wanäs

Wanäs [Pierer-1857]

Wanäs , Stadt im schwedischen Län Skaraborg ( Westgothland ), an ... ... Mündung des Götakanal S in den Wettersee , wurde vom König Karl XIV. Johann unter dem Namen Karlsborg zu einer sehr starken Festung ...

Lexikoneintrag zu »Wanäs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 837.
Hupel [2]

Hupel [2] [Pierer-1857]

... Weißenstein u. st. 1819; er schr.: Topographische Nachrichten von Liv- u. Esthland , Riga 1774–82, 3 Bde.; Esthnische ... ... Sprachlehre , ebd. 1780; Idiotikon der Deutschen Sprache in Liv- u. Esthland , ebd. 1795, etc.

Lexikoneintrag zu »Hupel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 631.
Arran [2]

Arran [2] [Pierer-1857]

Arran , Jakob Stuart , Graf v. A., Schotte , diente Anfangs dem König Erich XIV. von Schweden , dann Jakob VI. von Schottland ; stieg durch Verbrechen bis zum Kanzler u. mächtigen Günstling desselben, bis Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Arran [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 757.
Briot

Briot [Pierer-1857]

Briot (spr. Brioh), Nicolas , Münzschneider unter Ludwig XIV., Erfinder des Bakancier, der statt des Hammers bei den Münzen zuerst in England , später in Frankreich angewendet ward.

Lexikoneintrag zu »Briot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon