Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petit Bourg

Petit Bourg [Pierer-1857]

Petit Bourg , 1 ) Dorf u. Schloß im Arrondissement ... ... Paris an der oberen Seine, ehemals der Montespan gehörig, Lieblingsaufenthalt Ludwigs XIV. in seinen späteren Jahren; hier jetzt Ackerbaucolonie für arme Kinder von 8–16 ...

Lexikoneintrag zu »Petit Bourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 912.
Montdauphin

Montdauphin [Pierer-1857]

Montdauphin (spr. Mongdoffäng), Stadt u. Schloß (von Ludwig XIV. erbaut) auf einem Berge im Arrondissement Embrun des französischen Departements Hautes - Alpes ; fast ganz von der Guil umgeben, hat warme Quelle am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Montdauphin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 412-413.
Benserāde

Benserāde [Pierer-1857]

Benserāde , Isaak de B., geb. 1612 zu Lyons ... ... lang der Gunst Richelieus , Mazarins u. des Hofes Ludwigs XIV. Als er aus dieser Gunst gesāllen war, ging er nach Gentilly ...

Lexikoneintrag zu »Benserāde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 570.
Baumgaerien

Baumgaerien [Pierer-1857]

Baumgaerien , Martin van den B. (in Frankreich ... ... Königlichen Akademie in Paris ; von ihm ist die Statue Ludwigs XIV. auf dem Place des victoires in Paris , die erste, ...

Lexikoneintrag zu »Baumgaerien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 427.
Prahlthaler

Prahlthaler [Pierer-1857]

Prahlthaler , Münzen , welche stolze Überschriften haben, z.B. Thaler von Ludwig XIV. Excelsus super omnes gentes dominus , eine preußische Münze von 1713 u. 1716, nec soli cedit .

Lexikoneintrag zu »Prahlthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 458.
Tiesenhausen

Tiesenhausen [Pierer-1857]

Tiesenhausen , ein der Lutherischen Confession folgendes, aus Holstein stammendes, 1759 in den Reichsgrafenstand erhobenes Geschlecht in Esth-, Liv- u. Kurland , welches als Panierherren des Deutschen Ordens in ...

Lexikoneintrag zu »Tiesenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 593.
Dragonāden

Dragonāden [Pierer-1857]

Dragonāden , die Verfolgung der Protestanten unter Ludwig XIV. nach Widerrufung des Edicts von Nantes (1685), so genannt, weil sie durch Dragonerregimenter vollzogen wurden, die in protestantischen Orten ins Quartier gelegt, ihre Wirthe so lange peinigten, bis dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Dragonāden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 288.
Sevennenkrieg

Sevennenkrieg [Pierer-1857]

... mit Anfang des Frühlings von 1704 wieder hervor. Ludwig XIV. rief Montrevel zurück u. sendete Villars von der Armee am ... ... denen er die Offiziere selbst ernannte. Diese Verträge bestätigte Ludwig XIV., u. die Ratification langte am 22. ...

Lexikoneintrag zu »Sevennenkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 916-917.
Eiserne Maske

Eiserne Maske [Pierer-1857]

Eiserne Maske . Unter Ludwig XIV. wurde 1662 (1664) ... ... ein Bruder Ludwigs XIV. gewesen sei, der von Anna von Österreich außer der Ehe ... ... Welt gekommen sei, daß er, als rechtmäßiger Sohn desselben, Ludwig XIV. habe gefährlich werden können; ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Maske«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 592-593.
Redemtoristen

Redemtoristen [Pierer-1857]

Redemtoristen ( Redemptoristen , Liguorianer, Orden des Allerheiligsten Erlösers ... ... Mission in Städten u. auf dem Lande u. 1749 von Benedict XIV. bestätigt, verbreitete sich der Orden unter großen Kämpfen in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Redemtoristen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 904.
Tripelallianz

Tripelallianz [Pierer-1857]

Tripelallianz , Verbindung von drei politischen Mächten , s. Bündniß ; ... ... 1668, geschlossen von England , Holland u. Schweden gegen Ludwig XIV. von Frankreich , s.u. Niederlande S. 905; b ) ...

Lexikoneintrag zu »Tripelallianz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 839.
Savannenblume

Savannenblume [Pierer-1857]

Savannenblume ( Echites suberecta Siv .), Schlingstrauch in Jamaika, mit hellgelben, denen einer Winde ähnlichen Blumen , reichlich einen scharfen Milchsaft enthaltend, dessen sich die Südamerikaner zur Vergiftung der Pfeile bedienen.

Lexikoneintrag zu »Savannenblume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 18.
Blod-Klippingar

Blod-Klippingar [Pierer-1857]

Blod-Klippingar ( Unions-Klippingar , Blutklippe ), schwedische Silbermünzen , 1568 von Erich XIV. u. Karl geschlagen, von 4 Ör, 1 , 2, 4 u. 8 Mark ; sie wurden aus 1000 Mark Silber gefertigt, ...

Lexikoneintrag zu »Blod-Klippingar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 897.
Reunionskammern

Reunionskammern [Pierer-1857]

Reunionskammern , die drei unter Ludwig . XIV. im Jahre 1680 in Metz , Breisach u. Besançon errichteten Kammern , welche die Ansprüche zu untersuchen hatten, welche Ludwig auf die durch den Nymwegener Frieden abgetretenen Gebietstheile zuhaben glaubte, s ...

Lexikoneintrag zu »Reunionskammern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 72.
Sonnenlouisd'or

Sonnenlouisd'or [Pierer-1857]

Sonnenlouisd'or , französische Goldmünze Ludwigs XIV., von 1709–16, größer als ein Louisd'or mit einer strahlenden Sonne in der Mitte , u. L. auf dem Revers ; es gingen 281 auf die rauhe, 32 auf die seine Mark, ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenlouisd'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 286.
Galanteriedegen

Galanteriedegen [Pierer-1857]

Galanteriedegen , ein kurzer Degen , welcher seit Ludwig XIV. mehr zum Staat als zur Vertheidigung an der linken Seite horizontal getragen, seit dem 19. Jahrh. außer Mode gekommen.

Lexikoneintrag zu »Galanteriedegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Coalitionskrieg

Coalitionskrieg [Pierer-1857]

Coalitionskrieg , der Krieg, welchen das Deutsche Reich im Bunde mit England, Holland, später auch mit Spanien u. Savoyen 1688–97 gegen Ludwig XIV. von Frankreich führten u. welcher durch den Frieden zu Ryswijk geendigt wurde.

Nachtragsartikel zu »Coalitionskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 827.
Allongenperüque

Allongenperüque [Pierer-1857]

Allongenperüque (v. fr., spr. Allongschen ....), mit reichen langen Locken versehene Perücke (s.d.) im Zeitalter Ludwigs XIV.

Lexikoneintrag zu »Allongenperüque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 338.
Arcangiŏlo, S.

Arcangiŏlo, S. [Pierer-1857]

S. Arcangiŏlo ( Arcangĕlo ), Marktflecken in der päpstlichen Legation Forli ; 1600 Ew.; Geburtsort des Papstes Clemens XIV.

Lexikoneintrag zu »Arcangiŏlo, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 666.
Weltheilandsorden

Weltheilandsorden [Pierer-1857]

Weltheilandsorden , 1 ) schwedischer Orden , gestiftet 1561 vom König Erich XIV. zu Upsala zur Feier seiner Vermählung mit Katharina von Polen ; Zeichen : goldene Kette , abwechselnd aus Säulen u. Cherubim; auf ovaler Medaille ...

Lexikoneintrag zu »Weltheilandsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 89.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon