Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Restitutionskrieg

Restitutionskrieg [Pierer-1857]

Restitutionskrieg , der Krieg Ludwigs XIV. gegen Deutschland seit 1689, s. Frankreich (Gesch.) VII. B).

Lexikoneintrag zu »Restitutionskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Nuffertsches Mittel

Nuffertsches Mittel [Pierer-1857]

Nuffertsches Mittel , von Nuffert , einem Wundarzt in der Schweiz , erfundenes u. von dessen Wittwe an König Ludwig XIV. verkauftes u. von diesem bekannt gemachtes Mittel gegen den Bandwurm; ist ...

Lexikoneintrag zu »Nuffertsches Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 153.
Gallicanische Kirche

Gallicanische Kirche [Pierer-1857]

... bis zur Restauration 1814. Die wissenschaftlichen Bestrebungen unter Ludwig XIV. u. Richelieu , namentlich die historischen Forschungen der Benedictiner , des ... ... mehr an. So bedurfte es nur des Anlasses, welchen das von Ludwig XIV. 1673 auf alle Bisthümer u. Erzbisthümer ausgedehnte ...

Lexikoneintrag zu »Gallicanische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 875-880.
Schilling von Canstadt

Schilling von Canstadt [Pierer-1857]

Schilling von Canstadt , ein altes stiftsfähiges, zu den ehemaligen reichsritterschaftlichen ... ... Canstadt am Neckar zu seinem Stammhaus hat u. sich von da nach Liv- u. Kurland verbreitet hat. Heinrich Schilling (lebte um 1260 ...

Lexikoneintrag zu »Schilling von Canstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 189.
Clementinisches Museum

Clementinisches Museum [Pierer-1857]

Clementinisches Museum ( Museo Pio-Clementino ), Antikensammlung im Vatikan zu Rom ... ... . gegründet, von Leo X., Clemens VII., Paul III., Clemens XIV. u. Pius VI. bereichert u. nach Letzteren benannt; es ist ...

Lexikoneintrag zu »Clementinisches Museum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 205.
Liquoristischer Streit

Liquoristischer Streit [Pierer-1857]

Liquoristischer Streit Streit , welcher 1564 in Schweden unter Erich XIV. bei großem Weinmangel über die Frage geführt wurde, ob im Abendmahle , statt des Weines , auch andere Flüssigkeiten gebraucht werden könnten.

Lexikoneintrag zu »Liquoristischer Streit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Agriotherium sivalense

Agriotherium sivalense [Pierer-1857]

Agriotherium sivalense Wgn . ( Amphiarctos siv . Blainv .), vorweltlicher Bär, dessen Überreste in den jüngern Tertiärschichten der Sivalikberge am Himalaya gefunden wurden.

Lexikoneintrag zu »Agriotherium sivalense«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 196.
Geniez de Rivedolt, St.

Geniez de Rivedolt, St. [Pierer-1857]

St. Geniez de Rivedolt (spr. Sängt Sch'niëh d'Riv'dol), Stadt im Arrondissement Espalion des französischen Departements Aveyron , am Lot; Handelskammer , Hutmacherei, Gerberei , viele Wollenzeugfabriken, Handel mit Obst , Wein u. ...

Lexikoneintrag zu »Geniez de Rivedolt, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Russisch-Deutsche Legion

Russisch-Deutsche Legion [Pierer-1857]

Russisch-Deutsche Legion , Legion , aus in russische Dienste getretenen ... ... , 1812 vom Oberst Graf Chasot , ehemals in preußischen Diensten , in Liv- u. Kurland u. später in Königsberg gebildet u. dann in ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Deutsche Legion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 472.
Domĭnus ac redemtor noster

Domĭnus ac redemtor noster [Pierer-1857]

Domĭnus ac redemtor noster (lat., d.h. Unser Herr u. ... ... das berühmte, nach diesen seinen Anfangsworten benannte Breve des Papstes Clemens XIV. vom 21. Juli 1773, wodurch er den Jesuitenorden aufhob, s.u ...

Lexikoneintrag zu »Domĭnus ac redemtor noster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 240.
Allergetreuester Sohn der Kirche

Allergetreuester Sohn der Kirche [Pierer-1857]

Allergetreuester Sohn der Kirche ( Rex Fidelissimus ), Titel der Könige von Portugal , zuerst vom Papst Benedict XIV. (1748) an Johann V. ertheilt.

Lexikoneintrag zu »Allergetreuester Sohn der Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 333.
Code [2]

Code [2] [Pierer-1857]

... hauptsächlich auf der Ordonnance civile Ludwigs XIV. von 1667 (s.d.) u. den spätern Proceßgesetzen, ... ... , Pothiers Traité de la proced. civ . u. Denissarts Collection de jurisprudence . Ein von einer ... ... fortlaufende 648 Artikel zerfällt. Er beruht auf den Ordonnanzen Ludwigs XIV. pour le commerce du continent von 1673 u. ...

Lexikoneintrag zu »Code [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 234-237.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

... beruht ursprünglich auf der Ordonnance civile Ludwigs XIV. von 1667, dem Décret sur l'organisation judiciaire vom 14 ... ... . 1824, 2 Bde.; Berriat St. Paix, Cours de proc. civ ., 4. Ausg., ebd. 1821, 2 Bde.; Rauter, Cours de proc. civ ., ebd. 1835; Schenck, Traité sur ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... Kirche durch eine Constitution Dei miseratione des Papstes Benedict XIV. vom 3. Nov. 1741 genau geregelt worden. Hiernach sollen Nullitätsklagen nur vor ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Hut [1]

Hut [1] [Pierer-1857]

Hut , 1 ) die Bedeckung des oberen Theils einer ... ... hohe, oben spitzige Hüte mit breiter Krempe gewöhnlich. Unter Ludwig XIV. begann man die Hüte auch hinten aufzuschlagen u., der Symmetrie wegen ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639-642.
Aix

Aix [Pierer-1857]

Aix (spr. Ähs), 1 ) Bezirk im franz. ... ... Parlament u. 1555 Heinrich II. eine Kammer dahin. Unter Ludwig XIV. wurde A. sehr verschönert, verlor aber in der franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232-233.
Law [2]

Law [2] [Pierer-1857]

Law (spr. Lah), 1 ) John L. de ... ... sein Project vor, welches aber nirgends Annahme fand. Nach Ludwigs XIV. Tode legte L. dem Regenten die Errichtung einer Discontobank u. einer ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 181.
Fee

Fee [Pierer-1857]

Fee , nach der über Gallien , Britannien u. bes. ... ... beide Ideen mit einander vermengt. Vorzüglich gehörten in Frankreich unter Ludwig XIV. die Feenmährchen zur Modeunterhaltung, ja es erschien 1786, in 37 Bdn, in ...

Lexikoneintrag zu »Fee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157-158.
Ath

Ath [Pierer-1857]

Ath, 1 ) Bezirk in der belgischen Provinz Hennegau ... ... in den Werken sehr verstärkt; 1666 u. 1697 wurde es von Ludwig XIV. belagert u. erobert; bei letzter Belagerung wendete Vauban seine, bei ...

Lexikoneintrag zu »Ath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Ban [1]

Ban [1] [Pierer-1857]

Ban (fr., spr. Bang , Ausrufung, Bekanntmachung ), in ... ... u. Franz I. aus u. ward das letzte Mal von Ludwig XIV. 1674 versammelt. Nach Einigen war der Arriereban vom B. so verschieden, daß ...

Lexikoneintrag zu »Ban [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 263-264.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon