Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brühl [4]

Brühl [4] [Pierer-1857]

Brühl , Moritz , geb. 1819 in Düsseldorf von jüdischen ... ... Wächter für 1846; Geheime Geschichte der Wahl Papst Clemens XIV. u. die Aufhebung des Jesuitenordens, Aachen 1848; Die Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Brühl [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 367.
Fumay

Fumay [Pierer-1857]

Fumay (spr. Fühmä), 1 ) Marktflecken an der ... ... , wurde vom Erzbischof von Trier in Anspruch , von Ludwig XIV. von Frankreich 1680 in Besitz genommen, u. die Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Fumay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 790.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... er nach B. zurück, um unter Deutschlands Fürsten für Ludwig XIV. Anhänger zu werben. Die Kriege , die Statthalterschaft der Niederlande , ... ... Krieg im September mit dem Überfall der Reichsfestung Ulm. Ludwig XIV. hatte ihm im glücklichen Falle die Niederlande , ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... der Gäste zu halten, u. 1856 die Ausweisung aller fremden Freudenmädchen. XIV. Umgebung Berlins . Die Umgebungen B-s sind nichts weniger als freundlich ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Gesch.). I. Älteste Geschichte ... ... . 1670 hatten eine britische u. eine niederländische Flotte wenig Erfolg. Ludwig XIV. bekriegte A. 1682, wo Duquesne am 25. Juli A. ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.
Gregor [1]

Gregor [1] [Pierer-1857]

Gregor (v. gr. Gregorĭos , d.i. der ... ... von Ciappi, 1591; Bomplani, 1685; Maffei, 1742. 26 ) G. XIV., vorher Nicolo Sfondrati , geb. 1535 in Cremona , war ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 572-576.
Garten [1]

Garten [1] [Pierer-1857]

... jener symmetrischen Gärten unter Ludwig XIV. ist in Italien zu suchen; dieser Gartenstyl wurde dann in ganz ... ... in allen Theilen des Gartenwesens ein allgemeines Bestreben kund. Unter Ludwig XIV. erschien erst die Gärtnerei als wahre Kunst , deren Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Garten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 935-937.
Jansen [1]

Jansen [1] [Pierer-1857]

... Orleans die Sacramente verweigert wurden, wurde endlich 1756 von Benedict XIV., wiewohl gemäßigt, entschieden. Ob aber schon dadurch die Jansenisten , welche ... ... der Lehre in mehreren angesehenen Anhängern derselben unter Papst Clemens XIV. u. Kaiser Joseph II., in dessen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Jansen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 739-741.
Guizot

Guizot [Pierer-1857]

Guizot (spr. Gifoh), 1 ) François Pierre ... ... 1811–15, 6 Bde.; Vie des poètes français du siècle de Louis XIV ., ebd. 1813; Idées sur la liberté de la presse , ...

Lexikoneintrag zu »Guizot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 771-773.
Legion

Legion [Pierer-1857]

Legion (röm. Ant.), 1 ) ursprünglich der gesammte Truppenkörper der ... ... , L. II. Augusta , L. XIII. Gemina , L. XIV. Gemina Martia Victrix , L. XVI. (ohne Beinamen ), welche ...

Lexikoneintrag zu »Legion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 217-219.
Aachen [1]

Aachen [1] [Pierer-1857]

Aachen , 1 ) Regierungsbezirk in der preuß. Rheinprovinz ... ... . den Niederlanden andrerseits, er endete den Devolutionskrieg, s. u. Ludwigs XIV. Kriege ; am 30. April 1744 u. 25. Mai 1748 ...

Lexikoneintrag zu »Aachen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4-5.
Gustav

Gustav [Pierer-1857]

... (st. 1535), Mutter Crichs XIV.; dann seit 1531 mit Margaretha Löwenhaupt , Mutter Johanns III. ... ... G. Erichson , Prinz von Schweden , Sohn Erichs XIV., geb. 1568; war erklärter Thronerbe von Schweden , floh aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 789-791.
Lebrun

Lebrun [Pierer-1857]

Lebrun (spr. Lebröng), 1 ) Antoine , geb. ... ... im Museum zu Paris , gestochen von Edelinck; Die Thaten Ludwigs XIV. in Versailles . 3 ) Ponce Denis Ecouchard, ...

Lexikoneintrag zu »Lebrun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197-198.
Ceylon [2]

Ceylon [2] [Pierer-1857]

Ceylon (Gesch.), C. heißt im Sanskrit Lankaod. Sinhala ... ... in Eroberungen von der Insel Vortheil zu ziehen. Unter Ludwig XIV. versuchten die Franzosen auch die holländischen Besitzungen in C. an sich ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 838-839.
Globus

Globus [Pierer-1857]

Globus (lat.), 1 ) runder Körper , Kugel ; ... ... Anfang des 18. Jahrh. Coronelli aus, die von ihm für Ludwig XIV. verfertigten Kugeln haben 13 Fuß Durchmesser . Wohlfeilere G. lieferte zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 410-411.
Castro [2]

Castro [2] [Pierer-1857]

Castro , 1 ) Alvar de C., castilischer Held ... ... 1550; De sortilegis ac maleficis eorumque punitione , Lyon 1568; Libri XIV. adversus haereses , Par. 1534, Fol. u.ö., am Vollständigsten Antw. ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 755-756.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

Ballet (v. ital. ballare , tanzen), 1 ) im ... ... . Maskeraden . Sully ergötzte sich sehr daran, Ludwig XIII. u. XIV. tanzten selbst in mehreren B-s mit, u. der Herzog von Nemours ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Fleury [3]

Fleury [3] [Pierer-1857]

... Berry . Später ertheilte ihm Ludwig XIV. das Priorat von Argenteuil ; er war auch Beichtvater Ludwigs ... ... ; Almosenier dei der Königin u. dann auch bei Ludwig XIV., wurde 1698 Bischof von Frejus u. dann Erzieher Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 352.
Aumont

Aumont [Pierer-1857]

Aumont (spr. Omong), alte Familie in Frankreich , aus ihr ... ... 'A., des Vorigen 1. Sohn, geb. 1632; begleitete als Obrist Ludwig XIV. nach Flandern , nahm mehrere Festungen , ward Statthalter von Boulonnais ...

Lexikoneintrag zu »Aumont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 29.
Landau [1]

Landau [1] [Pierer-1857]

Landau , 1 ) Landcommissariat im baier. Kreise Pfalz ; 6 ... ... Mansfeldern, Schweden , Kaiserlichen u. Franzosen erobert. 1680 nahm Ludwig XIV. mit Elsaß auch L. in Besitz u. ließ es von ...

Lexikoneintrag zu »Landau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 76-77.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon