Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grenus

Grenus [Pierer-1857]

Grenus , ein ursprünglich aus Dornick in Flandern stammendes, jetzt zu ... ... alle seine Titel u. Adelsvorrechte bestätigte 1712 die Heraldische Commission Ludwigs XIV.; er wurde 1709 Staatsrath , 1721 Syndicus u. 1722 Lieutenant ...

Lexikoneintrag zu »Grenus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 583.
Kjölen

Kjölen [Pierer-1857]

Kjölen , 1 ) Gebirg im höchsten Norden Europas Anfangs ... ... lang, 5706 F.) Nasafjeld ( Kunnen , 3600 F.), Sieben -Schwestert (Syv-Syster, mit sieben Spitzen auf der Insel Alsten , 4002 F ...

Lexikoneintrag zu »Kjölen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 548.
Lafare

Lafare [Pierer-1857]

Lafare (spr. Lasar), 1 ) Charles Auguste , ... ... schr.: Mémoires et réflexions sur les principaux événements du règne de Louis XIV ., Rotterd. 1715, Amsterd. 1734; Gedichte mit denen Chaulieus ( ...

Lexikoneintrag zu »Lafare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 11.
Bruder

Bruder [Pierer-1857]

Bruder, 1) der ursprüngliche Begriff dieses Wortes wird von ... ... . Enkeln wird zuweilen eine Ausnahme gemacht, wie z.B. Ludwig XIV. seinen Enkel Philipp V. von Spanien Bruder u. Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Bruder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 360.
Bucher [2]

Bucher [2] [Pierer-1857]

Bucher , 1 ) Anton von B., geb. 1746 ... ... Erlangen u. st. 1854; er schr.: Hist. literaria variorum systematum juris civ ., Halle 1808; System der Pandekten , ebd. 1807, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bucher [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 406.
Embrun

Embrun [Pierer-1857]

Embrun (spr. Augbröng), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Citadelle geschleift; 1692 von den Savoyern erobert, aber bald wieder verlassen; Ludwig XIV. ließ das Schloß Mont Dauphin bei E. erbauen.

Lexikoneintrag zu »Embrun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 669-670.
Beskow [2]

Beskow [2] [Pierer-1857]

Beskow , Bernh. v. B., geb. 1796 in Stockholm ; ... ... 2 Bde.; Dramatiska Studier , Stockh. 1836–38, 3 Thle. ( Erich XIV., Hildegard , Torkel Knutsson, König Birger u. fein Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Beskow [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 674.
Duclos

Duclos [Pierer-1857]

Duclos (spr. Dükloh), 1 ) Marie Anne ... ... de Louis XI ., 1745; Mém. secrèts des règnes de Louis XIV. et de Louis XV., 1791, 2 Bde. (deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Duclos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 375.
Choisy [2]

Choisy [2] [Pierer-1857]

Choisy (spr. Schoassi), François Timoléon de Ch., geb. 1644 in Paris ; wurde 1685 als Gesandtschafts- Coadjutor ... ... 'eglise , 11 Bde.; Mémoires pour servir à hist. de Louis XIV ., 2 Bde., nach seinem Tode gedruckt.

Lexikoneintrag zu »Choisy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69.
Corbie

Corbie [Pierer-1857]

Corbie (spr. Kohrbi), 1 ) Stadt im Arrondissement ... ... aber von Ludwig XIII. im Novbr. wieder erobert; 1673 ließ Ludwig XIV. die Werke schleifen, doch wurde die Stadt 1711 wieder befestigt.

Lexikoneintrag zu »Corbie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 434.
Hjerta

Hjerta [Pierer-1857]

Hjerta , 1 ) Hans , s. Järta ... ... dann das Aftonbladet, zuletzt den Argus . Unter dem König Karl Johann XIV. war er stets oppositionell, seit dem Regierungsantritt des Königs Oscar nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Hjerta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 417.
Branle

Branle [Pierer-1857]

Branle (spr. Brangl, Carola ), polonaisenmäßiger Tanz von vielen Personen wie Menuet getanzt u. mit Liedern ( Caroles ) ... ... an, bis jedes Paar an die Reihe gekommen ist. Zu Ludwigs XIV. Zeit sehr gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Branle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 207.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... wegen eines Jahrgehaltshandels mit Ludwig XIV. anklagte. Das neue Parlament beharrte bei der Anklage, auch als ... ... Jakob das Bündniß mit Frankreich u. das Jahrgehalt von Ludwig XIV. beibehalten hatte. Der erste erfolgreiche Widerstand gegen die ... ... Versicherungen seines Schwiegersohnes, die holländischen Rüstungen seien gegen Ludwig XIV. gerichtet, da dieser in der ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

... zurück. Der Zug, welchen Ludwig XIV. durch das Kölnische u. Lüttichsche nach Holland unternahm, ... ... . Gleich nach dem Nymweger Frieden begann Ludwig XIV. von Neuem seine Hand nach Gebietstheilen des Deutschen Reiches ... ... Maximilian von Baiern spanischer Statthalter in B.; Ludwig XIV. wußte diesen aber, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

Billard (fr., spr. Billjahr), Ballspiel . I. Die ... ... Anfang des 18. Jahrh. von Frankreich aus, wo es Ludwig XIV. bes. gern spielte, u. weil es eine gesunde, die Gewandheit ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Capland [2]

Capland [2] [Pierer-1857]

Capland (Gesch.). Daß schon in ältester Zeit das Südcap von ... ... C. waren großentheils Deutsche . Die Colonie gedieh, so daß, als Ludwig XIV. Holland zu vernichten drohte, die reichsten Holländer hierher u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Capland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 661-665.
Domänen

Domänen [Pierer-1857]

Domänen (fr. Domaine , lat. Domanium , Domanialgut , ... ... worden u. die Französische Republikvollendete in dieser Beziehung das Werk Ludwigs XIV. u. XV. Daß in Deutschland das entgegengesetzte Princip Geltung ...

Lexikoneintrag zu »Domänen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231-233.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

Diamant ( Adamas ), Mineral , krystallisirt im tesseralen System ... ... . 1688 besaß ihn König Jakob II. von England , dann Ludwig XIV. u. XV.; seit 1835 ist er in Besitz des russischen ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Clemens

Clemens [Pierer-1857]

... , Par. 1852. Vgl. Caraccioli , La vie du P. Clemens XIV ., Par. 1775; Leben des Papstes Clemens, Lpz. 1774, 3 Bde.; Reumont , Clemens XIV., seine Briefe u. seine Zeit, Berl ... ... ; Aug. Theiner , Geschichte des Pontificats Clemens XIV., Lpz. 1853, 2 Bde. Irrig hielt ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 202-203.
Galyzin

Galyzin [Pierer-1857]

Galyzin (russisch Golitzin ), altes russisches Bojarengeschlecht, führt seinen Ursprung ... ... Frieden in Moskau zu Stande . Er schickte eine Gesandtschaft an Ludwig XIV. u. unternahm 1687 u. 1688 unglückliche Feldzüge gegen die Krimischen Tataren ...

Lexikoneintrag zu »Galyzin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 902-904.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon