Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eugēn

Eugēn [Pierer-1857]

... Geistlichen bestimmt, begehrte er von Ludwig XIV. eine Capitänstelle bei den Dragonern u. ging, da diese, weil ... ... diesem zu Hülfe gesendete österreichische Corps . Vergebens suchte jetzt Ludwig XIV. ihn in französische Dienste zu ziehen; er blieb Österreich treu ...

Lexikoneintrag zu »Eugēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 943-944.
Broglie

Broglie [Pierer-1857]

Broglie (spr. Brollje [ Broglia, Broglio ]), eine lombardische ... ... Sohn des Vor., geb. 1639; zeichnete sich in den Kriegen Ludwigs XIV., bes. im Spanischen Successionskriege , in den Niederlanden u. Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Broglie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 330-331.
Blŏis

Blŏis [Pierer-1857]

Blŏis (spr. Bloa), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... seinem Bruder Johann Gaston , u. 1660 nach dessen Tode Ludwig XIV. seinem Bruder Philipp . 1697 errichtete Papst Innocenz XII. das ...

Lexikoneintrag zu »Blŏis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 898-899.
Invalid

Invalid [Pierer-1857]

... dem Bicêtre u. erst Ludwig XIV. gab ihm seinen jetzigen Platz . Jetzt werden Halbinvaliden in den Garnisonbataillons ... ... der schönsten von diesen ist das zu Paris , 1671 von Ludwig XIV. erbaute. Auch andere Staaten haben solche Invalidenhäuser, so Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Invalid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 952-953.
Auxerre

Auxerre [Pierer-1857]

Auxerre (spr. Oserr), 1 ) ( Auxerrois , spr. ... ... von den Österreichern besetzt. Vgl. Jean Lebeuf, Hist. ecclésiastique et civ. d'Auxerre , Paris 1743, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Auxerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 92-93.
Colbert

Colbert [Pierer-1857]

Colbert (spr. Kolbähr), 1 ) Jean Baptiste , ... ... Italien , um Candia Hülfe zu verschaffen, u. unter Ludwig XIV. nach Fouqué 's Rückkehr Generalcontroleur der Finanzen . Aufs Thätigste ...

Lexikoneintrag zu »Colbert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 249.
Fenélon

Fenélon [Pierer-1857]

... Küste von Saintonge , bewog Ludwig XIV., ihm 1089 die Erziehung seiner Enkel , der Herzöge von ... ... , das aber, wegen Beziehungen auf damals lebende Große , Ludwig XIV. mißfiel u. noch vor Beendigung unterdrückt wurde; erst 1717 vollständig herausgekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Fenélon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 184-185.
Fouquet

Fouquet [Pierer-1857]

Fouquet (spr. Fukäh), 1 ) Jean , geb. ... ... Melun et Vaux , Oberintendant der Finanzen während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. Der König haßte ihn theils wegen seiner selbständigen Stellung , die er unter ...

Lexikoneintrag zu »Fouquet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 444.
Denkmal

Denkmal [Pierer-1857]

Denkmal , Zeichen zum Andenken an eine merkwürdige Begebenheit ... ... Statuen vor. Mehr wurden diese bes. in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. gewöhnlich. In unserer Zeit ist überall der Sinn für D. lebendig, ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 844.
Berwick [2]

Berwick [2] [Pierer-1857]

Berwick (spr. Berrick), 1 ) James Fitzjames ... ... Herzogthum u. mit der Würde eines Granden beschenkt, von Ludwig XIV. erhielt er die Statthalterschaft Limousin , wurde zur Vertheidigung v. Toulon ...

Lexikoneintrag zu »Berwick [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 662-663.
Joyeuse [2]

Joyeuse [2] [Pierer-1857]

Joyeuse (spr. Schoaios), 1 ) Guillaume , ... ... J., geb. 1631, zeichnete sich 1648–97 in den Kriegen Ludwigs XIV. aus, befehligte bei Neerwinden den linken Flügel , wurde dann Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Joyeuse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 50-51.
Celsius

Celsius [Pierer-1857]

Celsius , 1 ) Magnus , geb. 1621 in ... ... . Aufl. 1792 (deutsch Kopenh. 1753, 2 Bde.); Kon ung Erik XIV:s historia , ebd. 1774, 2. Aufl. Lund 1795 (deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Celsius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795-796.
Avesnes

Avesnes [Pierer-1857]

Avesnes (spr. Awähn), 1 ) District im französischen ... ... Spanien , u. ward im Pyrenäischen Frieden an Frankreich abgetreten. Ludwig XIV. ließ die Festungswerke durch Vauban herstellen, u. lange blieb A. ...

Lexikoneintrag zu »Avesnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 99-100.
Brancas

Brancas [Pierer-1857]

Brancas, französische Familie, die von den Brancaccio's in ... ... Marquis de Cereste , von der älteren Linie , diente unter Ludwig XIV., that sich bes. 1702 durch Verteidigung der Festung Kaiserswerth gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Brancas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 175.
Gramont

Gramont [Pierer-1857]

... nach Madrid , um für Ludwig XIV. eine spanische Prinzessin zu freien, wurde 1663 Herzog u. Pair ... ... , bes. bei der Belagerung von Arras , wurde von Ludwig XIV., welchem er in einem Liebesverhältniß in die Quere kam, vom Hof ...

Lexikoneintrag zu »Gramont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 537.
Epakten

Epakten [Pierer-1857]

Epakten (v. gr.), 1) eigentlich die Überschußtage, namentlich ... ... Die E. für das 4. Jahr ist sonach III, für das 5. Jahr XIV, für das 6. XXV, für das 7. dann (aus dem bemerkten ...

Lexikoneintrag zu »Epakten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 787.
Bethune [2]

Bethune [2] [Pierer-1857]

Bethune (spr. Bethün), alte französische Familie, leitet ihren Ursprung ... ... französischer Diplomat, gegen Ende des 17. Jahrh. mehrmahls Gesandter Ludwigs XIV. am Hofe Johanns III. Sobieski von Polen , zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Bethune [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 687-688.
Agassiz

Agassiz [Pierer-1857]

Agassiz , Louis , Ichthyolog, geb. 1807 zu Orde im Waadtlande ... ... sur les mollusques foss ., ebd. 1840; Mém. sur les moules et mollusques viv. et foss ., ebd. 1840; Etudes sur les glaciers , 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Agassiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 177.
Boileau

Boileau [Pierer-1857]

Boileau (spr. Boaloh), 1 ) Gilles , geb. ... ... den Wissenschaften auf seinem Gute Auteuil ; er wurde von Ludwig XIV. zum Hofhistoriographen ernannt u. st. 1711. Er schr.: Sur les folies ...

Lexikoneintrag zu »Boileau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 39.
Depping

Depping [Pierer-1857]

Depping , Georg Bernhard , geb. 1784 in Münster , ... ... gab er mehrere französische Klassiker u. die wichtigsten auf die Staatsverwaltung Ludwigs XIV. bezüglichen Actenstücke (Par. 1850 f., 4 Bde.) heraus. Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Depping«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 851-852.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon