Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bordeaux [1]

Bordeaux [1] [Pierer-1857]

Bordeaux (spr. Bordoh), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Eingang des Quai angelegt, später von Vauban reparirt u. unter Ludwig XIV. noch mehr verstärkt; 1676 wurde das Fort St. Louis am ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 88-89.
Baireuth [1]

Baireuth [1] [Pierer-1857]

Baireuth , 1 ) sonst Fürstenthum im Fränkischen Kreise; getheilt ... ... Oheims Georg Albrecht (s. unt.). Er focht mit gegen Ludwig XIV. u. war bei dem Entsatz von Wien , befehligte 1692 u. ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 222-223.
Habsburg [2]

Habsburg [2] [Pierer-1857]

Habsburg , die Genealogie der Habsburger , welche man bis zu ... ... Mannslinie 1700 mit Karl II. erloschen u. durch Heirath Ludwigs XIV. u. Testament Karls II. an die Bourbons übergegangen ist; ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 830-831.
Canōva

Canōva [Pierer-1857]

... das Grabmal des Papstes Clemens XIV. in der Apostelkirche daselbst zu bilden (1792 aufgestellt). Nach Vollendung ... ... III. v. England in der Peterskirche u. Clemens XIV. in der Apostelkirche zu Rom etc. Vgl. A. Paravia, Notizie ...

Lexikoneintrag zu »Canōva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 640-641.
Bogislaw

Bogislaw [Pierer-1857]

Bogislaw , slaw. Name, d.i. Gottes Ruhm . ... ... von Holstein - Sonderburg (st. 1616). 13 ) B. XII. (XIV.), Herzog über ganz Pommern , geb. 1580, Sohn des Vor., ...

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 8.
Besançon

Besançon [Pierer-1857]

Besançon (spr. B'sangsong), 1 ) Bezirk von 26 ... ... erobert, kam es 1679 mit der Franche Comté an Frankreich . Ludwig XIV. ließ die Stadt durch Vauban befestigen. 1814 wurde B. durch das ...

Lexikoneintrag zu »Besançon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 665.
Harcourt [2]

Harcourt [2] [Pierer-1857]

Harcourt (spr. Harkuhr), altes französisches Geschlecht , benannt nach H ... ... Philipps V. auf den Thron von Spanien , weshalb ihn Ludwig XIV. 1700 zum Herzog ernannte; 1703 wurde er Marschall , commandirte 1709 gegen ...

Lexikoneintrag zu »Harcourt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 29-30.
Amiēns [1]

Amiēns [1] [Pierer-1857]

Amiēns (spr. Amieng), 1 ) Bezirk im Departement ... ... den Vertrag von Arras an Philipp von Burgund . Ludwig XIV. nahm es wieder ein u. schlug es zur Krone . Am 11. ...

Lexikoneintrag zu »Amiēns [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 417.
Briançon

Briançon [Pierer-1857]

Briançon (spr. Briangsong), 1) ( Briançonnais ) Arrondissement ... ... wurde es zur Dauphiné gezogen u. 1349 mit Frankreich verbunden. Ludwig XIV. überließ es 1697 dem Herzog von Savoyen , doch kam es 1713 wieder ...

Lexikoneintrag zu »Briançon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 301-302.
Bouillon [3]

Bouillon [3] [Pierer-1857]

Bouillon (spr. Bulljong), 1 ) Standesherrschaft mit Herzogthumstitel in der ... ... gab es aber 1559 zurück an Lüttich . 1672 wurde B. von Ludwig XIV. erobert u. dem Hause d' Auvergne in Lehn gereicht, ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139-140.
Afzelius

Afzelius [Pierer-1857]

Afzelius , 1 ) Ad am, geb. 1750 zu Larf in ... ... Professor der Medicin zu Upsala , 1812 Leibarzt des nachmaligen Königs Karl XIV. Johann , wurde 1815 geadelt, legte 1820 sein Lehramt nieder u. st ...

Lexikoneintrag zu »Afzelius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 174.
Huyghens

Huyghens [Pierer-1857]

Huyghens ( Hugenius , spr. Häugens, lat.), 1 ) ... ... Poliren der Linsen zu Fernröhren , erhielt eine Pension von Ludwig XIV. u. st 1695 im Haag . Er erfand die Anwendung des Pendels ...

Lexikoneintrag zu »Huyghens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 649.
Landrecy

Landrecy [Pierer-1857]

Landrecy ( Landrecies , spr. Langdressy), Stadt u. Festung ... ... 1647 wieder an die Spanier verloren; 1655 nahm es der König Ludwig XIV. ein, u. es kam durch den Pyrenäischen Frieden 1659 ganz an ...

Lexikoneintrag zu »Landrecy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 86.
Flandern [1]

Flandern [1] [Pierer-1857]

Flandern , ehemalige Grafschaft in den Niederlanden , zwischen Zeeland , ... ... Bouchoute u. Assenede ; Französisch F. heißt man die von Ludwig XIV. dem alten flandrischen Ländercomplex abgerissenen u. zu Frankreich geschlagenen Stücke ( ...

Lexikoneintrag zu »Flandern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 331.
Hüningen

Hüningen [Pierer-1857]

Hüningen ( Huningue ), Stadt am Rhein , im Arrondissement ... ... Thurm zur Deckung der dortigen bequemen Rheinüberfahrt stand; es kam unter Ludwig XIV. durch Kauf an Frankreich . Die Kaiserlichen bemächtigten sich des ...

Lexikoneintrag zu »Hüningen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 626.
Duquesne

Duquesne [Pierer-1857]

Duquesne (spr. Dükähn), Abraham Marquis D., geb. ... ... u. Genua zwang er, Frieden zu schließen, u. Ludwig XIV. bestimmte bei Aufhebung des Edicts von Nantes , daß D. ...

Lexikoneintrag zu »Duquesne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 412-413.
Bungener

Bungener [Pierer-1857]

Bungener , Laurence Louis Felix , Sohn eines Deutschen , ... ... auf den Protestantismus zurückwies. Er schr.: Un sermon sous Louis XIV., Genf 1843 (deutsch: König u. Prediger , Basel 1856); ...

Lexikoneintrag zu »Bungener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 458.
Arbōga

Arbōga [Pierer-1857]

Arbōga , 1 ) Flüßchen im schwedischen Westmanlandslân, mündet in den ... ... A. war 1435, 1440, 1471, 1529, 1561 (wo König Erich XIV . die Arbogaartikel gab, durch welche er die Eigenmacht seiner Brüder sehr ...

Lexikoneintrag zu »Arbōga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 665.
Galānt

Galānt [Pierer-1857]

Galānt (fr., v. arab. Challa [vgl. Gala ]), ... ... weiblichen Geschlecht , wegen Befriedigung sinnlicher Luft Daher das Zeitalter Ludwigs XIV. das Zeitalter der Galanterie hieß u. Galante Krankheit als ...

Lexikoneintrag zu »Galānt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Colombel

Colombel [Pierer-1857]

Colombel , Niklas , geb. 1646 in Sotteville bei Rouen ... ... 1694 nach Paris zurückgekehrt, in die dortige Akademie aufgenommen; von Ludwig XIV. vielfach beschäftigt, namentlich in Versailles , erhielt er 1705 den Professortitel u. ...

Lexikoneintrag zu »Colombel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 269.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon