Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cloud, St. [2]

Cloud, St. [2] [Pierer-1857]

St. Cloud (spr. Sängt Kluh), Stadt im Arrondissement ... ... Erzbischöfe von Paris waren u. dasselbe bewohnten, bis es 1658 Ludwig XIV. für seinen Bruder Philipp , Herzog von Orleans , kaufte, welcher es ...

Lexikoneintrag zu »Cloud, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 216-217.
Charlemont

Charlemont [Pierer-1857]

Charlemont (spr. Scharlmong), 1 ) (Ch. u. ... ... von Nimwegen , kam der Platz an Frankreich , u. Ludwig XIV. vergrößerte die Festung durch Groß - Givet , Klein - Givet ...

Lexikoneintrag zu »Charlemont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 870-871.
Beccarīa

Beccarīa [Pierer-1857]

Beccarīa , berühmte Familie zu Pavia , Häuptlinge der Ghibellinen u ... ... außerdem Ricerche intorno alla natura dello stilo , Mail . 1770; Opere div ., Neap. 1770; Opere , Mail . 1824.

Lexikoneintrag zu »Beccarīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 459.
Devolution

Devolution [Pierer-1857]

Devolution (v. lat., eigentlich Abwälzung), 1 ... ... Verfangenschaftsrecht, Köln 1833. Wegen Anrufung dieses Rechts führte Ludwig XIV. 1667–68 mit Spanien den Devolutionskrieg , s.u. Ludwigs XIV. Kriege ; 3 ) Übergang einer Rechtssache von einer niederen ...

Lexikoneintrag zu »Devolution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 94.
Lawoëstine

Lawoëstine [Pierer-1857]

Lawoëstine , eine der Katholischen Confession folgende vornehme Familie in ... ... abzulegen. Bei der Vereinigung Flanderns mit Frankreich erhob 1670 Ludwig XIV. die Grafschaften L. u. Bezelaer zu einem Marquisat mit Bestätigung des ...

Lexikoneintrag zu »Lawoëstine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 181-182.
Anquĕtil

Anquĕtil [Pierer-1857]

Anquĕtil (spr. Angketil), 1) Louis Pierre , ... ... Ligue , Par. 1767, 3 Bde., 1823, 4 Bde.; Louis XIV., sa cour et le règent , ebd. 1789, 4 Bde., 1819, ...

Lexikoneintrag zu »Anquĕtil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 537-538.
Compliment

Compliment [Pierer-1857]

Compliment (v. fr.), 1 ) Achtung od. Theilnahme, ... ... verschieden, auch mit der Zeit, wie die Mode , wechselnd. Seit Ludwigs XIV. Zeitalter hat Frankreich bes. dafür in dem größern Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Compliment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 319.
Delatouche

Delatouche [Pierer-1857]

Delatouche (spr. D'latusch), geb. 1785, war während des ... ... de 1819; Romane : Olivier , 1826; Correspondance de Clement XIV et de Carlin , 1827; Fragoletta , 1829.

Lexikoneintrag zu »Delatouche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 810.
Engelsburg

Engelsburg [Pierer-1857]

Engelsburg ( Castello di S. Angelo ), festes Gebäude ... ... der E. steht die bronzene Bildsäule des Erzengels Michael , welche Benedict XIV. daselbst aufstellen ließ, u. von welcher sie den jetzigen Namen hat. In ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 698.
Berrūyer

Berrūyer [Pierer-1857]

Berrūyer (spr. Berrüjeh), 1 ) Jos. Isaak , ... ... den folgenden Auflagen Vieles wegzulassen u. Anderes zu ändern, u. Benedict XIV., Clemens XIII. u. die Synode von Utrecht 1763 verdammten ...

Lexikoneintrag zu »Berrūyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652.
Bourdaloue

Bourdaloue [Pierer-1857]

Bourdaloue (spr. Burdaluh), Louis , geb. 1632 in Bourges ... ... Prediger . Nach Widerrufung des Edictes von Nantes sandte ihn Ludwig XIV. 1686 nach Languedoc , um die Protestanten zur Katholischen Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Bourdaloue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 146-147.
Compagnoni

Compagnoni [Pierer-1857]

Compagnoni (spr. Kompanjoni), 1 ) Pompejo , aus einer ... ... 3 ) Mario , geb. 1714 in Macerata , wurde unter Clemens XIV. Cardinal ; er war bes. thätig bei der Aufhebung des Jesuitenordens ...

Lexikoneintrag zu »Compagnoni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 313.
Engerström

Engerström [Pierer-1857]

Engerström , Lorenz Graf von E., wurde 1792 Hofkanzler, schwedischer ... ... u. Minister des Auswärtigen; genoß auch das Vertrauen des Königs Karl XIV. Johann u. st. 1826 in Jankowitz bei Posen .

Lexikoneintrag zu »Engerström«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 699.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Die Verbündeten führten diesen Krieg meist glücklich (s.u. Ludwigs XIV. Kriege ) u. beendigte denselben 1697 durch den Frieden zu ... ... zu werden bestimmt. Der französische Gesandte wußte aber im Interesse Ludwigs XIV. u. im Bunde mit Karls ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

... , sehr gewerbfleißigen Protestanten gestattete er Aufnahme in B. Ludwig XIV. drohte ihm deshalb vergebens mit einem Kriege . 1687 fielen die ... ... Ausdehnung seines Landes entsprechenden Glanze . Den Anmaßungen Ludwigs XIV. widersetzte er sich u. nahm bei seinem Regierungsantritt sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Katharīna

Katharīna [Pierer-1857]

Katharīna (v. gr.; span. Catarina ), weiblicher Name, bedeutet ... ... Rapport ; sie st. 2. Febr. 1589 u. wurde unter Benedict XIV. canonisirt; Tag: 13. Febr.; Lebensbeschreibung von Razzi u. ...

Lexikoneintrag zu »Katharīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 376-380.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Pierer-1857]

... u. förderte die Pläne Ludwigs XIV gegen Deutschland ; deshalb ließ ihn der Kaiser 4. Febr. 1674 ... ... wieder in seine Ehren u. Würden eingesetzt, 1682 von Ludwig XIV. zum Erzbischof von Strasburg u. endlich von dem Papst ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 802-804.
Königsmarck

Königsmarck [Pierer-1857]

Königsmarck , ein der Evangelischen Confession folgendes, uraltes, edles ... ... Frankreich , als welcher er Turenne auf seinen Feldzügen begleitete. Ludwig XIV. ernannte ihn zum Marechal de camp ; König Karl XI. ...

Lexikoneintrag zu »Königsmarck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 688-689.
Caricatūr

Caricatūr [Pierer-1857]

Caricatūr (vom ital., Caricare , d.i. überladen, übertreiben), ... ... üppige Hofleben den Franzosen trefflichen Stoff zu C-n, u. Ludwig XIV. u. seine Minister suchten sich durch strenge Verfolgung der Caricaturisten deren Spöttereien ...

Lexikoneintrag zu »Caricatūr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 693-694.
Berzelĭus

Berzelĭus [Pierer-1857]

Berzelĭus , Johann Jakob v. B., geb. am 20 ... ... u. 1818 deren beständiger Secretär . Bei Gelegenheit der Thronbesteigung Karls XIV. Johanns , 1818, wurde B. in den Freiherrnstand erhoben, übergab 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Berzelĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 663-664.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon