Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chalon

Chalon [Pierer-1857]

Chalon (spr. Tschälion), Alfred , Genremaler u. Akademiker in London , malte Scenen aus der Zeit Ludwigs XIV., Popes u. des Spectators ; componirte Scenen zu Molière ...

Lexikoneintrag zu »Chalon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 847.
Brumoy

Brumoy [Pierer-1857]

Brumoy (spr. Brümoah), Pater Pierre , geb. 1688, war seit 1704 Jesuit, er st. 1742 in Paris ; Historiker u. lateinischer Dichter ; Oeuvres div ., Par. 1741, 4 Bde.

Lexikoneintrag zu »Brumoy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 368.
Natier

Natier [Pierer-1857]

Natier (spr. Natiëh), Jean Mark , geb. 1642 in Paris ; Portraitmaler, malte Louis XIV., Peter I., Catharina I. etc.; st. 1705.

Lexikoneintrag zu »Natier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 705.
Clagny

Clagny [Pierer-1857]

Clagny (spr. Klanji), Schloß bei Versailles , von Ludwig XIV. 1678 für Madame de Montespan durch Mansard erbaut.

Lexikoneintrag zu »Clagny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 182.
Basele

Basele [Pierer-1857]

Basele , Dorf an der Schelde in der belgischen Provinz OFlandern; bedeutende Backsteinbrennereien; altes gothisches Schloß der Familie Vilain XIV.; 5170 Ew.

Lexikoneintrag zu »Basele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 373.
Berlan

Berlan [Pierer-1857]

Berlan , ein Kartenhazardspiel; kam zur Zeit Ludwigs XIV. in Aufnahme .

Lexikoneintrag zu »Berlan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 618.
Dönhoff

Dönhoff [Pierer-1857]

Dönhoff , altes gräfliches Geschlecht , bes. in Ostpreußen u. in ... ... Mark gelegenen Dorfe Dönhof , von wo es sich im 13. Jahrh. nach Liv- u. Kurland wandte; schon um 1350 kam ein Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Dönhoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 251-252.
Lamothe

Lamothe [Pierer-1857]

Lamothe (spr. Lamoth), 1 ) François de L. ... ... zu Paris , Günstling des Cardinals Richelieu , Erzieher des Königs Louis XIV. u. dessen Bruders; er st. 1672 u. schr.: De l' ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62-63.
Waräger

Waräger [Pierer-1857]

Waräger , die Normannen , welche im 7., 8. u. ... ... Skandinavien im Baltischen Meere thaten, die Weichselgegenden, einen Theil von Ostpreußen, Liv- u. Kurland unterwarfen u. sich dort ansiedelten u. auch die ...

Lexikoneintrag zu »Waräger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 847.
Daviler

Daviler [Pierer-1857]

Daviler (spr. Dawihte), Augustin Charles , französischer Architekt ... ... 16monatlichen Sklaverei mit architektonischem Zeichnen . Nach seiner Befreiung durch Ludwig XIV. ging er nach Rom u. kehrte nach einem mehrjährigen Aufenthalt dort nach Frankreichzurück ...

Lexikoneintrag zu »Daviler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770.
Plumier

Plumier [Pierer-1857]

Plumier (spr. Plühmich, lat. Plumierius ), Charles , geb ... ... Mathematik u. dann in Rom Botanik ; auf Befehl Ludwigs XIV. wurde er 1690–1703 dreimal nach Amerika gesendet, um Pflanzen , ...

Lexikoneintrag zu »Plumier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 217.
Edelink

Edelink [Pierer-1857]

Edelink , Gerard , geb. 1649 in Antwerpen , Kupferstecher ... ... zu vervollkommnen. Sein bedeutendes Talent fand bald Anerkennung u. Ludwig XIV. ernannte ihn zum königlichen Kupferstecher u. akademischen Rath ; er st. ...

Lexikoneintrag zu »Edelink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 472-473.
Maratta

Maratta [Pierer-1857]

Maratta ( Maratti ), Carlo , genannt Carlo delle Madonne ... ... namentlich durch die Rafaelschen Fresken im Vatican berühmt, wurde Hofmaler Ludwig S XIV. u. st. 1713 in Rom. Mit ihm, der nur mit geringem ...

Lexikoneintrag zu »Maratta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852.
Bicètre

Bicètre [Pierer-1857]

Bicètre (spr. Bisäter), ursprünglich Schloß , 1 / 2 ... ... XIII im 17. Jahrh. erneuert u. zu einem Invaliden -, von Ludwig XIV. zu einem Civilspital bestimmt, in welches 70jährige Greise aufgenommen wurden; seit ...

Lexikoneintrag zu »Bicètre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 743-744.
Kosküll

Kosküll [Pierer-1857]

Kosküll , ein der Lutherischen Confession folgendes, aus einem alten esthländischen ... ... . Jahrh. vorkommt u. sich in späterer Zeit nach Schweden , Preußen , Liv- u. Kurland verzweigt hat, stammendes Geschlecht , es wurde 1803 in ...

Lexikoneintrag zu »Kosküll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 739.
Habīt

Habīt [Pierer-1857]

Habīt (fr.), 1 ) Kleidung , Tracht ; daher Habits à brevet , unter Ludwig XIV. besondere Kleidungsstücke, welche der König bei Hofe als besondere Begünstigungen zu tragen erlaubte; 2 ) die Kutte der Mönche ; daher ...

Lexikoneintrag zu »Habīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 829.
Collège

Collège [Pierer-1857]

Collège (fr., spr. Kollähsch), 1 ) Unterrichtsanstalt in Frankreich ... ... C. des nations européénnes, C. de France , C. de Louis XIV., C. des quatrenations , s. u. Paris ; 2 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Collège«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 259.
Mirabeau [2]

Mirabeau [2] [Pierer-1857]

Mirabeau , Riquetti de M., Familie der französischen Seigneurie, welche ... ... als ghibellinisch von Florenz vertrieben wurde u. nach Frankreich einwanderte. Ludwig XIV. erhob die Güter der Familie zu dem Marquisat M. Merkwürdig sind: ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 306-307.
Livĭus

Livĭus [Pierer-1857]

Livĭus . Die Livia gens war ein plebejisches Geschlecht , ... ... etc. gehörten. Nicht zu diesem Geschlechte gehörende Livier sind: 1 ) Liv. Andronicus , der Dichter , s. Andronicus . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Livĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 444-445.
Cyr, St. [1]

Cyr, St. [1] [Pierer-1857]

... 2000 Ew. Das 1686 von Ludwig XIV. auf Fürsprache der Maintenon gegründete Fräuleinstift ( Maison de St. ... ... Hardouin Mansard ), wohin sich auch die Maintenon nach Ludwigs XIV. Tode zurückzog u. dort 1715 starb, wurde 1793 aufgehoben u. in ...

Lexikoneintrag zu »Cyr, St. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 617.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon