Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coysevox

Coysevox [Pierer-1857]

Coysevox (spr. Koaswos), Antoine , geb. 1640 in Lyon ... ... der Akademie in Paris ; er st. 1720; Hauptwerke ( Ludwigs XIV. Reiterstatue , die geflügelten Rosse in den Tuilerien , mehrere Portraitsstatuen ...

Lexikoneintrag zu »Coysevox«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 498-499.
Latouche

Latouche [Pierer-1857]

Latouche (spr. Latusch), Henri de L., geb. 1790 ... ... , Par. 1818; Olivier Brusson , 1826, 2 Bde.; Clement XIV. et Carlo Bertinazzi , 1827; Fragoletta (historischer Roman ), ...

Lexikoneintrag zu »Latouche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 147.
Lachaise

Lachaise [Pierer-1857]

... u. seit 1675 Beichtvater Ludwigs XIV., einflußreich u. umsichtig bei den Streitigkeiten der französischen Geistlichkeit u. ... ... mit der Maintenon ; st. den 29. Jan. 1709; Ludwig XIV. hatte ihm ein Haus u. Garten östlich von Paris ...

Lexikoneintrag zu »Lachaise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 952.
Cavalier [3]

Cavalier [3] [Pierer-1857]

Cavalier (spr. Kawallich), Jean , geb. in Ribaute bei Anduse ; Bauer u. Anführer der Camisarden unter Ludwig XIV. Villars bot ihm Amnestie an, welche C. unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Cavalier [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776.
Eidsvold

Eidsvold [Pierer-1857]

Eidsvold , 1 ) Kirchspiel mit 5300 Ew. u. ... ... . Standbilder aller Männer von König Olaus dem Heiligen bis auf Karl XIV. aufnehmen soll, die sich um Norwegen verdient gemacht haben. Vom 10. ...

Lexikoneintrag zu »Eidsvold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 532-533.
Flechier

Flechier [Pierer-1857]

Flechier (spr. Fleschiëh), Esprit , geb. 1632 zu Pernes in Voissen; predigte in Paris vor Ludwig XIV. u. wurde durch dessen Einfluß 1685 Bischof zu Lavaux, später zu ...

Lexikoneintrag zu »Flechier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338.
Cominges [2]

Cominges [2] [Pierer-1857]

Cominges (spr. Komengsch), große Mörser von 18 Zoll Kaliber , welche unter Ludwig XIV. in Frankreich gegossen wurden u. ihren Namen nach dem Adjutanten des Königs, dem Grafen Cominges , einem Manne von seltener Größe , ...

Lexikoneintrag zu »Cominges [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 295.
Rainaldi

Rainaldi [Pierer-1857]

Rainaldi , Carlo , geb. 1611 in Rom, Architekt , ... ... berühmt ist seine Façade von Sta. Maria maggiore Auch für Louis XIV. u. andere Höfe war er thätig u. st. 1691.

Lexikoneintrag zu »Rainaldi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 802.
Amaduzzi

Amaduzzi [Pierer-1857]

Amaduzzi , Joh. Christoph , geb. 1742 zu Savignano bei ... ... , 1769 Professor der griechischen Sprache zu Rom, erhielt von Clemens XIV. die Oberaufsicht über die Buchdruckerei der Propaganda , st. 1792. Gab ...

Lexikoneintrag zu »Amaduzzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 383.
Bienaise

Bienaise [Pierer-1857]

Bienaise (spr. Bienähs), Jean , geb. 1601 in Mazères , Chirurg u. Operateur; begleitete Ludwig XIV. 2 Mal zur Armee nach Flandern u. st. 1631. Er ist Erfinder eines Lithotome caché für die Operation ...

Lexikoneintrag zu »Bienaise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 750.
Nanteuil

Nanteuil [Pierer-1857]

Nanteuil (spr. Nantölj), Robert , geb. 1630 in Rheims , Pastellmaler u. Kupferstecher , malte u. stach die Bildnisse Ludwigs XIV. u. seines Hofs, bes. das Colberts . Man zählt 288 Bildnisse ...

Lexikoneintrag zu »Nanteuil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 665.
Toulouse [2]

Toulouse [2] [Pierer-1857]

Toulouse , Graf von T., Titel von Louis Alexander de Bourbon , einem natürlichen Sohn Ludwigs XIV. u. der Montespan , geb. 1678, gest. 1737.

Lexikoneintrag zu »Toulouse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Blackley

Blackley [Pierer-1857]

Blackley (spr. Bläckli), Dorf in der engl. Grafschaft Lancaster ; Baumwollenfabriken; 3250 Eiv.

Lexikoneintrag zu »Blackley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 837.
Culottes

Culottes [Pierer-1857]

Culottes (fr., spr. Külott), kurze Beinkleider (s.d.), welche zur Zeit Ludwigs XIV. getragen wurden.

Nachtragsartikel zu »Culottes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 830.
Narvāez

Narvāez [Pierer-1857]

Narvāez (spr. Narwaes ), 1 ) Pamphilede N., ... ... mit Hülfstruppen nach Cuba sandte, errarb sich dort das Zutrauen des Gouverneurs Diev de Velasques u. wurde von diesem 1518 zu Gesandtschaften an den spanischen Hof ...

Lexikoneintrag zu »Narvāez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 682-683.
Triănon

Triănon [Pierer-1857]

Triănon (spr. Trianong), 1 ) Groß - T., kaiserliches ... ... Departements Seine u. Oise , von buntem Marmor erbaut. Ludwig XIV. ließ es für Frau von Maintenon errichten, zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Triănon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Vieussens

Vieussens [Pierer-1857]

Vieussens (spr. Wiössang), Raymund von V., geb. 1641 ... ... zu Montpellier , 1688 Arzt in Paris , erhielt später von Ludwig XIV. eine Pension u. wurde dann Arzt der Frau von ...

Lexikoneintrag zu »Vieussens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 581.
Bourgogne [2]

Bourgogne [2] [Pierer-1857]

Bourgogne (spr. Burgonj), 1) Louis , Duc de ... ... Sohn des Dauphins Ludwig , Bruder Ludwigs XV., Enkel Ludwigs XIV., wurde von Fénélon erzogen, vermählte sich 1697 mit Adelheid von ...

Lexikoneintrag zu »Bourgogne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 149.
Louisd'or

Louisd'or [Pierer-1857]

... die älteren L. unter Ludwig XIII., XIV., XV. von den neueren, od. Schildlouisd'ors ( Louis ... ... gingen unter Ludwig XIII. 36 1 / 4 , unter Ludwig XIV. 30, unter Ludwig XV. 20, 25 u. 37 1 ...

Lexikoneintrag zu »Louisd'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 539.
Galiāni

Galiāni [Pierer-1857]

Galiāni , Ferdinand , geb. 1728 zu Chieti im Neapolitanischen; ... ... Staatswirthschaftslehre u. erregte durch seine nationalökonomischen Abhandlungen großes Aufsehen. Papst Benedict XIV. ertheilte ihm ein Canonicat ; als Legationssecretär des Grafen von Catilana von 1759 ...

Lexikoneintrag zu »Galiāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 856.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon