Archers (fr., spr. arschähr, v. lat. Arciarii , d.i. Bogenschützen ), früher Crennequins , später Argoulets , leichte Reiterei im Mittelalter , sie trugen leichte Helme , Panzerhemden u. darunter einen Koller von ...
Ananden (d.i. die Unendliche , ind. Myth.), ungeheure Schlange , trägt die Erde u. das ganze Weltall ; auf ihr ruht betrachtend u. schlummernd, wie auf einem Throne , Wischnu im Milchmeere. Von ihren mit Edelsteinen geschmückten ...
Amĭda (a. Geogr.), Stadt in Sophene ( Groß - ... ... von Tamerlan 1393 erobert, dem Schah Ismael 1515 von Selim I. entrissen; jetzt Diarbekr , u. bei den Türken Kara Amid ( ...
Amyntor (griech. Männername, d.i. der Helfer , Rächer ), Sohn des Ormenos , wohnte zu Eleone , nach Andern König der Doloper; gegen ihn machte Autolykos einen Zug u. erbeutete den Helm , den Meriones vor Troja ...
Airbank (spr. Ährbänk, d.i. Luftbank), um 1756 in Schottland mittelst Actien errichtet, gab Unterstützung zu großen Unternehmungen, die langsam u. spät rentirten, z.B. zu Bodenverbesserungen. Obgleich die A. einen großen Credit dadurch erhielt, daß die ...
Aichach ( Aicha ), Stadt im Landgericht Aichach des Kreises ... ... Ruinen des Stammhauses von Baiern , Wittelsbach , welches von Ludwig I., Herzog von Baiern , 1209 zerstört wurde: aus den Steinen wurde ...
Alfadir ( Alisadir , d.i. Allvater, nord. Myth.), 1 ) höchster u. ältester aller Götter ; lebte von Ewigkeit , schuf die Welt , bildete Menschen u. gab ihnen einen unsterblichen Geist . Seine Wohnung war Gimle od. ...
Audubon (spr. Ahdübonn), Grafschaft des nordamerikanischen Staates Jowa, ungefähr 36 QM.; Fluß : Nishnabatona, Nebenfluß des Missouri ; noch nicht organisirt; ihren Namen erhielt sie zu Ehren des Ornithologen John I. Audubon .
Ampfing , I. Assuerus, aus Ober-Yssel , erst Prediger zu Harlem , dann Mediciner, Leibarzt des Fürsten von Ostfriesland, später Professor in Rostock u. Leibarzt des Herzogs von Mecklenburg ; st. 1642; schr.: De morborum differentiis , ...
Aubagne (spr. Obanje), Stadt an der Baune im Bezirk ) Marseille des französischen Departements Rhônemündungen , Töpfereien, Fayencefabriken u. ... ... ; 5000 Ew. Hier wächst der rothe, feurige Aubagnewein . Geburtsort von I. I. Barthelemy .
Alkalam (arab., d.i. die Rede , die Wissenschaft ), bei den Muhammedanern das philosophisch-theologische System , das sie aus Aristoteles u. dem Koran zusammengesetzt haben. Die Anhänger desselben wurden später als Skeptiker u. Ketzer von den ...
phagen (v. gr., d. i. Esser), oft vorkommende Endsylbe an den Namen alter Völker , als Bezeichnung nach ihrer Haupt - od. einer auffallenden Nahrung , so Anthropo-, Kreo-, Ichthyo-, Elephanto-, Strutho-, Chelono-, Loto -, Rhizophagen ( ...
Almosen (v. gr. Eleemosyne , d.i. Mildthätigkeit ), milde Gaben , die man Bedürftigen reicht; diese erhalten das A. entweder von Privaten od. von Gemeinden , in letzterem Falle heißen sie Almosenpercipienten ; s. u. Armenwesen ...
Arechis , Herzöge von Benevent ; 1 ) A. I., aus Friaul , Anfangs Erzieher der Söhne des Herzogs Gisulf , dann 691641 Herzog von Benevent , s.d. (Gesch.); 2 ) A. II., Eidam des longobardischen Königs ...
Arĕus , 1) A. I., seit 310 v. Chr. König von Sparta ; s. Lakonika (Gesch.). 2 ) A. II., Sohn des Akrotatos , Enkel des Vor., um 265 als Kind unter Vormundschaft des Leonidas ...
Alfwold, 1 ) A., König von Ostanglien, 713 bis 749, s. England (Gesch.) 2 ) A. I., Enkel Eadberts , König von Northumbrien, reg. 779789, s. ...
Attacca (ital., d.i. hänge an), am Ende etnes Musikstücks (z.B. bei einem Adagio , A. allegro ), daß das darauf folgende sogleich ohne Absatz vorgetragen werde.
Anciens (fr., spr. Angfieng, d.i. die Alten), in der franz.-reform. Kirche die Kirchenvorsteher .
Ankitar ( Malek A., d.i. König von England ), bei arabischen Geschichtschreibern Name des Königs Richard Löwenherz .
Amāta (lat.), 1 ) weiblicher Vorname , d.i. Geliebte; 2 ) Gemahlin des Latinus , s. u. Äneas .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro