Ambiŏrix , Häuptling der gallischen Eburonen, der 54 v. Chr. sein ... ... suchte u. den Legaten Q. Titurius Sabinus angriff, aber durch I. Cäsar geschlagen ward u. in der Schlacht verschwand (s. u ...
Ad interim (lat.), 1) einstweilen, 2 ) (Theaterw.), Rollen a. i ., die ein Schauspieler 2. Ranges an der Stelle eines Matadors , in Krankheits -, Abwesenheits - u. a. Fällen einstweilen übernimmt; ...
St. Abdas , Bischof von Susa , zerstörte 414 einen pers. Feuertempel u. wurde, da er der Forderung des Königs Jezdegerd I., den Tempel wiederherzustellen, nicht nachkam, sowohl selbst als Märtyrer umgebracht, ...
Adespŏta (gr., d.i. Herrenloses), 1 ) kleinere Gedichte in den griech. Anthologien , deren Verfasser man nicht kennt; 2 ) alle beweglichen od. unbeweglichen Güter im Staate, die keinem Einzelnen gehören. Daher Juscircaa ., das ...
Almăgest (arab. u. gr., d.i. das große [ Werk ]), bei den Arabern das große System (μεγάλη σὐνταξις) des Ptolemäos , s.d.
Anemochord , Saiten - Tasten - Instrument von 5 Octaven ; durch Niederdrückung der Tasten öffnen sich die Windkanäle , die mit ... ... Blasbälgen in Verbindung stehen, u. bringen die Saiten zum Vibriren . Erfinder: I. I. Schnell 1789.
Asarōtos (gr., d.i. ungekehrt, ungereinigt), ein mit Mosaikboden ( Asarotum ) so verziertes Speisezimmer, daß man Überbleibsel der Mahlzeit auf dem Fußboden zu erblicken meint; Meister darin war bes. Sosos .
Arse verse (etrusk., d.i. wende Feuer ab!) bei den alten Römern Inschrift über der Hausthür.
Ara Bacchi (d.i. Altar des Bakchos ), Stein im Rhein bei Bacharach , s.d.
Ascendiren (v. lat., eigentlich Adscendiren ), aufsteigen; daher Ascendenten (d.i. Aufsteigende ), Verwandte in aufsteigender Linie , Ahnen , vgl. diese. Ascendenz , die Verwandtschaft (gesammten Verwandten ) in aufsteigender Linie .
Ameriŏla (a. Geogr.), Stadt im Sabinerlande, von den Römern unter Tarquinius I. zerstört; nach Ein. beim j. Monte Rotondo .
Audovēra , erste Gemahlin des Königs Chilperichs I. von Neustrien ; durch Fredegundens Ränke verstoßen u. mit ihren 3 Söhnen um 580 hingerichtet.
Au porteur (fr., spr. o portöhr, d.i. dem Inhaber ), bei Wechseln od. Staatspapieren (s.d.) Andeutung, daß dieselben jedem, der sie präsentirt, ausgezahlt werden sollen.
Androgynus ( Androgynisch , gr., d.i. mannweibig), wenn ein Blüthenstand männliche u. weibliche Blüthen enthält, wie bei Arum .
Armandĭa ( Armandiae jus , Hermandiae jus , vom deutschen Ariman od. Heriman, d.i. Kriegsmann), das Recht der Heeresfolge.
Armenĭos , Argonaut aus Armenion in Thessalien od. aus Rhodos ; vgl. Armenien (Gesch.) I.
Anguĭfer (lat., d.i. Schlangenträger , Astron.), so v.w. Ophiuchos .
Ambarliner ( Ambarln , d.i. Thalleute), Bewohner von Ghilan.
Arseneisen , s. u. Arsenik I. B) b).
Assecurant , s. u. Assecuranz I.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro