... 17. Jahrh. in den Schutz des Schahs Abbas I. von Persien ; nachdem dieser aber Kandahar von den Mongolen ... ... , Feth Ali, aus dem Hause der Berekzis , seinen Bruder i. J. 1809 besiegte u. sich des ...
... Appellatio , Berufung , Provocation ), I. ein ordentliches suspensives u. devolutives Rechtsmittel zum Schutze dessen, ... ... ist; theils durch die Appellationssumme ( Summa appellabilis ), d.i. ein gewisser Betrag an Geld , den die angebliche Beeinträchtigung des ...
Antiŏchos . I. Mythische Person : 1 ) ... ... großen Syrischen Reiche nichts als die kleine Provinz Kommagene [daher A. I. von Syria- Kommagene ], übrig gelassen ward), Sohn von A ... ... A. Askalonita (A. Kyknos , d.i. der Schwan ), aus Askalon , ...
Antonīnus . I. Römische Kaiser : 1 ) Tit. Aurelius Fulvius Bojonius A. Pius , geb. 86 n. Chr. in einer Villa bei Lanuvium , Sohn des Aurelius Fulvius u. der Arria Fadilla, ...
Antigŏnos . I. Könige : A ) Von Kleinasien ... ... A. II. Doson (d.i., der da geben will, weil er viel versprach u. ... ... . C ) Könige von Judäa : 4 ) A. I., aus dem Stamme der Asamonäer , Sohn des ...
Archelāos , griech. Männernamen, bedeutet: der Völkerherrscher, Völkerführer. I. Könige, Feldherren u. dgl.: 1 ) Heraklide, Sohn des Temenos , ging als Flüchtling nach Ägä in Macedonien u. wurde hier Ahnherr der nachmaligen Könige von Macedonien. 2 ) ...
Ahenobarbus (d.i. Rothbart ), Familienname der Domitia gens: 1 ) Cnejus Domitius A., 195 v. Chr. Aedilis plebis , 194 Prätor , 192 Consul ; nöthigte die Bojer zur Unterwerfung. 2 ) Cn. ...
Antipăter . I. Fürsten : 1 ) A., Sohn ... ... des macedonischen Königs Philippos I., bei Alexanders d. Gr. Zuge gegen Persien Statthalter ... ... , zu seinem Nachfolger ernannt, s. Macedonien (Gesch.). 2 ) A. I., Enkel des Vor., ...
... 36,000 Ew. A. ward 1168 von den gegen Friedrich I. verbündeten lombardischen Städten erbaut, hieß Anfangs Cäsarea , bekam vom ... ... den Kaiserlichen unter Prinz Eugen eingenommen, vom Kaiser Joseph I. dem Herzog von Savoyen überlassen; es kam 1796 ...
Anthemĭus . I. Römischer Kaiser : 1 ) Flavius A., Sohn des Prokopios , aus Galatien , vermählt mit Euphemia , der Tochter des Kaisers Marcian , unter Leo dem Großen Consul u. Patricier in Constantinopel , ...
Artabānos . I. Könige von Parthien ( Arsakiden ): 1) A. I., Sohn des Tiridates , regierte 210195 v. Chr. 2 ... ... 41 n. Chr. 4 ) A. IV., Bruder des Vologeses I., regierte mit demselben nach ...
Agesilāos , 1 ) A. I. Sohn des Doryssos, gegen 900 v. Chr. König von Sparta . 2 ) A. II., Sohn des Archidamas, Bruder des Königs Agis II. von Sparta , geb. 444 v. Chr., seit 397 ...
Angostūra (span., d.i. Enge), 1 ) (sonst San Tome de Guayana , San T. de Angostura , jetzt Ciudad Bolivar ), Hauptstadt der Provinz Guayana in der Republik Venezuela (SAmerika), mit Seehafen ; ...
... XII. von Schweden u. August I. von Polen u. Sachsen , welcher Letztere die Krone ... ... . Aug. u. 1. Sept. 1707 Convention zwischen Kaiser Joseph I. mit Karl XII., nach welcher Erster den Lutheranern die in ...
Anaklētus, 1 ) St. A. I. (derselbe mit Cletus), aus Athen , soll 12 Jahre lang, als Nachfolger des Linus , Bischof in Rom gewesen sein u. Rom in 25 Parochien getheilt haben; im J. 91 Märtyrer ; ...
Aichspalter , Peter , geb. in der Mitte des 13. ... ... , ward Leibarzt des Grafen Heinrich von Luxemburg u. des Kaisers Rudolph I., dann Dompropst in Prag etc., darauf 1296 als Peter II. ...
Atmidometer ( Atmometer , v. gr., d.i. Dunstmesser ), meteorologisches Werkzeug zu Bestimmung des, in einer gegebenen Zeit in der Atmosphäre verdunsteten Wassers. Es besteht aus einer Kugel von porösem Töpfergut , in welche eine graduirte Glasröhre eingekittet ...
Alkĭphron , wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr. Sophist ... ... den Sammlungen der griechischen Epistolographen ; einzeln von Bergler , Lpz. 1715; I. A. Wagner , Lpz. 1798, 2 Thle.; deutsch von Hevel, ...
Alt-Preußen, 1 ) die eigentlichen Preußen in ihren ursprünglichen Sitzen an der Ostsee , s. Preußen (Gesch.) I. u. II.; 2 ) die Provinzen Preußens , die schon früher ...
Altun-kupri (türk., d.i. goldene Brücke ), Stadt (Dorf) im Paschalik Schehrsor in Kurdistan (Osmanischem Asien ) auf einer Insel im Karasu , mit großer Brücke , auf der jeder Reisende eine Zechine Zoll ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro