Apokolokyntōsis (gr.), d.i. Aufnahme od. Versetzung unter die Kürbisse, Spottschrift des Philosophen Seneca auf den faden Kaiser Claudius , den er, wie andere gute Kaiser durch die Apotheose unter die Götter , durch die A. unter ...
Abīnu Malkēnu (hebr.), d.i. unser Vater , unser König; Anfangswort eines Gebetes , das die Juden zur Erinnrung an ihre Sünden , am Neujahrstag, bei Einigen schon 4 Wochen vorher beten.
Artillerie legère (fr., spr. A. leschähr), Linienartillerie, s. Artillerie I. A) a).
Athēnas Psephos ( Calculus Minervae , gr. Ant.), s. u. Athen (Ant.) I. C) a).
Antidikomariāner (d.i. Gegner der Maria ), christliche Secte in Arabien , welche, wie die Helvidianer (genannt von Helvidius in Rom um 383), nach Stellen der heiligen Schrift , wo Brüder Jesu erwähnt werden, behaupteten, Maria habe ...
... Ebu Zeiduns Risalet, eine Art poetische Epistel (herausgegeben von I. I. Reiske , Lpz. 1755). Vgl. Sacy , ... ... fort, daraus die Geschichte der Merdasiden, herausgegeben von I. I. Müller , Bonn 1829); Ebn Omar ( ...
Apostolischer König ( Apostolische Majestät ), Titel des Königs von Ungarn , vom Papst Sylvester I. im J. 1000 dein Herzoge Stephan I. von Ungarn , wegen seines Eifers für die christliche Religion verlieben ...
Armenische Literatur . I. Obschon die armenischen Alterthumsforscher die Anfänge ihrer ... ... Ölsnetsi, zubenannt Imasdaser, d.i. der Philosoph , ( Werke , herausgeg. von Aucher , Ven ... ... Geschichtswerk (s. oben) benutzt, über deren Inhalt , Zeit u. Form I. Bapt. Emin , ...
Alexander Newsky-Orden , von Peter dem Großen 1722 für eine Klasse gestiftet, aber 1725 von seiner Gemahlin Katharina I. zuerst ausgegeben; der höchste russische Orden . Ordenszeichen : ein 8spitziges, ...
Artillerie de position (fr., spr. A. d' posisiong), Positions -A., s. Artillerie I. A) a).
Agurtschinskische Inseln ( Ogurtschinskische I.), liegen auf der SOSeite des Kaspischen Meeres , bewohnt von Truchmenen; darunter Naphthainsel (Nephieuoi, unfruchtbar mit Naphthaquellen ), Idaak ( Aiduk ), Tschalagan, Darghun, Deverisch.
Audācem fortūna juvat (lat., d.i. dem Kühnen steht das Glück bei), frisch gewagt, ist halb gewonnen.
Angelnormännische Dynastie , Regierung der Königenormännischen Stammes in England , welche nach der Angelsächsischen folgte, von Wilhelm dem Eroberer bis Heinrich I., 10661154, s. England (Gesch.); ihr folgte das Haus ...
Argentinische Conföderation (Gesch.). I. Ein Spanier Juan Diaz de Solis detrat von allen Europäern zuerst 1515 dieses Land , ward aber von den Eingeborenen ermordet. 1530 segelte Sebastian Cabot den La Platastrom hinauf u. baute das Fort ...
Apostolische Constitutionen ( Constitutiones apostolicae ), griechisch abgefaßtes Buch , ... ... apostolischer Vorschriften; fälschlich den Aposteln selbst od. auch dem Bischof Clemens I. von Rom zugeschrieben, wahrscheinlich nach u. nach seit dem 2. Jahrh. ...
Allons enfants de la patrie (spr. allons anfang d'la patrie, d.i. Auf, Kinder des Vaterlandes ), patriotischer Gesang , 1792 von Rouget de Lisle (s.d.) in Straßburg gedichtet u. componirt; die Marseiller Föderirten stürmten, unter ...
Athenische Staatsverfassung , s. u. Athen (Ant.) I. A) a) u. (Gesch.) II.
Ambrosianischer Kirchengesang , bis zur Reform des Papstes Gregor I. mit der Musik , der von Ambrosius 4) zuerst in Mailand eingeführte Gesang in den ersten 4 authentischen Tonarten der Griechen (der dorischen, phrygischen, äolischen, mixolydischen ...
Äthiopische Sprache u. Literatur . I. Die äthiopische Sprache ... ... . Dahin gehören die Bücher Egziabchaer nagsa (d.i. Gott herrsche!); Flsata Marjam ... ... Orgel zum Lobe der Maria ) etc. Die Marâsĕĕt (d.i. Antiphonien ) sind mit musikalischen Zeichen versehen. Worterklärende Werke ...
Angelsächsische Sprache u. Literatur . I. Die Sprache der Angelsachsen gehört dem niederdeutschen Zweige ... ... hinterlassen. Vgl. Worsaae , Minder om the Danske og Nordmändene i England , Skotland og Irland . Kopenh. 1852 (engl. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro