Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ä

Ä [Pierer-1857]

Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. ... ... Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen ...

Lexikoneintrag zu »Ä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Alt [2]

Alt [2] [Pierer-1857]

Alt ( Altstimme , ital. Alto , franz. ... ... bes. Frauenstimme, meist im Umfange vom kleinen g bis zum 2gestrichenen e . Zweite Oberstimme der 4 angenommenen Hauptstimmen, sich zum Discantwie der Baß ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

... d.). Die Beschreibung der B-e ihrer äußeren Form nach heißt Orographie (s.d.). Die Entstehung u. Bildung der B-e wird von einigen Physikern ... ... .). Über die eigene Anziehungskraft der B-e s.u. Gravitation . B-e hatten bei vielen Völkern des ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Brom [1]

Brom [1] [Pierer-1857]

Brom , ein einfacher chemischer Körper ( Element ), chemisches Zeichen ... ... , Atomgewicht: 80. Eine bei gewöhnlicher Temperatur tropfbare, bei + 36° R . siedende, bei –16° zu einer krystallinischen, blättrigen, metallisch glänzenden graphitähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Brom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 332.
Aira

Aira [Pierer-1857]

Aira ( A . L ., Schmiele ... ... gehörig. Mit den Abtheilungen : Koeleria Pers ., Deschampia P. B ., Avenaria, Avenaira (beide von Andern zu Avena gerechnet), Corynephorus P. B ., Thyrsochloe . Arten zahlreich, meist Futterkräuter . Die langen, ...

Lexikoneintrag zu »Aira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Affo

Affo [Pierer-1857]

Affo , Ireneo, geb. 1742 zu Busetto, ... ... Provinzial des Minoritenordens daselbst; starb 1797. Er schr.: Istoria della città e ducato di Guastalla , Guast. 1785f., 2 Bde, Memorie delli scrittori e letterati parmigiani , Parma 1789–97, 5 Bde.; Storia della città ...

Lexikoneintrag zu »Affo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
ANTB

ANTB [Pierer-1857]

ANTB (gr.), auf Münzen der Kaiser Honorius u. ... ... Antiochien (vgl. ANT); ebenso ANTH die Zusätze B, E u. H (η) deuten das Jahr der Regierung (des ...

Lexikoneintrag zu »ANTB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 548.
ANTP

ANTP [Pierer-1857]

ANTP , auf den Münzen der Kaiser Valentinian , Valens u. Honorius , Antiochien als Münzstadt ; P bezeichnet den Münzmeister .

Lexikoneintrag zu »ANTP«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 581.
Acre [1]

Acre [1] [Pierer-1857]

Acre (engl., spr. Ehk'r), englisches Flächenmaß , etwas über 1 preuß. Morgen , s. Morgen .

Lexikoneintrag zu »Acre [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Acre [2]

Acre [2] [Pierer-1857]

Acre (St. Jean d'A., spr. Ak'r), Stadt, so v.w. Akre .

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Amboß

Amboß [Pierer-1857]

... die kleinsten werden beim Gebrauch in einen Schraubstock gespannt. Alle A-e sind auf ihrer obern horizontalen länglich 4eckigen Fläche ( Bahn ) ... ... , um hohle Sachen darauf zu schlagen, letztere heißen gekröpfte A-e. Die A. werden auf Eisenhütten von den Amboßschmieden ...

Lexikoneintrag zu »Amboß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395-396.
Braga [2]

Braga [2] [Pierer-1857]

Braga , 1 ) District in der portugiesischen Provinz Entre Minho e Duero ; 51 1 / 6 QM. u. 28,500 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, nicht weit von den Flüssen Desta u. Cavado ; festes Castell , ...

Lexikoneintrag zu »Braga [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 168.
Brera [1]

Brera [1] [Pierer-1857]

Brera ( Palazzodi B., Palazzo reale della scienze e arti , königlicher Palast der Wissenschaften u. Künste ), Palast in Mailand , welcher ehemals ein Jesuitencollegium war, ist merkwürdig wegen seiner prächtigen Bauart u. noch mehr durch die ...

Lexikoneintrag zu »Brera [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 285.
Bains

Bains [Pierer-1857]

Bains (fr., spr. Bäng ), 1 ) Bäder , ... ... französischen Departements der Vogesen , mit salinischen Heilquellen von 23–42° R ., schwefelsaures Natron als Hauptbestandtheil enthaltend; Blech -, Eisendraht - u. ...

Lexikoneintrag zu »Bains«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 221.
Batis [2]

Batis [2] [Pierer-1857]

Batis , 1 ) ( B . R. Brow .), Pflanzengattung zur Familie der Zapfenbäume , Eiben , Ephedreae Rchnb ., bei Endlicher zu den zweifelhaften, nicht genug bekannten Pflanzen gezählt, Diöcie Tetranbrie L . Art: B, ...

Lexikoneintrag zu »Batis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 396.
Baker [2]

Baker [2] [Pierer-1857]

Baker (spr. Behk'r), Canton im südwestlichen Theile des Staates Georgien in den Vereinigten Staaten ; Flächeninhalt 63 QM.; Flüsse: Flink River (schiffbar für Dampfboote ) u. die Ichawaynochaway Creek; Boden eben u. überaus ...

Lexikoneintrag zu »Baker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 229.
Brard

Brard [Pierer-1857]

Brard, E. Prosper , früher Director der Bergwerke von Servoz in Savoyen , reiste mit Faujas de St. Fond in wissenschaftlichen Zwecken u. wurde dann Lehrer an der Bergbauschule in Paris ; er schr.: Manuel de ...

Lexikoneintrag zu »Brard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 213.
Alten [1]

Alten [1] [Pierer-1857]

Alten, 1 ) (A-E la), Fluß im norwegischen Amte Finmarken, fällt in den, 2 ) A- Fjord , Busen am NEismeere, daran 3 ) der Hof A-G aard , in einem Fichtenwalde, sonst Sitz des ...

Lexikoneintrag zu »Alten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Beuel

Beuel [Pierer-1857]

Beuel , Bad im Ahrthal unweit Ahrweiler , mit warmen Quellen bis zu 33° R ., die eine ähnliche Wirkung wie die Quellen von Ems u. Rehme haben.

Lexikoneintrag zu »Beuel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Bömsch

Bömsch [Pierer-1857]

... niedergeschlagen werden, wenn er nach dem Fische stößt. b ) B-e für Feldhühner bestehen aus einem, in einen 8 Fuß langen u. ... ... Schwere , sowie die Zunge abgezogen wird, nieder. c ) B-e für Singvögel gibt es dreierlei, von denen die ...

Lexikoneintrag zu »Bömsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 61-62.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon