Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accord

Accord [Pierer-1857]

... Die abgeleiteten od., abstammenden A-e vertauschen die ursprünglich terzenweise Lage ( Umkehrung , Verwechslung, Versetzung der A-e), bekommen dadurch ein anderes Intervall zum Baßton u. je nach der ... ... verminderte ( hdf ) Dreiklang sind häufiger als unvollständige Septimen -A-e. Davon abgeleitet der Sexten - ( egc ) u ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 73-74.
Bassus [2]

Bassus [2] [Pierer-1857]

Bassus , 1 ) P. Ventidius B., Picentiner, kam als Kind , im Bundesgenossenkrieg 89 v. Chr. gefangen, nach Rom. Erwachsen nährte er sich als Pferde - u. Mauleselverleiher, ging mit Cäsar nach Gallien u. machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Bassus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 386.
Barnum

Barnum [Pierer-1857]

Barnum (spr. Barnomm), P. Taylor , der König des Humbugs , geb. am 5. Juli 1810 zu Danbury in Connecticut von armen Eltern ; nach dem Tode seines Vaters 1826 war er aus sich selbst angewiesen u. mußte ...

Lexikoneintrag zu »Barnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 337.
Balsam [1]

Balsam [1] [Pierer-1857]

... Flüssigkeit von dicklicher Consistenz . Die B-e sind a ) natürliche ( Balsama naturalia ), d.h. starkriechend ... ... ausgepreßte ätherische Öle (Moschaten-B.); s. Balsamum . Die künstlichen B-e sind namentlich in der Volksheilkunde u. in manchen Ländern, so z.B ...

Lexikoneintrag zu »Balsam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Caldas

Caldas [Pierer-1857]

Caldas (span., warme Quellen ), 1 ) ( C. ... ... August ; 1600 Ew. Hier 4 besuchte warme Schwefelbäder) von 26–27° R . Wärme ) mit Badehaus u. 2 großen Hospitälern für 2000 ...

Lexikoneintrag zu »Caldas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 568.
Beïlan

Beïlan [Pierer-1857]

Beïlan, 1) Liwa im türkischen Ejalet Adana ... ... den Gebirgen Dschebel Missis (mit den Pylae Amanides od. P. Ciliciae, jetzt Demir- Kapu od. Kara - Kapu [ Eisernes ...

Lexikoneintrag zu »Beïlan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Aramäa

Aramäa [Pierer-1857]

Aramäa (d.i. Hochland, a. Geogr.), im A. T. so v.w. Syrien u. Mesopotamien ; nach Aram , dem 5. Sohne Sems, genannt. Daher die Einw. Aramäer od. Aramiter ; ihre Sprachen , ...

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 656.
Calcar [2]

Calcar [2] [Pierer-1857]

Calcar , 1 ) bei Montfort Gattung aus der Familie ... ... perlmutterig, Deckel klein, rund, häufig auf Amboina; das Thier eßbar; T. stellaris u.a. 2 ) ( Trogosita Fabr .), Untergattung ...

Lexikoneintrag zu »Calcar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 563.
Aufguß

Aufguß [Pierer-1857]

Aufguß ( Infusum ), die mit den in ihr auflöslichen Theilen ... ... heiß od. kalt angewandt wurde, unterscheidet man warme od. kalt A-e. Man bedient sich der A-e bes., um von riechbaren Pflanzentheilen die ausziehbaren Substanzen in dem Auflösungsmittel zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufguß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 930.
Basaal

Basaal [Pierer-1857]

Basaal ( Ardisia Basal R . et S .), kleiner Baum auf der Küste Malabar , mit süßen Beeren , sonst in allen Theilen bitter. Die Rinde der Wurzel wird äußerlich gegen Zahnweh , die Abkochung der ...

Lexikoneintrag zu »Basaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Abelia

Abelia [Pierer-1857]

Abelia ( A . R. Br. ), Pflanzengattung aus der Fam. der Lonicereae , 14. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach Abel 8); Art: Chinesische A. ( A. chinensis ) aus China .

Lexikoneintrag zu »Abelia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Calogy

Calogy [Pierer-1857]

Calogy ( C. R. Br .). Pflanzengattung aus der Familie der Goodeniaceae -Goodenieae Rchnb . Art: C. pilosa , in Neu- Holland .

Lexikoneintrag zu »Calogy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 581.
As dur

As dur [Pierer-1857]

As dur , harte Tonart , in welcher das As zum Grundton angenommen ist u. das h, e u. d um einen halben Ton erniedrigt werden, also 4 b vorgezeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »As dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Carpha

Carpha [Pierer-1857]

Carpha ( C . R. Br .), Untergattung von Chaetospora aus der Familie der Cyperaceen , 3. Kl. 1. Ordn. L . 5 Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Carpha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 708.
Amönus

Amönus [Pierer-1857]

Amönus , christlicher Dichter des 5. Jahrh.; schr.: Enchiridion V. et N. T ., herausgeg. mit Prudentius .

Lexikoneintrag zu »Amönus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Alegre [2]

Alegre [2] [Pierer-1857]

Alegre (fr., spr. aläg'r), munter, lustig.

Lexikoneintrag zu »Alegre [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284.
A. pr.

A. pr. [Pierer-1857]

A. pr , so v.w. A. p .

Lexikoneintrag zu »A. pr.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 627.
Bischof [1]

Bischof [1] [Pierer-1857]

... d ) ein Kreuz auf der Brust ( Pectorale); e ) Handschuhe ; f ) Schuhe ( Sandalia); ... ... Apostel in christlichen Gemeinden angeordnet worden, da die Episkopen im N. T. zunächst nur Kirchenvorsteher gewesen, denen jedoch bald das ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820-822.
Altār

Altār [Pierer-1857]

... der Särge der Märtyrer als A-e. Nach Constantin d. Gr. erbaute man sie von Stein ... ... der Märtyrer hinein. Papst Sylvester verordnete, daß alle A-e von Stein gebaut werden sollten. Im 6. Jahrh. baute man ...

Lexikoneintrag zu »Altār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356-357.
Barbier [1]

Barbier [1] [Pierer-1857]

... erst im Jahre 300 v. Chr. P. Licinius Mänas B-e aus Sicilien brachte, mehr ... ... Handnägel (die Fußnägel wurden im Bade abgeschnitten). B-e waren als Schwätzer u. Neuigkeitskrämer bei Griechen u. Römern berüchtigt. B-e der neueren Zeit, welche das Abnehmen der Bärte als ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 315-316.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon