Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bleijod

Bleijod [Pierer-1857]

Bleijod ( Bleijodid ), s.u. Blei I. B) e).

Lexikoneintrag zu »Bleijod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 878.
Assyrien [3]

Assyrien [3] [Pierer-1857]

Assyrien (Gesch.). Die Assyrii gehörten zu dem syrischen Volksstamme u. wurden auch als Leukosyri unterschieden; sie werden in dem A. T. als ein reiches, mächtiges, stolzes, übermüthiges Volk geschildert, dessen Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 846-847.
Argument

Argument [Pierer-1857]

... wodurch das letztere bewiesen wird. Man theilt die A-e it Hinsicht ihrer Beweiskraft a ) in ... ... A. credibilitātis ein Beweis , daß etwas glaublich sei. A. e consensu gentĭum , ein aus der Übereinstimmung aller Völken u. Zeiten hergenommener Beweis . A. e contrarĭo ein Grund , der aus der Erwägung des Gegentheils genommen ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 700-701.
Anderson [1]

Anderson [1] [Pierer-1857]

Anderson (spr. Anderss'n), 1 ) Larz , geb. ... ... Lutherische Lehre anzunehmen; st. 1552. Er gab die erste Übersetzung des N. T. in schwedischer Sprache heraus. 2 ) Jürgen , geb. zu ...

Lexikoneintrag zu »Anderson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 468.
Attribut

Attribut [Pierer-1857]

Attribut (v. lat.), 1 ) wesentliche Eigenschaft , Kennzeichen; 2 ) (Ästh.), in den bildenden Künsten werden die A-e durch Sinnbilder dargestellt u. sind Symbole od. Sinnbilder zur Bezeichnung eines ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 911.
Breteuil [2]

Breteuil [2] [Pierer-1857]

Breteuil (spr. Bretölj), 1) Louis Auguste e Tonnélier, Baron de B. , geb. 1733 zu Preuilly in Touraine , trat früh in Kriegsdienste, wurde 1758 französischer Gesandter bei dem Kurfürsten von Köln , 1760 in ...

Lexikoneintrag zu »Breteuil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 296.
Bertrich

Bertrich [Pierer-1857]

Bertrich, Dorf am Isbach im Kreise Kochem des preußischen Regierungsbezirks ... ... , gegen Drüsenkrankheiten u. alte Hautausschläge gerühmtem Warmbad von 25–26 R., enthält salzsaures Natron , schwefelsaures Natron , schwefelsauren Kalt u. ...

Lexikoneintrag zu »Bertrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 661.
Anagramm

Anagramm [Pierer-1857]

Anagramm (gr.), ein durch die Versetzung eines od. mehrerer ... ... Maus u. a.; ja ganze Verse findet man bei Neueren durch A-e gebildet. Auf diese Weise werden auch Pseudonyme aus den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 447.
Agostino

Agostino [Pierer-1857]

Agostino, 1 ) Nicolo , italienischer Dichter zu Anfang des 16. Jahrh.; schr.: Lo innamoramento di Lancilotto e di Ginevra etc ., Vened. 1521, fortgesetzt von M. Guazzo , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Agostino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 192.
Acĕras [1]

Acĕras [1] [Pierer-1857]

Acĕras ( A . R. Br ., Ohnhorn ), Pflanzengatt. aus der nat. Fam. Orchideae, Ophrydeae , 1. Ordn. der Gynandrie L . Art: A . (sonst Ophrys ) anthropophora , in England , Mittel - u ...

Lexikoneintrag zu »Acĕras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Bunĭas

Bunĭas [Pierer-1857]

Bunĭas, 1) B. R. Br., Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Spirolobeae-Buniadeae, 1. Ordn. 5. Kl. L. Arten: B. Erucago L. in Südeuropa; B. orientalis L. in ...

Lexikoneintrag zu »Bunĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 459.
Calēya

Calēya [Pierer-1857]

Calēya ( C . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae-Arethuseae , 20. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach George Caley , Vorsteher des Botanischen Gartens zu St. Vincent . Arten: C. ...

Lexikoneintrag zu »Calēya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 571-572.
Betūwe

Betūwe [Pierer-1857]

Betūwe ( Batavorum insula ), Theil von Geldern , fruchtbar u. getheilt in B., Thielerwaart, t'Ryk ( Reich ) Niemegen, Maeswall u. Bommelerwaart; reich an römischen u. celtischen Gräbern . Man hält es für den Wohnsitz der von Friesen , ...

Lexikoneintrag zu »Betūwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Bescheid

Bescheid [Pierer-1857]

Bescheid (lat. Decisum , Rechtsw.), die einen Rechtsstreit betreffende ... ... für Decret , Interlocut , Sentenz , Urthel . Gemeine B-e nennt man zuweilen Bekanntmachungen eines Obergerichts über die bei demselben angenommenen Rechtsansichten ...

Lexikoneintrag zu »Bescheid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Alhāgi

Alhāgi [Pierer-1857]

Alhāgi ( A . T ., Alhach ), Pflanzengattung zur Familie der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae Hedysareae Alhageac , Diadelphie Dekandrie L . Art: A. maurorum Tourn ., in Westasien heimischer stachlicher Strauch , Mutterpflanze des persischen ...

Lexikoneintrag zu »Alhāgi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 317.
Angräcum

Angräcum [Pierer-1857]

Angräcum ( A . A. P. Th .). Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen , Vandeae Rchnb ., 20. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. fragans . mit lederartigen, ganzrandigen, tonkoartig riechenden Blättern , welche als ...

Lexikoneintrag zu »Angräcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 499.
Argentre

Argentre [Pierer-1857]

Argentre (spr. Arschangt'r), 1 ) A. sous Vitré (spr. A. suh witreh), Marktflecken im Bezirk Vitré des französischen Departements Ille - Villaine ; 2500 Ew.; 2 ) A. sous Laval , ...

Lexikoneintrag zu »Argentre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 695.
Biglĭa

Biglĭa [Pierer-1857]

Biglĭa (spr. Billia), Andrea , Augustinermönch in Mailand ; st. 1435 in Siena . Er ist Verfasser der Historia mediolanens . 1402–31. (in Muratori Scri ptores rer. ital. T. XIX).

Lexikoneintrag zu »Biglĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 770.
Ameville

Ameville [Pierer-1857]

Ameville , Flecken bei Aosta ( Piemont ), mit altrömischer, sehr hoher Brücke aus einem Bogen ( Ponted'E ), womit C. Avilius eine Wasserleitung verband; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ameville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 415.
Brogitar

Brogitar [Pierer-1857]

Brogitar, Galater , Schwiegersohn des Königs Dejotar; ihm verkaufte P. Clodius den alten Tempel der Mater magna, zu Pessinus , nachdem er den Priester daraus vertrieben hatte.

Lexikoneintrag zu »Brogitar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 330.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon