Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calanthe

Calanthe [Pierer-1857]

Calanthe ( C . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Vandeae , 20. Kl. 1. Ordn. L . Schöne Arten in OIndien, zum Theil, wie C. discolor, pulchra, purpurea, speciosa u.a.m., mit ...

Lexikoneintrag zu »Calanthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 562.
Ankertau

Ankertau [Pierer-1857]

Ankertau , Tau, woran der Anker (s.d.) befestigt ist; da die A-e durchschnittlich 120 Klaftern lang sind, so ist eine Ankertaulänge ein Längenmaß von 120 Klaftern .

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 518.
Belĭal

Belĭal [Pierer-1857]

Belĭal (v. hebr.), 1 ) im. A. T. das Schädliche, Verderbliche , Böse ., Schlechte ; 2 ) im N. T. Bezeichnung des Teufels .

Lexikoneintrag zu »Belĭal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 537.
Adenosma

Adenosma [Pierer-1857]

Adenosma ( A . R. Br .), Pflanzengattung aus der Fam. der Acanthaceae -Nelsonicae , 2. Ordn. der Didynamic L .

Lexikoneintrag zu »Adenosma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Caleacte

Caleacte [Pierer-1857]

Caleacte ( C. R. Br .), Untergattung von Calea Arten: C. pinnatifida u. C. urticaefolia , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Caleacte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 569.
Bezŏla

Bezŏla [Pierer-1857]

Bezŏla , Fisch , so v.w. Blaufelchen , s.u. Äsche 1 ) e).

Lexikoneintrag zu »Bezŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 715.
Bergsturz

Bergsturz [Pierer-1857]

Bergsturz, 1) das Loslösen u. Einstürzen einer Bergwand . B-e entstehen, wenn Wasser eindringt, sich ansammelt u. allmälig poröse Gesteine u. Schichten ganz durchtränkt, auflockert, auch wohl chemisch zersetzt. So werden diese Massen , welche den über ...

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 612-613.
Andrēas

Andrēas [Pierer-1857]

... früher Jünger des Johannes d. T., trat dann mit Petrus unter die Jünger Jesu; in der ... ... Ptolemäos Philadelphos , erhielt vom König den Auftrag, die Übersetzung des A. T. mit zu besorgen. 20 ) A. aus Karystos (nach ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473-474.
Bleistift

Bleistift [Pierer-1857]

... Spitze am Feuer gebildet werden kann. Die besten B–e sind die englischen ; Kennzeichen derselben sind, daß das Wasserblei sehr ... ... nicht brennt. Von den deutschen Fabrikaten haben die Hardtmuthschen u. Faberschen B–e sich einen vorzüglichen Ruhm erworben. Die Verschiedenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Bleistift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 881-882.
Brombeere

Brombeere [Pierer-1857]

... u. Himbeergeschmack . b ) Ackerbeere ( Acker -B., R. caesius ), Stamm staudenartig, stachlig, Blätter 3fach, oft lappig ... ... Triebe u. Wurzeln auszurotten. Norwegische B. ( Berghimbeere , R. chamaemorus ), in Norwegen , Schweden , England ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 332-333.
Bartkäfer

Bartkäfer [Pierer-1857]

... Getheilt a ) in die Untergattungen B. ( P . Latr ., Leistus Fröhl .), ... ... lang, Lippe dreispitzig, Halsschild herzförmig, Vorderschienen unausgerundet; Art: P. rufescens , rothbraun, After u. Scheitel schwarz; P. coeruleus Latr . ( Spinibarbis Fabr .), schwarzblau, Fühler ...

Lexikoneintrag zu »Bartkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 360.
Bartŏli

Bartŏli [Pierer-1857]

... 1685 starb; er schr.: Vita e istituto di S. Ignazio , Rom, 2 . A. 1659 Fol ... ... Marietti, Turin 1825, 12 Bde.; eine Auswahl als Descrizioni geograf. e stor ., von Silvestri, Mail . 1826. 3 ) Pietro ...

Lexikoneintrag zu »Bartŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361.
Barrister

Barrister [Pierer-1857]

Barrister (engl., spr. Bärrist'r), erste Stufe der Sachwalter ( Counsel ) in England . Um auf diese zu gelangen, gehört. vorgängiges langes Rechtsstudium u. praktische Übung durch Führung von 12 großen u. 24 kleinen Probeprocessen als Sachwalter ...

Lexikoneintrag zu »Barrister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 348.
Beausobre

Beausobre [Pierer-1857]

Beausobre (spr. Bohsob'r), 1 ) Isaac ... ... daselbst u. st. 1738. Er übersetzte das N. T. ins Französische, Amst. 1718 u.ö., u. schr.: Remarques sur le N. T ., Haag 1742, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beausobre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 456.
Bubenberg

Bubenberg [Pierer-1857]

Bubenberg, alte Familie der Schweiz , deren Stammschloß B. bei Bern lag; blühte seit dem 13. Jahrh.; 14 B-e verwalteten in Bern das Schultheißenamt. 1) Kuno , Marschall ...

Lexikoneintrag zu »Bubenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 390.
Buffotter

Buffotter [Pierer-1857]

... Vipera; a) Gemeine B. ( Poffadder , E. arietans Merr., Vipera brachyura Cuv. ), sehr dick, mit kurzem, ... ... , 5 Fuß lang, eine der fürchterlichsten Giftschlangen ; b) E. Atropos , weißlichgrau mit vier Längsreihen weißer, braungesäumter ...

Lexikoneintrag zu »Buffotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 431-432.
Apfelwurm

Apfelwurm [Pierer-1857]

Apfelwurm , die Larve der Obstmotte ( Tinea pomonella L ., T. pomonana Hübn .), lebt in Äpfeln , Birnen , Zwetschen , ist röthlich od. weißlich, mit glänzend rothbraunem Kopfe , wird bis 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Apfelwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 597.
Abu Taleb

Abu Taleb [Pierer-1857]

... A. Thalib ), 1 ) A. T., geb. 539, Oheim , Erzieher u. Freund Muhammeds , ... ... dessen Lehre , st. 616 zu Bagdad ; 2 ) A. T. Khan , geb. 1751 in Lucknow , Reisender , ...

Lexikoneintrag zu »Abu Taleb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Amanīta

Amanīta [Pierer-1857]

Amanīta ( A . P ., Wulstblätterschwamm ), Pilzgattung zur Familie Hutpilze ( Hymenomycetes Pileati -Agaricini ), zu Agaricus gehörig, durch den Wulst am Grunde des Strunkes u. den bisweilen fehlenden Ring ausgezeichnet. Arten: ...

Lexikoneintrag zu »Amanīta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Biquadrat

Biquadrat [Pierer-1857]

Biquadrat (v. lat., Math.), die 4. Potenz einer ... ... in derselben y = ax 3 bx 3 + cx 2 + dx + e; od. eine Wurzel , eine Zahl , die viermal als ...

Lexikoneintrag zu »Biquadrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 804.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon