Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augenmuskeln

Augenmuskeln [Pierer-1857]

Augenmuskeln u. Augenmuskelnerv , s.u. Auge E) u. F).

Lexikoneintrag zu »Augenmuskeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 10.
Bremsenassel

Bremsenassel [Pierer-1857]

Bremsenassel, so v.w. Wasserassel , s.u. Assel E) a).

Lexikoneintrag zu »Bremsenassel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 276.
Braunkohlenöl

Braunkohlenöl [Pierer-1857]

Braunkohlenöl ( Oleum pyrocarbonicum), aus Braunkohle durch trockene ... ... ; über Holzkohle rectificirt, verliert es an Farbe u. Geruch : e besteht wesentlich aus Paraffin u. Schieferöl ( Hydrocarbür , Photogen ). ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohlenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234.
Broughtonĭa

Broughtonĭa [Pierer-1857]

Broughtonĭa , 1 ) B . R. Br ., nach Arthur Broughton (Aufseher eines botanischen Gartens in Jamaica u. botanischer Schriftsteller zu Ende des 18. Jahrh.), benannte Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen ( ...

Lexikoneintrag zu »Broughtonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 344.
Balikessāri

Balikessāri [Pierer-1857]

Balikessāri ( Balakhissar, Balikeßri ), Hauptstadt des Sandschaks Karasi im osmanisch-asiatischen Ejalet Anatoli ( Kleinasien ), berühmt durch einen der besuchtesten Märkte ... ... des Monats August stattfindet. In der Nähe Mineralquellen von 37° R .

Lexikoneintrag zu »Balikessāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 243.
Anguillarĭa

Anguillarĭa [Pierer-1857]

Anguillarĭa , 1 ) ( A . R. Br .), Pflanzengattung, nach Luigi Anguillara , Professor der Naturgeschichte zu Padua (st. 1520), aus der Familie Melanthaceae - Veratreae , 6. Klasse 3. Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Anguillarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 500.
Antistrŏphe

Antistrŏphe [Pierer-1857]

Antistrŏphe (gr.), 1 ) Figur , wenn sich Sätze mit gleichen Worten schließen, z.B. Frumenti maximus numerus e Gallia , peditatus amplissimae copiae e Gallia , equites numero plurimi e Gallia ; vgl. Epanaphora ; 2 ) in lyrischen Gedichten ...

Lexikoneintrag zu »Antistrŏphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
Ad referendum

Ad referendum [Pierer-1857]

Ad referendum (lat.), zur Berichterstattung; z.B. wenn ein Bevollmächtigter einen Vorschlag a. r . nimmt, so ist dies nur unter der Voraussetzung der Genehmigung des Vollmachtgebers nach der · Berichterstattung geschehen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 145.
Apostolĭkon

Apostolĭkon [Pierer-1857]

Apostolĭkon , in der alten Kirche der Inbegriff der Apostolischen Schriften im N. T., u. zwar der Apostelgeschichte , der Apostolischen Briefe u. Offenbarung Johannis ; im Gegensatz zu dem Evangelikon , den 4 Evangelien .

Lexikoneintrag zu »Apostolĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 614.
Antigrăphos

Antigrăphos [Pierer-1857]

Antigrăphos , kritisches Zeichen im A. T., nach Ein. (., nach And. ; zeigt an, daß in den Übersetzungen der Sinn des Urtextes entweder verschieden ausgedrückt od. verfehlt sei.

Lexikoneintrag zu »Antigrăphos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 559.
Callistēmon

Callistēmon [Pierer-1857]

Callistēmon ( C . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceae-Leptospermeae , 12. Kl. 1. Ordn. L . Arten: Bäume in Neuholland , z.B. C. formosus, juniperinus, semperflorens u.a., bei uns im ...

Lexikoneintrag zu »Callistēmon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 580.
Bellendenĭa

Bellendenĭa [Pierer-1857]

Bellendenĭa ( B . R. Br .), Pflanzengattung, nach dem englischen Botaniker John Bellender-Ker benannt, aus der Familie der Proteaceae-Persoonieae , 4. Kl. 1. Ordn. L . Art: B. montana , Strauch in Van ...

Lexikoneintrag zu »Bellendenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 542.
Aigues bonnes

Aigues bonnes [Pierer-1857]

Aigues bonnes (spr. Äkbonn), Dorf im Bezirk Oléron des französischen Departements Nieder-Pyrenäen , im Thale Ossau ; 3 salinische Schwefelquellen von 20–27° R.; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aigues bonnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
Ächmanthēra

Ächmanthēra [Pierer-1857]

Ächmanthēra ( Ae . N. v. E. ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. Acanthaceae -Ruellieae , 14. Kl. 2. Ordn. L .

Lexikoneintrag zu »Ächmanthēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84.
Bitterstrauch

Bitterstrauch [Pierer-1857]

Bitterstrauch , ist die Gattung P. cramnia Sw ., aus der Familie Terebinthaceae Kunth ., Dioecia Pontandria.

Lexikoneintrag zu »Bitterstrauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Bleimercaptid

Bleimercaptid [Pierer-1857]

Bleimercaptid (Chem.), so v.w. Äthylsulphur- Schwefelblei , s.u. Äthyl E).

Lexikoneintrag zu »Bleimercaptid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 879.
Ambulligĕra

Ambulligĕra [Pierer-1857]

Ambulligĕra ( A . R .), Pflanzengattung zu Utricularia gehörig.

Lexikoneintrag zu »Ambulligĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 398.
Amphiconĭum

Amphiconĭum [Pierer-1857]

Amphiconĭum ( A . N. v. E .), so v.w. Byssus L.

Lexikoneintrag zu »Amphiconĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430.
Bezoargazelle

Bezoargazelle [Pierer-1857]

Bezoargazelle ( Bezoargemse ), so v.w. Algazel , s.u. Antilope 1) e).

Lexikoneintrag zu »Bezoargazelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 715.
Augenaderhaut

Augenaderhaut [Pierer-1857]

Augenaderhaut , s.u. Auge A) e).

Lexikoneintrag zu »Augenaderhaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 6.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon